22 Feb 2016

Heft 1/2016 E-Commerce und Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

inflationsbedingte Mehrkosten aufgefangen werden können. Der kürzeste zu vereinbarende Anpassungszeitraum beträgt dabei bei privat genutzten Erbbaurechten drei Jahre (§ 9a Abs. 1 Satz 5 ErbbauRG), gewerbliche Erbbaurechte könnten sogar jährlich angepasst ... natürlich ggf. die Rentabilität des Erbbaurechts. ■ Risiko von hohen Ausgleichsleistungen am Ende des Ver- trages Bei privaten Erbbaurechten...
04 Apr 2011

Heft 2/2011 Städtenetzwerk Lokale Demokratie

Verbandszeitschrift

2010 ISBN 978-3-8375-0083-7 19,95 Euro FrauRuhrMann Lebenswelten von Frauen und Männern in der Metropole Ruhr Wie zukunftsfähig ist das Ruhrgebiet im Vergleich zu anderen Regionen? Ist der Strukturwandel der letzten Jahr- zehnte erfolgreich verlaufen ... in die Mitte des Lebens rückten, Kinder be- kamen, im Beruf hart gefordert wurden. Dies führte zu einem großen Privatisierungsrückzug (zumindest...
13 Mär 2019

FWS_5_16_Aring_et_al.pdf

Subjektförderung weitgehend aufgegeben, öf- fentliche Wohnungsbestände und Liegenschaften von Bund, Ländern und Kommunen an private Investoren veräußert und schließlich Verwaltungsapparate ausgedünnt. Dieser Wandel war eingebettet in einen breiten ... gsoptionen, der Zwischenerwerb von Grundstücken mit anschließenden Kon- zeptvergaben, Modelle der kooperativen Baulandentwicklung auf der Basis...
23 Nov 2017

Heft 5/2017 Vielfalt und Integration

Verbandszeitschrift

sich demnach im Eigentum privatwirtschaftlicher Wohnungsunter- nehmen, also professionell-gewerblichen Wohnungsanbietern in privatwirtschaftlicher Unternehmensform. Etwas mehr als ein Fünftel der Wohnungen wird von privaten Vermietern an die 274 ... um natürliche Personen. Zusam- mengenommen befinden sich demnach ca. 70% der Wohnun- gen im Eigentum privater bzw. privatwirtschaftlicher Vermieter....
12 Apr 2016

FWS_2_16_Reuther.pdf

unter 65-Jährigen (s. Abb. 2). Dabei sind rund drei Viertel der privaten Haushalte in Bremen Ein- und Zweipersonenhaushal- te (s. Abb. 3). Zwischen 2005 und 2014 hat die Anzahl privater Haushalte in Bremen zugenom- men. Der Zuwachs wird hauptsächlich ... agen: zur Kooperation zwischen Kommune und Wohnungswirtschaft in Bremen Abb. 1: Hauptkomponenten der Einwohnerentwicklung in der Stadt Bremen...
15 Jun 2018

Heft 3/2018 Gemeinwohlorientierung in der Bodenpolitik

Verbandszeitschrift

litik als auch als projektbezogener Zwischenerwerb. Auch die rein privat initiierte Baulandentwicklung mittels städtebaulicher Es ist daher nicht verwunderlich, dass private Nutznießer schon „naturbedingt“ Interesse haben, Planungsinstitutionen ... dass die Allgemeinheit durch private und öffentliche Inves- titionen sowie durch die Planungstätigkeit der Kommunen pri- vate...
02 Apr 2012

Heft 2/2012 Städtenetzwerk Lokale Demokratie – Zwischenbilanz

Verbandszeitschrift

Akteurskonstellation eröffnen sich verschiedene Muster der Zusammenarbeit. Zu diesen Kooperationsformen gehö- ren Interkommunale Kooperation, Public-private-Partnership, Bürgerorientierung/Partizipation, Bürgerschaftliches Engage- ment, Corporate ... Organisation vor allem die Aufgabe, ihre Fähigkeit zur Selbstorganisation auszubauen und die Kooperationspoten- ziale im Zusammenspiel mit privaten...
13 Mär 2019

