12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd 3333vhw FWS 1 / Januar – Februar 2010 Stadtentwicklung Stadterneuerung in Mecklenburg-Vorpommern 33 Stadtentwicklungskonzepten (ISEK) defi nierten Ziele trug der erforderl
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

zu den eben genannten wesentlich von Deutschland aus beeinfl usst wurde, durch die Begriffe von Öffentlichkeit, Kommunikation und Aktivbürgerschaft, wie Habermas sie geprägt hat. Auch bei diesem Verständnis liegt das Geheimnis einer starken
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

age zu generieren noch neues Engagement zu erzeugen. Immerhin: Mit der er- arbeiteten Information könnte ein Kommunikationsprozess beginnen. Information ist dabei jedoch ein einseitiger Kom- munikationsweg. Entscheidend ist es, darüber hinaus ... Verbesserung ihrer Situation erarbeiten. Kooperation kennt eine zentrale Voraussetzung: miteinander kommunizieren. Kommunikation ist der Schlüssel, aus...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

Selbstorganisation der Eigentümer und der Aufbau handlungsfähiger Strukturen am Standort verbessern maßgeblich die Kommunikation mit der Stadt und setzen privates Engagement und private Investitionen für die Quar- tiersentwicklung frei. Das B
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

gleichge- richteten Interessenlagen von Eigentümern, Anwohnern und Nutzern setzt daher zunächst eine frühzeitige Kommunikation mit allen Beteiligten und eine intensive Teilhabe an Planungs- prozessen voraus. Frühzeitige Beratungsgespräche mit ... des Wohnens Rechnung tragen. Eine realitätsnahe Visualisierung von Nutzungsalternativen er- leichtert dabei die Kommunikation mit den Interessenten und...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

den Projekten, aber auch darüber hinaus eine ganz besondere Bedeutung. Doch auch die vielfach schon eingespielte Kommunikation zwi- schen Stadtverwaltungen und Wohnungsunternehmen wird weiter intensiviert werden müssen, da einerseits die wohnungs-
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

Aussagen, Verfl echtung, lokales Leitbild: Stadtumbau wird durch das Konzept als Gesamtmaßnah- me begreifbar; ■ Kommunikation und Transparenz: Stadtumbau als prozess- orientiertes, kooperatives Vorgehen; ■ Grundlage für Stadtumbaugebiet und
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

– Februar 2010 Stadtentwicklung Stadtumbau und die Zukunft des ÖPNV 39 diesem Hintergrund ist es wichtig, alle Kommunikationskanäle erfolgreich zu bedienen. Die Steigerung der Erlöse durch er- folgreiches Marketing mit entsprechenden zielgru ... r, Car-Sharing-An- geboten ggf. sogar im Schienennahverkehr etc. Kundenbin- dung mittels zielgruppenorientierter Kommunikation sollte zu den...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

dem jeweils für einen Dreijahreszeitraum alle für die Stadt- entwicklung wesentlichen Maßnahmen aufgelistet werden. Kommunikation Von Beginn an wurde der Prozess der Erarbeitung des Stadt- umbaukonzepts durch eine intensive Information der Bürger ... notwendig, eine langfristige und integrierte Strategie in ent- sprechende Konzepte zu fassen. Planungsinstrumentarium und Kommunikation...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

die Integrationskraft öffentlicher Räume von wei- teren Funktionen, wie unorganisierte und spontane (politische) Kommunikation, symbolische Bedeutungen, der Soziabilität und den Unterschieden der Nutzer abhängig (vgl. Breitfuss et al. 2006, ... Riege/Schubert 2005, Kessel et al. 2005) Dieses zukunftsweisende Planungshandeln setzt aber ein Mehr an Kooperation und Kommunikation zwischen allen...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf 8383vhw FWS 2 / März – April 2010 Stadtentwicklung Paradigmenwechsel im öffentlichen Raum 83 Während für die elementare „Hardware“ des Grüns wie Bäu- me, Sträucher, Rasen m
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf 78 vhw FWS 2 / März – April 2010 Stadtentwicklung Koproduktion von Stadträumen international hat sich zum Beispiel die Gesamtfläche aller öffentlich zu- gänglichen Stadträu
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

