31 Jan 2023

FWS_1_23_Exner.pdf

Services der Liegenschaften oder verschiedene Smart-City-Anwen- dungsfälle. Kommunikation Internet of Things und Open Data 48 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Internet of Things und Open Data Dr. Jan-Philipp Exner Senior Project Engineer ... 45vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Internet of Things und Open Data Nachhaltigkeit und Notwendigkeit urbaner Daten Das Themenfeld...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Bernstein.pdf

und Verwaltung immer noch als Ant- agonisten gesehen werden, ist ein starker Indikator für das Versagen unserer Kommunikation. Der Fakt, dass dieses Narrativ mehr von Politik genährt wird als von der Wissen- schaft, ist noch besorgniserregender ... 2022 ligung konstatiert der Antagonismus zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft überdies fehlende Transparenz und Kommunikation. Während das...
04 Nov 2019

FWS_6_19_Lobeck_Wiegandt.pdf

gefordert – sich auch aktiv in Abwägungsprozesse um das Gemeinwohl einbringt. Dazu ist in allen Projektphasen mehr Kommunikation erforderlich als früher, damit auch Gelegenheiten für einen echten Austausch entstehen und alle Seiten die Gelegenheit
04 Nov 2019

FWS_6_19_Selle.pdf

128 Zeichen zufriedengibt.“ Mit diesem Satz geißelte der ehemalige US-Außenminister Rex Tillerson (2018) das Kommunikationsverhalten seines bisherigen Chefs, der ihn wenige Tage zuvor entlassen hatte und ihm auf eben dem Medium, das Tillerson ... er des erwähnten Präsidenten. Tatsächlich ist die Kürze der Botschaften ein we- sentliches Merkmal heutigen Kommunikationsverhaltens. Eine ruhige...
01 Jun 2021

FWS_3_21_Dittrich.pdf

des vorhandenen Leitfadens, die Aufteilung in praxisnahe Arbeitshilfen für die Bezirke sowie ein Do- kument zur Kommunikation gegenüber Bevölkerung und Medien. Als im Rahmen der Luftreinhalteplanung und eines drohenden, gerichtlich verfügten
12 Nov 2015

Debatte - Statements

und richtig ist. Meine Rolle als Intermediärer ist, einfach Wissenschaft ganz anders zu transportieren, eben Kommunikation! Kommunikation ist jedenfalls das Schlüsselwort. Auch bei den Intermediären. In der Wirklichkeit ist die Frage: Wie kommunizieren ... Debatte - Statements Weitere Themenfelder Lokale Demokratie Demokratische Deliberation Partizipative kommunale Praxis Kommunikation und...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Gesamtausgabe.pdf

Anbindung an eine (Groß-)Stadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Verfügbarkeit einer zeitgemäßen digitalen Kommunikationsinfrastruktur ver- steht sich von selbst. Abb. 2: … oder auf dem Land (Foto: Metscher) Sicher versorgt auf dem Land wohnen ... Online- veranstaltung statt. Dabei konnte Professorin Heidi Sinning vom Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation (ISP) der Fach-...
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Niehoff.pdf

nachhaltig smarte Entwick- lung – datenbasiert, aber menschzentriert. Kommunikation Ein Plädoyer für die datenbasierte Stadtentwicklung Dr. Stephanie Niehoff Leiterin Kommunikation, Daten-Kompetenz- zentrum Städte und Regionen DKSR GmbH, Berlin In ... 227vhw FWS 5 / September–Oktober 2021 Kommunikation Ein Plädoyer für die datenbasierte Stadtentwicklung Komplexe Herausforderungen benötigen...
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Polivka.pdf

275vhw FWS 5 / September–Oktober 2021 Kommunikation Corona und die Transformation der Innenstädte Die Situation des stationären Einzelhandels als einer der Hauptfunktionen in Innenstädten war bereits vor der Pande- mie nicht befriedigend: Seit ... die meisten Einzelhandelsimmobilien nicht leer. Durch niedri- gere Mieten werden etwa die Warenhäuser für neue Nut- Kommunikation Corona und die...
02 Aug 2021

