13 Mär 2019

FWS_6_15_Walz_Kunze.pdf

offener gegenüber Veränderungen und tendenziell eher bereit, sich auch mit neuen Themen ausein- anderzusetzen (z.B. Klimaanpassung). einfließen“.3 Die Praxis lehrt nach unseren 16 Jahren Erfah- rung etwas anderes. Experimentell und niedrigschwellig
13 Mär 2019

FWS_6_16_Jost.pdf

vertreten, das sich u.a. um die Unterbringung von Obdachlosen in der Hansestadt küm- mert. Das Bündnis soll für ein positives Klima für Wohnungs- bau – insbesondere für bezahlbaren Wohnungsbau – in der Stadt sorgen. So müssen etwa auf von der Stadt
13 Mär 2019

FWS_6_2010_Hallenberg.pdf

diesem Heft. 4 Das Thema energetische Sanierung war Bestandteil eines umfangreichen Fragen- blocks „Nachhaltigkeit und Klimaschutz“. Beispielhaft dafür ist die Bedeutung des energetischen Gebäu- dezustandes für die Wohnungswahl zu nennen. Zudem spiel-
13 Mär 2019

FWS_6_11_Interviews.pdf

dem Jahr 2010, ausgesprochen. Angesichts der aktuellen Herausforde- rungen in der Stadtentwicklungspolitik und beim Klimaschutz benötigen die Städte dringend Planungssicherheit. Auch des- halb ist die Städtebauförderung als strategisches Instrument
29 Nov 2022

FWS_6_22_Burke_et_al.pdf

Transformation. Im Idealfall etablieren sie Ver- antwortungseigentum als Unternehmensform, machen ihre Unternehmen klimaneutral und kümmern sich als „Heimat- unternehmer” oder mit Unternehmensstiftungen um das nachhaltige Gedeihen ihrer Region
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Hentschel.pdf

lösen, sollten aber den Blick über die deutschen Gartenzäune hinaus öffnen. Viertens sollten die kleinen und großen Klimakatastrophen den Blick kritisch auf unser westeuropäisches und angelsächsisches Wohlstandsmodell richten, in dem die Metropolen
27 Jul 2022

FWS_4_22_Diesenreiter_Vollmer.pdf

mit denen sich ein Mie- terrat auseinandersetzt, wie der drängenden Frage der sozi- alen Wohnraumversorgung oder der klima- und ressourcen- schonenden Bestandssanierung unter Berücksichtigung von Mieterinteressen, beschäftigen sich die Mieterräte
04 Apr 2022

FWS_2_22_Otto_Weidner.pdf

Kulturlandschaften. Die ersten drei Innovationsbereiche haben sich zum Ziel gesetzt, die Land- nutzung an extreme Klimabedingungen anzupassen und an eine bioökonomie-orientierte Wertschöpfung auszurichten. Im Innovationsbereich Kulturlandschaften
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Schulze.pdf

nis- sen sichtbar machen und Maßnahmen zum Umgang damit modellierbar gestalten. Auch die Gewinnung von Wetter- und Klimadaten bei Ausfall der Stromversorgung dienen der Krisenfestigkeit. Und nicht zuletzt soll in einem Modell- projekt eine
23 Nov 2021

FWS_6_21_Jost.pdf

Entscheidungen ver- stärkt evidenzbasiert fällen und weniger etwa auf politi- schem Proporz basierend (Beispiel: Klimaschutzmonitor in der Stadt Bad Hersfeld). Diana Hoffmeister, Digitalisierungsbeauftragte der Stadt Goslar, übernahm die kommunale
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Portz.pdf

Straßen, Wege und Brücken, sondern auch beim Ausbau von Kitas, Schulen, Sportstätten und Bädern sowie bei Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Digitalisierung sind massive In- vestitionen nötig. Gerade infolge der Coronapandemie sind Kommunen dringend
15 Feb 2018

FWS_1_18_Buecheli.pdf

Diese Promotoren sind – gemäß Studie – noch keine Garantie für Innovation, sie schaffen aber eine Grundlage und ein Klima, damit sinnvolle Neuerungen entwickelt werden und sich längerfristig durch- setzen können. Quellen: Ecoplan (2014): A
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Mattner.pdf

