15 Mai 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._12_Stadtteilmuetter_Vorwort_Zusammenfassung_Einleitung.pdf

die Stadtteil- mütterarbeit in den Quartieren erzielen kann, und erläutern an Beispielen, wie sie zu einem integrativen Klima im Quartier beitragen (Kapitel 7). Nach einem kurzen Fazit der vorliegenden Studie (Kapitel 8) werden abschließend Ha ... jeweiligen Quartiere offener zu gestalten. Parallel zu der Frage, wie Stadtteilmütter langfristig zu einem partizipativen Klima im Quartier beitragen,...
29 Aug 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._12_Stadtteilmuetterprojekte_01.pdf

die Stadtteil- mütterarbeit in den Quartieren erzielen kann, und erläutern an Beispielen, wie sie zu einem integrativen Klima im Quartier beitragen (Kapitel 7). Nach einem kurzen Fazit der vorliegenden Studie (Kapitel 8) werden abschließend Ha ... jeweiligen Quartiere offener zu gestalten. Parallel zu der Frage, wie Stadtteilmütter langfristig zu einem partizipativen Klima im Quartier beitragen,...
15 Mai 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._12_Stadtteilmuetterprojekte_Titel.pdf

die Stadtteil- mütterarbeit in den Quartieren erzielen kann, und erläutern an Beispielen, wie sie zu einem integrativen Klima im Quartier beitragen (Kapitel 7). Nach einem kurzen Fazit der vorliegenden Studie (Kapitel 8) werden abschließend Ha ... jeweiligen Quartiere offener zu gestalten. Parallel zu der Frage, wie Stadtteilmütter langfristig zu einem partizipativen Klima im Quartier beitragen,...
01 Okt 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._13_Willkommensinitiativen.pdf

bei. Die öffentliche Aufmerksamkeit für die Unterstützung von Geflüchteten ist einem eingetrübten ge- sellschaftlichen Klima gewichen, in dem in der medialen und politischen Öffentlichkeit eher Abwehr und Skepsis gegenüber Geflüchteten dominieren ... Hindernis benannt. Als ein weiteres großes Hemmnis für die Arbeit der Initiativen wird ein eingetrübtes gesellschaftliches Klima gegenüber Zuwan-...
07 Aug 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._14_Oeffentliche_Raume.pdf

neue Nutzungen, die Flächen im öffentlichen Raum beanspruchen, genannt. • Die Verkehrsfrage wird auch im Kontext klimapolitischer Herausforderungen betrachtet. Schon aus diesem Grunde sei ein Wandel hin zu neuen Mobilitätsformen anzustreben. ... spezi­ fische Koordinierungsformen benannt: Zudem seien Grünräume selbstverständlich von enormer öko­ logischer bzw. klimapolitischer Bedeutung und...
15 Okt 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._15_OEffentlichkeitsbeteiligung_in_der_Stadtentwicklung.pdf

Und so findet man in der Praxis nicht selten verhärtete Fronten und wechselseitige Schuldzuweisungen vor – mithin ein Klima, in dem positive Erfahrungen kaum mehr gedeihen können. Das über Jahrzehnte gewachsene Misstrauen ist ein wesentlicher ... Wer nur auf einzelne Prozesse zu hervorgehobenen Auf- gaben schaut, kann wenig bis nichts über das sonstige politische Klima in einer Kommune aussagen....
13 Feb 2020

vhw_Schriftenreihe_Nr._16_Vergabepraktiken.pdf

Darü- ber hinaus belegt die Analyse die Bedeutung kommunaler Gover- nancestrukturen des lokalen integrationspolitischen Klimas wie auch die Bedeutsamkeit des Quartiers als Handlungsebene. Hier Wohnraumversorgung und sozialräumliche Integration ... Wohnungsunternehmen eine Gelingensbedingung. Darüber hi- naus zeigt das Berliner Beispiel, dass das integrationspolitische Klima ein wichtiger...
13 Feb 2020

vhw_Schriftenreihe_Nr._16_Zusammenfassung.pdf

Darü- ber hinaus belegt die Analyse die Bedeutung kommunaler Gover- nancestrukturen des lokalen integrationspolitischen Klimas wie auch die Bedeutsamkeit des Quartiers als Handlungsebene. Hier
20 Feb 2020

vhw_Schriftenreihe_Nr._17_Herausforderungen_der_Digitalisierung_Challenges_Digital_City.pdf