FWS_4_2021_Gesamtausgabe.pdf

Bewohner zusammen, um das Verlegen der Leitungen selbst finanziell zu unterstützen, wenn es sich für die Tele- kommunikationsfirmen nicht lohnt, in ländlichen Gebieten für eine überschaubare Zahl an Haushalten extra leistungs- fähige Leitungen
01 Dez 2009

Heft 6/2009 Nachhaltigkeit im Wohnungs- und Städtebau

Verbandszeitschrift

Ansatzes einbezogen und inwiefern kommt ihnen die Verwaltung entgegen?", und die zweite Frage lautete: "Sind die Kommunikations- und Organisationsformen der einzelnen integrierten Stadtentwicklungskonzepte angepasst, um die Voraussetzung für
03 Aug 2009

Heft 4/2009 Stadtgesellschaft neu vermessen! – Wie muss die soziale Stadt gestaltet werden?

Verbandszeitschrift

Materialsammlung entwerfen werden – eines ist sicher: Politik wird ein schweres und unerfreuliches Geschäft. Die Kommunikation der unpopulären Botschaft „wer möglichst vieles bewahren will, muss vieles verändern“ mit den Bürgern kostet Zeit ... müssen Kom- munen und Wohnungswirtschaft die im Rahmen der Be- standsaufnahme ermittelten milieuspezifischen Wege der Kommunikation mit den Bürgern...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Inhalt.pdf

Nachrichten Fachliteratur 280 Schwerpunkt Kommunikationslandschaften Editorial Kommunikationslandschaften und die Vielfalt der Stadtgesellschaft 225 Dr. Peter Kurz, Vorsitzender des vhw-Verbandsrates Kommunikation Vielfalt als Chance – für eine zukunfts- ... Stadtmachen – Die Bürger kommen. Über neue Kommunikationslandschaften und digitale Sphären 239 Dr. Hans-Hermann Albers, Stefan Höffken,...
13 Mär 2019

FWS_6_14_Editorial.pdf

unter diesen Voraussetzungen initiierte Kommunikations­ und Beteiligungskultur stellt hohe und ganz neue Anforderun­ gen an alle Akteure. Innovationsbereitschaft, Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit sind gefragt. Die Politik muss bereit sein ... verfahren fachgerecht und innovativ zu ebnen. Auf der Suche nach den Koordinaten einer auf Inklusion angelegten neuen Kommunikations­ und...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

age zu generieren noch neues Engagement zu erzeugen. Immerhin: Mit der er- arbeiteten Information könnte ein Kommunikationsprozess beginnen. Information ist dabei jedoch ein einseitiger Kom- munikationsweg. Entscheidend ist es, darüber hinaus ... Verbesserung ihrer Situation erarbeiten. Kooperation kennt eine zentrale Voraussetzung: miteinander kommunizieren. Kommunikation ist der Schlüssel, aus...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

– Februar 2010 Stadtentwicklung Stadtumbau und die Zukunft des ÖPNV 39 diesem Hintergrund ist es wichtig, alle Kommunikationskanäle erfolgreich zu bedienen. Die Steigerung der Erlöse durch er- folgreiches Marketing mit entsprechenden zielgru ... r, Car-Sharing-An- geboten ggf. sogar im Schienennahverkehr etc. Kundenbin- dung mittels zielgruppenorientierter Kommunikation sollte zu den...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

dem jeweils für einen Dreijahreszeitraum alle für die Stadt- entwicklung wesentlichen Maßnahmen aufgelistet werden. Kommunikation Von Beginn an wurde der Prozess der Erarbeitung des Stadt- umbaukonzepts durch eine intensive Information der Bürger ... notwendig, eine langfristige und integrierte Strategie in ent- sprechende Konzepte zu fassen. Planungsinstrumentarium und Kommunikation...
16 Feb 2016