– das Beispiel Shopping Mall. In: Saldern, Adelheid von (Hg.): Stadt und Kommunikation in bundesrepu- blikanischen Umbruchszeiten. (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte Bd. 17). Wiesbaden, Stuttgart (Franz Steiner Verlag), S. 67-82 Wentz, Martin ... Barbara (2006): Frauen und Stadträume. Aufbruch- stimmung in den 1970er Jahren. In: von Saldern (Hg.): Stadt und Kommunikation in...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf vhw FWS 2 / März – April 2010 Fortbildung Vergaberechtsforum 2009 107 dessicht für einen kräftigen Investitionsschub im öffentlichen Tief- und Hochbau gesorgt. In Rheinland
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

gehören. Dies zeigt wiederum, dass auch innerhalb der Kommune oft gegensätzliche Haltungen vertreten werden. Auf die Kommunikation nach außen wirken sich jedoch ge- rade diese internen Unstimmigkeiten ungünstig und auf das Gegenüber verunsichernd ... der beteiligten städtischen Ämter und z. B. die Aufsplitterung vieler Grünflä- chenämter komplizieren die interne Kommunikation und er- schweren...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

Es geht um Moderation von Akteuren, Aufstel- len von Regeln und Freiheiten für selbst gemachte Nutzungen und die Kommunikation von Möglichkeiten. Ressortübergreifendes Handeln im Grün als Zukunftsaufgabe Die Beispiele machen deutlich, dass die
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf 6767vhw FWS 2 / März – April 2010 Stadtentwicklung Im Schnittbereich kommunaler und privater Aktivitäten 67 lich in diesem direkten Verhältnis zueinander? Sind die Gren- ze
18 Sep 2024

4. vhw-Digitaltag - Update 2024: Aktuelle Rechtsprechung zum elektronischen Rechtsverkehr und zur elektronischen Akte WB241029

Allgemeines Verwaltungshandeln, Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
18.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241029
Dozierende
Beate Engin, Prof. Dr. Henning Müller, Dennis Müller
Auf dem 5. Digitaltag des vhw erhalten die Teilnehmer/innen die besondere Möglichkeit, sich frühzeitig aus erster Hand über die wichtigsten aktuellen Rechtsfragen und Entscheidungen für digitale Verfahrensabläufe zu informieren und diese mit den dozierenden Richtern zu erörtern. Für die handelnden Personen in der öffentlichen Verwaltung haben die aktuellen Rechtsprechungen und Entscheidungen...
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf vhw FWS 1 / Januar - Februar 2009 Stadtentwicklung Anerkennungskultur in der Bürgerkommune 33 Anerkennung braucht Ermöglichung Zurück ins Jahr 2009: Eine seit langen Jahren
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

Wohnungsbaugesellschaft mbH u.v.m.. Bürgerschaftliches Engagement fördert Schlüsselqualifikationen wie Sozialkom- petenz, Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeit, die bei Personalentscheidungen und in der Personalentwicklung immer wichtiger werden
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf 448 vhw FWS 1 / Januar - Februar 2009 Bürgergesellschaft Bürgerschaft und Stadtentwicklung Punkt 8: Infrastruktur stärken. ■ Für den vhw gilt, dass dies nicht nur Apell sei
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf 5550 vhw FWS 1 / Januar - Februar 2009 Fortbildung Erbbaurecht – Königsweg für Kommunen das Eigentum an einem Grundstück von den darauf stehenden Gebäuden zu trennen. Egal,
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf vhw FWS 1 / Januar - Februar 2009 Stadtentwicklung Das „magische Viereck“ als Engagementförderung 7 Dieses Verhältnis zwischen Wertgrundlagen und Institutionen ist wechsels
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf Stadtentwicklung Öffentlichkeitsbezüge der Anerkennungskultur Quellen: ARGEBAU – Ausschuss für Bauwesen und Städtebau und Ausschuss für Woh- nungswesen (2005): Leitfaden zu
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf vhw FWS 1 / Januar - Februar 2009 Stadtentwicklung Anerkennungskultur in der Bürgerkommune 37 und Beteiligungserfahrungen“. Er bringt am Beispiel von Nür- tingen diese beid
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf vhw FWS 1 / Januar - Februar 2009 Stadtentwicklung Mehr als Geld und schöne Worte 13 zu übernehmen, die erledigt werden müssen. Engagierte wol- len heute etwas für das Geme
23 Okt 2024

