19 Mär 2021

vhw_werkSTADT_Mehr_als_Buergerbeteiligung_Nr._53_2021.pdf

Masterpläne zu fast allen gesellschaftlich relevanten Themen (u. a. Mobilität, Wissenschaft, Einzelhandel, Energiewende, Klimaschutz) wie auch integrierte Entwicklungskonzepte für alle 12 Stadt- bezirke in intensiven dialogorientierten Prozessen erarbeitet ... der Verwal- tung trennt. Spielt etwa der Umfang von Maßnahmen eine Rolle (überspitzt formuliert: Soll in Zeiten des Klimawandels jede...
25 Jun 2020

FWS_4_20_Hamon.pdf

onen, die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Qualifizierung von Arbeitslosen, die Sanierung von Stadtvierteln, Klimaschutz- maßnahmen oder Projekte im ländlichen Raum gefördert – zumeist aus dem Europäischen Fonds für Regionale Ent- wicklung ... der EU-Vorschriften wird auf kommunaler Ebene imple- mentiert. Die Bewältigung von zentralen Herausforderungen wie Klimaschutz („Green Deal“),...
06 Jun 2023

Heft 3/2023 Wohneigentum als Baustein für die Wohnungspolitik

Verbandszeitschrift

20 19 Q 2 20 20 Q 4 20 20 Q 2 20 21 Q 4 20 21 Q 2 20 22 Q 4 20 22 -60 -40 -20 0 20 40 60 80 100 Lage Erwartungen Immobilienklima 21 Abb. 1: Geschäftslage und -erwartungen in der Immobilienwirtschaft (Quelle: ZIA-IW- Stimmungsindex; Institut der ... 01UV2082A). Agora Verkehrswende (2022): Wende im Pendelverkehr. Wie Bund und Kom- munen den Weg zur Arbeit fairer und klimagerechter gestalten können....
20 Jun 2017

Heft 3/2017 Sozialorientierung in der Wohnungspolitik

Verbandszeitschrift

Die Themen Wohnen und Wohnungsbau stehen im Zenit der öffentlichen Aufmerksamkeit – insbesondere in den großen Städten, Bündnissen und politischen Gremien. Ungeachtet vieler Programmansätze gelingt es
15 Apr 2016

Heft 2/2016 Renaissance der kommunalen Wohnungswirtschaft

Verbandszeitschrift

Das nimmt vor allem in Ostdeutschland, wo noch großflächig moderate Mieten existieren, jegliche Motivation einer klimagerechten Moder- nisierung. Bestraft würden insbesondere verantwortungsvolle und sozial agierende Vermieter wie die kommunalen ... Mietpreisgestaltung konsequent preisdämpfend wirken, Vorreiter bei der energieeffizienten Gebäudesanierung und beim Klimaschutz sind, ihre...
05 Sep 2018

Heft 4/2018 Zivilgesellschaft baut Stadt

Verbandszeitschrift

Und so findet man in der Praxis nicht selten verhärtete Fronten und wechselseitige Schuldzuweisungen vor – mithin ein Klima, in dem positive Erfahrungen kaum mehr gedeihen können. Das über Jahrzehnte gewachsene Misstrauen ist ein wesentlicher ... es um die Frage, ob Kommunen wesentliche Akteure bei der Gestaltung lokaler Lebensräume und bei der Bewältigung des Klimawandels sein sollen. Mit der...
02 Jun 2014

Heft 3/2014 Lokale Bildungslandschaften

Verbandszeitschrift

und Lehrzielen auf unterschiedliche Bildungs-Milieus, unterschied- liche Bildungsferne, auf unterschiedlich günstige Lernklimata [treffen]“ (Dangschat 2012, S. 117), dann verfestigt sich die Ungleichheit zwischen Quartieren, was für die dort lebenden ... Aufnahme) 165165vhw FWS 3 / Mai – Juni 2014 165 Stadtentwicklung Über Friedhofsentwicklungspläne in der Stadtplanung Stadtklima, die Erholung...
01 Aug 2012

Heft 4/2012 BürgerMachtStadt – Kommunen als Rettungsanker der Demokratie?

