13 Mär 2019

FWS_6_18_Editorial.pdf

vhw FWS 6 / Dezember 2018 281 Gelegentlich wird der An- schein erweckt, das echte, wahre, glückliche und gute Leben kann nur in Metropo- len stattfinden. Und Leben außerhalb der Verdichtungs- zentren
13 Mär 2019

FWS_6_18_Interview_Neulandgewinner.pdf

312 vhw FWS 6 / Dezember 2018 Stadtentwicklung „Das Problem ist die Demokratiezentralisation“ lung vor Ort und Top-down-Verfahren der strategischen Steu- erung ermöglicht aber auch die gegenseitige In
13 Mär 2019

FWS_6_18_Ruge.pdf

305305vhw FWS 6 / Dezember 2018 305 Stadtentwicklung Entwicklungspotenziale für den ländlichen Raum in Thüringen Shoppen – nur nicht im Warenhaus Das LEADER-Management (LM) versteht sich explizit als
13 Mär 2019

FWS_6_18_Weber.pdf

309309vhw FWS 6 / Dezember 2018 309 Stadtentwicklung Neue Nähe von Stadt und Land zusätzlich an Schlagkraft gewinnt. Insgesamt 18 universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen stützen die
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Investitionsbedarf_H._Knuepp.pdf

97894_vhw_6_2009-Inhalt.indd 312 vhw FWS 6 / Dezember 2009 Stadtentwicklung Energetische Sanierung bei Wohnungsbaugenossenschaften Verzinsung des Eigenkapitals sowie Rücklagenbildung ermög- lichen – v
13 Mär 2019

FWS_6_2010_Embacher.pdf

08708_vhw_6_2010-Inhalt.indd vhw FWS 6 / Dezember 2010 323 Politik Engagementpolitik in Zeiten von Governance gieren unter demokratischen Vorzeichen. Governance heißt vor diesem Hintergrund die zuerst
13 Mär 2019

FWS_6_11_Franke.pdf

vhw_6_2011-Internet_groß.pdf 315315vhw FWS 6 / Dezember 2011 Stadtentwicklung Auswirkungen der Kürzungen im Programm Soziale Stadt 315 Insbesondere in einem der an der Untersuchung beteiligten Länder
13 Mär 2019

FWS_6_12_Editorial.pdf

Die enge Zusammenarbeit von Kommunen und Sport- or ganisationen ist für die Ent wicklung der Städte und Gemeinden wie für den Sport von großer Bedeutung. Soziodemografi sche Eng- pässe, sozialräumlich
13 Mär 2019

FWS_6_11_Grau_Heitmeyer.pdf

vhw_6_2011-Internet_groß.pdf 301301vhw FWS 6 / Dezember 2011 Stadtentwicklung Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und bürgerschaftliches Engagement 301 wird in diesem Ansatz nicht davon ausgegangen,
13 Mär 2019

FWS_6_11_Editorial.pdf

vhw_6_2011-Internet_groß.pdf „… in der Fachwelt von Poli- tik, Verbänden und Wissen- schaft gilt das Programm an- gesichts der unübersehbaren Tendenzen zur stärkeren sozi- alen Polarisierung der große
13 Mär 2019

FWS_6_11_Interviews.pdf

vhw_6_2011-Internet_groß.pdf 305305vhw FWS 6 / Dezember 2011 Stadtentwicklung Interviews zu den künftigen Aufgaben der Stadtgesellschaft 305 ner Bürgergesellschaft eindeutig geschwächt hat – dieses ob
13 Mär 2019

FW_2_2003_Vier_Jahre_Soziale_Stadt_Loehr.pdf

Innen 2/2003 86 vhw FW 2 / April 03 – Mai 03 Stadtentwicklung Soziale Stadt – eine Zwischenbilanz Seit vier Jahren läuft nun das Programm „Stadtteile mit be- sonderem Entwicklungsbedarf – die Soziale
13 Mär 2019

FW_2_2004_Hallenberg_WoMarktEntwicklung.pdf

VHW_02_04 vhw FW 2 / März 04 – April 04 111 WohnungsMarktEntwicklung Erheblicher Anstieg der Baugenehmigungen von Ein- und Zweifamilienhäusern 2003 Die erneute politische Debatte über Zukunft und Nive
13 Mär 2019

FW_1_2007_Migrantenmilieus_Thomas_Perry_Benjamin_Poddig.pdf

Selbstbeschreibung bieten. Der Erhebungsrahmen muss es den Gesprächspartnern ermöglichen, sich der im Alltag gewohnten Kommunikationsform der Erzählung zu bedienen. Genau dies leistet das Verfahren der nichtdirektiven Exploration: Es ermöglicht den
13 Mär 2019

FW_2_2005_Veranstaltungen.pdf

VHW_0205 Neue Wege in der Wohnungsmarkt- analyse für Hannover und die Region Projektveranstaltung „Nachfrageorientierte Wohnungspolitik“ 11. Mai 2005 in Hannover (BG 050068) Die Stadtentwicklungspolit
13 Mär 2019

FW_2_2007_Editorial.pdf

vhw FW 2 / März – April 2007 Inhalt vhw Editorial 57 Public Real Estate Management „Immobilien liegen lassen und verwalten“ ist vielleicht eine spitze, aber leider vielerorts im- mer noch treffende Tä
13 Mär 2019