Abgrenzung von Erhaltungsaufwand zu Investitionen WB240249

Kommunalwirtschaft, Webinar

Termin
23.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240249
Dozentin
Dipl.-Ing. Arch. Monika Huber
Wenn die Verzeichnisse bestückt sind und die Abschlüsse gemeistert wurden, ist leider die Arbeit am Kommunalen Anlagevermögen noch lange kein Selbstläufer. Die Königsdisziplin bleibt immer noch, auch in den Abgrenzungsfragen zu Unterhalt und Investition sattelfest zu werden. Hinzu kommt, dass sich die kommunalen Vorgaben häufig am Steuerrecht orientieren, aber immer mal wieder Abweichungen parat...
23 Sep 2024

Agile Leadership: Führung in den 20er Jahren WB240363

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
23.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240363
Dozent
Heiko Tholen
Agilität ist das neue Zauberwort sowohl des effektiven Zusammenarbeitens als auch des effektiven Managements. Und Agiles Führen ist keineswegs ein Ansatz, mit dem nur Start-Ups und Technologiekonzerne hantieren. Auch Behörden, öffentliche Einrichtungen und (kommunale) Unternehmen können stark davon profitieren - insbesondere in Zeiten schnellen Wandels und unsicherer Rahmenbedingungen. Doch wie...
21 Nov 2024

Alle mit dabei?! Inklusive Beteiligungsprozesse und die Berücksichtigung migrationsbedingter Vielfalt WB240660

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Allgemeines Verwaltungshandeln, Migration und Ausländerrecht, Webinar

Termin
21.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240660
Dozentin
Dr. Dominique Gillebeert
Vielfalt ist ein fester Bestsandteil unserer pluralen Demokratie und einer der Grundwerte unserer Verfassung. Zu dieser Vielfalt gehört, dass Menschen unterschiedliche Bedürfnisse, Interessen und Ausgangsbedingungen hinsichtlich ihrer Teilhabe an gesellschaftlichen Angeboten haben. Darauf müssen wir auf kommunaler Ebene eingehen. Es braucht Strategien und Konzepte, um Vielfalt zu gestalten und...
22 Jul 2024

Aufbau-Webinar: Gekonnt argumentieren - Damit Ihnen das beste Argument noch seltener erst auf dem Heimweg einfällt WB240335

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
22.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240335
Dozent
Vitalij Spak
Sie kennen unseren Klassiker "Gekonnt argumentieren"? Wir haben dazu in den letzten 10 Jahren mehr als 30 Veranstaltungen durchgeführt. Deshalb freuen wir uns, Ihnen zum Jubiläum eine Fortsetzung anbieten zu können - mit weiteren Inputs, neuen Übungen und praxisnahen Reflexionen. Diese Veranstaltung richtet sich vorrangig an Gäste, die bereits von Vorkenntnissen auf dem Gebiet des Argumentierens...
26 Sep 2024

Aufbaumodul zur Moderatorin/zum Moderator in der Stadtentwicklung BW240302

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Präsenzveranstaltung

Termin
26.09.2024 - 27.09.2024
Ort | Bundesland
Karlsruhe | Baden-Württemberg
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BW240302
Dozierende
Dr.-Ing. Christine Grüger, Dr. Angela Lüchtrath
Mit dem Aufbaumodul möchte der vhw allen Absolventinnen und Absolventen der "Fortbildung zur Moderatorin/zum Moderator in der Stadtentwicklung" die Möglichkeit geben, Ihr erworbenes Wissen zu vertiefen und weiterauszubauen. Das zweitägige Modul schließt unmittelbar an die "Fortbildung zur Moderatorin/zum Moderator in der Stadtentwicklung" an. Ziel ist es, die von den Teilnehmenden in der...
17 Jul 2024