Verbandszeitschrift

beispiels- weise viele Umweltgruppen für eine zentrale Weltumweltor- ganisation und eine drastische Verschärfung klimapolitischer Maßnahmen auf der internationalen Ebene ein. Viele Regie- rungen streben ebenfalls stärkere internationale Regelungen ... ste- hen zugleich enorme Policy-Herausforderungen im Raum: Policy-Herausforderungen im Raum: Policy die Energie- und Klimafrage etwa oder die...
01 Apr 2008

Heft 2/2008 Transformation der Angebotslandschaft auf dem Wohnungsmarkt

Verbandszeitschrift

Dem ökologischen Aspekt fällt hier eine immer größere Bedeutung zu, und hier insbesondere den Erfordernissen des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien. In gleicher Weise steigt die Notwendigkeit, der demografi schen Entwicklung ... stetiges Ausbauen des Angebots an altengerechten und barrierearmen Wohnungen. Am Beispiel der zunehmenden Bedeutung des Klimaschutzes lässt sich gut...
01 Nov 2010

Heft 5/2010 Stadtentwicklung und demografischer Wandel

Verbandszeitschrift

Zusammenleben insgesamt. Für den demografi schen Wandel passt der Titel des Buches, das Leggewie und Welzer über den Klimawandel geschrieben haben: „Das Ende der Welt, wie wir sie kannten“. Müssen wir uns davor erschrecken? Verändert sich die Welt ... Lösungen zu fi nden. Zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen, wie z. B. demografi scher Wandel, Integration, Klimawandel oder auch die...
01 Dez 2011

Heft 6/2011 Von der sozialen Stadt zur solidarischen Stadt

Verbandszeitschrift

dem Jahr 2010, ausgesprochen. Angesichts der aktuellen Herausforde- rungen in der Stadtentwicklungspolitik und beim Klimaschutz benötigen die Städte dringend Planungssicherheit. Auch des- halb ist die Städtebauförderung als strategisches Instrument ... und konventionellen Elementen, oft am Abend etc. Um ein Bild zu verwenden: Das Ganze gleicht dem bildungsbürgerlichen Klima einer öffent- lich...
31 Aug 2015

Heft 4/2015 Einfamilienhäuser der fünfziger bis siebziger Jahre

Verbandszeitschrift

stärker werdenden Ausdifferenzierung städtebaulicher Aufgaben – so unterschiedliche Segmente wie die Förderung des Klimaschutzes, die Umsetzung der Ener- giewende und die Erleichterungen für die Unterbringung von Flüchtlingen. Neben diesen mehr ... ung sind die Verdrängung der ursprünglichen Bevölkerung, Gentrifizierung, steigende Bodenpreise, Veränderungen des Stadtklimas und Freiraumstrukturen...
06 Jun 2024

vhw Schriftenreihe

polarisierten Gesellschaft Am Beispiel von vier Gemeinden untersucht die Studie entlang der kommunalpolitischen Themenfelder „Klima und Energie“, „Verkehrsinfrastruktur“ und „Wohnen“ sowie unter Einbeziehung des (typischerweise überlokal verhandelten) ... begrenzter Reichweite stark ideologisch aufgeladen werden können. Die Fallstudien verdeutlichen, dass gerade die Klimaschutzdebatte als...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Benz_Habbel.pdf

grund- legenden Veränderungen in ihrer systemrelevanten Umwelt („digitales Zeitalter“, „VUCA-Welt“) nachvollziehen. Klima- wandel, Migration, demografischer Wandel, Luftverschmut- zung, wachsende Disparitäten zwischen Stadt und Land Ilona Benz
11 Mär 2024

Forschung

stehen Kommunen in Deutschland aktuell vor vielfältigen Transformationsaufgaben (u. a. Energiewende, Mobilitätswende, Klimaanpassung, Digitalisierung). Aufgrund der Komplexität dieser Aufgaben wird es in der kommunalen Entwicklung zunehmend wichtiger
11 Jul 2022

Bundesrat billigt Wind-an-Land-Gesetz und Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes

Nachricht: Bundesebene, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

Repowering von Windanlagen vor, das ältere Windräder durch leistungsfähigere neue ersetzt. Ausgleich zwischen Natur- und Klimaschutz Das Bundesamt für Naturschutz ist künftig dafür zuständig, zum dauerhaften Schutz besonders betroffener Arten - zum
13 Mär 2019

FWS_3_15_Fachliteratur.pdf

räumlicher, sondern auch in gesellschaftlicher und ökonomischer Hinsicht. Dazu kommen die Herausfor- derungen des Klimawandels, der Res- sourceneffizienz und der nachhaltigen Gestaltung, die Verdrängungsprozesse durch umfangreiche Sanierungen
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Siebler.pdf

Post und Paketen erfasst. Für ein erfolgreiches Gelingen der Verkehrswende in Deutschland unter Umwelt- und Klimaschutzgesichtspunkten spielt die öffentliche Hand eine zentrale Rolle. In verschiedenen Bereichen, wie dem öffentlichen Personen
28 Jun 2021

