18 Jul 2023

FWS_4_23_Seidelsohn.pdf

Aufwertungsprozesse in vormals marginalisierten Quartieren und Stadtteilen haben jedoch auch Einfluss auf das soziale Klima und die Wahrnehmungen und Bewer- tungen unterschiedlicher sozialer Gruppen vor Ort. Denn neben dem Verlust informeller
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

verbunden mit der Kritik an der Kurzatmigkeit von Politik und Wirtschaft. Bürgerengagement skandalisiert dann unzureichende Klima- oder Armutsmaß- nahmen. Glaubwürdig geht das nur, wenn dies mit der Quali- fizierung der Betroffenen verbunden ist und
19 Apr 2011

FWS_2_11_Koop_Röß_Tillmann.pdf

unserer Gesellschaft tatsäch- lich zu lösen3 und wichtige Reformen in zentralen Bereichen wie Bildung, Gesundheit oder Klimaschutz voranzutreiben. Die Orientierung an kurzfristigen Zielen und Wiederwahlin- teressen scheinen bei der Politik mehr Gewicht
19 Apr 2011

FWS_2_11_Koop_Roess_Tillmann.pdf

unserer Gesellschaft tatsäch- lich zu lösen3 und wichtige Reformen in zentralen Bereichen wie Bildung, Gesundheit oder Klimaschutz voranzutreiben. Die Orientierung an kurzfristigen Zielen und Wiederwahlin- teressen scheinen bei der Politik mehr Gewicht
14 Apr 2015

FWS_2_15_Diller.pdf

Professuren (Quelle: eigene Erhebung, Stand: 1.12.2014) 0 10 20 30 40 50 60 4102310221021102 Physische Geographie Klimageographie Anthropogeographie Wirtschasgeographie Raumplanung/Stadtgeographie Abb. 7: Modelle des Planungsprozesses: klassisches
21 Feb 2012

FWS_1_12_Kabis-Staubach_Staubach.pdf

allerdings ging davon eine nicht zu unterschätzende Symbolwirkung aus – dies ins- besondere angesichts eines politischen Klimas, bei dem nicht nur in seiner medialen Inszenierung, sondern vor allem in der konkreten politischen Auseinandersetzung
13 Mär 2019

FWS_3_15_Allmendinger.pdf

über Ressourcen, es entsteht Rivalität, die schrumpfende Mehrheit verteidigt den eigenen Status quo und das Interakti- onsklima verschlechtert sich. In der eingangs erwähnten Studie über 78 Orchester in vier Ländern haben J. Richard Hackman und
04 Apr 2019

FWS_2_19_Kairies-Lamp.pdf

Sektor wirken zunehmend große Herausforderungen: Digita- lisierung, Globalisierung sowie der demografische und der Klimawandel. All diese Entwicklungen erzeugen Handlungsdruck für die öffentliche Verwaltung – neue Herangehensweisen und Innovationen
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Ritzi_Schaal.pdf

Verwaltungsrecht, Kanzlei Schmitz Rechtsanwälte Frankfurt a.M., langjährige Tätigkeit im Umwelt-, Bau-, Planungs- und Klimaschutzrecht Hans Rickenberg, Regierungsdirektor, Dipl.-Verw., Referent für Bauordnungsrecht, Hessisches Ministerium für Wirtschaft
13 Mär 2019

FWS_3_10_Yildiz.pdf

einen Perspektivenwechsel, eine ent- dramatisierende Sicht auf die Realität der Migration und ein gesellschaftliches Klima, in dem Migration als ein konstitutives Element gesellschaftlicher Entwicklung anerkannt und Mig- ranten als ein integraler
13 Mär 2019

FWS_4_15_Koetter_Weiss.pdf

ung sind die Verdrängung der ursprünglichen Bevölkerung, Gentrifizierung, steigende Bodenpreise, Veränderungen des Stadtklimas und Freiraumstrukturen durch Verlust an Garten- und Grünflächen, eine Zunahme des Verkehrsaufkommens sowie eine Ve
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Funk.pdf