FW_2_2007_Kommunale_Immobilien_Theresia_Hallmann.pdf

110 vhw FW 2 / März – April 2007 vhw vhw-Werkstatt 10 Jahre Fortbildung „Kommunale Immobilien“ Im Zuge der Verwaltungsmodernisierung ist seit Mitte der neunziger Jahre auch die Neuordnung der öffent-
13 Mär 2019

FW_1_2005_Fachliteratur.pdf

VHW_0105 vhw FW 1 / Jan. – Feb. 2005 55 Nachrichten Fachliteratur Walter Hanesch, Kirsten Krüger-Conrad (Hrsg.): Lokale Beschäftigung und Ökonomie. Herausforderung für die „Soziale Stadt“. VS Verlag f
13 Mär 2019

FW_4_2005_Ankuendigungen.pdf

bereits vorhandenen Erfahrungen mit regionalen Kooperationsmodellen diskutiert werden. Veranstaltungsort: KOMED GmbH Kommunikations- und Medienzentrum Im MediaPark 7 · 50670 Köln Veranstalter: Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrh
13 Mär 2019

FW_4_2005_Bartholomaei_Editorial.pdf

untitled vhw FW 4 / Juli– Sept. 2005 Inhalt vhw Editorial 169 Stadtregional denken – nachfrageorientiert planen Was steht hinter diesem Motto des Ver- bandstages des vhw? Aus Sicht des Ver- bandes sin
31 Mär 2023

FWS_2_23_Faber.pdf

Stadt-Land-Klimaregion wie Nordhausen bis 2050 aussehen könnte. Er dient einerseits als Basis für teilhabebezogene Kommunikationen der künf- tigen Landschaftstransformation, andererseits ist der in- formelle Klimagestaltungsplan als Instrument
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Hentschel.pdf

255vhw FWS 5 / September–Oktober 2022 Stadtentwicklung Städtebauliche Dichte – Anmerkungen zu einem Fachdiskurs Wenn die Fachleute Begriffe wie Stadt oder Urbanität einmal geprägt haben, wandern sie z
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Merk.pdf

. Ausschlaggebend für den Erfolg von Städten war ihre strukturelle Qualität sowie ihre Fähigkeit zur kulturellen Kommunikation und Partizipation und damit verbunden die Eigenschaft, sich ständig an neue An- forderungen anzupassen. Das Memorandum
29 Nov 2022

FWS_6_22_Kuder.pdf

323vhw FWS 6 / November–Dezember 2022 Bürgergesellschaft Stadtmachen – zur Einordnung eines Begriffs „Stadt“ wurde aber nicht nur schon immer „gemacht“, son- dern sie wurde schon immer „von allen“ gem
29 Nov 2022

FWS_6_22_Matzke_et_al.pdf

311vhw FWS 6 / November–Dezember 2022 Bürgergesellschaft Wie Kommunen Begegnungsarbeit unterstützen können vhw-Studie: Begegnung schaffen im Quartier Lebendige Nachbarschaften und ein gutes Miteinande
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Neues_aus_dem_vhw.pdf

332 vhw FWS 6 / November–Dezember 2023 Nachrichten Neues aus dem vhw nützigen Verbänden. Dem Vorschlag stimmten die Mitglieder einstim- mig zu. So wird beispielsweise das Wort „Wissensakteur“, mit dem
04 Nov 2019

FWS_6_19_Gerhard_Keller.pdf

Themenheft des vhw zeigt, handelt es sich bei „Vertrauen“ um mehr als nur um eine Klammer für gesell- schaftliche Kommunikation. Vertrauen kann als analytisches Konzept verstanden werden, das hilft, aktuelle Entwicklungen gerade auch in der
04 Nov 2019

FWS_6_19_Priemer_Schmidt.pdf

vhw FWS 6 / November – Dezember 2019 331 Bürgergesellschaft Flüchtlingshilfe in der organisierten Zivilgesellschaft Jana Priemer, Mara Schmidt Flüchtlingshilfe in der organisierten Zivilgesellschaft Z
20 Feb 2020

vhw_werkSTADT_Populismus_Nr._37_2020.pdf

Nummer 37 Januar 2020 v h w w e rk S T A D T Rechtspopulismus, Raumstrukturen und Milieus Teil II Die kleinräumliche Dimension der AfD-Ergebnisse Bernd Hallenberg 1 vhw werkSTADT, Nummer 37, Januar 20
04 Nov 2019

FWS_6_19_WoMa.pdf

336 vhw FWS 6 / November – Dezember 2019 Erstmals wurde 2018 die Marke von 83 Mio. Einwohnern in Deutschland überschritten, ein Zuwachs von 227.000 Personen gegenüber 2017. Ursächlich war erneut der W
19 Feb 2021

FWS_1_2021_Hermann.pdf

Konkret bedeutet dies: Risikolust, Bereitschaft zum Scheitern, ökumenische Sensibiltät, neue Sprachfähigkeit und Kommunikation (Stichwort Digitalität) u.v.m., also ein Sich-Einlassen auf Verunsicherung des Bisherigen. Eine Pastoral nach der
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Interview_Elemenler_Penta.pdf

24 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Stadtentwicklung Städte als Räume für Begegnung und interreligiösen Dialog Miteinander im Gespräch zu sein, ist eine Grundvorausset- zung partizipativer Stadtentwick