01 Nov 2010

Heft 5/2010 Stadtentwicklung und demografischer Wandel

Verbandszeitschrift

genannten industriellen Moderne herausgebildet hatte, tritt der typisch postmaterielle Wunsch nach Gemeinsamkeit und Kommunikation, nach Lebensformen, die das ermöglichen und zum Ausdruck bringen. Alle Bauformen, in denen sich dieser Wertewandel ... als Individuum mit entspre- chenden Interessen – und mischt sich zunehmend in Fragen der Stadtentwicklung ein. Die Kommunikation mit dem Bür- ger hat...
01 Feb 2011

Heft 1/2011 Soziale Kohäsion in den Städten

Verbandszeitschrift

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2011 51 angebote und Serviceangebote) wird in Bezug gesetzt zur Mieterzufriedenheit (Kommunikations- und Serviceleistungen, Qualität Kundenservice und Produktqualität/Wohnsituation). Anders als bei herkömmlichen ... Jahr 2003 mit langer Vorbereitungszeit gestarteten Sanierungsarbeiten basierten auf der gezielten Vorbereitung und Kommunikation des Bauprojektes, der...
02 Feb 2009

Heft 1/2009 Anerkennungskultur im bürgerschaftlichen Engagement

Verbandszeitschrift

Wohnungsbaugesellschaft mbH u.v.m.. Bürgerschaftliches Engagement fördert Schlüsselqualifikationen wie Sozialkom- petenz, Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeit, die bei Personalentscheidungen und in der Personalentwicklung immer wichtiger werden
24 Sep 2020

Heft 5/2020 Perspektiven für Klein- und Mittelstädte

Verbandszeitschrift

ellige und diversitätssensible Teilhabemöglichkeiten schafft, kann hier maßgeblich zu einer Demokratisierung von Kommunikations- und Partizipationsstrukturen beitragen. 264 vhw FWS 5 / September – Oktober 2020 Bürgergesellschaft Potenziale der ... wurden. 22% der Befragten verweisen auf fehlendes Mitein- ander und Gemeinschaftlichkeit, wobei der Wunsch nach mehr Kommunikation und Austausch sowie...
13 Mär 2019

FWS_5_15_Schraml.pdf

vhw FWS 5 / Oktober – November 2015 Kommunikation Partizipative Demokratie und Community Organizing 255 gut etwas erreichen kann. Wir sind doch Experten für unsere Sache, unsere Kinder und Familien.“ Dies ist eine von vielen Episoden aus der ... Demokratie Empowerment der Zivilgesellschaft durch Community Organizing 256 vhw FWS 5 / Oktober – November 2015 Kommunikation Partizipative Demokratie...
13 Mär 2019

FWS_5_15_Gutknecht.pdf

266 vhw FWS 5 / Oktober – November 2015 Kommunikation Im Dialog mit den „Nicht-Erreichbaren“? gen kultureller und/oder religiöser Communities eher über ein „bonding social capital“ verfügen (also über eine hohe Kon- taktintensivität innerhalb ... ren, die über dieses „bridging soci- al capital“ verfügen und damit in der Lage sind, „(…) Brücken zu bauen, die Kommunikation, Verständigung und...
13 Mär 2019

FWS_3_16_Dollereder_Kirchberg.pdf

unterschiedliche kulturelle Einstellungen und Verhalten durch eine umfassende Kommunikation mit und in Folge dann durch die Teilnetzwer- ke durch erstens Kommunikation, zweitens Kooperation und drittens Netzwerkbildung zu bündeln. Im Idealfall ... wenn die Rahmenbedingungen es erlauben! Bewusst- werdung und Umsetzung hängen dabei elementar von Umfang und Art der Kommunikation und Kooperation...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Klinger.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2019 85 Kommunikation Smart Cities – intelligente Kommunen Dieser Themenkanon der Digitalisierung entscheidet über die Zukunftsfähigkeit von kommunalen Gebietskörperschaften5 sowie über die Perspektiven der dort lebenden ... die Unterstützung der Verwaltungsarbeit. Zum anderen schafft die Digitalisierung neue Formen der Gemeinschaft, der Kommunikation, des...
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Sprach-_und_Integrationsmittlung_als_Teil_ein.pdf