FW_6_2007_Stadtplanung_-entwicklung_-management_Sinning.pdf

Qualitäten treten zunehmend private Akteure – Wirtschaft wie Bürgerschaft – neben die öf- fentlichen Akteure. Dies kann positive Synergien bei der Erbrin- gung Gemeinwohl bezogener Leistungen ermöglichen. Public Private Partnership, Bürgerorientierung ... tierung und Bürgerbeteiligung sind Kooperationsformen zwischen den privaten Akteuren und der Kommune, welche die Veränderungen der...
01 Jun 2005

Heft 3/2005 Sinus-Trendforschung 2004; Stadtregionale Verflechtungen

Verbandszeitschrift

wachsenden Angebotes von Wohnungen, die zur Einzelprivatisierung vorgesehen sind4, muss das aktuelle Stimmungsbild sicherlich bedenklich wirken. Umso mehr wird es für erfolgreiche Privatisierungsstrategien darauf ankommen, zunächst durch feinkörnige ... angewiesen.Der Beitrag liefert solche Informationen. Er verwendet regionalisierte Prognosen der Bevölkerung und der privaten Haushalte, um...
01 Feb 2011

Heft 1/2011 Soziale Kohäsion in den Städten

Verbandszeitschrift

Verfahren der Raumord- nungsplanung integrierte Umwelt- prüfung, ■ die erweiterten Möglichkeiten der Kooperation von Regionen, Kommu- nen und Privaten, ■ die Regelungen über den Planungs- u. Koordinierungsauftrag des Bundes, ■ die sich aus der neuen ... zusätzlichen Einsatz von privatem und Humankapital geführt. Gerade die mit dem Programm verbundene struk- turelle Verankerung eines integrierten...
01 Aug 2012

Heft 4/2012 BürgerMachtStadt – Kommunen als Rettungsanker der Demokratie?

Verbandszeitschrift

Aber auch die Gesellschaft selbst ist gefordert, sich klarzumachen, dass eine zukunftsfähige Politik manchmal auch unpopuläre Entschei- dungen erfordert. Zukunftsfähige Politik ist auf Dauer nur möglich, wenn sie vom Wähler befürwortet und nicht ... icht, denn Bürgerkommunikation entwickelt sich zu- nehmend zu einem qualitativen Prüfstein lokaler Demokratie. Die Zukunftsfähigkeit der Städte liegt...
21 Jun 2021

2021_Bodenwende-jetzt_Forderungen.pdf

die Grundsteuer, die Grunderwerbsteuer (auch für Share Deals), die Abschöpfung leistungsloser Zugewinne bei der Baulandentwicklung, eine Speku- lationssteuer und die steuerliche Behandlung der Wohnraum- vermietung aufeinander abge- stimmt neu ... Vorkaufs- rechte mit Preislimitierung sollten auch zur Bodenvorrats- wirtschaft sowie bei Grund- stücksgeschäften im Rahmen privater...
02 Nov 2009

Heft 5/2009 vhw-Verbandstag 2009 / Leitbilder für die Innenstädte

Verbandszeitschrift

vertikaler Koordination der Akteure hervor- gehoben. Horizontale Kooperation meint die Kooperation mit den betreffenden Fachressorts auf Bundesebene, die vertikale Kooperation richtet sich auf den Abstimmungsprozess zwi- schen Bund, Ländern ... Entwicklungen erfolgen bei Unternehmen wie der Magdeburger Wohnungsgenossenschaft MWG, die sich von vornherein auf Kooperationsprojekte einlassen, z.B....
01 Apr 2008

Heft 2/2008 Transformation der Angebotslandschaft auf dem Wohnungsmarkt

Verbandszeitschrift

zugunsten institutioneller privater Eigentümer gegeben, vor allem in der Organisationsform der Private Equity Funds. So wurden allein zwischen 1999 und 2006 rund 1 Mio. Wohnungen aus kommunalem oder öffentlichem Eigentum an private Finan- zinvestoren ... (Hannover, Kiel, Berlin) vor und stellt sie in einen Diskussionszusammenhang von "Mieterprivatisierung" bis "Stadtrendite". Eine Zwischenbilanz...
13 Mär 2019