Bad News für die Mitarbeiter: Unangenehme Botschaften aktiv übermitteln WB240355

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
17.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240355
Dozentin
Corinna Kriesemer
Kritik äußern, unangenehme Aufgaben verteilen oder negative Veränderungen kommunizieren. Es gibt Gelegenheiten genug, bei denen sich Führungskräfte Sorgen um die passende Kommunikation machen. Die Botschaft selbst soll ankommen, gleichzeitig aber die Zusammenarbeit nicht leiden und Mitarbeitende trotzdem Wertschätzung erfahren. Unser neues Kompakt-Webinar vermittelt Ihnen Techniken und Werkzeuge,...
25 Nov 2024

Bauen und Planen im Außenbereich (§ 35 BauGB) WB244230

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
25.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244230
Dozent
Dr. Klaus Schaeffer
Sind Sie gelegentlich unsicher in der Beurteilung von Vorhaben im Außenbereich? Das Webinar wird Sie in die Lage versetzen, spezifische und von der Rechtsprechung herausgearbeitete Prüfungsschritte anzuwenden. Es wird Ihnen in der Berufspraxis helfen, Bauvorhaben im Außenbereich rechtssicher und zügig umzusetzen. Unter Berücksichtigung der neuesten Gerichtsentscheidungen werden einschlägige...
28 Nov 2024

Bautechnische Grundlagen für kommunale Verwaltungskräfte und Nichttechniker/innen WB240559

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
28.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240559
Dozent
Dipl.-Ing. Gotthard Grieseler MRICS
Das Kennenlernen bautechnischer Grundlagen und Begriffe gewinnt für Verwaltungskräfte und kfm. Mitarbeiter in allen Bereichen der Kommunalverwaltung an Bedeutung. Nicht selten fehlt das gegenseitige Verständnis für die jeweilige Sicht auf das Gebäude oder Projekt und die sehr unterschiedlichen Problemlagen. Ohne zu sehr in die Tiefe zu gehen werden im Seminar daher wesentliche Elemente des...
18 Sep 2024

Bayerisches Digitalgesetz, OZG 2.0 und EfA-Leistungen: Neue Regelungen für die Digitalisierung der Verwaltung WB241044

Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
18.09.2024 - 19.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241044
Dozent
Dr. Wolfgang Denkhaus
Das Bayerische Digitalgesetz ist zum 1. August 2022 in Kraft getreten. Es ersetzt das Bayerische E-Government-Gesetz und passt Regelungen aus dem OZG für Bayern an. Mit dem Gesetz wurde eine umfangreiche rechtliche Grundlage für die weitere Digitalisierung der Verwaltung geschaffen. Es regelt nicht nur digitale Verfahren zwischen den Behörden, sondern stärkt auch die digitalen Rechte von Bürgern...
06 Nov 2024

Behördliche Kontrollen im Außendienst: Hilfestellungen zur Gefährdungsabschätzung und zum Umgang mit brenzligen Situationen WB240385

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
06.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240385
Dozent
Holger Schönwitz
Die Zahl der Übergriffe auf Amtsträger hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Es gehört zum Alltag in fast jeder Verwaltungsbehörde, dass von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch Außentermine wahrgenommen werden müssen, sei es eine Ortsbesichtigung, ein Hausbesuch oder eine Kontrolle. Dabei kann leider selbst bei Routinehandlungen plötzlich die Stimmung umschlagen. Unsere...
05 Dez 2024

Besondere Fachkunde Umweltbaubegleitung BB240700

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Präsenzveranstaltung

Termin
05.12.2024 - 11.01.2025
Ort | Bundesland
Berlin | Berlin
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BB240700
Dozierende
Dipl.-Ing. Thomas Amtage, Stefan Müller, Dipl.-Ing. Michael Müller-Bründel, Dipl.-Ing. Dietmar Narr, Dipl.-Ing. Nicole Petersen, Kerstin Berg, Martina Lüttmann, Dipl.-Ing. Claudia Schliemer, Sabine Lallinger, Dipl.-Ing. Beate Voskamp, Dr. agr. Norbert Feldwisch, Dipl.-Ing. Arch. Simon Hettler
Die Umweltbaubegleitung (UBB) ist ein weiter wachsendes Aufgabengebiet im Spektrum der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung mit großen Herausforderungen an Fachkenntnis, interdisziplinäres Denken und Kommunikationsvermögen. Seit 2021 führt der vhw auf der Grundlage der bisherigen Erfahrungen den Lehrgang "Besondere Fachkunde Umweltbaubegleitung" in Kooperation mit dem bdla durch. Die...
20 Aug 2024