Informationen über die Berliner Friedhöfe im Internet. Zusammen- stellung durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr, Klimaschutz, www.berlin.de/friedhoefe, www.meinkiez-meinfriedhof.de/, abgerufen am 30.10.2023. 2 Vgl. zuletzt: Berliner Friedhöfe:
13 Mär 2019

FW_3_2007_Demografischer_Wandel_Joop_deVries_Th_Perry.pdf

diese Möglichkeiten zu erkunden und die Prioritäten neu zu bestimmen. Sie wird sich z. B. intensiv um ein motivierendes Klima für Top-Talente bemühen, aber auch großen Wert darauf legen, dass die Gesellschaft alle Talente mo- bilisiert, einschließlich
13 Apr 2021

FWS_2_21_Burlein.pdf

aber auch privater, gleichwohl öffentlich nutzbarer Bereiche als erlebbare Begegnungszonen. Unter ökologischen und klimatischen Aspekten sollte im Sinne ei- nes „Re-Greenings“ (weg vom Abstandsgrün zur qualitätvol- len, gut nutzbaren Freifläche)
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Tietz.pdf

die zuvor landwirt- schaftlich genutzt wurden. Die Förderung dieser Energie- erzeugung ist Teil der deutschen Klimaschutzstrategie, sie erhöht aber zugleich die Zahlungsbereitschaft von Investo- ren für geeignete Flächen. Gleichzeitig nimmt
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Siedentop.pdf

lediglich ein Drittel der Arbeitsplätze als homeoffice- tauglich angesehen (OECD 2020). Höhere Kraftstoffkosten in der Klimaschutzpolitik kompensieren die finanziellen Entlastungen der Pendler zumindest partiell. Auch dürfte es unstrittig sein, dass
23 Nov 2021

FWS_6_21_Spellerberg_Neumann.pdf

Privatsphäre, die Wohnungsnutzung zu Erwerbszeiten, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, aber auch Folgen für das Betriebsklima und die individuelle Gesundheit. Veränderte Zufriedenheiten mit Wohnungsmerkmalen während der Pandemie Während der
04 Nov 2019

FWS_6_19_Aring_Schaal.pdf

gen trifft und sich nicht an Partikularinteressen, z.B. der Wirtschaft, orientiert. Der aktuelle Diskurs über den Klimawandel und die Politik, die notwendig ist, um ihn noch abzuwenden, ist ein Beispiel für gemeinwohlorientierte Politikerwartungen
19 Apr 2011

FWS_2_11_Klingsporn.pdf

Städtenetzwerk?“ ein. Er umriss die aktuellen Herausforderungen der Kommu- nen, die zwischen Globalisierungstrends, Klimawandel und PISA-Schock stehen und zum einen durch höhere politische Ebenen befähigt werden, sich aber auch selbst befähigen
19 Apr 2011

FWS_2_11_Klingsporn.pdf

Städtenetzwerk?“ ein. Er umriss die aktuellen Herausforderungen der Kommu- nen, die zwischen Globalisierungstrends, Klimawandel und PISA-Schock stehen und zum einen durch höhere politische Ebenen befähigt werden, sich aber auch selbst befähigen
16 Feb 2016

FWS_1_16_Hirschner.pdf

(2007): Die Dynamik der Konfliktlösung, Stuttgart. Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (Hrsg.) (2011): Klimaschutzkon- zept 2020PLUS Baden-Württemberg, Stuttgart. Offenburger Tageblatt (2015): Windkraft am Kutschenkopf abgelehnt, 16
15 Feb 2018

FWS_1_18_Halblaub-Miranda_et_al.pdf

für die Gesundheit und Erholung der Besucher und unterstützen uns bereits heute dabei, die spürbaren Auswirkungen des Klima- wandels abzufedern. Die anstehende Verdichtung der rasant wachsenden Städte stellt Stadtplaner, Interessenvertreter und
21 Feb 2012

FWS_1_12_Roth.pdf

n unabdingbar. Auch wenn es dafür gegenwärtig keine Mehrheiten gibt, kann gute Beteiligungs- praxis vor Ort zu einem Klima des Wandels beitragen. Der Wunsch der Zugewanderten und der Menschen aus benach- teiligten sozialen Milieus nach Normalität
13 Mär 2019