FWS_1_16_Interview_Aring.pdf

dann natürlich wieder he- runtergebrochen auf spezifische Teilthemen, wie Milieus, De- liberation, Intermediäre, Kommunikation, Quartier, Wohnen, Bildung und dergleichen. Was können wir vor diesem Hintergrund im nächsten Jahr an Schwerpunkten ... in Richtung sogenannter „deliberativer Syste- me“, der Einbeziehung intermediärer Akteure sowie generell zum Thema Kommunikation im politischen Prozess....
16 Feb 2016

FWS_1_16_Reink.pdf

Innenstadt auch als Handelsstandort zu vermitteln. Eine steigende Bedeutung wird dabei der „Innenstadt als Ort der Kommunikation“ zukommen. Auswirkungen in anderen Wirtschaftsbereichen Diese Frequenzverluste haben jedoch nicht nur Auswirkungen ... naturräumliche Ausstattung, die verkehrliche Erreich- barkeit, die Attraktivität des bestehenden Branchenmixes, die Kommunikation zwischen Stadt und...
19 Apr 2017

FWS_2_17_Inklusion_und_Kohaesion_durch_soziale_Netzwerke_T._Kuder.pdf

n sind dabei mit Blick auf eine zukünftige Beteiligungs- und Kommunikationsstrategie von Bedeutung, weil sie bislang nicht oder nicht hinreichend in lokale Kommunikationsprozesse eingebunden waren. Mögli- cherweise können sie zudem, z.B. über ... weniger weitrei- chende soziale Netzwerke aus. Diese Netzwerke wiederum stellen Ressourcen und Infrastrukturen für Kommunikations- und Austauschprozesse...
14 Apr 2015

FWS_2_15_Sinning.pdf

entwickeln und zu gestalten, n zielorientierte Methoden zur Kommunikation im gesell- schaftlichen und politischen Raum anzuwenden sowie4 n die eigenen Soft Skills, z.B. Kommunikation und Rhetorik, das Schreiben wissenschaftlicher Texte oder Entwurf ... geht es um den Erwerb von Prozess- und Manage- mentfertigkeiten und von Schlüsselkompetenzen, wie Team- und Kommunikationsfähigkeit,...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Dunkel.pdf

verschiedenen Rollen vhw FWS 5 / Oktober – November 2014 Kommunikation Schluss mit dem Dornröschenschlaf! – Über partizipative Wissenschaftskommunikation 261 Ein Kommunikationsdebakel – aus dem man lernen kann Es hätte eine gelungene Veranstaltung ... Akademien „Zur Gestaltung der Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und den Medien“ (WÖM) für einzelne Akteure. Vor allem im...
06 Aug 2019

FWS_4_19_Loehr.pdf

188 vhw FWS 4 / Juli – August 2019 Immobilienwirtschaft Stakeholder Value durch kommunale Erbbaurechte Ausgangsbeispiel: Volleigentum als Maßstab Nachfolgend wird im Ausgangsbeispiel die Renditekonste
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Kuehner_Sauter.pdf

08500_vhw_4_2010-Inhalt.pdf 203203vhw FWS 4 / Juli – September 2010 Stadtentwicklung Leitbegriffe für eine neue Stadtpolitik 203 in den Bereichen „Sozialraumorientierung“ und „Integrierte Stadt(teil)e
13 Mär 2019

FWS_5_11_Klingsporn.pdf

vhw FWS 5 / Oktober – November 2011 Kommunikation Dialog im Selbsttest vhw FWS 5 / Oktober – November 2011 231 In Anlehnung an das Open-Space-Verfahren, dem der Gedan- ke zugrunde liegt, dass das Beste an Konferenzen die Pausen sind, gab es ... Berlin Milieuanalysen als Grundlage für den Dialog Bernd Hallenberg, vhw e.V., Berlin Segregation, Migration und Kommunikation. Nebeneinander oder...
13 Mär 2019

