06 Jul 2022

vhw_Schriftenreihe_Nr._34_Sportlandschaften_Karlsruhe_Daxlanden.pdf

ten Einrichtungen alle Kooperationspartner aufführen und die Kooperationsformen beurteilen. Hierbei konnten bis zu 40 Kooperationspartner pro Kooperationsform angege- ben werden. Es wurden vier verschiedene Kooperations- formen erfasst: • Es ... Angebots). In tabellarischer Form konnten 15 Kooperationspartner aufgelistet und mehrere Kooperationsformen ausgewählt werden. Zusätzlich wurden freie...
23 Mai 2022

vhw_Schriftenreihe_Nr._33_Begegnung_schaffen.pdf

und Kooperation: Die Einrichtun- gen sollen die  Vernetzung und Kooperation un- terschiedlicher zivilgesellschaftlicher Stadtteil- aktivitäten gewährleisten. Außerdem sind sie Treffpunkte und Veranstaltungsorte, die auch von privaten Gemeinschaften ... für die Vernetzung im Stadtteil; (3) Netzwerke und Kooperationen, die über die Bündelung von Trägern und Angeboten in multifunktionalen...
11 Nov 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._32_Nachhaltige_Stadtentwicklung_durch_nachhaltige_Verwaltungsentwicklung_web.pdf

entwickelt, in dem auch wichtige Grundhaltungen wie Wertschät- zung, Kooperation und Bürgerorientierung formuliert sind („Wir haben ungeschriebene Gesetze wie Wertschät- zung, Kooperation, Bürgerorientierung etc.“ (Interview 1, 21.01.2020)). Interessant ... das Gemeinwohl. Der Public Value ist für das Gemeinwesen das, was der Shareholder Value für die Privatwirtschaft ist. Ist in der...
12 Okt 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._31_Kooperative_Sportlandschaften_Vorwort_DOSB.pdf

Die Kooperation zwischen Sport bzw. Sportvereinen und der Stadtentwick- lung ist eine klassische „Win-Win-Si- tuation“. Die Sportvereine erweitern durch Zusammenarbeit ihre Hand- lungsmöglichkeiten und verbessern ihre Zukunftsfähigkeit. Stadtplanung ... Stadtentwicklung und Sport - -Einordnung und Forschungsstand 1.2 Fragestellungen und Methodisches -Vorgehen 2. Kooperationsprojekte von Sport und...
12 Okt 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._31_Kooperative_Sportlandschaften.pdf

Fixierungen der Kooperation schaffen eine stärkere Verbindlichkeit und Verlässlichkeit für die Kooperationspartnerinnen und -partner. So wurden die analysierten Kooperationen in den Städten Cottbus und Rheinbach mit Kooperationsvereinbarungen bzw. Partner- ... Nr. 31 Kooperationspartnerin (Name) Kooperationspartnerin (Funktion) Zitation Frau Schmierer Projektleiterin Sport BUGA Heilbronn 2019...
20 Sep 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._30_Wachstumsschmerzen_web.pdf

Instrument Eigentum Gutleutmatten FB 2007 Konzeptvergabe privat (Stiftungem) Mitte Altona HH 2009 Städtebaulicher Vertrag / SEM privat Wullfsche Siedlung HH 2010 Städtebaulicher Vertrag privat Ernst-May-Viertel F 2011 Städtebaulicher Vertrag / SEM ... Eutritzscher Freiladebahnhof L 2016 Städtebaulicher Vertrag / SEM privat Ratold-/Raheinstraße M 2016 Städtebaulicher Vertrag privat Appenzeller...
13 Sep 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._28_LOB_web.pdf

gen betreiben. Gerade bei großräumigen und komplexen Projekten ist man häufig auch beidseitig auf Kooperation zwischen öffentlichen und privaten Akteuren angewiesen. Bei der Umsetzung durch Dritte kann lokale Politik Ein- fluss auf Konzepte und ... durch verschie- dene Akteure. Dies kann hoheitliche Prozesse beinhal- ten, aber auch Prozesse, die aus der Privatwirtschaft, aus Kooperationen, von...
29 Jul 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._27_Monitor_der_Qualitaet_lokaler_OEffentlichkeit_Vorwort.pdf