Daseinsberechtigung der „Smart City“ rührt darüber hinaus nicht zuletzt daher, dass sie eine Antwort auf Fra- gen der (klimatischen) Nachhaltigkeit in Städten vorzu- weisen versucht. Das Credo der städtischen Nachhaltigkeit lautet so meist Effiz ... Anspruch entworfen, energe- tisch nachhaltig zu sein und sollen vor allem ein techno- logie-, ergo innovationsfreundliches Klima bieten. King 7 Hier...
17 Dez 2020

vhw_Schriftenreihe_Nr._18.pdf

technische Infrastruktur; (iv) Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Einzelhandel; (v) Kultur, Tourismus und Freizeit; Umwelt und Klimaschutz. Im Vorfeld der öffentlichen Beteiligungsrunden wurden spezifi- sche Akteure explizit zur Mitarbeit in thematischen
01 Feb 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._19_Jenseits_der_Metropolen.pdf

Migration P_FB_Klima_01 Südkurier Klima/ Elektro-Mobilität P_FB_Klima_02 Südkurier Klima P_FB_Klima_03 Südkurier Klima P_FB_Klima_04 Südkurier Klima P_FB_Klima_05 Südkurier Klima/Fridays for Future P_FB_Klima_06 Südkurier Klima/ Klimanotstand Konstanz ... Ursprungsbeitrag Thema A_FB_Klima_01 Märkische Onlinezeitung Klima A_FB_Klima_02 Märkische Onlinezeitung Klima A_FB_Klima_03 Märkische...
01 Feb 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._19_Jenseits_der_Metropolen_Vorwort.pdf

ft Vorwort vhw 5 Auf Basis dieser Vorgehensweisen kann die Chance beste- hen, nicht nur Herausforderungen wie dem Klimawandel gemeinsam zu begegnen, sondern zugleich einen Beitrag zur Stärkung der lokalen Demokratie und des gesellschaftlichen ... begrenzter Reichweite stark ideo- logisch aufgeladen werden können. Hier verdeutlichen die Fallstudien, dass gerade die Klimaschutzdebatte als zentrales...
01 Feb 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._19_Jenseits_der_Metropolen_Zusammenfassung.pdf

Einzig die radikale Ablehnung von Klimaschutz- maßnahmen hat auch auf lokaler Ebene das Potenzial eines rechtspopulistischen Alleinstellungsmerkmals. Zugleich können im kommunalen Handlungsfeld von „Klima und Energie“ kohärente rechtspopulistische ... ssung Am Beispiel von vier Gemeinden untersucht die vorliegende Studie entlang der kommunalpolitischen Themenfelder „Klima und Energie“,...
12 Mai 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._21_GWA_und_lokale_Demokratie.pdf

wenn nicht in den Kommunen?“ (ebd.: 212 f.). Digitalisierung und Globalisierung, Migrations- und Fluchtbe- wegungen, Klimawandel, Pandemien und politisch motivierte Gewalt sind eine Herausforderung für vernetzte Gesellschaften. Zugleich zeigen ... vermerkt die wachsenden sozialen Probleme im Gebiet und hofft auf Veränderungen der sozialen Situation und des sozialen Klimas“ (SAS 2016: 9). Die...
24 Mär 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._23_Transition_Town_Initiativen.pdf

allem im Bereich des Klimaschutzes mit dem Klimaschutzkonzept „Klimaschutz Göttingen: Integriertes Klimaschutzkonzept für das Stadtgebiet 2008 bis 2020“ von 2010, dem Masterplan 100 % Klimaschutz von 2011 und dem „Klimaplan Stadtentwicklung – ... Antrag für das Projekt „Klimaschutz im Kasseler Osten – mobile Bildung und Praxis für eine Essbare Stadt“ (KlimaKOSTmobil) unterstützt, das durch das...
26 Mai 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._25_Soziale_Wohnungspolitik_auf_kommunaler_Ebene.pdf