Betreiberverantwortung: Die Prüfung ortsfester und ortsveränderlicher elektrischer Geräte WB240508

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
20.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240508
Dozierende
Dipl.-Ing. Arch. Hans-Thomas Damm, Hartmut Hardt VDI
Elektrischer Strom ist zum Betrieb zahlreicher Anlagen, Arbeits- und Betriebsmittel unverzichtbar. Zugleich gehen aber von schadhaften und mangelhaften elektrischen Anlagen und Geräten lebensbedrohliche Gefahren aus. Im Rahmen der Wahrnehmung seiner Betreiberverantwortung hat der Gebäudeeigentümer, Arbeitgeber und/oder Schulträger dafür zu sorgen, dass sich sowohl die ortsfesten elektrischen...
04 Sep 2025

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - Rechtlich sicher und kommunikativ erfolgreich WB250002

Personalrecht, Webinar

Termin
04.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250002
Dozentin
Dipl.-Pol. Heike Höf-Bausenwein
Seit einigen Jahren ist die Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements eine gesetzliche Vorschrift. Doch der Umgang und die Gespräche mit Langzeiterkrankten zur Wiederherstellung der Arbeitskraft stellen eine große Herausforderung dar. Der Prozess muss definiert, transparent und eingehalten werden. In vielen Verwaltungen gibt es eine Betriebsvereinbarung und Beauftragte für diese...
18 Sep 2024

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - aus arbeitsmedizinischer Sicht WB240016

Personalrecht, Webinar

Termin
18.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240016
Dozentin
Dr.med. Jenny Jalali
Nach der Rückkehr eines Langzeiterkrankten greift das BEM. Ergänzend zu medizinischen und Reha-Maßnahmen können betriebliche Veränderungen am Arbeitsplatz die Genesung positiv beeinflussen. Das Webinar bietet Informationen zum Aufbau des BEM-Prozesses, die wichtigsten Akteure, den demografischen Wandel sowie konkrete Fallbeispiele.
13 Nov 2014

Botschafter und Kommunikationslandschaften – Verbandstag 2014

Nachricht: Verbandspolitik

Inklusion bewirkt hat. Weitergedacht ist es folglich die Kommunikation in der Stadtgesellschaft, die Zugang oder Ausschluss beeinflusst und die der vhw aktuell als "Kommunikationslandschaften" in seine Betrachtung nimmt, darunter auch die Rolle
08 Okt 2024

Change Management in der digitalen Verwaltung - so geht es! WB241032

Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
08.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241032
Dozent
Detlef Bäumer
Der Druck auf die öffentliche Verwaltung wächst stetig. Ob E-Akte oder OZG - dies sind nur einige Digitalisierungsprojekte, die in naher Zukunft umgesetzt werden müssen. Doch häufig macht sich Unsicherheit breit, wenn neue Technik oder Prozesse in den Verwaltungen eingeführt werden sollen. Verwaltung 4.0 hat ein Akzeptanzproblem und die Gründe für die Digitalisierungszurückhaltung vieler Behörden...
27 Nov 2024

Change-Management kompakt: Veränderungen erfolgreich vermitteln und umsetzen WB240328

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
27.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240328
Dozentin
Brigitte Schwabe
Wir alle haben in unseren Arbeitsbiographien Veränderungsprozesse erlebt - sowohl erfolgreich verlaufene wie auch weniger erfolgreich verlaufenen, die letzteren Veränderungsprozesse endeten dann zumeist im Frust aller Beteiligter. Den eigenen Verantwortungsbereich weiter zu entwickeln, die Organisation zukunftsorientiert aufzustellen, das ist Führungsaufgabe, somit auch das Initiieren und...
09 Okt 2024

