13 Mär 2019

FW_5_2004_Haeussermann_Stadtumbauprozess.pdf

VHW_0504 vhw FW 5 / Okt.-Nov. 2004 229 vhw vhw vhw-Verbandstag 2004 Die deutsche Bevölkerung wird „weniger“, „älter“ und „bunter“. Ausgehend von aktuellen Prognosen erörtert der Beitrag die für die St
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Beteiligung_Nr_7_2016.pdf

erleichtert. Diese Herausforderung gilt es trotz der Pluralisierung der Medienlandschaften und des Auftretens neuer Kommunikationskanäle zu bewältigen. Impressum vhw werkSTADT ISSN 2367-0819 Erscheinungsort: Berlin Herausgeber vhw-Bundesverband für
18 Jan 2019

Layout 1

Layout 1 Evaluationsleitfaden für Beteiligungsverfahren Vorwort Vorwort Ein Leitfaden zur Evaluation von Verfahren der Bürgerbe- teiligung Im Jahr 2010 schloss sich der vhw – Bundesverband für Wohnen
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_FNP_Bergisch_Gladbach_Nr_12_2017.pdf

zwischen Bürgerschaft und Politik entgegen- zuwirken. Eine zentrale Rolle spielt hierbei eine offene und transparente Kommunikation der Kommune, sowohl hinsichtlich der Möglich- keiten und Grenzen eines Verfahrens als auch zum Umgang mit den erarbeiteten
13 Mär 2019

FW_6_2001_Grundsteuerreform_Coulmas_Lehmbrock.pdf

Layout_6 vhw FW 6 / Dezember 2001 Dr. Diana Coulmas / Michael Lehmbrock Grundsteuerreform – Was kommt nach dem Praxistest? Mit den Ergebnissen des Difu-Praxistests liegen erstmals vergleichende Berech
13 Mär 2019

FW_6_2003_PPP_im_aktivierenden_Staat.pdf

Task Force des Bundes geworden, die Pilot- projekte betreuen sowie Öffentlichkeitsarbeit, Wissenstransfer und die Kommunikation zwischen den PPP-Kompetenzzentren der Länder und Gemeinden organisieren soll.1 Unter den entsprechenden Initiativen
13 Mär 2019

FW_4_2008_-_Marth__Studie_Reflexive_Stadtgesellschaft.pdf

und/oder Medien etc.) zugeschnitten sind. All diese Aktivitäten sind ganz explizit mit dem Ziel verbunden, die Kommunikationsprozesse in den betreffenden Sozialräumen deutlich zu intensivieren und so die aktive Auseinandersetzung mit den Problemen
13 Mär 2019

FW_5_2001_Drei_Foren_des_Verbandstags_Sinz.pdf

der haushalts- wissenschaftlichen Theoriebildung eine Projektstudie erstellt, die Ansätze zur Verbesserung der Kommunikationsmuster zwischen Anbietern und Nachfragern auf den Wohnungs- märkten aufzeigt. 251
13 Mär 2019

FW_6_2007_Urbaner_Wandel_durch_Migration_Erol_Yildiz.pdf

klichkeit wider. Hoffnungslosigkeit, Konkurrenzangst, Desintegration und Gewaltbereitschaft haben die notwendige Kommunikation und konstruktive Auseinandersetzung zwischen Migranten und Deutschen erschwert.“ (Die Dokumentation Keupstraße und
13 Mär 2019

FW_6_2004_Rohland_Editorial.pdf

VHW_0604 281vhw FW 6 / Dez. 2004 281281 Inhalt vhw Editorial 281 PPP – Karriere einer Chiffre Bereits seit Mitte der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts gibt es unter dem plakativen Stichwort Pub
13 Mär 2019

FW_6_2004_Sack_Public_Private_Partnership.pdf

Task Force des Bundes geworden, die Pilot- projekte betreuen sowie Öffentlichkeitsarbeit, Wissenstransfer und die Kommunikation zwischen den PPP-Kompetenzzentren der Länder und Gemeinden organisieren soll.1 Unter den entsprechenden Initiativen
13 Mär 2019

FW_6_2008_-_Selle__Lokales_Engagement_konkret.pdf

6907_vhw_0608-Inhalt.pdf 324 vhw FW 6 / Dezember 2008 vhw vhw-Werkstatt Lokales Engagement konkret Fokus und ausreichende Tiefenschärfe zu geben. Einen Beitrag zu diesen Klärungsprozessen leistet das
05 Okt 2009