FWS_5_17_Die_Wohnraumversorgung_sozialer_Traeger_in_Berlin_M._Vollmer.pdf

sich demnach im Eigentum privatwirtschaftlicher Wohnungsunter- nehmen, also professionell-gewerblichen Wohnungsanbietern in privatwirtschaftlicher Unternehmensform. Etwas mehr als ein Fünftel der Wohnungen wird von privaten Vermietern an die 274 ... um natürliche Personen. Zusam- mengenommen befinden sich demnach ca. 70% der Wohnun- gen im Eigentum privater bzw. privatwirtschaftlicher Vermieter....
23 Nov 2021

FWS_6_2021_Gesamtausgabe.pdf

Vergaberichtlinien (soziale Kriterien, Bewerberauswahl) für städtische Einfamilienhausgrundstü- cke sowie bei der privaten Baulandentwicklung für den Einfa- milienhausbereich zu erarbeiten. Die erforderlichen Verfah- rensgrundsätze sollten im Anschluss ... der Baulandentwicklung Um auf die veränderten Anforderungen an den Wohnungs- markt reagieren zu können, hat die Stadtverordnetenver- sammlung...
22 Jun 2015

Heft 3/2015 Die Innenstadt als Wohnstandort

Verbandszeitschrift

vor allem auch spürbare ökologische Veränderungen sind von vielen Akteuren und Ins- titutionen – auch im Rahmen von Kooperationen – abhängig, um Entwicklungen mittelfristig erleben zu können. Diesen Weg geht auch die Stadt Essen in der nördlichen ... Jeder in der nördlichen Essener Innenstadt ist sich darüber im Klaren, dass der Erfolg nur durch eine breit gefächerte Kooperation von städtischer...
04 Feb 2013

Heft 1/2013 Soziale Stadt und Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

diesem Bereich neue Partner und neue Kooperationen in den Blick zu nehmen. Abb. 1: After-Work-Meeting im Wrangelkiez (Foto: Deniz Ağaoğlu) vhw FWS 1 / Januar – Februar 2013 Stadtentwicklung Neue Kooperationen: Creative meets social 27 Als sehr ... Perspektiven der Sozialen Stadterneuerung 21 Prof. Dr. Uwe Altrock, Universität Kassel Creative meets social – Neue Kooperationen für die soziale...
13 Mär 2019

FWS_6_16_Jost.pdf

Wohnen“ als Beispiel für Kooperationen zwischen Kommune und Wohnungswirtschaft Prof. Dr. Iris Reuther, Senatsbaudirektorin in der Freien Han- sestadt Bremen, zeigte an ganz praktischen Beispielen von der Weser, wie Kooperationen zwischen Kommune und ... ik begriffen werden, so Arno Bunzel. Kapitalmobilisierung und Finanzierungsmodelle für private Bauherren seien eine große Herausforderung, um die...
01 Nov 2011

Heft 5/2011 Mehr wissen – mehr wagen – mehr Dialog

Verbandszeitschrift

n und zu verschärfen. Die Spannungen und Diskrepanzen zwischen einer dialogbereiten und kooperationsfähigen Gesellschaft und einer auf diese Kooperation angewiesene „Local Gover- nance“ erhöhen sich sukzessive. Und dieser zunehmenden Verschärfung ... Hintergrund der Finanzmarktkrise kritisch mit dem ÖPP-Markt in Deutschland auseinander. Dennoch kön- nen Öffentlich-Private-Partnerschaften als...
01 Dez 2008

Heft 6/2008 Migranten-Milieus in Deutschland

Verbandszeitschrift

einem migrantisch geprägten Quartier umsetzen lässt (vgl. Hansen: 2003; Ludl: 2003). Privat nutzbare Gärten Viele Migranten haben zudem den Wunsch nach privat nutz- baren Flächen im Wohnungsumfeld. Vor allem im Geschoss- wohnungsbau der fünfziger ... der Immobilienwelt, die das Privat- eigentum im Geschosswohnungsbereich, ob selbst genutzt oder vermietet, für ein einträgliches Geschäftsmodell...
05 Jun 2007