Sprach- und Integrationsmittler (SprInt) sind zertifizierte Verständigungsprofis und sorgen für eine reibungslose Kommunikation zwischen Fachkräften und Migranten. Damit leisten sie ei- nen konkreten Beitrag zur Integration und zur Chancengleichheit ... Lösungen reichen nicht aus Bisher gibt es jedoch keine systematische Lösung zur Verbes- serung der interkulturellen Kommunikation. Dies...
13 Mär 2019

FWS_4_13_Kuder_Ritzi.pdf

Milieukommunikation zum Einsatz kom- men, indem Formate und Kommunikationsweisen den spe- zifischen Einstellungen und Bedarfen der Teilnehmer ange- passt werden (vgl. vhw-Kommunikationshandbuch 2013). Damit sollen politisch nur schwer erreichbare Akteure ... Legitimität politischer Prozesse und Entschei- dungen. Im Mittelpunkt des deliberativen Verständnisses stehen Dialog und Kommunikation....
13 Mär 2019

FWS_4_11_Blauhut.pdf

vhw_4_2011-Internet.pdf vhw FWS 4 / Juli – September 2011 Kommunikation Key Challenges of Participation vhw FWS 4 / Juli – September 2011 213 Resonanz fi ndet und zur Beteiligung motiviert; zum anderen ist das Verfahren auch in den politischen ... Dieser Weg wird durch Beschluss des Stadtrates getragen, fortgeführt und ausgebaut. vhw FWS 4 / Juli – September 2011 Kommunikation Key Challenges of...
13 Mär 2019

FWS_4_11_Maerker_Wehner.pdf

vhw_4_2011-Internet.pdf vhw FWS 4 / Juli – September 2011 Kommunikation Online-Beteiligung in Kommunen vhw FWS 4 / Juli – September 2011 201 Wirtschaft am E-Government“1 (Ifi b/Zebralog 2008) für das Bundesministerium des Innern geht von sechs ... ihrer Gruppierungen an der Entscheidungsfi ndung in den staatlichen Gewalten mit Mitteln der Informa- tions- und Kommunikationstechnik (IKT). Der...
15 Mai 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._12_Stadtteilmuetterprojekte_Titel.pdf

anderem zur Folge, dass Eltern mehr Elternabende besu- chen, Kinder häufiger an Schulausflügen teilnehmen und sich die Kommunikation zwischen den Familien und den Bildungseinrich- tungen insgesamt verbessert. Die Stadtteilmütter werden aber nicht ... mit Behörden; sie informieren, über setzen und begleiten bei Behördengängen, was ebenfalls zu einer verbesserten Kommunikation zwischen den Familien...
29 Aug 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._12_Stadtteilmuetterprojekte_01.pdf

anderem zur Folge, dass Eltern mehr Elternabende besu- chen, Kinder häufiger an Schulausflügen teilnehmen und sich die Kommunikation zwischen den Familien und den Bildungseinrich- tungen insgesamt verbessert. Die Stadtteilmütter werden aber nicht ... mit Behörden; sie informieren, über setzen und begleiten bei Behördengängen, was ebenfalls zu einer verbesserten Kommunikation zwischen den Familien...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Integrationskonzepte_Nr_10_2016.pdf

Nummer 10 Dezember 2016 vh w w er kS TA D T Integration oder der Umgang mit Vielfalt – kommunale Integrationskonzepte in Deutschland Eine Dokumentenanalyse Kirsten Krüger 1 vhw werkSTADT, Nummer 10, D
13 Mär 2019

