13 Mär 2019

FW_6_2007_Mitigation_Adaptation_Stadtumbau_Welch_Guerra.pdf

die der Anpassung an die einzelnen Folgen solcher Probleme. Im Falle des Klimaschutzes be- trifft dies etwa den Anbau von Saatsorten, die den ver- änderten klimatischen Bedingungen besser angepasst sind, im Siedlungswesen dem Bau von Dämmen oder ... Unver- meidbare beherrschen − Strategien gegen die gefährlichen Auswirkungen des Klimawandels. In: Endlicher, Wilfried/Gerstengarbe,...
13 Mär 2019

FW_5_2008_-_Schott__Leitfaden_Klimaschutz_und_Stadtplanung_Augsburg.pdf

Umsetzung von Klimaschutzaktivitäten besteht im Umweltamt der Stadt Augsburg die Abteilung Klimaschutz, welche u. a. im Beteiligungsverfahren als Träger öffentlicher Belange zu städ- tebaulichen Planungen hinsichtlich des Klimaschutzes Stellung nimmt ... Referat 2 (Hrsg.) (2007): Klimaschutz und Stadtplanung Augsburg. Leitfaden zur Berücksichtigung von Klimaschutzbelangen in der städtebaulichen...
13 Mär 2019

FW_5_2008_-_Thalgott__Wohnungssanierung_von_1970_bis_heute.pdf

Watt-Gesellschaft erreichen und damit die Ziele im Klimaschutz. Nur so ist langfristige Lebensqualität für uns in Europa, aber auch für die Regionen und Menschen, die heute schon unter den Klimafolgen wie Überschwemmungen und Dürre leiden, zu sichern ... der 48% Eigentümer über 60 Jahre bin. ❏ Autofahren und Reisen machen Spaß, das wird schon nicht so schlimm sein fürs Klima. Nur: Wer glaubt,...
13 Mär 2019

FW_6_2004_Sack_Public_Private_Partnership.pdf

mit der Dauer der Geschäftsbeziehung das gegenseitige Verständnis zwischen Unternehmen und Verwal- tung wächst und ein „Klima diverser Abhängigkeiten“ entsteht. Neben dem Entsorgungssektor wird gerade auf die Anfälligkeit im Bereich des Öffentlichen
13 Mär 2019

FW_4_2007_Desintegrationsprozesse_Wilhelm_Heitmeyer.pdf

das Klima der Feindseligkeit, verstanden als durchschnittliche Werte der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit im Kreis, beträchtlich: je niedriger das Bildungsniveau und ausgeprägter das Desintegrationsklima, desto höher das GMF-Klima (vgl
13 Mär 2019

FW_Nr._1_2008_-_Monheim__Stadtentwicklung_und_Verkehr.pdf

antiquiert, wenig Der Beitrag zieht eine kritische Bilanz der Verkehrspolitik in Deutschland angesichts der aktuellen klima- und en- ergiepolitischen Herausforderungen. Er würdigt die vor allem von den Kommunen geleisteten Innovationen der letzten ... rschaften, für ihren je- weiligen Zuständigkeitsbereich die nötigen Luftreinhaltepläne, Lärmminderungspläne und Klimaschutzpläne zu erstellen und...
13 Mär 2019

FW_Nr._1_2008_-_Wuerdemann__Umsteuern_in_die_postfossile_Mobiltaet.pdf

ihrem neuesten Report vom Juli 2007, dass die Erdöl exportierenden Staaten der OPEC In der aktuellen Diskussion um den Klimawandel schauen wir gebannt auf den Treibhauseffekt und strapazieren die Energieeffi zienz als ausschließliche Lösungsvokabel ... müssen, dass sie neue Konzepte nicht nur zur Überwindung der „letzten Meile“ entwickeln muss, um ihren Beitrag zu Klimaschutz und...
13 Mär 2019