FW_3_2007_Gestaltung_der_Zukunft_Patrick_Doering.pdf

tatsächliche Inanspruchnahme von Infrastrukturen in Gegenwart und Zukunft entstehen werden. Förderung von Abstimmung und Kooperation Mit der Überprüfung einzelner Investitionen wird es jedoch nicht getan sein. Um den demografischen Wandel sinnvoll ... finanzielle Mittel, sondern vor allem auch durch die Unterstützung von interkommunaler und regionaler Abstimmung und Kooperation. 128 vhw FW 3 /...
18 Apr 2023

Heft 2/2023 Urbane Transformation als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Verbandszeitschrift

Erschließung als vernetzter Prozess des Erkennens, Ermöglichens und Ergebnisseproduzierendes ist Orientie- rung für zukunftsfähiges Stadtmachen. Im Wuppertal Ins- titut haben wir für dieses kreative Zusammenspiel und die dahinterstehende Haltung ... Herausforderungen sollen gestärkt werden. Sie zielt über die Handlungsdimensionen „gerecht, grün und produktiv“ auf die zukunftsfähige Trans-...
13 Mär 2019

FW_6_2005_Roesener_Selle_Information_Partizipation.pdf

und) Anregungen bei der Abwägung ver- schiedener öffentlicher und privater Belange zu berücksichtigen. Britta Rösener/Prof. Dr. Klaus Selle Information, Partizipation, Kooperation Entwicklung und Stand der Diskussion zur bürgerorientierten Kom ... in dem es nicht zu Kooperationen kommt. Selbst in Aufga- benbereichen, die vormals zum Kernbestand öffentlichen Han- delns gehörten – wie etwa die...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Gesamtausgabe.pdf

die BVVG als Privatisierungsstel- le des Bundes, die den Flächenverkauf nach dem modifi- zierten Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG) sowie den zwischen Bund und Ländern abgestimm- ten Privatisierungsgrundsätzen 2010 durchführt ... Pflegedienste oder stationär in Heimen statt. Die Versorgungsleistungen werden von Unternehmen in privat-kommerzieller, öffentlicher oder...
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Das_Bund-Laender-Programm_Holger_Pietschmann.pdf

gemeinschaftliche Entwicklung der Qualitäten innerhalb des jeweiligen Kooperationsraums. Kleinere Städte und Gemein- den haben zudem eine Vorreiterfunktion in interkommunaler Kooperation gegenüber größeren Städten. In der kurzen Pro- grammlaufzeit hat ... FWS 1 / Januar – Februar 2014 17 291 Kommunen, über die Kooperationen waren mehr als 780 Kommunen in das Programm involviert. Interkommunale...
02 Jun 2008

Heft 3/2008 Segregation und sozialer Raum

Verbandszeitschrift

Gesundheit, Religion oder Kultur, fördert das gegenseitige Kennenlernen und die Ideen- fi ndung für Kooperationen. Auch kann von der Kommune eine Kooperation zwischen deutschen Institutionen und Migranten- selbstorganisationen unterstützt werden – etwa ... vhw-Werkstatt Bürgerorientierung in Not? Probleme und ihre Ursachen – Zweiter Teil des Zwischenberichts zum vhw-Kooperationsprojekt...
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Interviews_Akteure.pdf

Akteurskonstellation eröffnen sich verschiedene Muster der Zusammenarbeit. Zu diesen Kooperationsformen gehö- ren Interkommunale Kooperation, Public-private-Partnership, Bürgerorientierung/Partizipation, Bürgerschaftliches Engage- ment, Corporate ... Organisation vor allem die Aufgabe, ihre Fähigkeit zur Selbstorganisation auszubauen und die Kooperationspoten- ziale im Zusammenspiel mit privaten...
24 Sep 2020