wissenschaftliche Diskurse die- nen. Für den vhw ist dieser Monitor ein weiterer zentraler Baustein bei der Gestaltung zukunftsfähiger Rahmen- bedingungen für Demokratie und Teilhabe auf kommunaler Ebene in einem dynamischen Veränderungs- prozess. ... Austauschsyste- men gekommen. Diese Entwicklung wurde in einer ersten Studie verdeutlicht, die wie die Folgestudie in Kooperation zwischen dem vhw,...
29 Jul 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._27_Monitor_der_Qualitaet_lokaler_OEffentlichkeit.pdf

Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fritschestr. 27-28 10585 Berlin www.vhw.de Auftragnehmer Ein Kooperationsprojekt des vhw mit der Freien Universität Berlin und der Universität Zürich Alexa Keinert, Ulrike Klinger, Renate Fischer ... Gewichtung 9 ANWENDUNG DES MONITORS: AUSGEWÄHLTE BEISPIELE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 11 AUSBLICK 13 ÜBERSICHT MONITOR 14 KOOPERATION UND TRANSFER 16...
26 Mai 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._25_Soziale_Wohnungspolitik_auf_kommunaler_Ebene.pdf

Quaestio, 8/2020 68 siehe empirica 2018, S. 56 0% 20% 40% 60% Privatperson/-en Gemeinschaft von Wohnungseigentümern/-innen Kommune oder kommunales Wohnungsunternehmen Privatwirtschaftliches Wohnungsunternehmen Wohnungsgenossenschaft Andere Anteil ... Anteil der Wohnungen Gelsenkirchen Deutschland Privatperson/-en Gemeinschaft von Wohnungseigentümern/-innen Kommune oder kommunales...
10 Mär 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._24_Praxisleitfaden_Milieuwissen.pdf

leitende Anstellung, ge- hobene/höhere Beamtenlaufbahn, Selbständigkeit • Einkommen/Absicherung: hoch; Immobilien, private/be- triebliche Altersvorsorge • Wohnsituation: EFH, ETW; gehobener Altbau, in gehobe- ner städtischer Lage oder am Stadtrand ... über dauerhafte und sichere Wertanlagen, z. B. Grund‐ und Immobilienbesitz, und kann auf eine sehr gut ausgestattete private Altersvorsorge zu-...
24 Mär 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._23_Transition_Town_Initiativen.pdf

Quelle AG, das in privatem Besitz ist. Das Privateigentum stellt nicht nur eine Handlungs- grenze für Bluepingu, sondern auch für die Kommune dar (vgl. NG 4, 216). Diese kann allein in einer Vermittlerrolle zwischen dem privaten Eigentümer und ... Gemeinschaftsgärten können die TTI auf privaten Flächen und durch privates Engagement gründen. Soll die Idee der Essbaren Stadt jedoch auf öffentlichen...
12 Mai 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._21_GWA_und_lokale_Demokratie.pdf

die Teilhabemöglichkeiten der Menschen. Förderung von Vernetzung und Kooperation (Kommune) Eine Verbesserung des Informationsaustausches, der Vernetzung und Kooperation der Akteure und Menschen vor Ort ermöglicht mehr Miteinander, Austausch ... zeichnet sich die Dortmunder Nord- stadt durch eine ausgebildete Kooperationsstruktur aus. Die Trägerdiversität wird durch eine Tendenz zur Ausgliederung...
28 Jan 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._20_Expertise_GWA.pdf

Gemeinwesens aus. Im Vordergrund steht die weitgehend selbstbestimmte und/oder in Selbsthilfe organisierte Möglichkeit in Kooperation mit anderen im Kleinen etwas zur Verbesserung lokaler Lebensverhältnisse beizutragen (z. B. Gemeinschaftsgär- ten, ... Familie, Arbeit, Freizeit, Nachbarschaft, aber ebenso den bewussten ex- pliziten Demokratiebezug in öffentlichen und privaten Einrich- tungen wie...
01 Feb 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._19_Jenseits_der_Metropolen.pdf

