31 Jan 2023

FWS_1_23_Middeke.pdf

41vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Urbane Daten als Weg und Ziel kommunaler Innovationsentwicklung Urbane Daten – Datenschatz oder Innovationsbaustein? Daten spielen im Smart-City-Kontext
31 Jan 2023

FWS_1_23_Frey.pdf

38 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Smart Home: so viel Technik wie nötig, nicht so viel wie möglich Schon heute gefragt sind Systeme, die mehr Sicherheit und Komfort bieten. In Zeiten st
31 Jan 2023

FWS_1_23_Gudera_Martens.pdf

35vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Der Einsatz von Drohnen bei Großprojekt Berlin TXL Vom Flughafen Tegel zum innovativen Modellstandort So auch bei einem der größten Stadtentwicklungspro
31 Jan 2023

FWS_1_23_Hoeffken.pdf

32 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Urbanes Datenmanagement in Berlin TXL Das Projekt Berlin TXL Modellquartier, Innovationsort … Mit der Schließung des Flughafens Tegel erhielt Berlin di
31 Jan 2023

FWS_1_23_Eisbach_et_al.pdf

24 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Quellen: Bangratz, M./Förster, A. (2022): Die digitalen Graswurzeln der Stadt. In: vhw Forum Wohnen und Stadtentwicklung. Ausgabe 6 Groß, M./Krellmann, A. (2022): Di
31 Jan 2023

FWS_1_23_Henkel.pdf

21vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Attraktivere Städte durch offene Daten Wikipedia listet stichwortartig einige Bauwerke und Se- henswürdigkeiten auf: Theater, Kirchen, Museen, Biblio- t
31 Jan 2023

FWS_1_23_Kuder_Manfeuffel.pdf

17vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Urbane Daten in kommunalen Spannungsfeldern Das 2017 in Kraft getretene Onlinezugangsgesetz (OZG) führt aus, dass Bund und Länder verpflichtet sind, inn
31 Jan 2023

FWS_1_23_Richter_Schubbe_Gras.pdf

13vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Urbane digitale Zwillinge für die Stadtplanung Kennen Sie Computerspiele aus dem Bereich der Stadtpla- nung wie SimCity oder Cities: Skylines? Dort werd
31 Jan 2023

FWS_1_23_Broschart_Siegert_Sinken.pdf

9vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Ein Smart-City-Ansatz für Klein- und Mittelstädte Als Basis zur Umsetzung eines Smart-City-Ansatzes ma- chen sich Städte zunehmend auf den Weg, einen sog
31 Jan 2023

FWS_1_23_Inhalt.pdf

Inhalt Karlsruhe barrierefrei – der digitale Begleiter für Menschen mit Behinderung 28 Marcus Albert, Stadt Karlsruhe Urbanes Datenmanagement in Berlin TXL 32 Dr. Stefan Höffken, Tegel Projekt GmbH, B
31 Jan 2023

FWS_1_23_Titelseite.pdf

Kommunikation Verfahren der digitalen Bürgerbeteiligung in Hamburg • Mit Metadaten durch den urbanen Daten- dschungel • Ein Smart-City-Ansatz für Klein- und Mittelstädte • Urbane digitale Zwillinge fü
31 Jan 2023

FWS_1_2023_Gesamtausgabe.pdf

Kommunikation Verfahren der digitalen Bürgerbeteiligung in Hamburg • Mit Metadaten durch den urbanen Daten- dschungel • Ein Smart-City-Ansatz für Klein- und Mittelstädte • Urbane digitale Zwillinge fü
29 Nov 2022

FWS_6_22_WoMa.pdf

336 vhw FWS 6 / November–Dezember 2022 WohnungsMarktEntwicklung Wohngeld und Mietstufen aus regionaler Betrachtung Das Wohngeld ist eine der zweckbezogenen staatlichen Hilfen, bei denen Haushalte mit
29 Nov 2022