FWS_5_14_Albers_Hoeffken.pdf

Unternehmen wie Cisco, IBM, Siemens oder die Deutsche Telekom als Akteure und Motoren einer (energie)effizienten und klimaneutralen Stadtentwicklung auf. Eine Annäherung an den „Smart Citizen“. 240 vhw FWS 5 / Oktober – November 2014 Kommunikation
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Faller.pdf

nachzudenken. Daraus ist das Engagement entstanden, eine ISG für die Geschäftsstra- ße aufzubauen, ein positives Gründungsklima für neue Laden- betreiber und Dienstleister zu kreieren und letztlich auch die Idee zur Gründung der Dülkener En
13 Mär 2019

FWS_5_11_Petrin.pdf

der Hamburger Stadtentwicklung machen will – sowie der World Future Council, der Politiktransfer im Bereich des Klimaschutzes betreibt und mit seinem Expertenwissen den Nexthamburg-Prozess bereichern sollte. Im Sommer 2010 wur- de auch die
13 Mär 2019

FWS_5_11_Tutschapsky.pdf

Abb. 5: Dr. Martin F. Peter, Vorsitzender der 2. Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Mi- nisterium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz, Mainz Abb. 6: Gerald Webeler, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und
13 Mär 2019

FWS_5_14_Schwarz.pdf

haltenden Flächen erweitert wurde (z. B. als Ausgleichsflächen für Eingriffe in den Naturhaushalt, für Zwe- cke des Klimaschutzes, des Lärmschutzes oder für die Versi- ckerung und Sammlung von Niederschlagswasser). Die damit einhergehende Verengung
13 Mär 2019

FWS_5_2009_Stadtbild_Stadterinnerung_J._Sulzer.pdf

Zusammenhalt der Gesellschaft gestärkt. Die europäische Stadt bietet ungeahnte Chancen, als qualifi zierter, umwelt- und klimagerechter Lebensraum des 21. Jahrhunderts zu gel- ten. Mit der Leipzig Charta der europäischen Bauminister (vgl. Bundesministerium
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Beck_Gutknecht.pdf

quo und Potenziale bei der Bürgerbeteiligung vhw FWS 2 / März – April 2012 Stadtentwicklung Dialog braucht Vielfalt 101 Klima einer öffentlich-rechtlichen politischen Talkshow; Parti- zipation und Kommunikation fi nden auf eine Art und Weise statt
17 Apr 2009

FWS_2_2009_Stadtrendite_G._Spars_M._Heinze.pdf

(Haushaltsprobleme, z.T. entspannte Wohnungsmärkte, Mo- dernisierungs- und Instandsetzungsstaus, ordnungspolitisches Klima) davon ausgegangen werden, dass der Verkauf kom- munaler Wohnungsbestände auch in den nächsten Jahren ein wichtiges Thema
13 Mär 2019

FWS_3_11_Rueschendorf.pdf

Gemeinwesen wird zu einem Ort des gemeinsamen Lernens und Handelns und: Er hinterlässt in der Regel Spuren im politi- schen Klima und Miteinander. Dass dabei auch Traditionswege verlassen werden, Konfl ikte aufbrechen und neue Kommuni- kations- und
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Integration_hoch_zwei_-_Bildungsland___schaft.pdf

und Lehrzielen auf unterschiedliche Bildungs-Milieus, unterschied- liche Bildungsferne, auf unterschiedlich günstige Lernklimata [treffen]“ (Dangschat 2012, S. 117), dann verfestigt sich die Ungleichheit zwischen Quartieren, was für die dort lebenden
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Stadtentwicklung_S._Beck.pdf

164 vhw FWS 3 / Mai - Juni 2009 vhw-Werkstatt Stadtentwicklung und Citizenship Verantwortungsteilung Im Bereich Wohnen und Stadtentwick- lung, in deren Kontext Staat, Wirtschaft und Bürger miteinander
13 Mär 2019