mehr Stellplätze realisiert als ursprünglich geplant. Weitere Kritikpunkte betrafen den Einfluss der Bebauung auf das Stadtklima (Kaltluftströme) und die Sorge, dass durch das Bau- vorhaben die hydrologischen Gegebenheiten beeinflusst werden und ... Sowohl ein Anschub für weiter steigende Vermarktungspreise für Neubauwohnungen als auch ein verschlechtertes Investitions- klima im Wohnungsbau sind...
02 Jul 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._26_Das_kommunalpolitische_Planetensystem.pdf

bestimmte gesamtgesellschaftlich relevante Themen oder Ereignisse ausgelöst. Dabei wurden vor allem die Diskurse rund um Klimawandel, Umweltschutz und soziale Spal- tung betont. Ein Politiker aus Frankfurt am Main sagt dazu: „Meine Motivation politisch ... letztlich auch den Konflikt mit Ausweisung von Wohngebieten, mit Versiegelung und aber auch Belangen von Natur, Umwelt und Klimaschutz. Von...
13 Sep 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._28_LOB_web.pdf

Entwicklung der Stadt abhängt. Angesichts des „Super Wicked Problems“ (Levin et al. 2012), das der Klimawandel darstellt, befindet sich städtische Klimapoli- tik in der Situation des Gefangenendilemmas, in der Städte eine kollektive Bedeutung, aber ... stellt daher aus Sicht der Projektmachenden einen Meilenstein auf dem Weg der Transformation zur klima- neutralen Stadt und zum klimaneutralen...
20 Sep 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._30_Wachstumsschmerzen_web.pdf

Eingriffe in das lokale Klima durch Bebauung von Kalt- und Frisch- luftschneisen und -entstehungsgebieten sowie geschütz- ten Biotopen festzustellen – zusätzlich zu den eher stand- ortunabhängigen Klimagasemissionen des Baugewerbes. Zu diesen ... eingebracht. Durch die Coronakrise wie auch durch Klimaanpassungsmaß- nahmen könnten beide Argumentationen gegen städte- bauliche Dichte zusätzlichen...
11 Nov 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._32_Nachhaltige_Stadtentwicklung_durch_nachhaltige_Verwaltungsentwicklung_web.pdf

und „Politik“ (Multi-Level-Governance) zuneh- mend komplexer, gleichzeitig nimmt der Problemdruck (Stichwort: Ökologie/Klimaschutz; Verteilungsgerechtig- keit etc.) zu. Auf der kommunalen Ebene manifestieren sich die skizzierten Entwicklungslinien ... Potential- und Kompetenzanalyse durchgeführt. Standardisierte Führungsinstrumente wie 360 Grad-Führungskräftefeedback, KliMa-Check wie auch das...
23 Mai 2022

vhw_Schriftenreihe_Nr._33_Begegnung_schaffen.pdf

erleichtern. So legen sie etwa Wert darauf, dass in den Angeboten ein Begegnen auf Augenhöhe stattfindet und ein soziales Klima vorherrscht, das ein gegenseitiges Ken- nenlernen befördert. Dies kann gelingen, wenn die Teil- nehmenden in den Angeboten ... Kennenlernen ermöglichen und (4) in einem Umfeld stattfinden, in dem durch institutionelle Unterstützung ein soziales Klima gegeben ist, das...
06 Jul 2022

vhw_Schriftenreihe_Nr._34_Sportlandschaften_Karlsruhe_Daxlanden.pdf

Schwedes 2017). Wie beispielsweise die alljährliche ADFC-Fahrradklima-Studie feststellt, bewer- ten aktuell rund 230 000 Bundesbürgerinnen und -bürger im Jahre 2020 das Gesamtfahrradklima mit der Note 3,9: „Der negative Langzeittrend bei Spaß ... +2008 ADFC – Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (2020). Ergebnisse ADFC-Fahrradklima-Test 2005-2020. Zugriff am 05.04.2021 unter fahrradklima-test.adfc....
29 Nov 2022