Heft 5/2020 Perspektiven für Klein- und Mittelstädte

Verbandszeitschrift

gleichzeitig Entlastungspunkte für Großstädte und Metropolen. Inhalt Zwischen Wunsch und Wirklichkeit lokaler Demokratie – Kooperation und Partizipation in Klein- und Mittelstädten im Kontext von Peripherisierung 259 Franziska Görmar, Leibniz-Institut ... hlichtung Förderung von Selbstorganisation und kollektivem Empowerment K o m m u n e Förderung von Vernetzung und Kooperation Kommunikative...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

auf fi xen Ausgangsgrößen beruhen. ■ Regionale Kooperation statt kommunaler Entwick- lungsegoismen: Eine zweckmäßige Nutzung der innerört- lichen Potenziale setzt eine interkommunale Kooperation voraus. Hinsichtlich Baulandausweisung, Infras ... die vor al- lem bei gleichzeitig rückläufi ger Bevölkerungsentwicklung exponentiell steigen und die öffentlichen und privaten Haushalte zunehmend...
29 Nov 2018

vhw_Schriftenreihe_Nr._10_Migrantenmilieu-Survey_2018.pdf

August 2009, S. 300–319 84 vgl. M. Sauer: Teilhabe und Befindlichkeit: Der Zusammenhang von Integration, Zugehörigkeit, Deprivation und Segregation Türkei stäm- miger Zuwanderer in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der Mehrthe- menbefragung 2015. Essen: ... Orientierungen. Ungeachtet der unterschiedlichen Religiosität in den Milieus besteht ein breiter Konsens, dass Religion „Privatsache“ sei. Nur...
15 Feb 2019

Heft 1/2019 Child in the City

Verbandszeitschrift

Siedlung an einen privaten Investor, der die Bewohner- schaft beinahe zum Kippen gebracht hat. Es ist oft ein gro- ßer Unterschied, ob die Siedlung von einem öffentlichen oder privaten Eigentümer verwaltet wird. Ein Privater hat zunächst meist ... chkeit der am häufigsten angeführte Grund, wa- rum Kinder nicht mehr nach draußen gelassen werden und in privaten Fahrzeugen (privaten Schulbussen und...
01 Feb 2012

Heft 1/2012 Integration und Partizipation

Verbandszeitschrift

Kommunen in ihrer Integra- tionspolitik gesetzt. Berlin z.B. kann bereits auf eine dreißig- jährige Förderung und Kooperation mit Migrantenorganisati- onen zurückblicken. Dennoch war deren Förderung auch phasenweise sehr um- stritten und ist ... Stufenfol- ge im Umgang mit Migrantenorganisationen erkennen: ■ Nicht-Politik: Ignoranz ■ Gastarbeiter-Politik: Informelle Kooperation bei be- stimmten...
13 Mär 2019

FWS_4_13_Kornemann.pdf

209209vhw FWS 4 / Juli – September 2013 Stadtentwicklung Private Vermieter und Gentrifizierung 209 Dr. Rolf Kornemann Kooperation im Quartier: die Antworten privater Vermieter auf die Effekte der Gentrifizierung trag des Bundesministeriums für ... Vermittlung zwischen den privaten Einzeleigentümern als auch in Kooperation mit dem IVD Mitte-Ost e. V., die Moderation zwischen den Ein-...
15 Feb 2021

Heft 1/2021 Religion und Stadt

Verbandszeitschrift

anzubahnen. Vielmehr kann auch eine Kooperation angedacht werden, um daraufhin gemeinsame Ziele zu entwickeln. Diese kooperationsfreudige Haltung fördert vor allem die Motivation, zu Beginn in eine Kooperation zu investieren. Sie trägt allerdings ... Nutzen aus der Kooperation ziehen können. Wie wird aus Kontakt eine Kooperation? Kontakte zu anderen Akteuren im eigenen Handlungsfeld erweitern das...
19 Feb 2021

vhw_1_2021_gesamt.pdf

anzubahnen. Vielmehr kann auch eine Kooperation angedacht werden, um daraufhin gemeinsame Ziele zu entwickeln. Diese kooperationsfreudige Haltung fördert vor allem die Motivation, zu Beginn in eine Kooperation zu investieren. Sie trägt allerdings ... Nutzen aus der Kooperation ziehen können. Wie wird aus Kontakt eine Kooperation? Kontakte zu anderen Akteuren im eigenen Handlungsfeld erweitern das...
17 Apr 2009

FWS_2-2009_Corp._Citizenship_u._Stadtumbau_P._Stubbe.pdf

Dieselbe Spezialisierung wie private vollziehen öffentliche Unternehmen; jedoch sollen sie in der Regel satzungsgemäß mit den privaten Gütern aus ordnungspolitischen Gründen auch öffentliche Güter bereitstellen. Als privates Gut ist die öffentliche ... anschlussfähig für Kooperationen mit Dritten. Deren Ziele lassen sich dem nicht ökonomischen Wert des öffentlichen Gutes zuordnen und unterstützen...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Jasper.pdf

Federführung des Städtebauministeriums das Angebot der Landesregierung an die Regionen des Landes, in interkom- munaler Kooperation mit interdisziplinärem Austausch un- ter Beachtung hoher Qualitätsansprüche Projekte zu gene- rieren, die in einem ... Jahr 2010 gestartete Programm für kleinere Städte und Gemein- den im ländlichen Raum den Ansatz der interkommunalen Kooperation als Element der...
13 Mär 2019

FW_1_2006_Sinning_Urban_Governance_und_Stadtentwicklung_Zur_Rol.pdf

vielfältiger Kooperationsbe- ziehungen mit privaten Akteuren auszubauen. Im Sinne des Governance-Modells eröffnen sich je nach Akteurs- konstellation verschiedene Möglichkeiten der Zusam- menarbeit. Der Beitrag nimmt diejenigen Kooperations- formen ... Koproduzent Abb. 1: Kooperationsformen und Einordnung der Partizipation im Governance-Modell. Quelle: verändert nach Bieker u. a. 2004 W B K...
13 Mär 2019

FW_5_2003_Kommunale_Zukunft_zwischen_Stadt_und_Region_Perspektiven_der_Regionalisierung_Bock.pdf

Daran anknüpfend wird untersucht, inwieweit Grenzen eine notwendige Voraussetzung kommunaler Kooperation bil- den oder eher als Ziel solcher Kooperation zu begreifen sind. Die von einigen Projekten hervorgehobene Notwendigkeit eines einheitlichen ... die Chance ergriffen, Kooperation, die sich häufig nicht von selbst einstellt, zu inszenieren und in einigen Fällen auch als Bestandteil des eigenen...
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Schoenig.pdf

beim Neubau eines kommunalen Nahwärmenetzes als Bauherr in Kooperation mit zahlreichen Partnern. Mit dem Nahwärmenetz sollen alle städtischen und kreiseigenen Gebäude sowie rund 50 private Wohnhäuser und Gewerbe- einheiten mit regenerativ erzeugter ... gestalten heißt, Kooperation ermöglichen – auch auf Landesebene Wie diese Einblicke in die Thüringer Praxis der Stadtent- wicklung zeigen, ist das...
01 Jun 2006

Heft 3/2006 Partizipation in der Stadtentwicklung; Trendforschung

Verbandszeitschrift

und Kooperationen sinnvoll zu gestalten 7. Unter welchen Bedingungen? Teilhabe ist an Vorausset- zungen gebunden. Immer wieder genannt wurden Transpa- renz, Verlässlichkeit und Ergebnisoffenheit des Teilhabean- gebots. Bei Kooperationen ist ... tlich stärker als bisher in enger Partnerschaft von Ländern, Städten und Gemeinden mit privaten Institutionen bewältigt werden müssen. Unter den privaten...
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Housing_Improvement_Districts_A._Gorgol.pdf

g durch private Initiative Das Beispiel Steilshoop in Hamburg Wohnquartiere bilden den unmittelbaren Lebensraum ihrer Bewohner und prä- gen somit maßgeblich die Lebensqualität unserer Städte. Die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit des Sied ... der- artiger Kooperationen in Wohnquartieren noch relativ neu. Er- möglicht wurde die Schaffung entsprechender landesrechtlicher Regelungen durch die...
13 Mär 2019