FWS_4_16_Hendricksen_Raspel.pdf

einschätzen (vgl. Hallenberg 2016, S. 153). „Die zentralen Ursachen der Zuwanderung – Krieg, politische Ver- folgung, Klimafolgen, Armut – sind von kommunaler Ebene nicht zu beeinflussen“ (zur Nedden 2015, S. 2) – gleichwohl bilden sich die Folgen
13 Mär 2019

FWS_4_18_Selle.pdf

Und so findet man in der Praxis nicht selten verhärtete Fronten und wechselseitige Schuldzuweisungen vor – mithin ein Klima, in dem positive Erfahrungen kaum mehr gedeihen können. Das über Jahrzehnte gewachsene Misstrauen ist ein wesentlicher
13 Mär 2019

FW_6_2007_Stadtplanung_-entwicklung_-management_Sinning.pdf

Haushalts- und Finanzknappheiten im öffentlichen Bereich, die Integration von Mitbürgern ausländischer Herkunft oder Klimawandel sind wichtige Einfl ussfaktoren für die Städte. Stadtplanung und Stadtentwicklungsplanung haben die Aufgabe, immer
07 Okt 2022

vhw_Taetigkeitsbericht_2021_2022_Organisation_Bilanz_Anhang.pdf

Dabei wird auch beleuchtet, welchen (posi- tiven oder negativen) Beitrag sie zur Lebensqualität, zu umwelt- und klimaverträglichem Verhalten und neuen Geschäftsmöglichkeiten leisten. Das Projekt zu hybriden Sport- und Bewegungswelten analysiert
23 Mai 2023

FWS_3_23_Gesamtausgabe.pdf

20 19 Q 2 20 20 Q 4 20 20 Q 2 20 21 Q 4 20 21 Q 2 20 22 Q 4 20 22 -60 -40 -20 0 20 40 60 80 100 Lage Erwartungen Immobilienklima 21 Abb. 1: Geschäftslage und -erwartungen in der Immobilienwirtschaft (Quelle: ZIA-IW- Stimmungsindex; Institut der
24 Mai 2023

FWS_3_23_Huttenloher_Pechstein.pdf

135vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Immobilienwirtschaft Wohneigentumsbildung im Bestand Der Bestand wird immer wichtiger Noch in den Jahren vor der Jahrtausendwende lag das Ver- hältnis zwischen Bestandsimm
24 Mai 2023

FWS_3_23_Paetzold.pdf

Einzelinteressen hinweg auszubilden.4 Eigentum und Wohnflächen Jede Diskussion über Knappheiten am Wohnungsmarkt oder Klimaziele im Gebäudebereich landet über kurz oder lang bei den Pro-Kopf-Wohnflächen und der Bedarfsge- rechtigkeit der Verteilung
24 Mai 2023

FWS_3_23_Scheiner_et_al.pdf

01UV2082A). Agora Verkehrswende (2022): Wende im Pendelverkehr. Wie Bund und Kom- munen den Weg zur Arbeit fairer und klimagerechter gestalten können. Berlin. Axenbeck, Janna/Bertschek, Irene/Breithaupt, Patrick/Erdsiek, Daniel (2023): Firm Digi
13 Mär 2019

FWS_6_13_Kostka.pdf

Mehrfamilien- und Ein- bis Zweifa- Wohnraum – im ganzen Land. Das erfordert auch eine ressort- übergreifende Wohnungs-, Klima- und Sozialpolitik, die die vielfältigen politischen Ansprüche so austariert, dass weder Mieter noch Wohnungsunternehmen
13 Mär 2019

FWS_6_12_Mueller_Spars.pdf

vhw FWS 6 / Dezember 2012 Stadtentwicklung Auswirkungen von Wohnungsverkäufen auf die Stadtentwicklung 329 Konjunktur spielt auch die geringe Wohneigentumsquote von rund 45,7% (2012) eine wichtige Rol
13 Mär 2019

FWS_6_15_Schnur.pdf

289289vhw FWS 6 / Dezember 2015 Stadtentwicklung Zwischen Quartiersmanagement und Aufwertung 289 Programm in der Städtebauförderung, als „Top-down“-Ansatz, der „Bottom-up“ seine Wirkung entfalten soll