Schriftenreihe 1 print.indd

Schriftenreihe 1 print.indd vhw 3 Migranten-Milieus Einleitung Einleitung1 Seit Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes vom 1. Januar 2005 und dem ersten Migrationsgipfel vom Juli 2006 ist die Migrati-
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Barahona.pdf

am Wohngebäude, persönliche Bedrängungen, Diffamierungen und haltlose Klageverfahren, vorsätz- lich intransparente Kommunikation und viele weitere Schikanen, die von den Betroffenen als gezielte Entmie- tungsstrategien beschrieben werden. Sowohl
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Editorial.pdf

225FWS 5 / September–Oktober 2022 Editorial Am 8. Juli 2022 berichtete die Süddeutsche Zeitung in einem Beitrag mit dem Titel „Kampf ums Restgrün“, dass in Regensburg ein Streit über die Bebauung eine
29 Nov 2022

FWS_6_22_Eckardt_Brokow-Loga.pdf

295vhw FWS 6 / November–Dezember 2022 Bürgergesellschaft Teilhabe in der Postwachstumsstadt Die Konzeption einer Stadt jenseits des Wachstumsparadig- mas erfordert deshalb ein anderes Politikverständn
29 Nov 2022

FWS_6_22_Doehler-Behzadi_Rothe.pdf

287vhw FWS 6 / November–Dezember 2022 Seit den Anfängen der Thüringer IBA im Jahr 2012 hat man mitverfolgen können, wie ländliche Räume stetig im öffent- lichen Meinungsbild und den Medien sowie im po
18 Jul 2023

FWS_4_23_Jost.pdf

219vhw FWS 4 / Juli–August 2023 Stadtentwicklung Preis Soziale Stadt 2023 vergeben Nach der Begrüßung durch GdW-Präsident Axel Gedasch- ko richtete Sören Bartol, Parlamentarischer Staatssekretär im Bu
18 Jul 2023

FWS_4_23_Million_Heinrich.pdf

Selbstlernzentrum neu definiert und umgestaltet. Dadurch werden diese Räume zu Orten, die für Veranstal- tungen, Kommunikation, Begegnungen, Entspannung, Ar- beit oder Erholung gleichermaßen durch Schülerinnen und Schüler sowie durch Dritte
18 Jul 2023

FWS_4_23_Niedlich_Bleckmann_Tibussek.pdf

175vhw FWS 4 / Juli–August 2023 Stadtentwicklung Wohnungsunternehmen als Bildungsakteure Der Handlungs- und Förderbedarf im Bildungsbereich bleibt auch über 20 Jahre nach Erscheinen der ersten PISA-St
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Editorial.pdf

225vhw FWS 5 / September–Oktober 2023 Editorial Zum ersten Mal wählt der vhw für den Verbandstag ein regionales Thema. Bis- her dachten wir, Regional- themen gehen nicht zusam- men mit der Ausrichtung
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Schoenig.pdf

226 vhw FWS 5 / September–Oktober 2023 Stadtentwicklung StadtLand in Thüringen Wie wurde und wird gegenwärtig Stadtentwicklung proaktiv gestaltet? Welche Prozesse, Akteure und Projekte braucht es dazu
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Kitzmann.pdf

273vhw FWS 5 / September–Oktober 2023 Stadtentwicklung Kommunaler Wohnungstausch ist keine Erfolgsgeschichte Die Idee ist simpel und klingt logisch: Wer zu viel Wohn- raum bewohnt, der kaum genutzt wi
24 Mai 2023

FWS_3_23_Scheiner_et_al.pdf

156 vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Immobilienwirtschaft Homeoffice als Chance für den Wohnungsmarkt Vor diesem Hintergrund spitzt sich die Wohnungskrise in Deutschland immer weiter zu. Einer Studie des Pes
31 Mär 2023

FWS_2_23_vonLojewski.pdf

58 vhw FWS 2 / März–April 2023 Stadtentwicklung Städte als Treiber der Transformation Zur Lücke zwischen Wissen und Handeln Das Erfordernis einer Großen Transformation (WBGU 2011 und 2016) ist in der
24 Mai 2023