„Beauftragten“ (womit sie vermutlich die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des Internationalen Bunds meint, die in Kooperation mit der städtischen Wohnbaugesellschaft die entsprechende Unterkunft betreuen) und dem Ausbleiben von Konflikten in ... versinnbildlicht werden, die in rechtspopulistischen Interventionen typischerweise eine zent- rale Rolle einnehmen, etwa Privatbesitz (KFZ,...
17 Dez 2020

vhw_Schriftenreihe_Nr._18.pdf

2018).2 Die im Governance-Konzept hinterlegten netzwerk- artigen Kooperations- und Interaktionsformen überschreiten die sektoralen Grenzen zwischen öffentlichem und privatwirtschaft- lichem Bereich (Schwalb & Walk 2007; Schuppert 2011; Burdack ... Teilfunktionen er- geben sich interkommunale Kooperationen in unterschiedlichen Teilbereichen, welche zur Erhaltung dieser funktionalen Stellung...
20 Feb 2020

vhw_Schriftenreihe_Nr._17_Herausforderungen_der_Digitalisierung_Challenges_Digital_City.pdf

städtischen Raum auf Resonanz sto- ßen. Vor allem die Kooperation von Industrie und Stadt wird kritisiert, da die Gefahr besteht, dass Städte ihre Kompetenzen der Planung an die Privatwirtschaft ab- geben. Begünstigt dadurch, dass sich Städte heutzutage ... Le- bensqualität, gleichzeitig sind aber nur 2 Prozent ihrer Partner private Einzelpersonen, während hier vor allem öffentliche Institutionen...
13 Feb 2020

vhw_Schriftenreihe_Nr._16_Zusammenfassung.pdf

und von sich zuspitzenden Engpässen auf dem Wohnungsmarkt charakterisiert. Interviews wurden mit städtischen, privatwirtschaftlichen und genossen- schaftlich organisierten Wohnungsanbietenden geführt. Dabei wurde versucht, unterschiedliche H ... Umsetzung, z. B. in Form von Belegungs- strategien und Priorisierung von Bedarfsgruppen sowie sozial- räumlicher Kooperationen und Umgangsformen mit...
13 Feb 2020

vhw_Schriftenreihe_Nr._16_Vergabepraktiken.pdf

Typus der privaten Wohnungsunternehmen abhän- gigem Handeln einzelner Akteurinnen und Akteure: So gäbe es z. B. in entspannten Wohnungsmärkten im Ruhrgebiet Bei- spiele für gute Kooperation zwischen Kommune, kommunalen und großen privaten Wohnu ... agierenden Woh- nungsanbieter verkümmern einige Kooperationsvereinbarungen zum Teil jedoch zu reinen Interessensbekundungen. So ist in Düsseldorf eine...
15 Okt 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._15_OEffentlichkeitsbeteiligung_in_der_Stadtentwicklung.pdf

dem privaten PKW zu Wort und zumeist schweigend sind auch Vertreter der Immobilienwirtschaft anwesend (sofern das Thema interessante Informationen zu versprechen scheint). Alles das ist gut so. Alles das ist Realität: handfeste private Be- lange ... dem Bedeutungszuwachs der Umweltpolitik wuchs zudem die Einsicht, dass vielfältige Kooperation – zwischen Unternehmen, Staat und Zivilgesellschaft...
07 Aug 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._14_Oeffentliche_Raume.pdf

es sich um Formen der privaten Aneignung öffentlich nutzbarer Räume. In diesem Zusammenhang wurden wir auf eine weitere Entwick­ lung aufmerksam gemacht, die ein Gesprächspartner ebenfalls als eine Form der Privatisierung ansah: Im Wohnungsneubau ... Beispiel für Räume, die im Zuge von Konversionen, Redevelopments u. Ä. unter privater Beteiligung entstehen. Hier wird etwa darauf ver­ wiesen, dass...
01 Okt 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._13_Willkommensinitiativen.pdf