FWS_6_13_Kostka.pdf

Mehrfamilien- und Ein- bis Zweifa- Wohnraum – im ganzen Land. Das erfordert auch eine ressort- übergreifende Wohnungs-, Klima- und Sozialpolitik, die die vielfältigen politischen Ansprüche so austariert, dass weder Mieter noch Wohnungsunternehmen
13 Mär 2019

FWS_6_13_Lieven.pdf

gen gegenüber Kampfabstimmun- gen strukturell zu stärken. Schaffung einer „dialogorientierten Planungskultur“ Um ein Klima der Dialogbereitschaft zu entwickeln und Schritt für Schritt zu einer „dialogorientierten Planungskultur“ zu kommen, bedarf
13 Mär 2019

FWS_6_12_Mueller_Spars.pdf

vhw FWS 6 / Dezember 2012 Stadtentwicklung Auswirkungen von Wohnungsverkäufen auf die Stadtentwicklung 329 Konjunktur spielt auch die geringe Wohneigentumsquote von rund 45,7% (2012) eine wichtige Rol
13 Mär 2019

FWS_6_12_Steinebach.pdf

durch die Durchgrünung und Aufl ockerung der Siedlungsstruktur und die entsprechen- den positiven Effekte für Klimaverhältnisse und Freiraumge- staltung. Abb. 2: Sport und Bewegung als soziales Miteinander (Quelle: Entwick- lungsagentur Rh
13 Mär 2019

FWS_6_12_Klages_Siegel.pdf

Migrationshintergrund. Darüber hinaus engagiert sich eine zunehmende Anzahl von Vereinen für den Natur-, Umwelt- und Klimaschutz. Die deutschen Sportvereine erreichen wie keine andere Freiwilligenvereinigung in Deutschland so viele Kinder und
13 Mär 2019

FWS_6_13_Jost.pdf

Podium streif- te in der Folge u.a. die Themen Bürgerhaushalt, Umgang mit Armutszuwanderung, Resilienz, urbane Gärten und Klima- schutz. Dr. Peter Kurz betonte zum Ende, dass „Arrival City“ – wie von Douglas Saunders im gleichnamigen Buch formuliert
13 Mär 2019

FWS_6_15_Schnur.pdf

289289vhw FWS 6 / Dezember 2015 Stadtentwicklung Zwischen Quartiersmanagement und Aufwertung 289 Programm in der Städtebauförderung, als „Top-down“-Ansatz, der „Bottom-up“ seine Wirkung entfalten soll
13 Mär 2019

FWS_6_15_Schoen.pdf

Lebensstandard gehen vor – und sie prägen das soziale Klima. Rolf Ludwig Schön Leitbild sozialer Zusammenhalt Wie innerstädtische Plätze helfen können, Stadtbewusstsein und soziales Klima zu verbessern 330 vhw FWS 6 / Dezember 2015 Stadtentwicklung
13 Mär 2019

FWS_6_14_Schuppert.pdf

Buch geht es – wie der Unter­ titel „Cities and Adaption to Climate Change“ verrät – vor allem um das Phänomen des Klimawandels und die zu seiner Entschärfung erforderlichen Anpassungsstrategien (Otto­Zim­ mermann 2010). Dies alles scheint mit
13 Mär 2019

FWS_6_14_Steinfuehrer_Kuepper_Tautz.pdf

, Arztpraxen und Zweigpraxen von Fachärzten eingerichtet. Dies ist auch Aus­ druck der besonderen Situation als heilklimatischer Kurort und der hohen Zahl relativ zahlungskräftiger Kunden und Patien­ ten. Die Konzentration des Angebotes an einer
13 Mär 2019

FWS_6_14_Libbe.pdf

Andererseits lassen sich über das Konzessionsvergabe­ verfahren Aspekte der lokalen Energiewende oder kommuna­ le Klimaschutzziele nur begrenzt als Entscheidungskriterium integrieren. Insofern macht es für eine Kommune in Folge einen erheblichen
13 Mär 2019