FWS_5_11_Geiger.pdf

vhw FWS 5 / Oktober – November 2011 Kommunikation Bürgernahe Politiker – bürgernahe Verwaltung 256 vhw FWS 5 / Oktober – November 2011 ligung der Bürgerschaft gemeinsam ein Zukunftsprogramm für die Stadt entwerfen. Dieses trägt den Namen „Chancen ... Stuttgart entfernten Stadt Ludwigsburg. Abb. 1: Stadtentwicklungskonzept im Überblick vhw FWS 5 / Oktober – November 2011 Kommunikation Bürgernahe...
13 Mär 2019

FWS_5_18_Matzat.pdf

vhw FWS 5 / Oktober – November 2018 239 Kommunikation Ein Vorschlag für einen öffentlich-rechtlichen Lokaljournalismus In den USA ist das immer wieder Gegenstand der Forschung. So wurde dort gezeigt, dass in „news deserts“ – Gemeinden über die ... en kann, muss er öffentlich-rechtlich organisiert werden. Ein Vorschlag. 240 vhw FWS 5 / Oktober – November 2018 Kommunikation Ein Vorschlag für einen...
13 Mär 2019

FWS_5_18_Wiebicke.pdf

Demokratie wesentlich auf einer Kommunikationsstörung beruht. Viele fühlen sich von der eta- blierten Politik entweder nicht gehört oder missverstanden. Mit digitalen Mitteln wird sich diese Kommunikationsstörung nicht beheben lassen. Die Antwort ... 254 vhw FWS 5 / Oktober – November 2018 Kommunikation Regeln für Demokratieretter stets bereit zu einer nicht bloß taktisch motivierten Zusam-...
13 Mär 2019

FWS_3_16_Rink_Schotte.pdf

dem Jahr 2012 untersucht neue Wege in der Kommunikation energetischer Sanierung für Eigenheim- besitzer (Deffner/Stieß/Reisenauer 2012). Es werden Baustei- ne einer integrierten Kommunikationsstrategie erarbeitet. Grundlegende Ziele und Elemente ... Elemente sowie konkrete Beispiele zur Gestaltung einer dialogorientierten Kommunikation in der Praxis werden benannt. Das Ergebnis der...
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Hallenberg.pdf

anonymisiert ausgewertet. 5 Vgl. die Beiträge von Kuder, Ritzi/Schaal sowie Beck/Gutknecht in diesem Heft. Auch für die Kommunikation mit unterschiedlichen Gruppen und eine milieu- gerechte Gestaltung der Beteiligungsverfahren spielt die Milieuforschung ... Beteiligungsverfahren wird aufgebaut; ■ Damit wird ein Weg geebnet, der von der Transparenz über erfolgreiche Bürger-Kommunikation zur...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

– das Beispiel Shopping Mall. In: Saldern, Adelheid von (Hg.): Stadt und Kommunikation in bundesrepu- blikanischen Umbruchszeiten. (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte Bd. 17). Wiesbaden, Stuttgart (Franz Steiner Verlag), S. 67-82 Wentz, Martin ... Barbara (2006): Frauen und Stadträume. Aufbruch- stimmung in den 1970er Jahren. In: von Saldern (Hg.): Stadt und Kommunikation in...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Kairies-Lamp.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2019 81 Kommunikation Katalysator für die Digitalisierung LabAustria 2016) Auch die Möglichkeit, über die Institution eines Labs schneller bzw. überhaupt erst geeignete (IT-)Ex- perten zu beschäftigen (gegebenenfalls ... schung/Landesinitiative Projekt Zukunft 2013, S. 7; Leibniz-Institut für Regional- entwicklung und Strukturplanung 2014. Kommunikation Katalysator für...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Kloppenburg.pdf

Dokumente gescannt) werden müssen. Kommunikation Von der Digitalisierung zur digitalen Transformation Abb. 1: Organisationsschema digitales Bürgerbüro 78 vhw FWS 2 / März – April 2019 gerichtete Kommunikationskonzepte erstellt, um eine Begeis- terung ... 76 vhw FWS 2 / März – April 2019 Kommunikation Von der Digitalisierung zur digitalen Transformation tallisationspunkt für Innovationen ist die...
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Kuder.pdf

und de- ren Kommunikationsformen. Sie gewährleisten darüber ein faires sowie qualitativ hochwertiges Beteiligungsverfahren, bei dem allein das „bessere“, d.h. das überzeugende Ar- gument zählt. Um eine milieugerechte Kommunikation zu gewährleisten ... Beteiligung und Dialog zur Stärkung der Demokratie hörtwerden“, das geregelte, prozedural faire, auf Teilnahme und Kommunikation beruhende...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Yildiz.pdf

wichtige Ressourcen für politische Kommunikation, d. h. die unterschiedlichen Erfahrungen im konkreten Alltag und die daraus resultierenden Kompetenzen fl ießen als Ressourcen in die öffentlichen Kommunikationsprozesse ein. Es kann daher festgehalten ... zweitens um lebensweltliche Orientierungen wie Lebenssti- le, Lebensformen etc. und ■ drittens um zivilgesellschaftliche Kommunikation, wie bei-...
13 Mär 2019

FWS_4_11_Balleis.pdf

beide Richtungen offen sein. Schon frühzeitig erkannten wir die Möglichkeiten des Web 2.0. – Kommunikation auf unter- schiedlichen Kanälen – Kommunikation für unterschiedliche Zielgruppen. Neben der Nutzung des Nachrichtendienstes Twitter bedie- ... Ansätzen jedoch nur die Kommunikations- und Dialogstrategie der Stadt Erlangen. Abb. 1: Porträtseite OB Dr. Siegfried Balleis mit Feedeinbindung...
13 Mär 2019

FWS_4_18_Selle.pdf

die Bürgergesellschaft Prämissen der Beteiligungspraxis tung von Politikprozessen in den Städten. Die Agora, „der Kommunikationsraum, der uns als Städte definiert“, werde, so Kurz, „mehr und mehr dekonstruiert“. Neben der räumli- chen Segregation ... zur Sprache kommen. Verlust der Argumentationsfähigkeit Glaubwürdigkeits- und Vertrauensverlust, Fragmentierung der Kommunikation, Verlust der...
13 Mär 2019

FW_5_2007_Effekte_Segregation__Hartmut_Haeussermann.pdf

mehr Zweifel als Belege. Die Kritiker berufen sich auf eine abnehmende Bedeutung der räumlichen Nachbarschaft für Kommunikation und Interaktion sowie auf die gestiegene räumliche Mobilität der Stadtbewohner. Nicht lokale Einbindungen, sondern ... mixité, mixité, mixité! „Die Öffentlichkeit ten- diert dazu, räumliche Konzentrationen und migrantenspezifi sche Kommunikationskreise als sich bewußt...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Migrantenmilieustudie_Nr_15_2017.pdf

Nummer 15 September 2017 vh w w er kS TA D T Wo steht die Integration der Geflüchteten im Herbst 2017? Zuwanderung, räumliche Verteilung und Wohnungsversorgung Bernd Hallenberg 1 vhw werkSTADT, Nummer
21 Mai 2019

vhw_werkSTADT_Kommunalpolitik_Nr._30_2019.pdf

werden (z.B. Ritzi, Kaßner 2019, Krüger 2018, Ku- der 2017). Wenn sich diese Anforderungen, trotz der aufwändigen Kommunikationserforder- nisse nach innen und auch nach außen in eine breite Öffentlichkeit, hinreichend er- füllen lassen, dann können ... lung e.V. Heidelberg. Schuppert, G. F. (2011): Bürgerdialog, lo- kale Demokratie und Urban Governance aus kommunikationstheoretischer Perspek-...
13 Mär 2019

FW_6_2004_Pencereci_Fuer_wen_rechnet_sich_das.pdf

VHW_0604 304 vhw FW 6 / Dezember 2004 Stadtentwicklung Für wen rechnet sich PPP? PPP-Modelle haben Hochkonjunktur. Dieser Eindruck drängt sich jedenfalls auf, wenn man nicht nur die Ta- gespresse verf
18 Jul 2023

FWS_4_23_Suess.pdf

Wirkung des Engagements nur verstärkt. Kommunales Bildungsmanagement bedeutet, dass verbindliche und verlässliche Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen entwickelt und kontinuierlich Bil- dungsdaten erhoben werden, die Entscheidungen für
31 Mär 2023

FWS_2_23_Sinning_et_al.pdf

n erweiterte Visualisierungs- und Kommunikationsmöglichkeiten. Für die partizipative Stadtplanung und Stadtentwicklung ergeben sich damit Potenziale und Herausforderungen, XR- Technologien in Kommunikations- und Planungsverfahren zu integrieren ... verwendeten Be- griff Metaverses – verstehen wir hier die Gesamtheit eines sozial erlebbaren medialen bzw. virtuellen Kommunikations- raums. Sie...
13 Mär 2019

FWS_6_15_Aring_Hallenberg_Schnur.pdf

unbedingt durch zusätzliche Investiti- onen, eine nachhaltige Verteilung und klare Kommunikation vermieden werden. Welche Erfolgsfaktoren für gelingende Kommunikation vor Ort ausschlaggebend sind, zeigen die Er- fahrungen aus zahlreichen vhw-Dia ... Land, in ihren Quartieren und Nachbarschaften. Meist gelingt die „Krisenbewältigung“ dann besonders gut, wenn die Kommunikation vor Ort „im Kleinen“...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Digitalisierung_ueber_des_Kaisers_neue_Kleidung_M._Lobeck.pdf

vhw FWS 6 / Dezember 2017 287 Kommunikation Über des Kaisers neue Kleider men dieser Städte und zahlreicher weiterer aus dem In- und Ausland tauchen in Google Alerts zum Thema „Smart City“ auf (Lobeck 2017). In solchen Alerts verschickt Google ... die Wahlbeteiligung zugunsten einer politischen Richtung ausnutzt, indem es zum Beispiel die stärker mobilisierende Kommunikation Über des Kaisers neue...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Logistik_wird_zum_wichtigen_Baustein_digitaler_Staedte_F._H._Habbel.pdf

zweites Werk gebaut wird. Kommunikation Logistik als Baustein digitaler Städte Franz-Reinhard Habbel Beigeordneter, Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Berlin 322 vhw FWS 6 / Dezember 2017 Kommunikation Shoppen – nur nicht im Warenhaus ... vhw FWS 6 / Dezember 2017 319 Kommunikation Logistik als Baustein digitaler Städte tik wird zu einem wichtigen Baustein digitaler Städte. Die...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Mieterstrom_erfolgreiche_Partnerschaften_T._Baues.pdf

vhw FWS 6 / Dezember 2017 327 Kommunikation Energetische Quartierssanierung durch Mieterstrom und Betreiber der Anlagen verfolgen dabei die gleichen Zie- le, z.B. eine Wertsteigerung, eine Imageverbesserung, eine optimierte Mieter-/Kundenko ... schen Sanierung und der neuen Profilierung des Quartiers. Dazu müssen neben einer überzeugenden und transparenten Kommunikation des ökologischen Nutzens...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Die_Smart_City_braucht_Smart_Citizens_M._Vogt_L._Guschl.pdf

vhw FWS 6 / Dezember 2017 303 Kommunikation Smart City braucht Smart Citizens Marek Vogt, Larissa Guschl Die Smart City braucht Smart Citizens Drei Anwendungen für die Stadt von heute Die Smart City sollte smarte Technologien entwickeln, die ... Veränderungen. Genau auf die kommt es aber an.“ Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Frei- en und Hansestadt Hamburg. Kommunikation Smart City braucht...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Digitalisierung_als_Element_der_Integrierten_Stadtentwicklung_M._zurNedden.pdf

vhw FWS 6 / Dezember 2017 291 Kommunikation Digitalisierung in der Integrierten Stadtentwicklung entsprechender Anpassungsmaßnahmen. Auch die Weiter- entwicklung der politischen Steuerung im Sinne der „New Governance“ betrifft gerade die kommunale ... sprechenden Effizienzgewinnen abgedeckt werden. Auch die Leistungserbringung lässt sich entsprechend den jeweiligen Kommunikation Digitalisierung...