vhw_Schriftenreihe_Nr._35_Projekte_im_Quartier.pdf

Mettenhof, einer Großsiedlung aus den 1960er und 1970er Jahren. In dem ehemaligen | 7vhw-Schriftenreihe Nr. 35 cen- und klimaschonenden Lebensstil für sich selbst und ihr lokales Umfeld. „Zusammen leben“ ist ein zentrales Motiv gemeinschaft- licher ... Hintergrund. | 53vhw-Schriftenreihe Nr. 35 den ein Umdenken, vor allem auch im Hinblick auf die Förderung einer klimafreundlichen Mobilität im...
28 Nov 2022

vhw_Schriftenreihe_Nr._36_Milieustudie_Marburg.pdf

für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Nachhaltige Innenentwicklung für Wohnungsbau. Beispiele aus Städten und Gemeinden in Hessen. Wiesbaden 2018; allgemein s.a. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft ... für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2018): Nachhaltige Innenentwicklung für Wohnungsbau. Beispiele aus Städten und...
04 Jul 2023

vhw_Schriftenreihe_Nr._39_Rettet_die_Innenentwicklung.pdf

menschenwürdige Umwelt zu sichern, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und zu entwickeln sowie den Klima- schutz und die Klimaanpassung, insbesondere auch in der Stadtentwicklung, zu fördern, sowie die städtebauliche Gestalt und das Orts- ... Menschen (Dichtestress und Lärm, Luftqualität), für den Wasserhaushalt, die Si- cherheit (Hochwasser- und Klimawandelvorsorge), das Mikroklima...
28 Sep 2023

vhw_Schriftenreihe_Nr._41_Urbane_Resilienz.pdf

gerade auch im Bereich der Stadtentwick- lung. Dies mag angesichts der kom- munalen Herausforderungen nicht verwundern: Klimawandel, soziale Ungleichheit, demografischer Wan- del, Zuwanderung, Wirtschaftskrisen… diese Themenliste ließe sich prob- ... scheint mittlerweile zum Dau- erzustand geworden zu sein. Ob Finanzkrise, Eurokrise, Flüchtlingskrise, Corona-Krise, Klimakrise oder aktuell der...
24 Okt 2023

vhw_Schriftenreihe_Nr._43_Wege_der_Kommunikation_web.pdf

der Kommunikation zwischen Kommunen und ihren Bürgerinnen und Bürgern. vhw-Schriftenreihe Nr. 43. Berlin. IMPRESSUM klima-druck.de · ID-Nr. 23154701 | 3vhw-Schriftenreihe Nr. 43 4 | INHALT 1. KURZFASSUNG _______________________________________ ... Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Königswinter Michael Ridder, Vorsitzender Ausschuss Stadtentwicklung, Umwelt und Klimaschutz Florian Striewe, Leiter...
15 Dez 2023

vhw_Schriftenreihe_Nr._44_Gesellschaftliche_Trends_im_urbanen_Wandel.pdf

sicherheit richten, wohingegen konkrete Auswirkungen des Klimawandels auf die Lebensqualität im Wohnviertel kaum Sorge bereiten. Interessant ist es, einen Blick auf das Thema „klimatische Veränderungen“ zu werfen: Während sich viele Kommunen derzeit ... derzeit damit auseinandersetzen (müssen), welche Klima- anpassungsmaßnahmen notwendig sind, um ihre Bürge- rinnen und Bürgern vor...
02 Mär 2017

vhw_Schriftenreihe_Nr._7_Oeffentlicher_Raum.pdf

Individu- alverkehr durch den Ausbau von Rad- und Wander- wegen sowie des ÖPNV-Angebotes. Mit dem Klima- wandel gewinnt das Freihalten von stadtklimatisch relevanten Flächen (Kaltluftschneisen) sowie die kli- magerechte und stadtökologisch angepasste
26 Jul 2018

vhw_Schriftenreihe_Nr._8.pdf

ökologische Gründe angeführt. Die vorherrschenden Themen dabei waren der negative Einfluss der Bebauung auf das Stadt- klima und der Naturschutz. Ein Sonderfall ist die Ablehnung einer Geflüchteten-Unterkunft aus Naturschutzgründen, bei der sich ... Bürgerinitiativen als Parti- kularinteressen abzutun. Tatsächlich ist die Abwägung pro Woh- nungsbau contra Biodiversität, Stadtklima oder regionale...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2005_2006.pdf