FWS_6_15_Walz_Kunze.pdf

offener gegenüber Veränderungen und tendenziell eher bereit, sich auch mit neuen Themen ausein- anderzusetzen (z.B. Klimaanpassung). einfließen“.3 Die Praxis lehrt nach unseren 16 Jahren Erfah- rung etwas anderes. Experimentell und niedrigschwellig
13 Mär 2019

FWS_6_15_Inhalt.pdf

e.V., Berlin Leitbild sozialer Zusammenhalt – Wie innerstädtische Plätze helfen können, Stadtbewusstsein und soziales Klima zu verbessern 329 Rolf Ludwig Schön, München Fortbildung 5. vhw-Baurechtstage Baden-Württemberg in Karlsruhe 333 Christoph
13 Mär 2019

FWS_6_17_Logistik_wird_zum_wichtigen_Baustein_digitaler_Staedte_F._H._Habbel.pdf

Lebensraum der Menschen und den Standort der Unternehmen prägen und gestalten. Gesellschaftliche Herausforderungen wie Klima, Energie, Bildung, Gesundheit, Mobilität und Sicherheit zeigen sich vor Ort. Hier manifestieren sich die Probleme, hier ... weiter rasant zunehmen. Dadurch entstehen Belastungen der Umwelt, die sich insbe- sondere in den Kommunen zeigen. Ein klimaneutraler Lie- ferverkehr...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Mieterstrom_erfolgreiche_Partnerschaften_T._Baues.pdf

ung sowie Verbesserung des Wohn- und Lebensraumes, ■ Beitrag zur Stabilisierung der Stromverbrauchskosten und zum Klimaschutz, ■ attraktive Renditen mit diversifiziertem Investitionsrisiko, ■ Imageverbesserung für Versorger und die beteiligten
13 Mär 2019

FWS_6_17_Smart_City_gestalten_statt_verwalten_A._Braeuning_A._Geiger.pdf

Sendezeit und als Leitartikel. In der Regel visualisiert mit visionären, beeindruckenden Mobilitäts-, Ener- gie- oder Klimaszenarien. Die Reportagen versuchen alles, was auch nur halbwegs tech- nisch innovativ daherkommt, in einem vernetzten Allerlei ... Leitlinien der SMART CITY CHARTA des Bundes zu- grunde liegen. Dann ist die SMART CITY wettbewerbsfähig, florierend, klimaneutral,...
13 Mär 2019

FWS_6_16_Danielzyk_Siegel.pdf

FWS 6 / Dezember 2016 Stadtentwicklung Neue Perspektiven für Stadt- und Sportentwicklung für den Natur-, Umwelt- und Klimaschutz. Die deutschen Sportvereine erreichen wie keine andere zivilgesellschaftliche Organisation in Deutschland Kinder und
13 Mär 2019

FWS_6_17_Digitalisierung_als_Element_der_Integrierten_Stadtentwicklung_M._zurNedden.pdf

n Bewohner zurück. Zunehmend wird deutlich, dass die Städte eine zentrale Rolle bei der Aufgabe der Reduzierung klimaschädlicher Faktoren spielen, wenn es gelingen soll, die Erderwärmung auf ein ver- trägliches Maß zu begrenzen. Parallel dazu ... dazu sind gerade die städtischen Agglomerationen besonders von den Folgen nicht mehr revidierbarer Wirkungen von Klimaveränderungen wie Starkregen- und...
13 Mär 2019

FWS_6_16_Jost.pdf

vertreten, das sich u.a. um die Unterbringung von Obdachlosen in der Hansestadt küm- mert. Das Bündnis soll für ein positives Klima für Wohnungs- bau – insbesondere für bezahlbaren Wohnungsbau – in der Stadt sorgen. So müssen etwa auf von der Stadt
13 Mär 2019

FWS_6_16_Kaehler.pdf

für Sportstätten Mediatisierung Zusammensetzung des Stadtrates Technikentwicklung Sicherheitsempfinden der Menschen Klimawandel Hoheitlicher Sportunterricht Autonomie der Sportvereine Individualisierung der Menschen Kommerzialisierung des Sports
13 Mär 2019