FWS_5_10_Goeschel.pdf

Gemeinschaftlichen Wohnens, die abgeschlossene, private Wohnung für jedes Mitglied, fehlt. Vor einer Reduktion der privaten Wohnung zuguns- ten der Gemeinschaftsräume, z.B. vor einem Verzicht auf die private Küche in jeder Wohnung zugunsten einer Gemein- ... nun privat oder über sozialstaatliche Transferleistungen fi nanziert, zu verhin- dern, bestehende formalisierte Leistungen eventuell sogar...
10 Feb 2020

Heft 1/2020 Ertüchtigung der Agglomerationen

Verbandszeitschrift

regionalen Zusammenarbeit und die Moderation von Kooperationskonzepten als effizient für die Unterstützung der Landesentwicklung erwiesen. Das geschieht insbesondere durch teilräumliche Kooperationsprojekte, in de- zwischenräumen ist nur begrenztes ... regionalen Zusammenar- beit wesentlich festigte: Seit November 2001 ist die freiwillige regionale Kooperation durch einen Kooperationsvertrag...
01 Nov 2007

Heft 5/2007 vhw Verbandstag 2007: Migration – Integration – Bürgergesellschaft

Verbandszeitschrift

n Beteiligten zu schaffen sind und welche Folgerungen sich daraus für die Gestaltung von Kommunikations- und Kooperationsprozessen ergeben. Zur Beantwortung dieser Fragen hat der vhw einen Diskussionsprozess initiiert, der gemeinsam mit dem ... Beteiligten zu schaffen sind und ❏ welche Folgerungen sich daraus für die Gestaltung von Kommunikations- und Kooperationsprozessen ergeben. Zur...
06 Jun 2023

Heft 3/2023 Wohneigentum als Baustein für die Wohnungspolitik

Verbandszeitschrift

l- und Jugendbehörde 2023) Abb. 2: Wohnraumakquise durch Kooperation (Quelle: Stadt Karlsruhe/ Fachstelle Wohnungssicherung 2007) Wohnraumakquise durch Kooperation Kooperationsvertrag Auswahl der Mieter/-innen Zeitlich begrenzte Nutzungsverträge ... – ganz gleich, ob es selbst genutzt oder auch privat vermietet wird. Noch immer stellen Immobilien – und hier vor allem die selbst genutzten – den...
01 Aug 2007

Heft 4/2007 Migration – Integration – Bürgergesellschaft

Verbandszeitschrift

Akzeptanz sowohl im privaten wie im Arbeitsumfeld ist wichtig • Autoritäre Grunddisposition, Bevorzugung hierarchischer Strukturen, traditionelle Familienwerte und Moral; eher geringe religiöse Bindung (Religion ist „Privatsache“ und Traditions ... mindestens im selben Maße die Wirtschaftsbetriebe, wäre eine Kooperation von öffentlicher Hand und Wirtschaft sehr nahe liegend. Doch die Kultur der...
17 Jun 2019

FWS_3_19_Lenz_Heibrock.pdf

ung vorgelegt. Kooperation statt Konkurrenz – Vereine meistern gemeinsam Zukunft Bei der Gestaltung der Zukunft sowohl der Sportvereine als auch der Sportstätten vor Ort gilt, „dass vor allem die Ge- staltung von Kooperations- und Kommunika ... mannia Rüppurr. Diese sahen aufgrund zurückgehender Mit- gliederzahlen keine Zukunftsfähigkeit in ihrer Selbstständig- keit, weshalb sie sich nicht nur...
12 Apr 2016

FWS_2_16_Boettcher_et_al.pdf

stellationen zur Bildung von Kooperationen auf der Ebene der Stadt als auch des Quartiers und zum anderen die Zielfindung der Beteiligten sowie die damit verbundenen Erfolgsfaktoren und Hemmnisse im Kooperationsprozess. Die vier im Work- shop v ... vorgestellte Studie des BBSR zeigt, dass in einigen lokalen Bündnissen für Woh- nen private Wohnungsunternehmen bereits vertreten sind, wird die...