FW_6_2005_Dangschat__Qualitative_Sozialforschung_und_Partizipation.pdf

einsame Entscheidungen in den Amtsstuben. Partizipation als alltags- orientierter Kommunikationsprozess Partizipation basiert auf einem Kommunikationsprozess, der in der Regel der Suche nach einem Konsens verpflichtet ist. Einen Konsens kann ... untitled 302 vhw FW 6 / Dezember 2005 Planung und Kommunikation Qualitative Sozialforschung und Partizipation Den partizipativen Verfahren kommt eine...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Gesamtausgabe.pdf

n erweiterte Visualisierungs- und Kommunikationsmöglichkeiten. Für die partizipative Stadtplanung und Stadtentwicklung ergeben sich damit Potenziale und Herausforderungen, XR- Technologien in Kommunikations- und Planungsverfahren zu integrieren ... Stadt-Land-Klimaregion wie Nordhausen bis 2050 aussehen könnte. Er dient einerseits als Basis für teilhabebezogene Kommunikationen der künf- tigen...
03 Mai 2023

vhw-werkSTADT_Digitale_Nachbarschaft__Nr_62_2023.pdf

einige Aspekte der digitalen Nachbarschaftskommunika- tion zu Beginn des Lockdowns. Schreiber beobach- tete dafür die Kommunikation in ihrer Nachbarschaft auf nebenan.de. Sie nimmt darüber hinaus Bezug auf journalistische Betrachtungen. Auf dieser ... während der Pandemie genutzt wurden. Ins- besondere wurde in dem Projekt beleuchtet, ob und inwiefern sich digitale Kommunikation in der Nach-...
28 Apr 2023

vhw-werkSTADT__Digitale_Nachbarschaft_in_solzial_distanzierten_Zeiten_Nr_62_2023.pdf

einige Aspekte der digitalen Nachbarschaftskommunika- tion zu Beginn des Lockdowns. Schreiber beobach- tete dafür die Kommunikation in ihrer Nachbarschaft auf nebenan.de. Sie nimmt darüber hinaus Bezug auf journalistische Betrachtungen. Auf dieser ... während der Pandemie genutzt wurden. Ins- besondere wurde in dem Projekt beleuchtet, ob und inwiefern sich digitale Kommunikation in der Nach-...
28 Apr 2023

vhw-werkSTADT__Digitale_Nachbarschaft__Nr_62_2023.pdf

einige Aspekte der digitalen Nachbarschaftskommunika- tion zu Beginn des Lockdowns. Schreiber beobach- tete dafür die Kommunikation in ihrer Nachbarschaft auf nebenan.de. Sie nimmt darüber hinaus Bezug auf journalistische Betrachtungen. Auf dieser ... während der Pandemie genutzt wurden. Ins- besondere wurde in dem Projekt beleuchtet, ob und inwiefern sich digitale Kommunikation in der Nach-...
04 Mai 2023

vhw_werkSTADT_Digitale_Nachbarschaft__Nr_62_2023.pdf

einige Aspekte der digitalen Nachbarschaftskommunika- tion zu Beginn des Lockdowns. Schreiber beobach- tete dafür die Kommunikation in ihrer Nachbarschaft auf nebenan.de. Sie nimmt darüber hinaus Bezug auf journalistische Betrachtungen. Auf dieser ... während der Pandemie genutzt wurden. Ins- besondere wurde in dem Projekt beleuchtet, ob und inwiefern sich digitale Kommunikation in der Nach-...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Staedtische_Daten_als_Ressource_kollaborativer_Stadtplanung_N._Haelker_T._Holtz_G._Ziemer.pdf

vhw FWS 6 / Dezember 2017 295 Kommunikation Städtische Daten für eine kollaborative Stadtplanung Digitale Stadt Hamburg Seit dem Jahr 2012, mit der Verabschiedung des Transparenz- gesetzes, verpflichtet sich die Stadt Hamburg, vorhandene städtische ... Kriterienliste aus mehr als 30 Flächenmerkma- len erstellt, durch die jedem städtischen Flurstück einer von drei Kommunikation Städtische Daten...
13 Mär 2019

FW_3_2008_-_Selle_Buergerorientierung_in_Not.pdf

informelle Kommunikationswege. Man weiß, wer mit wem wann was besprechen sollte, damit Dinge in Bewegung kommen etc. Es liegt also nahe, dass Beteiligte, die über Einfl uss und Gewicht verfügen, ihre gewohnten Formen der Kommunikation für Mein ... entschieden, bevor wir damit an die Öffentlichkeit gehen.” Das alles bedeutet nicht, dass in solchen Fällen keine Kommunikation stattfi ndet. Aber sie...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Richter_Schubbe_Gras.pdf

13vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Urbane digitale Zwillinge für die Stadtplanung Kennen Sie Computerspiele aus dem Bereich der Stadtpla- nung wie SimCity oder Cities: Skylines? Dort werden Städte unter Einbeziehung verschiedener ... linge bearbeitet werden kann, ist die Stadtentwicklung. Aufgrund der Komplexität der Stadtentwicklung ist es nicht Kommunikation Urbane digitale...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Altenburg_Hasse.pdf

21vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Unterstützung und Beratung für Klimaschutz und Klimaanpassung Klimaschutz und Klimaanpassung als Querschnittsaufgaben in den Kommunen Klimaschutz und
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Benz.pdf

Datenkompetenz, Gestalten und Erzeugen digitaler Inhalte, Kommunikation und Kollaboration, Sicherheit und Wohlbefinden sowie Problemlösekompetenz (Initiative D21 e. V. 2021, S. 24). Kommunikation Gemeinderäte und kommunale Digitalisierungsstrategien ... 243vhw FWS 5 / September–Oktober 2021 Kommunikation Gemeinderäte und kommunale Digitalisierungsstrategien Wenig Aufmerksamkeit für Gemeinderäte...
18 Sep 2024

Bayerisches Digitalgesetz, OZG 2.0 und EfA-Leistungen: Neue Regelungen für die Digitalisierung der Verwaltung WB241044

Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
18.09.2024 - 19.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241044
Dozent
Dr. Wolfgang Denkhaus
Das Bayerische Digitalgesetz ist zum 1. August 2022 in Kraft getreten. Es ersetzt das Bayerische E-Government-Gesetz und passt Regelungen aus dem OZG für Bayern an. Mit dem Gesetz wurde eine umfangreiche rechtliche Grundlage für die weitere Digitalisierung der Verwaltung geschaffen. Es regelt nicht nur digitale Verfahren zwischen den Behörden, sondern stärkt auch die digitalen Rechte von Bürgern...
19 Feb 2013

FWS_1_13_Sinning.pdf

Roth in diesem Heft. Prof. Dr. Heidi Sinning Professorin für Stadtplanung und Kommunikation und Leiterin des ISP – Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der FH Erfurt Abb. 3: Vorher – nachher: Mit Partizipation gemischte Quartiere ... ion und zielgruppenspezifi schen Beteiligungsansät- zen, zu erwarten. Die Quartiere benötigen „Kümmerer“ für die Kommunikation mit den Bewohnern,...
12 Apr 2016

FWS_2_16_Lieberknecht.pdf

78 vhw FWS 2 / März – April 2016 Immobilienwirtschaft Renaissance der kommunalen Wohnungsunternehmen ihnen wird gefordert, wirtschaftlich und gleichzeitig nachhal- tig zu handeln – und auch unterschie
12 Apr 2016

FWS_2_16_Boettcher_et_al.pdf

ansprechen. Auch lassen sich auf diese Weise erfolgrei- che Projekte nach außen kommunizieren. umfangreiche Kommunikationsstrategie im Kontext der Öf- fentlichkeitsarbeit angelegt, in dessen Rahmen vom Bürger- meister Gespräche vor Ort geführt ... frühen Zeitpunkt im Prozess die Möglichkeit bieten, skepti- sche Akteure wie Anwohner von Neubauprojekten durch Kommunikationsangebote einzubeziehen....
13 Mär 2019

FWS_5_14_Hoecke_Jost.pdf

untitled 264 vhw FWS 5 / Oktober – November 2014 Kommunikation Bericht vom 4. Städtenetzkongress des vhw durch Staatssekretär Gunther Adler, der die Stadtentwick- lung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung in den Fokus rückte, sprach die ... 2014 in Berlin Abb. 1: Der vhw ist wieder da – willkommen in der Kalkscheune! vhw FWS 5 / Oktober – November 2014 Kommunikation Bericht vom 4....
13 Mär 2019

FWS_5_15_Roth.pdf

Engagement liegt noch weit darüber. Seit mehr als einem Abb. 3: Eine runde Sache: Kommunikation auf Augenhöhe (Foto: Jost) 230 vhw FWS 5 / Oktober – November 2015 Kommunikation Intermediäre Akteure in einer „vielfältigen Demokratie“ weiteres Betätigungsfeld ... 226 vhw FWS 5 / Oktober – November 2015 Kommunikation Intermediäre Akteure in einer „vielfältigen Demokratie“ Repräsentative Demokratie...
13 Mär 2019

FWS_5_11_Wasserhoevel.pdf

vhw FWS 5 / Oktober – November 2011 Kommunikation Lokale Demokratie im politischen Stresstest vhw FWS 5 / Oktober – November 2011 247 … im politischen Stresstest Die Beispiele wurden heute schon angesprochen und sind uns allen präsent: ■ Stuttgart ... „Fortschritt eine Schnecke ist“, wie wir alle bei Günter Grass nachlesen konnten. vhw FWS 5 / Oktober – November 2011 Kommunikation Lokale...
13 Mär 2019

FWS_5_11_Hanisch.pdf

vhw FWS 5 / Oktober – November 2011 Kommunikation Essen auf dem Weg zur Bürgerkommune vhw FWS 5 / Oktober – November 2011 251 pen Mittel am besten der (Stadt-)Gesellschaft zugute kommen können. Nicht zuletzt erfordern die für viele Kommunen ... verändert sich ständig und es entsteht immer mehr Heterogenität: in der Bildungssituation der Einwohner oder ihrem Kommunikationsverhalten, ihren...
13 Mär 2019

FWS_5_15_Fehren.pdf

vhw FWS 5 / Oktober – November 2015 Kommunikation Intermediäre als amphibische Wesen 251 Als Steuerungsmodell integrierter Stadtteilentwicklung steht Quartiersmanagement vor der Aufgabe, sowohl Bürgerinter- essen als auch Institutioneninteressen ... Amphibische Wesen: die intermediäre Anreicherung des Quartiersmanagements 252 vhw FWS 5 / Oktober – November 2015 Kommunikation Intermediäre als...
13 Mär 2019

FWS_5_18_Klinger.pdf

vhw FWS 5 / Oktober – November 2018 235 Kommunikation Wer hat Angst vor Algorithmen? (Striphas 2015), ob Google rassistisch ist (Allen 2016) oder der Skandal um Microsofts Chatprogramm Tay, das in Interaktion mit Twitter-Nutzern recht schnell ... unterwegs ist, lebt in einer zunehmend dissonanten Öffentlichkeit (Pfetsch/Löblich/Eilders 2018), in der öffentli- che Kommunikation kaum noch von...
13 Mär 2019

FWS_5_18_Jarren.pdf

schwindet. Aufmerksamkeit muss immer wieder neu herge- Kommunikation Wandel lokaler Öffentlichkeiten Prof. Dr. Otfried Jarren Kommunikationswissenschaftler, IKMZ – Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Universität Zürich ... Entkopplung, Enttaktung wie spezifische Kommunikationsmilieus stellen politische Akteure vor kommunikative Herausforderungen (vgl. Kösters/Jandura...
13 Mär 2019

FWS_3_12_Olk_Stimpel.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2012 Stadtentwicklung Kommunale Bildungslandschaften vor Ort 135 Bereich der Bildung einfordern und mit eigenen Projekten und Reformvorhaben Vernetzungs- und Koordinierungsaktiv
19 Apr 2017

FWS_2_17_Sharing_in_der_Wohnungswirtschaft_M._Baldin_M._Heinze_H._Sinning.pdf

iter von KoSEWo Prof. Dr. Heidi Sinning, Professorin für Stadtplanung und Kommunikation und Leiterin des ISP – Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der FH Erfurt, Projektleiterin und Verbundkoordination von KoSEWo ... des Forschungsprojekts KoSEWo und der Online-Befragung sind aus dem ISP – Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der FH Erfurt Marie-Luise Baldin,...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Altmann.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2019 61 Kommunikation Wenn es smart werden soll in Ludwigsburg Wettbewerb „Zukunftsstadt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hervorgeht und gefördert wird. Diese Lösungen unterstützen das Erreichen der ... g der Prozesse und Organisationen der Stadtverwaltung Ludwigsburg • interne Verwaltungsabläufe und • die externe Kommunikation mit Bürgern und Unternehmen...
29 Mai 2017