Infl ationsgefahren, weitere Leitzinsanhebungen in den USA und nicht zuletzt auf positive Zahlen beim Kon- sum- und Wirtschaftsklima in Europa. 6.1.6 Entwicklung der Bau- und Bodenkosten Die in Deutschland zu beobachtende Stag-nation der Baulandkosten ... Gebäudebestandes gesetzt werden. Das Gesetz ermöglicht weiterhin Regelungen zur Verbesserung der Energieeffi zienz von Klimaanlagen sowie...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2006_2007.pdf

Umwelt­ und Klimaschutz, die Ausbildung der Kinder, die Infrastruktur, die deutsche und die europäische Wirtschaft und nicht zuletzt die Entwicklungs­ und Transformationsländer erweitert verstärkt. Für 2007 werden im Bereich Klimaschutz verstärkt ... Inflationsgefahren, weitere Leitzinsanhebungen in den USA und nicht zuletzt auf positive Zahlen beim Konsum­ und Wirtschaftsklima in Europa. Seit...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2007_2008.pdf

Verord- nungen 2007/2008 Laufende Gesetzgebung 2007/2008 Energie- und Klimapolitik Die Bundesregierung hat am 24. August 2007 in Me-seberg ein Integriertes Energie- und Klimaprogramm (IKEP) mit dem Ziel verabschiedet, die Treibhausgasemissi- onen ... Bundesländern soll der Zusammenhang von objektiven Raumdaten, subjektiver Sozialraumwahrnehmung der Bewohner und „sozialem Klima“ vor Ort...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2008_2009.pdf

erte Nachhaltigkeits- und Klimastrate- gien“ – Nachhaltigkeit als Eckpfeiler der neuen Stadtgesellschaft Ein weiterer künftiger Schwerpunkt der Projektarbeit des vhw ist das Handlungsfeld „Nachhaltigkeit und Klima“. Zum Ende des Berichtszeitraums ... eine spezi- fische bürgerorientierte Klimapolitik. Berechnung eines optimierten Einspar-, Wirtschaftlichkeits- und Belastungsergebnisses als...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2009_2010.pdf

bestehen. Abb. 17: Wie können die Herausforderungen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz bewältigt werden? Quelle: vhw Auch das Spannungsverhältnis zwischen Klimaschutz- zielen und den sozialen (Belastungs-)Folgen von Maß- nahmen wird hoch eingeschätzt ... Wohnen im demografischen Wandel – Herausforderung für alle Akteure der Stadtentwicklung 23 2.4 Bürger, Kommunen und Klimawandel 24 2.5 Ökonomie...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2010_2011.pdf

3 Der Klimaschutz wird im Gesetzentwurf in § 1 Abs. 5 Satz 2 E-BauGB als Planungsleitsatz und die klimage- rechte Stadtentwicklung als Klimaschutzklausel in § 1a Abs. 5 E-BauGB aufgenommen. Begrüßt wird vom vhw, dass die klimagerechte Stadt ... n. Bildung Integration Klima Ökonomie Wohnen Bildung x Bildungs- und Ausbildungsangebote, Sprachunterricht, Teilhabeangebote Umweltbewußte Bürgerschaft...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2011_2012.pdf

Bauleitplanung“ und der Reihe „Erarbeitung und Umsetzung von Klimaschutzkonzep- ten“ wurden vor dem Hintergrund der Klimaschutzno- velle des BauGB, durch das Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes bei der Entwicklung in den Städten und Gemeinden vom ... g eingelei- teten Energiewende der Klimaschutz und das Recht der erneuerbaren Energien als Schnittpunkt zwischen Umwelt- und Energierecht. Allein...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2012_2013.pdf