Region Nürnberg). Beispiele guter Praxis für Kooperation und Vernetzung in der Kommune Gute Praxisbeispiele für Kooperation und Vernetzung werden von den Initiativen vor allem mit einer gelebten Kooperations- kultur, effektiven Vernetzungsstrukturen ... Modelle der kommunalen Kooperation, Koordination, Vernetzung und Unterstützung 45 6.1 Das Zusammenspiel von zivilgesellschaftlichen und...
15 Mai 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._12_Stadtteilmuetterprojekte_Titel.pdf

Projekt stellt Diensthandys und Prepaidkarten, viele Stadtteilel- tern arbeiten jedoch (auch) mit ihrem privaten Smartphone und ihrer privaten Telefonnummer, da sie so z. B. abfotografierte Do- kumente empfangen und kommentieren können, ohne zu ... Lebensbereichen (Bildung, Privatle- ben, Freizeit, Behörden und Sozialberatung) wichtige Ansprech- partnerinnen. In diesem Beispiel werden zudem...
29 Aug 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._12_Stadtteilmuetterprojekte_01.pdf

Projekt stellt Diensthandys und Prepaidkarten, viele Stadtteilel- tern arbeiten jedoch (auch) mit ihrem privaten Smartphone und ihrer privaten Telefonnummer, da sie so z. B. abfotografierte Do- kumente empfangen und kommentieren können, ohne zu ... Lebensbereichen (Bildung, Privatle- ben, Freizeit, Behörden und Sozialberatung) wichtige Ansprech- partnerinnen. In diesem Beispiel werden zudem...
16 Sep 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._12_Anhang.pdf

Eigenbezeichnung, Projektbe- ginn, Träger, Finanzierung), Inhaltliches (institutionelle Angliede- rung, Anbindung an QM, Kooperation, Projektziele, Zielgruppe, Sprachen, Schwerpunktthemen, Ausbildung zur Stadtteilmutter, Arbeit nach Ausbildung zur ... Sozialleistungen? • Wenn Sie Hilfe dabei benötigen, ein Formular auszufüllen: Wen würden Sie um Unterstützung bitten? Privat • Mit wem haben Sie...
29 Nov 2018

vhw_Schriftenreihe_Nr._10_Migrantenmilieu-Survey_2018.pdf

August 2009, S. 300–319 84 vgl. M. Sauer: Teilhabe und Befindlichkeit: Der Zusammenhang von Integration, Zugehörigkeit, Deprivation und Segregation Türkei stäm- miger Zuwanderer in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der Mehrthe- menbefragung 2015. Essen: ... Orientierungen. Ungeachtet der unterschiedlichen Religiosität in den Milieus besteht ein breiter Konsens, dass Religion „Privatsache“ sei. Nur...
24 Sep 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr.29_Eigenheime_der_1950er_bis_1970er_Jahre.pdf

Ebenso von hoher Bedeutung für die Zukunftsaussichten der älteren Einfamilienhausgebiete und für den öffentli- chen und privaten Handlungsbedarf ist die Bewertung der allgemeinen Situation und der relevanten Versorgungs- und Verkehrsinfrastruktur ... nach Verkäufen, €/m². Quelle: On Geo, Erfurt, Sommer 2020 34 | Vererben und erben TEIL 2: DIE BEFRAGUNG Für die Zukunftsfähigkeit der älteren...
01 Feb 2021

vhw_Schriftenreihe_19_Jenseits_der_Metropolen.pdf

„Beauftragten“ (womit sie vermutlich die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des Internationalen Bunds meint, die in Kooperation mit der städtischen Wohnbaugesellschaft die entsprechende Unterkunft betreuen) und dem Ausbleiben von Konflikten in ... versinnbildlicht werden, die in rechtspopulistischen Interventionen typischerweise eine zent- rale Rolle einnehmen, etwa Privatbesitz (KFZ,...
09 Mai 2023

vhw_SchriftenreiheNr._38__Atmospha__ren_als_Ressource.pdf

ßenräumen und den Innenhöfen spürbar, die ich als fast private Räume erlebt und deshalb – trotz der prinzipiel- len Zugänglichkeit – bei meinen Dérives kaum aufgesucht habe. Neben der fast privaten Atmosphäre haben verschie- dene Innenhöfe auf mich ... Handlungen mit Bezug auf das Gemeinwohl fördernde Grundstimmung auf der einen bzw. eine eher Handlungen mit Bezug auf das Privatwohl fördernde...
24 Feb 2021

