12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd Inhalt Bürgergesellschaft Aktivierung von Zivilgesellschaft in der Sozialen Stadt – ein anderer Blick und mögliche Konsequenzen 50 Prof. Dr. Adalbert Evers, Justus-Liebig-
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd Wenn wir als Stadtplanerin- nen und Stadtplaner in unser Grundlagenwerk schauen, in Gerd Albers’ „Städtebau“, dann wird uns bewusst: Stadtumbau ist nicht eine Erfi ndung d
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd 3333vhw FWS 1 / Januar – Februar 2010 Stadtentwicklung Stadterneuerung in Mecklenburg-Vorpommern 33 Stadtentwicklungskonzepten (ISEK) defi nierten Ziele trug der erforderl
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd 54 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2010 Nachrichten Fachliteratur Jürgen Goldschmidt/Olaf Taubenek Rund 600 S. Kartoniert, Verlag C. H. Beck, 2010 ISBN 978-3-406-59633-9 68,0
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd 24 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2010 Stadtentwicklung Stadtumbau und Versorgungswirtschaft Anpassungsbedarf Der Anpassungsbedarf für Anlagen der Elektroenergie, der Gasver
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd 1313vhw FWS 1 / Januar – Februar 2010 Stadtentwicklung Wertverlust und Eigenheim 13 hänge sowohl alle möglichen Altbauten, aber daneben wird auf die guten Förderangebote f
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd 42 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2010 Stadtentwicklung Mit Eigentümer-Standort-Gemeinschaften gegen Leerstand diese Idee auf wohnwirtschaftlich genutzte Bereiche, wird dara
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd 77vhw FWS 1 / Januar – Februar 2010 Stadtentwicklung Chancen und Grenzen der Innenentwicklung 7 Hinsichtlich der effi zienten Nutzung der Ressource „Flä- che“ sind indesse
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd 33vhw FWS 1 / Januar – Februar 2010 Stadtentwicklung Stadtumbau Ost 2.0: Aktuelle Herausforderungen 3 rendes Instrument zur Realisierung des Abrissvolumens war die Altschu
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd 1/2010 Fo ru m W o h n en u n d S ta d te n tw ic kl u n g Stadtentwicklung Stadtumbau Ost 2.0: Aktuelle Herausforderungen Chancen und Grenzen der Innenent- wicklung Wertv
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

Rückführung des Siedlungskörpers auf ein zukunftsfä- higes Maß stehen. Dabei ist insbesondere eine gebäude- und wohnungspolitische Zielstellung durch eine Flächenkreislauf- wirtschaft unter Schrumpfungsbedingungen zu ersetzen. Für das Förderprogramm
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd 3737vhw FWS 1 / Januar – Februar 2010 Stadtentwicklung Stadtumbau und die Zukunft des ÖPNV 37 15- bis 30-Minuten- Grundtakt bzw. in deren Zentren in einem 10- bzw. 5-Minut
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd 2727vhw FWS 1 / Januar – Februar 2010 Stadtentwicklung Stadtumbau in Frankfurt (Oder) 27 terer, wesentlicher Anstieg wird für den Zeitraum nach 2020 erwartet (s. Abb. 2).
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf 2/2010 Fo ru m W o h n en u n d S ta d te n tw ic kl u n g Stadtentwicklung Die Koproduktion des Stadtraumes Im Schnittbereich kommunaler und privater Aktivitäten Kooperati
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf 8989vhw FWS 2 / März – April 2010 Stadtentwicklung Integrationsanforderungen im öffentlichen Raum 89 Um die Funktion öffentlicher Räume als Orte gesellschaftli- cher Begegn
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf Inhalt Immobilienwirtschaft Das diffuse Profil der Immobilienwirtschaft 102 Prof. Dr. Hans Hämmerlein, Erkrath Fortbildung Vergaberechtsforum 2009 im Hambacher Schloss 107
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

gewinnen (vgl. Abb. 6). „Die Zukunft ist privat“, kritisiert der Soziologe Andrej Holm den Rückzug der Städte aus der Wohnungspolitik (Die Zeit, 2010). Dieser Wer- tewandel wird auch die Einstellungen zu großen Teilen des öffentlichen, grünen Freiraums
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf 9393vhw FWS 2 / März – April 2010 Stadtentwicklung Freiraum in schrumpfenden Städten: Handlungsansätze und Grenzen 93 Trotz über das gesamte Stadtgebiet verteilter Leerstän
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf 5959vhw FWS 2 / März – April 2010 Stadtentwicklung Die Koproduktion des Stadtraumes 59 Von hier ausgehend lag dann der (zumindest in der Fachdis- kussion der Urbanistik oft
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf vhw FWS 2 / März – April 2010 Fortbildung Vergaberechtsforum 2009 107 dessicht für einen kräftigen Investitionsschub im öffentlichen Tief- und Hochbau gesorgt. In Rheinland
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf 112 vhw FWS 2 / März – April 2010 WohnungsMarktEntwicklung Die regionale Situation der Kindertagesbetreung Das Angebot an Betreuungsmöglichkeiten für Vorschulkinder ist ein
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf 7373vhw FWS 2 / März – April 2010 Stadtentwicklung Kooperation tut not 73 Schnittbereich kommunaler und nichtkommunaler Einflüs- se überhaupt wahrnehmen. Überraschenderweis
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf 9797vhw FWS 2 / März – April 2010 Stadtentwicklung Neue Strategien und Allianzen in der Stadtgesellschaft 97 saniert und instand gesetzt werden. Danach folgt ein nach- wirk
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf 6767vhw FWS 2 / März – April 2010 Stadtentwicklung Im Schnittbereich kommunaler und privater Aktivitäten 67 lich in diesem direkten Verhältnis zueinander? Sind die Gren- ze
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