n und CO2-Reduktionspotenziale“ zur Machbarkeits- studie „Klimaneutrales Berlin 2050“ InnoZ, EUREF­Campus, Berlin, 15. April 2013 Die Berliner Milieus und die Umwelt – Ein klimaneut­ rales Berlin 2050 darf kein Flickenteppich sein! Die Berliner ... diese Ziel­ gruppen auf den Weg einer klimaneutralen Stadt 2050 mitgenommen werden können, wird Berlin ein Flicken­ teppich! 50 vhw-Verbandspolit ik...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2013_2014.pdf

streifte in der Folge u. a. die Themen Bürgerhaushalt, Umgang mit Armutszuwan- derung, Resilienz, urbane Gärten und Klimaschutz. Dr. Peter Kurz betonte zum Ende, dass „Arrival City“ – wie von Douglas Saunders im gleichnamigen Buch formu- liert ... utz, Naturschutz und Gewässerschutz durchgeführt. Weitere Seminarangebote betrafen die Bereiche Kreislaufwirtschaft, Klima- und Bodenschutz. Innerhalb...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2015_2016.pdf

stehen die Signale mehr auf Senden als auf Empfangen, mehr auf Meinungsbestätigung als auf Meinungsaustausch. Ein gutes Diskursklima sieht anders aus. Der Soziologe Heinz Bude hat sich in einem 2014 erschienenen Buch mit der Gesellschaft der Angst ... entsteht, die die Auswirkungen von demografi- schem Wandel, internationalen Krisen, technologischer Innovation und Klimawandel gestaltet und sich...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2016_2017.pdf

Umweltrechts-Novellen 2017 (BNatSchG, UVPG, UmwRG und BauGB) vorbereitet. Ausgebaut wird künf- tig der Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung. Die Rechtsentwicklung im Vergabe- und Bauvertragsrecht Nach der Novellierung des Rechtsrahmens für die Ver-gabe ... nämlich die Schaffung preis- günstigen Wohnraums, wirklich zu erfüllen.“ Kooperationspartner bei der Tagung „Das Politische Klima, Migration...
16 Okt 2018

vhw_Taetigkeitsbericht_2017_2018.pdf

die praktische Tätigkeit erläutert. Weiter ausgebaut wird künftig der Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung. Dem neu konzipierten Seminar „Anpassung an den Klimawandel in Stadt und Region“ sollen weitere differenzierte Angebote folgen. Wie an ... e Städte mit einer ausreichen- den öffentlichen Infrastruktur erhalten und dabei den Erfordernissen des Klimawandels und der Klimaanpas- sung gerecht...
07 Jul 2020

vhw_Taetigkeitsbericht_2018_2019.pdf

Seminarangebot ab. 109 Fortbildung: Auftrag und Überblick Dem Themenfeld Klimaschutz/Klima- wandel/Klimaanpassung widmete sich das neue Seminar „Anpassung an den Klimawandel in Stadt und Region“ (Titel- bild Flyer). In den kommenden Jahren wird ... die Knappheit an öffentlich verfügba- ren Flächen die Resilienz der Städte, beispielsweise im Umgang mit Klimaanpassung und Klimaschutz. Vor dem...
07 Okt 2022

vhw_Taetigkeitsbericht_2021_2022.pdf

vier relevante Klimapräger unter Druck, weswegen Europa vom Klimawandel sehr intensiv betroffen ist. Die Vorstellung, im gemä- ßigten Klima Mitteleuropas könne man den globalen Klimawandel ganz gut ertragen, führt in die Irre. Die Menschen erfahren ... gestalten • Handlungserfordernisse auf allen Ebenen • Unterstützung und Beratung für Klimaschutz und Klimaanpassung • Klimaschutz und...
07 Okt 2022

vhw_Taetigkeitsbericht_2021_2022_Forschung.pdf

gesellschaftliche Herausforderungen, zum Beispiel Klimawandel, Städtewachstum oder soziale Ungleichheit, können auch Chancen sein, neue Spielräume für Sport und Bewegung zu schaffen. Bei kommu nalen Klima- Anpassungs-Strategien oder bei größeren Stadt- ... haltige, klimaangepasste Stadtentwicklung weiter fort (Screenshot Nachricht Website). Angesichts der bestehenden Krisen – von der Corona-...