vhw-Schriftenreihe_Nr._22_Politische_Partizipation_maginalisierter_Menschen.pdf

in einem Land lebende Menschen gezählt werden (vgl. Lenz 2007: 38). Kont- rär zum Armutsbegriff und zur multiplen Deprivation wird vom Marginalisierungsbegriff zusätzlich zur Betrachtung der zur Ver- fügung stehenden Ressourcen die subjektive ... ng durch die Partizipation erkennbar, indem die Engagierten durch ihre Aktivität realisiert haben, dass Gewalt kein privates, sondern ein öffentliches...
10 Sep 2020

WerkSTADT_Nr._45_Corona_und_Wohnen_Politik.pdf

Ausgaben für Zins- und Tilgung (zzgl. der kalten und warmen Nebenkosten) stellen häu- fig den größten Ausgabenposten privater Haushalte dar. Die Begleichung dieser zumeist langfristigen Zahlungsverpflichtung kann in 3 vhw werkSTADT, Nummer 45 ... Unterstützung und Entlastung der Kom- munen (Kommunaler Solidarpakt 2020, Teilü- bernahme der KdU), Investitionsanreize für private und öffentliche...
16 Jun 2020

WerkSTADT_Delmenhorst_Zusammenleben_und_Integration_Nr.41_2020.pdf

werden kann und wie die Integration neu zugewanderter Men- schen erfolgreich zu gestalten und umzuset- zen ist. In Kooperation mit der Stadt Delmenhorst wurde dazu ein breit angelegtes, zweistufi- ges Projekt1 durchgeführt. Im Mittelpunkt standen ... zusammenhängende Betrachtung der Einschätzungen und Bewer- tungen von Expertinnen und Experten aus Ver- waltung, Privatwirtschaft, Verbänden und...
15 Nov 2024

Warum Sie für erfolgreiche Schul- und Kitabauprojekte eine besonders gute ´Phase Null´ benötigen WB240580

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
15.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240580
Dozierende
Julia Kröll, Dipl.-Ing. Arch. Marcel Schacht MBA
Bildung ist eine zentrale Säule des Wohlstands und der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Moderne, funktionstüchtige Bildungsgebäude wie Schulen und Kitas sind eine wesentliche Voraussetzung für ein leistungsfähiges Bildungssystem. Daher bilden Schul- und Kitabauprojekte einen erheblichen Anteil der kommunalen Investitionen. Doch weiterhin sind die tatsächlichen Investitionen geringer als der...
17 Okt 2024

Verbandstag 2024: Verpflichtet Eigentum? Planung zwischen Eigentümer- und Gemeinwohlinteressen bei der Innenentwicklung von Städten BG240101

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Präsenzveranstaltung

Termin
17.10.2024
Ort | Bundesland
Berlin | Berlin
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BG240101
Impulsgeber
Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Bernhard Faller, Monika Fontaine-Kretschmer, Dr. Gregor Forschbach, Prof. Dr. Lisa Herzog, Dr. Peter Kurz, Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Prof. Dr. habil. Fabian Thiel, Hilmar von Lojewski, Petra Voßebürger, Prof. Dr. Jürgen Aring
Unser Grundgesetz wurde 75 Jahre alt und mit ihm der für die Stadtentwicklung besonders bedeutsame Artikel 14 GG. Er gewährt Rechtssicherheit auch für das Eigentum an Grund und Boden und ist insofern eine zentrale Grundlage für die private Investitionstätigkeit in unseren Städten. Allerdings zeigt sich in der Praxis zunehmend, dass private und öffentliche Interessen im Einzelfall voneinander...
19 Sep 2024

Städtebauliche Verträge und Durchführungsvertrag - Gegenstände, Wirksamkeit und Muster SL240008