FWS_6_22_Fachliteratur.pdf

335vhw FWS 6 / November–Dezember 2022 Nachrichten Fachliteratur Annette Becker, Stefanie Lampe, Lessano Negussie, Peter Cachola Schmal (Hrsg.) Schön hier. Architektur auf dem Land 336 Seiten, 22,00 x
29 Nov 2022

FWS_6_22_Jost.pdf

331vhw FWS 6 / November–Dezember 2022 vhw Bericht vom vhw-Verbandstag 2022 Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim und Verbandsratsvorsitzender des vhw, eröffnete den Verbands- tag mit de
29 Nov 2022

FWS_6_22_Hoecke_Barahona.pdf

327vhw FWS 6 / November–Dezember 2022 Bürgergesellschaft Bürgerbeteiligung in Kleinstädten Die Pilotphase der Kleinstadtakademie ist Teil der Initia- tive Kleinstädte in Deutschland des Bundesminister
29 Nov 2022

FWS_6_22_Kuder.pdf

323vhw FWS 6 / November–Dezember 2022 Bürgergesellschaft Stadtmachen – zur Einordnung eines Begriffs „Stadt“ wurde aber nicht nur schon immer „gemacht“, son- dern sie wurde schon immer „von allen“ gem
29 Nov 2022

FWS_6_22_Beck.pdf

319vhw FWS 6 / November–Dezember 2022 Bürgergesellschaft Stadtmachen als Narrativ In der aktuellen Debatte wird Narrativen in der Stadtent- wicklung durchaus ein Potenzial für urbanen Wandel und Trans
29 Nov 2022

FWS_6_22_Bangratz_Foerster.pdf

315vhw FWS 6 / November–Dezember 2022 Bürgergesellschaft Die digitalen Graswurzeln der Stadt Digitales Stadtmachen an der Schnittstelle konvergierender Trends Beobachtet man aktuelle Trends in der Deb
29 Nov 2022

FWS_6_22_Matzke_et_al.pdf

311vhw FWS 6 / November–Dezember 2022 Bürgergesellschaft Wie Kommunen Begegnungsarbeit unterstützen können vhw-Studie: Begegnung schaffen im Quartier Lebendige Nachbarschaften und ein gutes Miteinande
29 Nov 2022

FWS_6_22_Berding_et_al.pdf

307vhw FWS 6 / November–Dezember 2022 Bürgergesellschaft Vernetzungsinitiative für gemeinwesenorientierte Stadtentwicklung Die Initiative wird vom Deutschen Verband für Wohnungs- wesen, Städtebau und
29 Nov 2022

FWS_6_22_Burke_et_al.pdf

303vhw FWS 6 / November–Dezember 2022 Bürgergesellschaft Die zentrale Rolle der Zivilgesellschaft bei der Gestaltung ländlicher Räume Die Aushandlungsgelegenheiten gestalten sich schwierig und langwie
29 Nov 2022

FWS_6_22_Bernstein.pdf

299vhw FWS 6 / November–Dezember 2022 Bürgergesellschaft Neue Strukturen für koproduktive Gestaltung in Thüringen Verlorene Teilhabe in der Krise Aktuelle Zahlen aus dem Jahresbericht des Ostbeauftrag
29 Nov 2022

FWS_6_22_Eckardt_Brokow-Loga.pdf

295vhw FWS 6 / November–Dezember 2022 Bürgergesellschaft Teilhabe in der Postwachstumsstadt Die Konzeption einer Stadt jenseits des Wachstumsparadig- mas erfordert deshalb ein anderes Politikverständn
29 Nov 2022

FWS_6_22_Bayer.pdf

291vhw FWS 6 / November–Dezember 2022 Bürgergesellschaft Bürgergenossenschaften als Akteure der Transformation Der genossenschaftliche Verbund stellt in Deutschland die mitgliederstärkste Wirtschaftso
29 Nov 2022

FWS_6_22_Doehler-Behzadi_Rothe.pdf

287vhw FWS 6 / November–Dezember 2022 Seit den Anfängen der Thüringer IBA im Jahr 2012 hat man mitverfolgen können, wie ländliche Räume stetig im öffent- lichen Meinungsbild und den Medien sowie im po
29 Nov 2022

FWS_6_22_Lynen_Braun.pdf

282 vhw FWS 6 / November–Dezember 2022 Bürgergesellschaft Public Civic Partnership – neue Formen der koproduzierten Stadt Die Stadt ist eine Baustelle, die immer im Werden ist und niemals schlüsselfer
29 Nov 2022

FWS_6_22_Inhalt.pdf

Inhalt Begegnung im Quartier fördern – wie Kommunen Begegnungsarbeit unterstützen können 311 Felix Leo Matzke, ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungs- forschung, Dortmund Dr. Heike Hanhörste
29 Nov 2022

FWS_6_22_Titelseite.pdf

Bürgergesellschaft Public Civic Partnership – neue Formen der koproduzierten Stadt • Zivilgesellschaft und das Poten- zial von dritten Orten • Bürgergenossenschaften als Akteure der Transformation • T
29 Nov 2022

FWS_6_22_Gesamtausgabe.pdf

Bürgergesellschaft Public Civic Partnership – neue Formen der koproduzierten Stadt • Zivilgesellschaft und das Poten- zial von dritten Orten • Bürgergenossenschaften als Akteure der Transformation • T
10 Okt 2022

Heft 5/2022 Welche Dichte braucht die Stadt?

Verbandszeitschrift

Der Zuzug in die Städte und Metropolen hält unvermindert an – Corona, Homeoffice und Digitalisierung zum Trotz. Dabei stellt die hohe Nachfrage nach urbanem Wohnraum die Städte zunehmend vor neue Hera
20 Sep 2022

FWS_5_2022_WoMa.pdf

280 vhw FWS 5 / September–Oktober 2022 WohnungsMarktEntwicklung Dichte im regionalen Vergleich In Deutschland leben aktuell 83,2 Millionen Einwohner auf einer Fläche von etwas über 353.000 Quadratkilo
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Fachliteratur.pdf

279vhw FWS 5 / September–Oktober 2022 Nachrichten Fachliteratur Oliver Herwig Home Smart Home Wie wir wohnen wollen 176 Seiten, DIN-A5, Birkhäuser Verlag, Basel 2022 ISBN 978-3-0356-2442-7 32,00 Euro
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Mietzsch.pdf

275vhw FWS 5 / September–Oktober 2022 Stadtentwicklung Das 9-Euro-Ticket und die Folgen „Für Arme ist der ÖPNV schlicht zu teurer“ – so lautet das Fazit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern d
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Barahona.pdf

Fallstudien – Steuerungsmöglichkeiten, Gießener Geographische Manuskripte, Aachen, S. 9–43. Faller, B. (2021): Wohnungspolitische Grundsatzfragen jenseits von „Staat oder Markt“. In: Spars, G. (Hrsg.): Wohnungsfrage 3.0, Stuttgart, S. 134–155 ... Vollmer, L. (2018): Strategien gegen Gentrifizierung, Stuttgart. Vollmer, L. (2019): Der Gentrifizierungsbegriff in wohnungspolitischen Protes- ten:...
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Kuder.pdf

265vhw FWS 5 / September–Oktober 2022 Stadtentwicklung Innenentwicklung ist kein Allheilmittel Dieses eherne Gesetz des Fortschritts erweist sich in ge- wissem Umfang auch für die städtebauliche Strat
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Schwarz.pdf

len ist nicht zu übersehen (Seefried 2021, S. 7), auch wenn es um Nachhaltigkeit im Wohnungsbau geht. Kommunale Wohnungspolitik Manche Städte, wie z. B. München, verfolgen mit ihrer kom- munalen Wohnungsbaupolitik hohe Ansprüche. Der künftige
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Hentschel.pdf

255vhw FWS 5 / September–Oktober 2022 Stadtentwicklung Städtebauliche Dichte – Anmerkungen zu einem Fachdiskurs Wenn die Fachleute Begriffe wie Stadt oder Urbanität einmal geprägt haben, wandern sie z
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Fontaine-Kretschmer.pdf

251vhw FWS 5 / September–Oktober 2022 Stadtentwicklung Ein Update für das „System Stadt“ Von jeher waren Städte durch Dichte gekennzeichnet: Dies optimierte die Abwehr- und Schutzfunktionen, förderte
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Merk.pdf

247vhw FWS 5 / September–Oktober 2022 Das weltweite Wachstum der Städte ist nach wie vor ungebro- chen, trotz all der komplexen Transformationsaufgaben von Klimawandel, Mobilität und Digitalisierung,
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Giseke_Becker.pdf

241vhw FWS 5 / September–Oktober 2022 Stadtentwicklung Bauliche und grüne Dichte gleichzeitig gestalten Von der Weitläufigkeit der Städte zur Stadt der kurzen Wege Heute herrscht quer über alle fachli
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Busch_et_al.pdf

236 vhw FWS 5 / September–Oktober 2022 Stadtentwicklung Gesundheit und Dichte Die Entwicklung unserer Städte hat schon immer einen prägenden Einfluss auf die Gesundheit ihrer Bevölkerung gehabt. Bis i
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Reicher.pdf

231vhw FWS 5 / September–Oktober 2022 Stadtentwicklung Wie viel Dichte braucht die urbane Stadt? Dichte als eine Bedingung von Urbanität Der Begriff des „Urbanen“ lässt sich demnach nicht allein durch
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Sonne.pdf

227vhw FWS 5 / September–Oktober 2022 Stadtentwicklung Achterbahnfahrt eines reduktiven Konzepts Dichteregelungen auf dem Prüfstand In der Planung jedoch wird das Konzept der Dichte aus- schließlich a
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Editorial.pdf

225FWS 5 / September–Oktober 2022 Editorial Am 8. Juli 2022 berichtete die Süddeutsche Zeitung in einem Beitrag mit dem Titel „Kampf ums Restgrün“, dass in Regensburg ein Streit über die Bebauung eine
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Inhalt.pdf

Inhalt Städtebauliche Dichte – Anmerkungen zu einem Fachdiskurs 255 Dr. Armin Hentschel, Institut Für Soziale Stadtentwicklung IFSS, Potsdam Ist die Verdichtung im Wohnungsneubau nachhaltig, oder spal
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Titelseite.pdf

Stadtentwicklung Achterbahnfahrt eines reduktiven Konzepts • Wie viel Dichte braucht die urbane Stadt? • Gesundheit und Dichte • Bauliche und grüne Dichte gleichzeitig gestalten • Von der Zersiedelung
19 Sep 2022

FWS_5_2022_Gesamtausgabe.pdf

Stadtentwicklung Achterbahnfahrt eines reduktiven Konzepts • Wie viel Dichte braucht die urbane Stadt? • Gesundheit und Dichte • Bauliche und grüne Dichte gleichzeitig gestalten • Von der Zersiedelung
18 Aug 2022

FWS_4_22_Gesamtausgabe02.pdf

deseigenen Wohnungsunternehmen • Großwohnsiedlungen als Ankunftsquartiere • Wohnungspolitik zwischen Klimaschutz, Zinswende und Bodenknappheit • Stadtentwicklung und Wohnungspolitik in angespannten Märkten Stadtentwicklung Lern- und Austauschformate ... vhw FWS 4 / Juli–August 2022 Immobilienwirtschaft Wohnungspolitik zwischen Klimaschutz, Zinswende und Bodenknappheit Wenn schon nicht bezahlbar,...