Insektenschutzgesetz kann in Kraft treten

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz

Bundesrat die zentrale Rolle im Ökosystem, die Insekten zukommt. Der dramatische Verlust der Artenvielfalt gelte neben dem Klimawandel zurecht als zweite globale Krise existentiellen Ausmaßes. Die Ursachen des Artensterbens seien vielfältig - daher müsse
21 Feb 2012

FWS_1_12_Jaeger.pdf

Tiefgaragen und Gewerbeeinheiten. Im Mai 2011 wurde das Projekt im Rahmen der Berliner Ener- gietage von der IHK als „Klimaschutzpartner des Jahres 2011“ ausgezeichnet. Auch das Berliner Architekturbüro Deimel Oelschläger spezia- lisierte sich auf
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Hummel.pdf

Pflichten jedes einzelnen Akteurs. gen), intelligente Formen des Umgangs mit Energie, Mobilität und Arbeit (vgl. Klimaschutzziele, neue Arbeitsmarktformen). 3. Die Gewährleistung solcher Voraussetzungen gelingt dem Staat nicht mehr im „gewohnten
13 Mär 2019

FW_4_2007_Editorial.pdf

ft zu signalisieren, auf Seiten von Staat und Verwaltung wie auch auf Seiten der Zivil- gesellschaft. Das derzeitige Klima des Misstrauens gegenüber Migranten, insbesondere gegenüber Muslimen, als Resultat der Geschehnisse des 11. September
31 Jan 2023

Historie

Soziale Stadt 2023 gestartet. Bundesverband auf dem 15. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik in Berlin "Klimawandel in der Stadt" war das Motto der Vortragsreihe "vhw & friends". 1.  E-Learning-Kurs "Leichte Sprache"  mit dem EduM
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Inhalt.pdf

Hamburg Andreas Gorgol, Verfahrensmanagement Housing Improvement District, Hamburg vhw-Werkstatt Bürger, Kommunen und Klimawandel – 159 Überlegungen zum Potenzial und zur Erschließung bürgerorientierter kommunaler Einsparstrategien Bernd Hallenberg
13 Mär 2019

FWS_4_18_Interview_Aring.pdf

es um die Frage, ob Kommunen wesentliche Akteure bei der Gestaltung lokaler Lebensräume und bei der Bewältigung des Klimawandels sein sollen. Mit der neoliberal Der vhw hat gemeinsam mit dem Difu im vergan- genen Jahr mit Hilfe eines externen
13 Mär 2019

FW_6_2001_Gastkommentar_Reform_der_Grundsteuer_Dieterich.pdf

Wirkungen, über die kaum gesprochen wird, so dass Investitionen auf Grundstücken nicht mehr besteuert werden und so das Investitionsklima ver- bessert wird. Im Zeitalter der Globalisierung ist es auch nicht un- wichtig, dass Betriebsgrundstücke, anders
24 Mai 2023

FWS_3_23_Sagner_Voigtlaender.pdf

20 19 Q 2 20 20 Q 4 20 20 Q 2 20 21 Q 4 20 21 Q 2 20 22 Q 4 20 22 -60 -40 -20 0 20 40 60 80 100 Lage Erwartungen Immobilienklima 21 Abb. 1: Geschäftslage und -erwartungen in der Immobilienwirtschaft (Quelle: ZIA-IW- Stimmungsindex; Institut der
13 Mär 2019

VIII_ZR_39-15_Heizen_u._Lueften.pdf

Nachricht:

vom Ge- richt erholtes Sachverständigengutachten, wonach die Feuchtigkeitsschäden auf einer „mas- siven Störung des Raumklimas“, verursacht durch ein falsches Lüftungs- und Heizungsver- halten, beruhten. Das Urteil wurde rechtskräftig. Ab Oktober
18 Sep 2023

Denkwerkstatt Quartier

für die Praxis Simone Tappert und Dr. Anna Becker Partizipative Atmosphären im Quartier Dr. Rainer Kazig TRANSCITY - Klimaschutz durch quartiersübergreifende Kooperation Prof. Dr. Andreas Thiesen Quartier machen auf digitalen Plattformen Anna Wildhack
14 Jul 2023

Aufruf zu Bildeinreichungen für "WohnWissen"

Nachricht: Forschung, Wohnen in der Stadtentwicklung, Wohnungspolitik und Instrumente, Akteure, Markt und Handlungsweisen, Objekt-, Quartiers- und Siedlungstypen