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
19.09.2024
Ort | Bundesland
Saarbrücken | Saarland
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SL240008
Dozent
Prof. Dr. Holger Kröninger
In der Bauleitplanung und Erschließung werden städtebauliche Verträge und Durchführungsvertrag immer wichtiger, denn Projekte in Städten und Gemeinden lassen sich ohne Kooperation mit privaten Vorhaben-trägern und Investoren kaum noch realisieren. In dem Seminar werden Ihnen die Chancen und Risiken von städtebaulichen Verträgen und Durchführungsvertrag anhand praxisrelevanter Fallkonstellationen...
19 Nov 2024

Städtebauliche Verträge gestalten WB244159

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
19.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244159
Dozent
Klaus Hoffmann
Vertragliche Vereinbarungen mit Investoren und Grundstückseigentümern gehören zum festen städtebaulichen Instrumentarium der Kommunen. Durch städtebauliche Verträge können die Kosten für Planungen, Gutachten und Infrastruktur verteilt, die Ziele des Bebauungsplans gesichert oder die Bodenordnung und Erschließung gesteuert werden. Kaum ein städtebauliches Projekt wird heute noch ohne flankierende...
09 Dez 2020

Studie Stadtmacher

für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. das Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI) in Kooperation mit der L.I.S.T. – Lösungen im Stadtteil Stadtentwicklungsgesellschaft mbH beauftragt. In der Studie untersuchen wir ... Feld der Akteure, die sich an der Stadtentwicklung beteiligen, wird vielfältiger. Wie können in dieser Situation Kooperationen zwischen...
19 Dez 2022

Schriftenreihe_37_Stadtmachen_digitale_Plattformen.pdf

r Schritt zu sein. Privatwirtschaftliche Plattformen setzen auf verbindliche Kooperationen Um es gleich vorwegzunehmen: Auch die untersuchten zivilgesellschaftlichen Plattformen wünschen sich ver- bindliche Kooperationen mit (lokalen) Akteuren ... auf verbindliche Kooperationen einlassen würden. Glei- ches gilt für privatwirtschaftliche Plattformen wie etwa Startnext. Sie zeichnen sich durch eine...
06 Nov 2019

Schriftenreihe_15.pdf

dem privaten PKW zu Wort und zumeist schweigend sind auch Vertreter der Immobilienwirtschaft anwesend (sofern das Thema interessante Informationen zu versprechen scheint). Alles das ist gut so. Alles das ist Realität: handfeste private Be- lange ... dem Bedeutungszuwachs der Umweltpolitik wuchs zudem die Einsicht, dass vielfältige Kooperation – zwischen Unternehmen, Staat und Zivilgesellschaft...
06 Nov 2019

Schriftenreihe_15.pdf

dem privaten PKW zu Wort und zumeist schweigend sind auch Vertreter der Immobilienwirtschaft anwesend (sofern das Thema interessante Informationen zu versprechen scheint). Alles das ist gut so. Alles das ist Realität: handfeste private Be- lange ... dem Bedeutungszuwachs der Umweltpolitik wuchs zudem die Einsicht, dass vielfältige Kooperation – zwischen Unternehmen, Staat und Zivilgesellschaft...
06 Nov 2019

Schriftenreihe_15.pdf

dem privaten PKW zu Wort und zumeist schweigend sind auch Vertreter der Immobilienwirtschaft anwesend (sofern das Thema interessante Informationen zu versprechen scheint). Alles das ist gut so. Alles das ist Realität: handfeste private Be- lange ... dem Bedeutungszuwachs der Umweltpolitik wuchs zudem die Einsicht, dass vielfältige Kooperation – zwischen Unternehmen, Staat und Zivilgesellschaft...
06 Nov 2019

Schriftenreihe_15.pdf

dem privaten PKW zu Wort und zumeist schweigend sind auch Vertreter der Immobilienwirtschaft anwesend (sofern das Thema interessante Informationen zu versprechen scheint). Alles das ist gut so. Alles das ist Realität: handfeste private Be- lange ... dem Bedeutungszuwachs der Umweltpolitik wuchs zudem die Einsicht, dass vielfältige Kooperation – zwischen Unternehmen, Staat und Zivilgesellschaft...
04 Nov 2019