FWS_3_23_Fachliteratur.pdf

167vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Nachrichten Fachliteratur Christian Peer, Silvia Forlati (Hrsg.) Mischung: Possible! Experimentelle Quartiersentwicklung am Beispiel Nordbahnhof Wien 356 Seiten, 13 Abbild
13 Mär 2019

FWS_6_13_Kostka.pdf

329329 Immobilienwirtschaft Gentrifizierung im hohen Norden vhw FWS 6 / Dezember 2013 329 Zurückgebliebenen. Die Menschen arrangieren sich mit den Gegebenheiten. Typische soziale Milieus entstehen und
13 Mär 2019

FWS_6_13_Welzer.pdf

vhw-Verbandstag 2013 Was emanzipiert die Bürgergesellschaft? – Eine Anleitung zum Widerstand 286 vhw FWS 6 / Dezember 2013 Das hat natürlich etwas mit den Problemen der Umverteilung von Vermögen zu tu
13 Mär 2019

FWS_6_12_Drews.pdf

310 vhw FWS 6 / Dezember 2012 Stadtentwicklung Individual- und Trendsport in der Stadtentwicklung Begriff, Häufi gkeit und Intensität von sportlicher Aktivität Eingangs ist es wichtig zu wissen, was i
13 Mär 2019

FWS_6_12_Jost.pdf

vhw FWS 6 / Dezember 2012 333 vhw-Werkstatt Planspiel „Großbürgerhausen“ das Gebäude der alten Weberei selbst genutzt werden soll. Zurzeit befi ndet sich im Keller ein alternativer Club, der vor al- l
13 Mär 2019

FWS_6_12_Klages_Siegel.pdf

vhw FWS 6 / Dezember 2012 Stadtentwicklung Starke Sportvereine – starke Kommunen 303 Sportvereine sind nicht nur Anbieter von Sport, sondern der größte nichtstaatliche Bildungsanbieter. Das Angebotssp
13 Mär 2019

FWS_6_13_Erler.pdf

vhw FWS 6 / Dezember 2013 Bürgergesellschaft Auf dem Weg zur Mitmachdemokratie 295 sondern dort, wo sie sich abwenden von den öffentlichen Angelegenheiten, von der res publica. Die Landesregierung möc
13 Mär 2019

FWS_6_13_Hoecke.pdf

vhw FWS 6 / Dezember 2013 Bürgergesellschaft Zivilgesellschaft im ländlichen Raum 325 Aufgrund solcher Veränderungen und damit wachsender räumlicher Disparitäten, die zweifelsohne nicht neu und in vie
13 Mär 2019

FWS_6_15_Beer.pdf

(Dettling 2011, S. 10). Die Gegenüberstellung von „Drinnen“ und „Draußen“, von „Wir“ und den „Anderen“ erschwert Kommunikation auf Augenhöhe. Sie vermittelt Hierarchie und Ausschluss. Dies unterstreicht auch Mark Terkessidis: „Tatsächlich fühlen
13 Mär 2019

FWS_6_16_Danielzyk_Siegel.pdf

294 vhw FWS 6 / Dezember 2016 Stadtentwicklung Neue Perspektiven für Stadt- und Sportentwicklung In allen Städten nimmt aufgrund der sozialen Ausdifferenzie- rung und von Zuwanderungen die soziale und
13 Mär 2019

FWS_6_16_Editorial.pdf

Sport in seiner ganzen Vielfalt ist nicht nur ein unerbittlicher und mitunter unrühmlicher Spiegel der Gesellschaft, wie die Höhen und Tiefen in den vergangenen Jahren ge- zeigt haben, sondern er hat
13 Mär 2019

FWS_6_16_Interview.pdf

307307vhw FWS 6 / Dezember 2016 307 Stadtentwicklung Sport und Freizeit zwischen den Quartieren dann auch in kleineren Projekten gegärtnert und haben dann festgestellt, dass das Gärtnern an sich eine
13 Mär 2019

FWS_6_2010_Neumann.pdf

08708_vhw_6_2010-Inhalt.indd 316 vhw FWS 6 / Dezember 2010 Stadtentwicklung Migration und Wertewandel im öffentlichen Raum um qualifi zierte Arbeitskräfte begonnen. 2009 verzeichnete Deutschland nicht