FWS_2_17_Sharing_in_der_Wohnungswirtschaft_M._Baldin_M._Heinze_H._Sinning02.pdf

iter von KoSEWo Prof. Dr. Heidi Sinning, Professorin für Stadtplanung und Kommunikation und Leiterin des ISP – Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der FH Erfurt, Projektleiterin und Verbundkoordination von KoSEWo ... des Forschungsprojekts KoSEWo und der Online-Befragung sind aus dem ISP – Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der FH Erfurt Marie-Luise Baldin,...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Krzeminski.pdf

2013 ist das Gesetz zur Förderung der elektroni- schen Kommunikation in Kraft getreten. Die formelle Vorgabe dieses Gesetzes und somit auch das Ziel ist es, die elektroni- sche Kommunikation mit der Verwaltung zu erleichtern. Die- ses Gesetz ermöglicht ... vhw FWS 2 / März – April 2019 65 Kommunikation E-Government = digitale Transformation? schieden. Was ist nun aber ein solcher Masterplan? Wie...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Schulze.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2019 69 Kommunikation Von der Verwaltungsdigitalisierung zur Open City in Berlin Auch für die Hauptverwaltung und für die Bezirke ergeben sich Herausforderungen beim Personal, denn für die Umset- zung der Migration, ... und geschützten Identifikation das Bezahlen, die Übersen- dung von Nachweisen, die Akteneinsicht oder die schlichte Kommunikation mit den zuständigen...
13 Mär 2019

FWS_4_15_Berndgen-Kaiser_Krajewski.pdf

Teilnahme! Kosten: keine Teilnahmegebühr Berliner Freiheit Berliner Freiheit 2 10785 Berlin ANMELDUNG: VERANSTALTUNGSORT: Kommunikation in der Stadtgesellschaft braucht Personen und Gruppen, die sie betreiben und befördern – gleichzeitig ist der ziv ... Interessen unter der Überschrift bürgerschaftlichen En- gagements befördern. Dazu kommen Medien und Netzwerke, die Kommunikationsstränge...
13 Mär 2019

FWS_4_11_Kubicek_Lippa.pdf

vhw_4_2011-Internet.pdf vhw FWS 4 / Juli – September 2011 Kommunikation Wodurch zeichnen sich erfolgreiche Beteiligungsprojekte aus? vhw FWS 4 / Juli – September 2011 207 Informationen können besser visualisiert werden. Online-Angebote erlauben ... Organisationen wie dem Rat der Regionen im Europarat oder der OECD dazu aufgerufen. vhw FWS 4 / Juli – September 2011 Kommunikation Wodurch zeichnen...
13 Mär 2019

FWS_4_12_Interviews.pdf

Stadt- oberhäupter von Saarbrücken, Mannheim und Ludwigsburg um ihre Meinung zu den Anforderungen an eine zeitgemäße Kommunikations-, Dialog- und Engagementkultur gebeten. „Die Bürger als Akteure für die Zukunft ihrer Städte“: Ist das ein konkretes ... oft negative Bild beim Bürger („Ihr da oben – Wir da unten“) aufgebrochen wird? Charlotte Britz: Information und Kommunikation sind wich- tige...
13 Mär 2019

FWS_4_16_Hoecke_Schnur.pdf

201201vhw FWS 4 / Juli – September 2016 201 Stadtentwicklung Integration von Geflüchteten – Quo vadis? Christian Höcke, Olaf Schnur Integration von Geflüchteten – Quo vadis? Diskussionen und Positione
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Beteiligung_Kiel_Nr_9_2016.pdf

Lebens- mittel einzukaufen (vgl. BBSR 2011). Eine be- sondere Rolle spielt die niedrigschwellige un- komplizierte Kommunikation der Bevölkerung untereinander, so berichteten es auch viele in der Befragung in Kiel. Hierfür stand lange Jahre der ... einnehmen. Zum anderen war das Thema des Verfahrens mehrheitsfähig, wie das Stimmungsbild gezeigt hat: Bereits durch die Kommunikation im Vorfeld...