FWS_6_2010_Hallenberg.pdf

diesem Heft. 4 Das Thema energetische Sanierung war Bestandteil eines umfangreichen Fragen- blocks „Nachhaltigkeit und Klimaschutz“. Beispielhaft dafür ist die Bedeutung des energetischen Gebäu- dezustandes für die Wohnungswahl zu nennen. Zudem spiel-
13 Mär 2019

FWS_Nr._3_2018_-_Koetter__Mangel_an_bezahlbarem_Wohnraum_-_Was_leisten_kommunale_Baulandmodelle.pdf

und Freiflächen systematisch auf- und ausgebaut werden. Als weitere wichtige qualitati- ve Ziele sind der Klimaschutz und die Klimaanpassung mit Maßnahmen der Energieeinsparung und -effizienz in privaten Haushalten, Gewerbe und Straßenverkehr zur ... Städte und Gemeinden in Zeiten tiefgreifender demografischer und wirtschaftlicher Veränderungen sowie die Beiträge zum Klimaschutz und zur Anpassung...
13 Mär 2019

FWS_Nr._3_2018_-_Novy-Huy__Das_Erbbaurecht_als_Instrument_von_Bodenpolitik_und_Stadtentwicklung.pdf

man die Flächeninanspruchnahme begrenzen und – nicht zu vergessen – das innerstädtische Grün auch unter Aspekten der Klima- veränderung erhalten und ausweiten. Diese unterschiedlichen Interessen verschärfen das Problem. Sie führen aber auch ... dass die nachhaltige Nutzung unserer natürlichen Ressourcen eine Menschenpflicht ist. Um- welt- und insbesondere der Klimaschutz erfreuen sich sehr hoher...
13 Mär 2019

FWS_6_2010_Perry.pdf

it ist vielen von ihnen ein wichtiges Anliegen: Bewahrung der natürlichen Ressour- cen, gerechte Bildungschancen, Klimaschutz. In der Summe schält sich ein Milieu heraus, das zwar nicht allzu groß ist, aber für die The- men der Stadtentwicklung
13 Mär 2019

FWS_6_2010_Schipperges.pdf

Jahre alt „Eine Welt“ und digitale Medien sind selbstverständlich Unvorhersehbarkeit, Nicht-Planbarkeit Globale Krisen (Klima, Demografie, Sozialstaat, Schulden, Finanzmärkte etc.) Suche nach Zugehörigkeit, Verankerung, Verlässlichkeit „Seinen ... steht am Anfang ihres bewussten Erlebens, dann kam das Platzen der Dotcom-Blase, „9/11“, die demografi sche Krise, der Klimawandel, die Schuldenkrise,...
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Co_2_Emission_H._Hertle_K._Schaechtele.pdf

Beitrags einzelner Nationen zum Klimaschutz. Klar ist, die Industrienationen sind historisch und aufgrund der weiterhin hohen Treibhausgasemissionen besonders in der Pfl icht, ihre Anstrengungen beim Klimaschutz deutlich zu verstärken. Das Angebot ... Die Wahl des Wohnortes spielt also auch für die Klimabilanz eine große Rolle. Inwieweit Erholung und Glück nur an fernen Reisezielen möglich ist,...
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Editorial_Klimaschutz_J._Beckmann.pdf

unabding- baren Mitgestaltungschancen für Menschen („Partizipation“). Wenn der vhw-Forschungsansatz „Bürgerorientierte Klima- und Nachhaltigkeitsstrategien“ Praxistauglichkeit erreicht, ist zu diesem Ziel ein wesentlicher Beitrag geleistet. Dazu ... zu unterziehen. Eine umsetzungsorientierte Nachhaltigkeitsstrategie – inklu- sive notwendigerweise integrierter Klimaschutzstrategie mit aktuell...
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Energetische_Sanierung_T._Weidemann.pdf