. Sie ist vom Staat für die Wohnungsversorgung breiter Bevölkerungs- kreise seit den Anfängen einer staatlichen Wohnungspolitik mit einem differenzierten Leistungsprofil in Dienst genommen worden. Im umsatzorientierten Konzept der Immobilienwirt- ... gleiche Betrag wie für die Kaltmiete anfällt. Dieser Sekundärumsatz wird nicht erkannt. Immobilienpolitik statt Wohnungspolitik Für das...
13 Mär 2019

1._Kommentierung_VIII_ZR_110-08_2_.pdf

Nachricht:

„Modernisierungsmaßnahme“ aufgrund behördlicher Anordnung: Was hat der Mieter zu dulden, was hat der Vermieter anzukündigen „Modernisierungsmaßnahme“ aufgrund behördlicher Anordnung: Was hat der Miete
13 Mär 2019

10._Kommentierung_VIII_ZR_184-09.pdf

Nachricht:

Dr. Dietrich Beyer, Richter am BGH a.D.: Vorsorglicher Widerspruch gegen die stillschweigende Fortsetzung des Mietverhältnisses nach einer Kündigung – BGH beseitigt Unklarheiten. BGH, Beschluss vom 21
13 Mär 2019

100._Kommentierung_VIII_ZR_257-13.pdf

Nachricht:

Problematisch, aber wirksam: Vereinbarung eines Betriebskosten-Umlegungs- schlüssels nach billigem Ermessen des Vermieters BGH, Urteil vom 5. November 2014 – VIII ZR 257/13 Mit einer nicht alltägliche
13 Mär 2019

101._Kommentierung_VIII_ZR_97-14.pdf

Nachricht:

Zur Verständlichkeit einer Betriebskostenabrechnung: der „Personenmonat“ als Umlegungsmaßstab BGH, Urteil vom 22. Oktober 2014 – VIII ZR 97/14 Ein aktuelles Urteil vom 22. Oktober 20141 hat der BGH zu
13 Mär 2019

102._Kommentierung_VIII_ZR_9-14.pdf

Nachricht:

Heiz- und Warmwasserkosten bei hohem Wohnungsleerstand: Umlegung nach gesetzlichem Maßstab (Flächen-/Verbrauchsanteil) oder Korrektur erforderlich? BGH, Urteil vom 10. Dezember 2014 – VIII ZR 9/14 Ein
13 Mär 2019

103._Kommentierung_VIII_ZR_191-13.pdf

Nachricht:

Wichtiges Grundsatzurteil: Mieter verursacht Brandschaden, kann dennoch die Miete mindern, Vermieter muss instandsetzen – ein Widerspruch? BGH, Urteil vom 19. November 2014 – VIII ZR 191/13 (noch nich
13 Mär 2019

104._Kommentierung_VIII_ZR_25-14.pdf

Nachricht:

Was wird aus dem Mietverhältnis nach dem Tod des Mieters (§§ 563, 564 BGB)? Schnellstmögliche Klärung; Probleme bei mehreren Erben vermeiden BGH, Urteil vom 10. Dezember 2014 – VIII ZR 25/141 Die Frag
13 Mär 2019

105._Kommentierung_VIII_ZR_186-14__2_.pdf

Nachricht:

Störung des Hausfriedens: Zigarettengeruch im Treppenhaus ist kein automa- tischer Kündigungsgrund BGH, Urteil vom 18. Februar 2015 - VIII ZR 186/141 Der Fall, der kürzlich durch die bundesdeutsche Me
13 Mär 2019

106._Kommentirung_VIII_ZR_175-14.pdf

Nachricht:

Neues Grundsatzurteil zur fristlosen Kündigung wegen Zahlungsverzug: Ver- schuldensunabhängige Haftung des Mieters für finanzielle Leistungsfähigkeit; Einschaltung des Jobcenters; Bezug von Sozialleis
13 Mär 2019

107._Kommentierung_VIII_ZR_154-14.pdf

Nachricht:

Kündigung wegen Eigenbedarf: BGH schränkt Annahme eines Rechtsmiss- brauchs erheblich ein – keine „Bedarfsvorschau“ des Vermieters, keine Ver- pflichtung zur ungefragten Unterrichtung des Mieters über
13 Mär 2019

108._Kommentierung_VIII_ZR_88-13.pdf

Nachricht:

Modernisierungsmaßnahmen und Mieterhöhung: Abzug von ersparten Instand- haltungskosten, Modernisierung in „Etappen“, wichtige Abgrenzungsfragen BGH, Urteil vom 17. Dezember 2014 – VIII ZR 88/131 Die M
13 Mär 2019

109._Kommentierung_VIII_ZR_57-13_u.a..pdf

Nachricht:

Der psychisch kranke (suizidgefährdete) Mieter – aktuelle Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, des BGH und des AG Berlin-Schöneberg zur Kün- digung und Räumung Zu den in tatsächlicher und rec
13 Mär 2019

110._Kommentierung_VIII_ZR_51-14.pdf

Nachricht:

Das kann teuer werden: Schadensersatzanspruch des Mieters wegen Vereite- lung seines Vorkaufsrechts nach Umwandlung in Wohnungseigentum (§ 577 BGB) BGH, Urteil vom 21. Januar 2015 - VIII ZR 51/141 Die
13 Mär 2019

111._Kommentierung_XII_ZR_76-13.pdf

Nachricht:

Schönheitsreparaturen und Ausgleichszahlung bei Umbauabsicht des Vermie- ters nach Mietende: Was gilt, wenn der Vermieter nicht umbaut, sondern das Objekt verkauft? BGH, Urteil vom 12. Februar 2014 –
13 Mär 2019

112._Kommentierung_VIII_ZR_316_313-13.pdf

Nachricht:

Wer zahlt für öffentliche Versorgungsleistungen bei „vertragslosem“ Zustand – Mieter oder Vermieter? BGH, Urteile vom 2. und 22. Juli 2014 - VIII ZR 313/13 und 316/13 1) Der Grundsatz: Vertragspartner
13 Mär 2019

114._Kommentierung_VIII_ZR_21-13.pdf

Nachricht:

Schönheitsreparaturenklausel: BGH bestätigt seine strenge Linie zur Gesamt- unwirksamkeit der Klausel bei Mängeln eines einzelnen Klauselteils BGH, Urteil vom 18. März 2015 - VIII ZR 21/131 Bereits in
13 Mär 2019

115._Kommentierung_VIII_ZR_242-13.pdf

Nachricht:

Ein Fall für’s Lehrbuch: BGH kippt Quotenklausel endgültig, bestätigt aber wichtige Details zur Schönheitsreparaturenklausel BGH, Urteil vom 18. März 2015 - VIII ZR 242/131 Im Mittelpunkt dieses Grund
13 Mär 2019

116._Kommentierung_VIII_ZR_185-14.pdf

Nachricht:

BGH ändert Rechtsprechung zur Schönheitsreparaturenklausel: Unwirksamkeit der Klausel bei unrenoviert übergebener Wohnung; Definitionen „renoviert“ / „unrenoviert“; mögliche „Heilung“ (Kompensation);
13 Mär 2019

117._Kommentierung_VIII_ZR_161-14.pdf

Nachricht:

Schadensersatzanspruch des Mieters wegen Erkrankung infolge Legionellen- Belastung des Trinkwassers in der Wohnung BGH, Urteil vom 6. Mai 2015 – VIII ZR 161/141 Seit den ersten Legionellen-Erkrankunge
13 Mär 2019

118._Kommentierung_VIII_ZR_281-13.pdf

Nachricht:

Kündigung wegen Verweigerung der Duldung von Instandsetzungs- oder Mo- dernisierungsarbeiten; wichtige Aussagen zum Rechtsirrtum des Mieters hin- sichtlich seiner Duldungspflicht BGH, Urteil vom 15. A
13 Mär 2019

119._Kommentierung_VIII_ZR_216_290-14.pdf

Nachricht:

Ganz aktuell: Duldungspflicht des Mieters bei Einbau von Rauchwarnmeldern durch den Vermieter BGH, Urteile vom 17. Juni 2015 - VIII ZR 216/14 und VIII ZR 290/14 Mit zwei sehr aktuellen Urteil vom 17.
13 Mär 2019

12._Kommentierung_VIII_ZR_181-09.pdf

Nachricht:

Dr. Dietrich Beyer, Richter am BGH a.D.: Betriebskostenabrechnung: Umlegungsschlüssel „20,39 Personen“ bedarf keiner Erläuterung BGH, Urteil vom 15. September 2010 – VIII ZR 181/09 Der Fall: In der Be
13 Mär 2019

120._Kommentierung_VIII_ZR_166-14.pdf

Nachricht:

Kündigung wegen Eigenbedarf: Wer bestimmt den „angemessenen Wohnbe- darf“ der Bedarfsperson, wieviel Quadratmeter, wieviel Zimmer dürfen es sein? BGH, Urteil vom 4. März 2015 - VIII ZR 166/141 Die Kün
13 Mär 2019

122._Kommentierung_VIII_ZR_14-15.pdf

Nachricht:

Kündigung eines Mischmietverhältnisses – Teil 2: Eigenbedarf (nur) an den Wohnräumen rechtfertigt die Kündigung gem. § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB BGH, Urteil vom 1. Juli 2015 – VIII ZR 14/151 Vor einem Jahr