Themenfeld schafft Möglichkeiten, kollektiv und transdisziplinär über die Gestaltung eines gemeinwohlorientierten, klimafreundlichen, sozialverträglichen und nachhaltigen Zusammenlebens nachzudenken. "WohnWissen" bietet somit Anknüpfungspunkte,
13 Mär 2019

FWS_5_14_Yildiz.pdf

Zuschlag erhielt. Was bleibt, ist die Erkenntnis, dass man ein neues öffentliches Be- wusstsein, ein positives politisches Klima erzeugen kann, sich optimistische Perspektiven auf Stadt und Gesellschaft aufzei- gen lassen und Lernprozesse in Gang
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Jost.pdf

positiv gewirkt. Die aktuellen Herausforderungen umfassen die sozialräumliche Polarisierung in den Städ- ten, den Klimawandel und die Bauwende, die Stärkung der Innenstädte und Ortskerne sowie das Thema Integration und Migration. Das Verhältnis
23 Jun 2022

Verbandstag 2015

Medien – am Beispiel des Baden-Württembergischen Onlineportals zur Beteiligung an einem integrierten Energie- und Klimaschutzgesetz geschildert – auch weiterhin die Face-to-face-Kommunikation forcieren. Intermediäre als "Übersetzer" oder "Lobbyisten"
13 Mär 2019

FWS_6_13_Jost.pdf

Podium streif- te in der Folge u.a. die Themen Bürgerhaushalt, Umgang mit Armutszuwanderung, Resilienz, urbane Gärten und Klima- schutz. Dr. Peter Kurz betonte zum Ende, dass „Arrival City“ – wie von Douglas Saunders im gleichnamigen Buch formuliert
17 Apr 2009

FWS_2_2009_Engagement_v._Wohnungsuntern._R._Schuette.pdf

Grenzen zur Steuerung von Biomassean- lagen. Deren Anzahl nimmt nicht zuletzt vor dem Hin- tergrund der Gesetzgebung zum Klimaschutz weiter zu. Erörtert werden insbesondere Steuerungsmöglichkeiten durch Instrumente der Raumordnung und Bauleitplanung
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Frey.pdf

Handelsfläche nachträglich in Gastrofläche umgebaut, sind hierfür Um- bauten nötig für zusätzliche Toiletten, Küche, Abluft, Klima, Fettabscheider, Kühlhäuser etc. Würde man dies beim Neu- bau berücksichtigen, würde es die Kosten reduzieren. Zu diesem
07 Feb 2023

Carolin Genz

Mainstreaming & Diversity ", Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen/Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klima, Berlin 2015-2019 Promotion, "Protest als soziale Praxis. Eine Ethnographie städtischer Protest- und Netzwerkpraktiken
15 Feb 2018

FWS_1_18_Gisler.pdf

Diese Promotoren sind – gemäß Studie – noch keine Garantie für Innovation, sie schaffen aber eine Grundlage und ein Klima, damit sinnvolle Neuerungen entwickelt werden und sich längerfristig durch- setzen können. Quellen: Ecoplan (2014): A
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Stadt_gemeinsam_A._Matern_J._Petrin.pdf

Möglichkeit, sich einen Überblick und Hintergrundinformationen zu einzelnen Handlungsfel- dern der Stadt – ob Wohnen oder Klimaschutz – zu verschaf- fen. Auch diese Themenräume folgen dem Open-Source- Prinzip und verhelfen zu einer gemeinsamen Wissens-
11 Apr 2018

FWS_2_18_Rast_Storch.pdf

Neben die- sen positiven Effekten auf den Bodenschutz und auf Freiflä- chen spielt in den letzten Jahren das Thema Stadtklima eine immer größere Rolle. Abb. 3: Landesgartenschau Zülpich 2014 8585vhw FWS 2 / März – April 2018 85 das kurfürstliche
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Heil.pdf

leerstehender Ladenlokale“, „Wohn- und Wohnumfeldverbesserung“ mit den Stichwor- ten „Fassadengestaltung, Energie und Klima, Aufenthaltsqua- lität“ sowie „Netzwerk Einzelhandel und Gewerbe “ an. Um die Informationen über die Planungen im Stadtteil
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Marktplatz_Methode_J._Krueger_K._Wermker.pdf

ck mit behinder- ten Jugendlichen einstudiert, ein Turnier für den lokalen Fuß- ballverein organisiert oder als Klimabotschafter über Umwelt- sünden aufklärt? Und wer auf dem Marktplatz nicht fündig wurde, konnte einen persönlichen Beratungstermin