Umsetzung der Energiewende. Die Bundesregierung hat das Ziel ausgegeben, dass der hiesi- ge Gebäudebestand bis 2050 nahezu klimaneutral sein soll. Den großen gewerblichen Wohnungsunternehmen und ins- besondere den vielen privaten – und meist weniger
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Interviews_Akteure.pdf

sich eine Politik der integrier- ten Stadtentwicklung gegenüber sieht, sind größer denn je, denn das gesellschaftliche Großklima hat sich deutlich ver- ändert. Die Bürger wollen nicht mehr nur in Verwaltungs- verfahren „bloß beteiligt“ an etwas
13 Mär 2019

FWS_3_12_Dangschat.pdf

treffen jedoch auf unterschiedliche Bildungs-Milieus, unterschiedliche „Bildungsferne“, auf un- terschiedlich günstige Lernklimata. Administrativ bestimmte Lernstätten sind administrativen Gebieten zugeordnet – nach Zuständigkeiten der Schulräte
17 Jun 2019

FWS_3_19_SteffenBraun.pdf

Parkplätze bemessen. Dieses Pendel schwingt gerade zurück. Politik und Praxis ha- ben erkannt, dass die Erreichung der Klimaschutzziele auch die Wende im Verkehrssektor erfordert. Fahrradfahren kann nicht mehr länger nur Nische bleiben, sondern dominantes
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Heute_Friedhof_-_und_morgen__Marie-Luise__Hor.pdf

Aufnahme) 165165vhw FWS 3 / Mai – Juni 2014 165 Stadtentwicklung Über Friedhofsentwicklungspläne in der Stadtplanung Stadtklima, die Erholung der Bevölkerung, die Kulturgeschich- te und als Lebensraum für Flora und Fauna haben. Allerdings zeigt
13 Mär 2019

FWS_4_11_Hoeffken_Kloss.pdf

g zu gestalten. Stadtstrukturen werden an neue Herausforderungen, zum Beispiel sinkende Bevölke- rungszahlen oder klimatische Veränderungen, angepasst. Als Instrument der nachhaltigen Stadtentwicklungspolitik ist die Städtebauförderung anerkannt
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Koers.pdf

eine der wenigen von außen er- kennbaren Moscheen (Foto: Körs) Korrespondierend mit einem insofern religionsfreundlichen Klima wurden in der Verhandlungsphase (2008–2012) Fra- 287vhw FWS 6 / November–Dezember 2023 zu relevanten Bereichen geschaffen
13 Mär 2019

FWS_6_14_Becker_Beveridge_Naumann.pdf

kommunaler Verantwortung: Bewertung der 10 wichtigsten Ziele und deren Erreichbarkeit. Wuppertal: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Bernt, Matthias/Holm, Andrej/Grell, Britta (Hrsg.) (2013): The Berlin Reader: A Compendium on Urban
13 Mär 2019

FW_1_2007_Bildungs-_Integrationsmanagement_Frank_Radtke.pdf

Es besteht angesichts der aktuellen migrationspolitischen Situa- tion Grund zu Optimismus. Der Wandel des öffentlichen Klimas in der Einwanderungsfrage, das vor allem in der Wirtschaft wachsende Interesse an den vorhandenen Bildungsreserven, zu
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

scher Wandel 19 In der Stadtumbaupraxis Ost ist eine Debatte über eine pro- aktive Politik, im Unterschied etwa zur Klimapolitik, bislang ausgeblieben. Im Kern geht es um die Anpassung des bau- lichen Angebotes an ein geringeres und sich veränderndes
13 Mär 2019

FWS_5_10_Bieker_Niering.pdf

Lösungen zu fi nden. Zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen, wie z. B. demografi scher Wandel, Integration, Klimawandel oder auch die steigende Finanznot der Kommunen, sind in erster Linie folgende Faktoren von Bedeutung: ■ Bürgerbeteiligung;
13 Mär 2019