Schriftenreihe_15.pdf

dem privaten PKW zu Wort und zumeist schweigend sind auch Vertreter der Immobilienwirtschaft anwesend (sofern das Thema interessante Informationen zu versprechen scheint). Alles das ist gut so. Alles das ist Realität: handfeste private Be- lange ... dem Bedeutungszuwachs der Umweltpolitik wuchs zudem die Einsicht, dass vielfältige Kooperation – zwischen Unternehmen, Staat und Zivilgesellschaft...
18 Jun 2024

Resilienz in der kommunalen Praxis

Die Studie setzt sich mit dem Resilienz-Ansatz konzeptionell auseinander und fragt nach seiner Relevanz und Umsetzbarkeit in der kommunalen Praxis. Dabei wird ein vertiefter Einblick in den gegenwärtigen Diskussions-, Wissens- und Planungsstand auf kommunaler Ebene gewonnen.
06 Nov 2024

Prüfung und Optimierung von Wartungsverträgen für anlagentechnische und hochbauliche Leistungen WB240537

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
06.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240537
Dozent
Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M.Eng.
Die Wahrnehmung der Verkehrssicherungs- und Überwachungspflichten entsprechend den gesetzlichen und verordnungsrechtlichen Vorgaben hat bei den Verantwortlichen und MitarbeiterInnen im Bereich der öffentlichen und privaten Immobilienbewirtschaftung an Bedeutung gewonnen. In diesem Zusammenhang nehmen die Wartungsverträge einen besonderen Stellenwert ein. Daher ist es sinnvoll, die...
18 Feb 2019

Praxishandbuch Städtebauliche Verträge

Fachbuch: Planungsrecht

Grundstückseigentümer nicht kooperationsbereit sind. Daher liegt ein Schwerpunkt der Neuauflage in der Frage, ob bei geplanten Baugebieten mit vielen Eigentümern vertragliche Lösungen einer kooperativen Baulandentwicklung und -erschließung auch dann ... Frage, welche Organisationsstruktur eine reibungslose, störungsfreie Kommunikation sowohl gemeindeintern als auch mit privaten Investoren...
Autor(en):
Thomas Burmeister
21 Okt 2024

Praxis-Workshop für Jung-/Neu - Architekten:Innen und Ingenieure:Innen in der öffentlichen Bauverwaltung BY240500

Öffentliches Immobilienmanagement, Präsenzveranstaltung

Termin
21.10.2024 - 22.10.2024
Ort | Bundesland
München | Bayern
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BY240500
Dozent
Dr. Christian Brinsa
Nach Ihrem Architektur-/Ingenieurstudium und vielleicht ersten Schritten in der Privatwirtschaft haben Sie sich für eine Karriere in der öffentlichen Gebäudeverwaltung entschieden. Oft ist dies der Einstieg in eine neue und meist fremde Welt. Denn Strukturen, Hierarchien, Entscheidungswege und Arbeitsprozesse unterscheiden sich teilweise fundamental von denen der Privatwirtschaft. So spielt neben...
07 Sep 2020

Microsoft Word - WerkSTADT_Nr._44_Corona und Wohnen_korr Ha.docx

samt jedoch gestärkt aus der Corona-Krise hervorgehen. Zwar könne es (vgl. u. a. Hai- mann 2020) auf Seiten einiger Privatanleger aufgrund finanzieller Engpässe zu Verkäufen kommen, auf institutioneller Ebene sei hinge- gen eine Verkaufswelle nicht ... aufgrund der demografischen Entwicklung (DB Research 2020a: S. 7). Zudem scheint Wohneigentum in der Corona- Krise für Privatpersonen an Bedeutung...
20 Jul 2023

Leitbildprozess „Vahr 2030“

Ziel des Planungs- und Beteiligungsprozesses war es, neue Konzepte für die zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Großsiedlung Neue Vahr in Bremen zu erarbeiten.
18 Jan 2019

Layout 1

seiner politischen Rezeption besteht. Be- fragungen der Steuerungsgruppe geben häufig ebenfalls gute Einblicke in die Kooperation zwischen Politik, Verwaltung und Bürgern. Eine vergleichsweise objektive Form der Erfolgsmessung legt die Policy-Analyse