ChatGPT in der öffentlichen Verwaltung: Rechtsaspekte und Einsatzmöglichkeiten WB241017

Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
09.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241017
Dozent
Mathias Zimmer-Goertz
Sprachmodelle wie ChatGPT sind in den vergangenen Monaten in aller Munde. Denn die KI kann viele Aufgaben erledigen, die bisher in der Verantwortung von Menschen lagen. Experten erwarten deshalb große Veränderungen in den nächsten Jahren. Doch welche Auswirkungen haben die Sprachmodelle für die öffentliche Verwaltung und wie können diese dort Anwendung finden? Die Bundesregierung sieht großes...
04 Nov 2024

City-Management und Stadtmarketing: das passende Konzept, die richtige Strategie für Ihre Stadt WB240654

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
04.11.2024 - 05.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240654
Dozierende
Dipl.-Geogr. Martin Kremming, Dipl.-Geogr. Michael Reink
Stadtmarketing - die ganze Stadt im Blick! Integrativ, moderativ, progressiv! Hierbei wird die Stadt in ihrer Gesamtheit betrachtet, sodass das Stadtmarketing alle Interessenvertreter zu koordinieren und die Stadt als Ganzes zu vermarkten hat. Das Citymanagement dagegen hat einen konkreten räumlichen Bezug. Es bezieht sich v.a. auf die Innenstadt als Zentrum des Einzelhandels und des...
03 Sep 2024

Coaching für Führungskräfte in der Verwaltung WB240307

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
03.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240307
Dozent
Thorsten Isack
Sind Sie sind neu in der Rolle als Führungskraft? Oder haben Sie schon viel Erfahrung in der Führungsrolle gesammelt? Menschen mit Führungsverantwortung (Leitungen, Stellvertretungen, Teamleitungen uvm.) können sich im Rahmen dieser Veranstaltung in einem geschützten Setting über ihre Themen und Erfahrungen austauschen. Die Gruppe wird dabei von einem erfahrenen Coach und Supervisor begleitet. ...
30 Sep 2024

Crashkurs ChatGPT: Prompts und Funktionen effektiv nutzen WB241051

Allgemeines Verwaltungshandeln, Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
30.09.2024 - 01.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241051
Dozent
Stefan Ponitz
Künstliche Intelligenz nimmt auch in der öffentlichen Verwaltung einen immer größeren Stellenwert ein. Das Sprachmodell ChatGPT ist hierbei besonders beliebt. Jeden Monat erweitert sich ChatGPT um neue Funktionen, darunter DALL-E für Bildgenerierung, Data Analysis zur Datenauswertung und MyGPTs zur Entwicklung eigener Chatbots. Die Herausforderung besteht darin, den Überblick zu bewahren und die...
04 Nov 2024

Das Harvard-Konzept als Verhandlungsmethode: Sachlich und konstruktiv zu Win-win-Vereinbarungen kommen WB240326

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
04.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240326
Dozentin
Brigitte Schwabe
Mit Verhandlungen assoziieren viele Menschen Entscheidungsprozesse zwischen Personen, die mit `übervorteilt werden´ oder `den eigenen Vorteil durchsetzen´, also `gewinnen oder verlieren´ überschrieben werden. Mit dem Harvard-Konzept bietet sich eine Methode an, Verhandlungen für die beteiligten Akteure effektiv und effizient zu gestalten. Ziel ist es hier, Lösungen zu kreieren, die möglichst viel...
23 Okt 2024

Datenschutz in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege WB240666

Kinderbetreuung und Schulwesen, Webinar

Termin
23.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240666
Dozent
Dipl.Ing.(Univ.) Dipl.Ing.(FH) Matthias Dick
Nicht selten versetzt das geltende Datenschutzrecht einen großen Personenkreis in die Lage, die Arbeit in der Kita oder in der Tagespflege zu erschweren oder gar zu behindern. Dies schafft Unsicherheiten, vor allem wenn nur wenig Kenntnisse vorhanden sind. In diesem Webinar erfahren Verantwortliche bei Trägern und in Einrichtungen, welchen Zwecken das Datenschutzrecht dient. Es werden allgemeine...