FWS_5_18_Schoen.pdf

niedrigeren Energiever- brauch und einer Stadt der kurzen Wege. Intensiviert sich das Zusammenleben, könnte sich das soziale Klima verbessern. Stadtentwickler, Architekten und Investoren müssen allerdings lernen, besser mit solchen „Biotopen“ umzugehen
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Wichmann.pdf

in Gaarden zu erhöhen und Gaarden auch für neue Bewohner (zum Beispiel Studierende) attraktiv zu machen. Es muss ein Klima geschaf- fen werden, in dem der öffentliche Raum zu jeder Tageszeit als angstfrei wahrgenommen wird, auch für Familien
13 Mär 2019

FWS_3_10_Marth_Grau.pdf

d. h. über die vor Ort existierenden Institutionen (Vereine, Schulen, lokale Politik etc.) insbesondere das soziale Klima zu verbessern. Dazu wurden in bisher insgesamt sechs ostdeutschen sowie drei westdeutschen Orten zunächst repräsentative
13 Mär 2019

FWS_4_17_Gemeinwesenarbeit_und_Soziale_Stadt_M._Riede.pdf

Zusammenleben im Stadtteil kann hier- bei den Fokus weg von Problemen hin zu möglichen Lösun- gen verschieben. Angesichts klimatischer Veränderungen ist 1 Vgl. den Beitrag von Martin Becker in diesem Heft. Eine Bestandsaufnahme von Schnittstellen,
13 Mär 2019

FW_6_2003_PPP_im_aktivierenden_Staat.pdf

mit der Dauer der Geschäftsbeziehung das gegenseitige Verständnis zwischen Unternehmen und Verwal- tung wächst und ein „Klima diverser Abhängigkeiten“ entsteht. Neben dem Entsorgungssektor wird gerade auf die Anfälligkeit im Bereich des Öffentlichen
13 Mär 2019

FW_6_2004_Sack_Public_Private_Partnership.pdf

mit der Dauer der Geschäftsbeziehung das gegenseitige Verständnis zwischen Unternehmen und Verwal- tung wächst und ein „Klima diverser Abhängigkeiten“ entsteht. Neben dem Entsorgungssektor wird gerade auf die Anfälligkeit im Bereich des Öffentlichen
13 Mär 2019

FWS_6_16_Danielzyk_Siegel.pdf

FWS 6 / Dezember 2016 Stadtentwicklung Neue Perspektiven für Stadt- und Sportentwicklung für den Natur-, Umwelt- und Klimaschutz. Die deutschen Sportvereine erreichen wie keine andere zivilgesellschaftliche Organisation in Deutschland Kinder und
13 Mär 2019

FWS_6_2010_Perry.pdf

it ist vielen von ihnen ein wichtiges Anliegen: Bewahrung der natürlichen Ressour- cen, gerechte Bildungschancen, Klimaschutz. In der Summe schält sich ein Milieu heraus, das zwar nicht allzu groß ist, aber für die The- men der Stadtentwicklung
13 Mär 2019

FWS_6_11_Beck_Gutknecht.pdf

und konventionellen Elementen, oft am Abend etc. Um ein Bild zu verwenden: Das Ganze gleicht dem bildungsbürgerlichen Klima einer öffent- lich rechtlichen (politischen) Talkshow. Das kommunikative und partizipative Panorama der Stadtgesellschaft
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Hein_Glueck.pdf

der Ernährungsreligion, der Sport- und Bewegungsreligion sowie der Mobilitätsreligion, über die Gerechtigkeits- und Klimareligion bis hin zur allum- fassenden Nachhaltigkeitsreligion. 5 www.berlin.de/familie/de/informationen/glaube-und-religion-279
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Potz.pdf

Versorgungsstruk- turen treffen Handlungsfelder wie Wohnen und Arbeiten, Bildung und Kultur, Engagement und Teilhabe, Klima und Umwelt, Mobilität und Verkehr in ihren Wechselwirkungen alltäglich im Quartier, in der Nachbarschaft zusammen und
16 Sep 2020

FWS_5_20_Pesch.pdf

Erledigung der Pflichtaufgabe der Umsetzung der Was- serrahmenrichtlinie wird so auch zur für die Stadt wichtigen Klimaanpassungsmaßnahme. Gleichzeitig wird die Ems im Innenstadtbereich in Bezug auf ihren Naherholungswert und in ihrer Bedeutung für
30 Apr 2020