Effekte bei der energetischen Sanierung und damit beim Klimaschutz zu erzielen sind. Torsten Weidemann Die energetische Sanierung im Wohnungs- bestand der Privateigentümer Zwischen Klimaschutz und Markterfordernissen Über die Aktivitäten großer ... großer und kleiner Wohnungsunternehmen zum Klimaschutz ist bereits viel geschrieben worden. Vielerorts sind dagegen die Anstrengungen auch der...
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Inhalt.pdf

Editorial Umsetzung von Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien 281 Prof. Dr. Klaus J. Beckmann, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin Stadtentwicklung Die Entwicklung von Einstellungen und Verhaltensmustern beim Klimaschutz 283 Prof. Dr. Udo ... Nachhaltigkeit als Basis der neuen Stadtgesell- schaft – Das vhw-Projekt „Bürgerorientierte Nachhaltigkeits- und Klimastrategien“ 289 Bernd...
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Investitionsbedarf_H._Knuepp.pdf

selbst Experten überrascht: Heizener- gie konnte um fast 30 % eingespart werden (genau: 29 %) und der Ausstoß von klimaschädlichem CO2 reduzierte sich um 39 %. Bei den stetig steigenden Energiepreisen ist die Helmut Knüpp Vorstandsvorsitzender
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Nachhaltigkeitsindikatoren_D._Korczak.pdf

von zehn Indika- toren enthält fünf Basisindikatoren (Zufriedenheit der Bürger, Beitrag der Gemeinde zur globalen Klimaänderung, lokale Mobilität und Personenverkehr, lokales Angebot an öffentli- chen Grünfl ächen und Dienstleistungen, Qualität ... Wohnen Energiesparendes Wohnen Erschwingliches Wohnen für alle Mobilität Schadstoffarme individuelle Mobilität Klimafreundliche Mobilität Zugang zu...
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Verbr.schutz_Krawinkel_Seo_Rogalla_Baumbach.pdf

97894_vhw_6_2009-Inhalt.indd 315315vhw FWS 6 / Dezember 2009 Stadtentwicklung Verbraucherschutz und Klimaschutz 315 Für Klima auf der IAA Das Klimaprojekt engagierte sich auch auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) 2009 in Frankfurt a.M ... Einzelnen beim Klimaschutz. Da- mit die Verbraucher Klimaschutz im Alltag besser umsetzen können, tritt das Bündnis gegenüber Politik und...
13 Mär 2019

FWS_6_2010_Faller_Wiegandt.pdf

Dezember 2010 Bürgergesellschaft Die geschenkte Stadt 335 ■ Städtische Spezifi ka werden auch im jeweiligen politischen Klima spürbar. In unterschiedlicher Intensität artikulieren sich Misstrauen oder auch Vertrauen gegenüber privatem Engagement
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Verhaltensmuster_Klimaschutz_U._Kuckartz.pdf

Problem eingestuft. Nur etwa 10% der Europäer geben sich hier als Klimaskepti- Klimawandel ein ernstes Problem für Europa Die Messwerte der Klimaforscher, die Bilder von den abschmel- zenden Gletschern, die Nachricht über die 2007 erstmals eis- ... propagieren. Kommunale Klimaschutzstrategien können sich auf eine positive Grundstimmung und ein vorherrschendes Klima der Akzeptanz verlassen. In...
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Nachhaltigkeit_B._Hallenberg.pdf

vhw-Projekt „Bürgerorientierte Nachhaltigkeits- und Klimastrategien“ Ungeachtet der Rückschläge auf der Kopenhagener Weltklimakonferenz im Dezem- ber 2009 bleiben Nachhaltigkeit und Klimaschutz auf allen Ebenen an der Spitze der politischen Zu ... und zum Engage- ment der Bewohner, einschließlich des Klima- und Umwelt- bereiches; ■ Indikatoren zur Akzeptanz, Leistbarkeit oder Engagement-...