FWS_3_20_Selle.pdf

– auf die zivilgesellschaftliche Initiativen Antworten geben könnten? Sind es die Wohnungsnöte in den Städten, der Klimawandel, die Spaltung der Gesellschaft…? 15. Also? Noch ist die Bezeichnung „Stadtmachen“ zu sehr Modewort, noch ist die damit
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Interk._Oeffnung_C._Bolte_G._Kirchhoff.pdf

kommunalen Verwaltung Für die Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Kommunen im ländlichen Raum sind die Etablierung eines Klimas der Offen- heit und Toleranz sowie die interkulturelle Öffnung der Institu- tionen von zentraler Bedeutung. Interkulturelle
19 Apr 2011

FWS_2_11_Beck.pdf

einmal Anstoß zu erregen und dass es einem wichtig ist, neue Ideen und Impulse geben zu kön- nen: Das positive Partizipationsklima der kreativen Milieus findet sich auch in der Bürgerlichen Mitte und den prekären Mili- eus. Die Orientierungen
19 Apr 2011

FWS_2_11_Beck.pdf

einmal Anstoß zu erregen und dass es einem wichtig ist, neue Ideen und Impulse geben zu kön- nen: Das positive Partizipationsklima der kreativen Milieus findet sich auch in der Bürgerlichen Mitte und den prekären Mili- eus. Die Orientierungen
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

Maßnahmen mit dem Ziel einer kurzfristigen Haushaltssanie- rung immer weniger an Beachtung. Die ungelösten Probleme im Klimaschutz und die ungebremste Verkehrsentwicklung dagegen erfordern weiterhin ein Umdenken über das Tages- geschäft hinaus. Eine
09 Feb 2015

FWS_1_15_Trommer.pdf

mit dem man sich identifizieren möchte. Identität ge- winnt eine Stadt aber nicht nur durch ihre „Hardware“ wie Lage, Klima, Stadtstruktur, Architekturen, sondern besonders auch durch ihre „Software“ wie dem „Spirit“ in der Stadtge- sellschaft
09 Feb 2015

FWS_1_15_Weichbrodt.pdf

vielfältige Weise ein Teil ihrer Identität. Die Nähe zu Europa, die Entfernung von Russland, die lokale Geschichte, das Klima oder die Küste sind räumliche Zuschreibungen, de- nen eine Bedeutung für die Identität beigemessen wird. Auf- grund der
12 Apr 2016

FWS_2_16_Seifert_Mueller.pdf

Das nimmt vor allem in Ostdeutschland, wo noch großflächig moderate Mieten existieren, jegliche Motivation einer klimagerechten Moder- nisierung. Bestraft würden insbesondere verantwortungsvolle und sozial agierende Vermieter wie die kommunalen
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Neues_Leitbild_vhw_P._Rohland_B._Hallenberg.pdf

Instrumentariums. Damit soll den Ak- teuren eine neue Orientierungs- und Entscheidungsgrundlage für eine nachhaltige Klimaschutz- und Stadtentwicklungspoli- tik gegeben werden. Als Ergebnis ist zudem die Erstellung von raumscharfen Nachhaltigk
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Hallenberg_Rohland.pdf

2010, S. 4). In den Niederlanden, wo mehrere Mordanschläge auf Politi- ker und Künstler das offene gesellschaftliche Klima belasteten (vgl. Schmeets/te Riele 2010), wurde eine lokale Politik der „sozialen Mischung“ als Weg zu mehr Kohäsion
13 Mär 2019

FWS_3_15_Thueer.pdf

passenden Wohnungs- größen und Baustrukturen. Zudem sind Umweltbelastungen, soziodemografische Verschiebungen und klimapolitische Ziele zu berücksichtigen. In der Praxis zeigt sich oft, dass auch die vorhandenen Wohnungsbestände unpassend sind
29 Nov 2022

FWS_6_22_Beck.pdf

Regionalentwicklung, die nachhaltige Veränderungen anstrebt: grüner, gerechter, solidarischer, partizipativer, gesünder, klimaneutral, experimentier- freudiger, gemeinsinnstiftender, inklusiver, regional bes- ser vernetzter, digitaler etc. ■ Modus: