15 Dez 2011

Vorurteilen begegnen!

Nachricht: Verbandspolitik

e Sozialraumanalysen zum Zusammenleben vor Ort . Wie erreichen wir es, dass Städte über ihr soziales und politisches Klima nachdenken? Fokus der vhw-Arbeit in 2010/2011 war die Arbeit in Bremen, deren Stadtteile auf Basis von Sozialindizes in
01 Feb 2012

Heft 1/2012 Integration und Partizipation

Verbandszeitschrift

n unabdingbar. Auch wenn es dafür gegenwärtig keine Mehrheiten gibt, kann gute Beteiligungs- praxis vor Ort zu einem Klima des Wandels beitragen. Der Wunsch der Zugewanderten und der Menschen aus benach- teiligten sozialen Milieus nach Normalität ... allerdings ging davon eine nicht zu unterschätzende Symbolwirkung aus – dies ins- besondere angesichts eines politischen Klimas, bei dem nicht nur...
21 Feb 2012

FWS_1_12_Roth.pdf

n unabdingbar. Auch wenn es dafür gegenwärtig keine Mehrheiten gibt, kann gute Beteiligungs- praxis vor Ort zu einem Klima des Wandels beitragen. Der Wunsch der Zugewanderten und der Menschen aus benach- teiligten sozialen Milieus nach Normalität
21 Feb 2012

FWS_1_12_Kabis-Staubach_Staubach.pdf

allerdings ging davon eine nicht zu unterschätzende Symbolwirkung aus – dies ins- besondere angesichts eines politischen Klimas, bei dem nicht nur in seiner medialen Inszenierung, sondern vor allem in der konkreten politischen Auseinandersetzung
21 Feb 2012

FWS_1_12_Jaeger.pdf

Tiefgaragen und Gewerbeeinheiten. Im Mai 2011 wurde das Projekt im Rahmen der Berliner Ener- gietage von der IHK als „Klimaschutzpartner des Jahres 2011“ ausgezeichnet. Auch das Berliner Architekturbüro Deimel Oelschläger spezia- lisierte sich auf
02 Apr 2012

Heft 2/2012 Städtenetzwerk Lokale Demokratie – Zwischenbilanz

Verbandszeitschrift

leerstehender Ladenlokale“, „Wohn- und Wohnumfeldverbesserung“ mit den Stichwor- ten „Fassadengestaltung, Energie und Klima, Aufenthaltsqua- lität“ sowie „Netzwerk Einzelhandel und Gewerbe “ an. Um die Informationen über die Planungen im Stadtteil ... in Gaarden zu erhöhen und Gaarden auch für neue Bewohner (zum Beispiel Studierende) attraktiv zu machen. Es muss ein Klima geschaf- fen werden, in...
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Hallenberg.pdf

Zusammen können so u.a. Quartierskonzepte zur sozialen Aufwertung und Inklusion ausgestaltet werden. ■ Nachhaltigkeit und Klima: Eines der zentralen Zukunfts- themen der Stadtentwicklung, die energetische Gebäude- sanierung, kann mit Hilfe von Mikrodaten ... vieler Städte werden diese Zusammenhänge jedoch häufi g nicht vollstän- 7 Vgl. Bernd Hallenberg: Bürger, Kommunen und Klimawandel, in...
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Heil.pdf

leerstehender Ladenlokale“, „Wohn- und Wohnumfeldverbesserung“ mit den Stichwor- ten „Fassadengestaltung, Energie und Klima, Aufenthaltsqua- lität“ sowie „Netzwerk Einzelhandel und Gewerbe “ an. Um die Informationen über die Planungen im Stadtteil
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Wichmann.pdf

in Gaarden zu erhöhen und Gaarden auch für neue Bewohner (zum Beispiel Studierende) attraktiv zu machen. Es muss ein Klima geschaf- fen werden, in dem der öffentliche Raum zu jeder Tageszeit als angstfrei wahrgenommen wird, auch für Familien
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Ritzi_Schaal.pdf

Verwaltungsrecht, Kanzlei Schmitz Rechtsanwälte Frankfurt a.M., langjährige Tätigkeit im Umwelt-, Bau-, Planungs- und Klimaschutzrecht Hans Rickenberg, Regierungsdirektor, Dipl.-Verw., Referent für Bauordnungsrecht, Hessisches Ministerium für Wirtschaft
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Interviews_Akteure.pdf

sich eine Politik der integrier- ten Stadtentwicklung gegenüber sieht, sind größer denn je, denn das gesellschaftliche Großklima hat sich deutlich ver- ändert. Die Bürger wollen nicht mehr nur in Verwaltungs- verfahren „bloß beteiligt“ an etwas
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Beck_Gutknecht.pdf

quo und Potenziale bei der Bürgerbeteiligung vhw FWS 2 / März – April 2012 Stadtentwicklung Dialog braucht Vielfalt 101 Klima einer öffentlich-rechtlichen politischen Talkshow; Parti- zipation und Kommunikation fi nden auf eine Art und Weise statt
04 Jun 2012

Heft 3/2012 Integrierte Stadtentwicklung und Bildung

Verbandszeitschrift

treffen jedoch auf unterschiedliche Bildungs-Milieus, unterschiedliche „Bildungsferne“, auf un- terschiedlich günstige Lernklimata. Administrativ bestimmte Lernstätten sind administrativen Gebieten zugeordnet – nach Zuständigkeiten der Schulräte
01 Aug 2012

Heft 4/2012 BürgerMachtStadt – Kommunen als Rettungsanker der Demokratie?

Verbandszeitschrift

beispiels- weise viele Umweltgruppen für eine zentrale Weltumweltor- ganisation und eine drastische Verschärfung klimapolitischer Maßnahmen auf der internationalen Ebene ein. Viele Regie- rungen streben ebenfalls stärkere internationale Regelungen ... ste- hen zugleich enorme Policy-Herausforderungen im Raum: Policy-Herausforderungen im Raum: Policy die Energie- und Klimafrage etwa oder die...
01 Nov 2012

Heft 5/2012 Nachhaltigkeit und Wohnen

Verbandszeitschrift

GmbH Berlin Klimaschutz und Energiewende – Potenziale der großen Wohnsiedlungen 251 Ralf Protz, Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V., Berlin Klimaschutz muss bezahlbar bleiben – Soziale Dimensionen und die Kosten des Klimaschutzes im Wohnungssektor ... städtebauliche Nachverdichtung in Zeiten des Klimawandels auf das bestehende Stadt- klima auswirkt. Ziel ist es, anhand von Praxisbeispielen die...
03 Dez 2012

Heft 6/2012 Stadtentwicklung und Sport

Verbandszeitschrift

oder auch an Menschen mit Migrationshintergrund. Eine zunehmende Anzahl von Vereinen engagiert sich für Natur- und Klimaschutz, und keine andere Freiwilligenvereinigung in vhw FWS 6 / Dezember 2012 281 Deutschland erreicht so viele Kinder und ... durch die Durchgrünung und Aufl ockerung der Siedlungsstruktur und die entsprechen- den positiven Effekte für Klimaverhältnisse und Freiraumge-...
04 Feb 2013

Heft 1/2013 Soziale Stadt und Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

entwickelte Nachhal- tigkeitsüberlegungen zur Bearbeitung weiter reichender ge- sellschaftlicher Probleme wie des Klimawandels scheitern an anschlussfähigen Umsetzungsmechanismen und laufen daher teilweise leer. An diesem Punkt zeigt sich, dass ... auch Quartiere von wohlhabenden Bewohnern gesellschaftliche Aufgaben übernehmen müssen, etwa bei der Reduzierung ihrer klima- wirksamen Emissionen...
19 Feb 2013

FWS_1_13_Altrock.pdf

entwickelte Nachhal- tigkeitsüberlegungen zur Bearbeitung weiter reichender ge- sellschaftlicher Probleme wie des Klimawandels scheitern an anschlussfähigen Umsetzungsmechanismen und laufen daher teilweise leer. An diesem Punkt zeigt sich, dass ... auch Quartiere von wohlhabenden Bewohnern gesellschaftliche Aufgaben übernehmen müssen, etwa bei der Reduzierung ihrer klima- wirksamen Emissionen...
19 Feb 2013

FWS_1_13_Kirsch.pdf

mit dem Stadtteil auseinander, neh- men ihn wahr und prägen ihn mit. Neue Potenziale, neue Ide- en, frischer Wind, ein Klima des Aufwachens – all das fi ndet man nun in Halle-Neustadt. Wahrgenommen haben das nicht nur die Bürger der Stadt Halle
04 Mär 2013

Milieus und Umwelt: vhw-Input für "Klimaneutrales Berlin 2050"

Nachricht: Verbandspolitik

Im Rahmen der von der Berliner Regierungskoalition initiierten Machbarkeitsstudie für ein "Klimaneutrales Berlin 2050" hat der Bundesverband seinen Beitrag: "Berliner Milieus und Umwelt" im vorbereitenden Workshop eingebracht. Die Ergebnisse ... Ergebnisse zur Studie sollen Ende 2013 vorliegen und sind dann Grundlage eines integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts. vhw-Beitrag: Berliner...
15 Mär 2013

Dialog mit den Kerninstitutionen

Nachricht: Karlsruhe im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

Ausstattung) · Transparenz-Orientierung Gemeinsame Planung mit beteiligten Akteuren, über Schule selbst hinaus · Positives Klima im Team Kompromiss- und Kooperationsbereitschaft aller Beteiligten Sympathien, Teamfähigkeit, guter Umgang mit Stress-
01 Apr 2013

Heft 2/2013 Stadtentwicklung anderswo

Verbandszeitschrift

rung, sich wirtschaftlich gleichzeitig im regionalen und globalen Wettbewerb zu beweisen, die An- forderungen des Klimawandels, des demografi schen Wandels und einer sozial gerechten Stadtentwicklung zu bewältigen und dabei regionale Disparitäten ... Partizipation im europäischen Kontext. In der Regel spielen hier drängende Zukunftsthemen, wie zum Beispiel Energie und Klimaschutz, eine zentrale...
16 Apr 2013

FWS_2_13_Editorial.pdf

rung, sich wirtschaftlich gleichzeitig im regionalen und globalen Wettbewerb zu beweisen, die An- forderungen des Klimawandels, des demografi schen Wandels und einer sozial gerechten Stadtentwicklung zu bewältigen und dabei regionale Disparitäten
16 Apr 2013

FWS_2_13_Geiger.pdf

Partizipation im europäischen Kontext. In der Regel spielen hier drängende Zukunftsthemen, wie zum Beispiel Energie und Klimaschutz, eine zentrale Rolle. Im Herbst 2010 startete zum Beispiel das EU-Projekt MUSIC (Mitigation in Urban Areas). Das G ... wo man sich erholt usw. Gemeinsam erarbei- teten die Beteiligten anschließend eine Vision „Ludwig und Ludwiga im klimaneutralen Ludwigsburg 2050“....
16 Apr 2013

FWS_2_13_Schwartze_Schinkel.pdf

nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung während der vergangenen zwei Jahrzehnte, die durch die möglichen Folgen des Klimawandels, wie Meeres- spiegelanstieg, verstärktem Tidenhub, stärkeren und häufi ge- ren Starkregenereignissen sowie steigenden ... werpunktes „Forschung für die nachhal- tige Entwicklung der Megastädte von morgen”, welches die Entwicklung vom klimaangepassten und energieeffi...
03 Jun 2013

Heft 3/2013 Differenzierte Märkte – differenzierte Antworten am Wohnungsmarkt

Verbandszeitschrift

ehmen. Im Kompetenzzen- trum „Klima und Energie“ bündelt die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt Erfahrungen und Wissen in den Bereichen Stadtentwicklung und -sanierung, Städte- bau, Klimaschutz sowie der Energetischen Stadtsanierung ... Stadtentwicklung sowie Klima- schutzkonzepte nach den Richtlinien des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Vorder-...
20 Jun 2013

Zweites Treffen der Screeninggruppe

Nachricht: Karlsruhe im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt

„Auflockern“ der Schulsprengel Allgemeine Quartiersaufwertung Ein „besseres“ Quartier begünstigt auch ein „besseres“ Lernklima Mehr Engagement und Partizipation wagen Eine „Zukunftswerkstatt“ einberufen Neue Bewohnergruppen z. B. mehr kreative
01 Nov 2013

Heft 5/2013 Diversität und gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Stadt

Verbandszeitschrift

Umsetzung der Energiewende. Die Bundesregierung hat das Ziel ausgegeben, dass der hiesi- ge Gebäudebestand bis 2050 nahezu klimaneutral sein soll. Den großen gewerblichen Wohnungsunternehmen und ins- besondere den vielen privaten – und meist weniger ... 2010, S. 4). In den Niederlanden, wo mehrere Mordanschläge auf Politi- ker und Künstler das offene gesellschaftliche Klima belasteten (vgl....
02 Dez 2013

Heft 6/2013 Perspektiven für eine gesellschaftliche Anerkennungskultur

Verbandszeitschrift

gen gegenüber Kampfabstimmun- gen strukturell zu stärken. Schaffung einer „dialogorientierten Planungskultur“ Um ein Klima der Dialogbereitschaft zu entwickeln und Schritt für Schritt zu einer „dialogorientierten Planungskultur“ zu kommen, bedarf ... Mehrfamilien- und Ein- bis Zweifa- Wohnraum – im ganzen Land. Das erfordert auch eine ressort- übergreifende Wohnungs-, Klima- und Sozialpolitik,...
03 Feb 2014

Heft 1/2014 Ländlicher Raum und demografischer Wandel

Verbandszeitschrift

kommunalen Verwaltung Für die Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Kommunen im ländlichen Raum sind die Etablierung eines Klimas der Offen- heit und Toleranz sowie die interkulturelle Öffnung der Institu- tionen von zentraler Bedeutung. Interkulturelle ... Etablierung einer neuen Bildungslandschaft für Auszubildende und Studierende sowie die Personalstelle für eine Klimaschutzmanagerin zählen...
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Interk._Oeffnung_C._Bolte_G._Kirchhoff.pdf

kommunalen Verwaltung Für die Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Kommunen im ländlichen Raum sind die Etablierung eines Klimas der Offen- heit und Toleranz sowie die interkulturelle Öffnung der Institu- tionen von zentraler Bedeutung. Interkulturelle
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Sicherung_der_Daseinsvorsorge_Ansgar_Kuschel.pdf

Etablierung einer neuen Bildungslandschaft für Auszubildende und Studierende sowie die Personalstelle für eine Klimaschutzmanagerin zählen bereits zum Erfahrungs- horizont der regionalen Kooperationen. Aber die Zusammenarbeit hat auch deutliche ... Wettbewerbsteilnehmern vier Sonderauszeichnungen in den Themenfeldern Parti- zipation, Umgang mit Schrottimmobilien, klimagerechte Stadtentwicklung...
02 Jun 2014

Heft 3/2014 Lokale Bildungslandschaften

Verbandszeitschrift

und Lehrzielen auf unterschiedliche Bildungs-Milieus, unterschied- liche Bildungsferne, auf unterschiedlich günstige Lernklimata [treffen]“ (Dangschat 2012, S. 117), dann verfestigt sich die Ungleichheit zwischen Quartieren, was für die dort lebenden ... Aufnahme) 165165vhw FWS 3 / Mai – Juni 2014 165 Stadtentwicklung Über Friedhofsentwicklungspläne in der Stadtplanung Stadtklima, die Erholung...
01 Aug 2014

Heft 4/2014 Wohnen in der Stadt – Wohnungspolitik vor neuen Herausforderungen

Verbandszeitschrift

Energie- bzw. Klima- schutzprojekten, z.B. bei Bürgersolar-, Windenergieparks, wo Bürgerinnen und Bürger die Rolle der Mitbetreiber annehmen; oder die Mitwirkung an öffentlichen Plänen, Konzepten und Projekten, z.B. bei Klimaschutzkonzepten, energetischer ... den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Informatio- nen über steigende Risiken und Gefahren deutlich vermehrt (Klima-Entwicklung mit der...
11 Nov 2014

Heft 5/2014 Kommunikationslandschaften

Verbandszeitschrift

Zuschlag erhielt. Was bleibt, ist die Erkenntnis, dass man ein neues öffentliches Be- wusstsein, ein positives politisches Klima erzeugen kann, sich optimistische Perspektiven auf Stadt und Gesellschaft aufzei- gen lassen und Lernprozesse in Gang ... Unternehmen wie Cisco, IBM, Siemens oder die Deutsche Telekom als Akteure und Motoren einer (energie)effizienten und klimaneutralen Stadtentwicklung...
18 Dez 2014

Heft 6/2014 Infrastruktur und soziale Kohäsion

Verbandszeitschrift

kommunaler Verantwortung: Bewertung der 10 wichtigsten Ziele und deren Erreichbarkeit. Wuppertal: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Bernt, Matthias/Holm, Andrej/Grell, Britta (Hrsg.) (2013): The Berlin Reader: A Compendium on Urban ... , Arztpraxen und Zweigpraxen von Fachärzten eingerichtet. Dies ist auch Aus­ druck der besonderen Situation als heilklimatischer Kurort und der hohen...
09 Feb 2015

FWS_1_15_Trommer.pdf

mit dem man sich identifizieren möchte. Identität ge- winnt eine Stadt aber nicht nur durch ihre „Hardware“ wie Lage, Klima, Stadtstruktur, Architekturen, sondern besonders auch durch ihre „Software“ wie dem „Spirit“ in der Stadtge- sellschaft
09 Feb 2015

FWS_1_15_Weichbrodt.pdf

vielfältige Weise ein Teil ihrer Identität. Die Nähe zu Europa, die Entfernung von Russland, die lokale Geschichte, das Klima oder die Küste sind räumliche Zuschreibungen, de- nen eine Bedeutung für die Identität beigemessen wird. Auf- grund der
09 Feb 2015

FWS_1_15_Heilmann.pdf

Speicher. MORO-Informa- tionen 11/2 – August 2014. Bonn. Brunnengräber, Achim (2009): Die politische Ökonomie des Klimawandels. Mün- chen: oekom. Sebastian Heilmann, Dipl.-Umweltwiss. Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO), Leuphana ... Walk, Heike (2008): Partizipative Governance: Beteiligungsformen und Beteili- gungsrechte im Mehrebenensystem der Klimapolitik. Wiesbaden: VS Verl. für...
09 Feb 2015

FWS_1_15_Fachliteratur.pdf

Mindestabständen zwischen Wind- energieanlagen und Wohnen vom Juli 2014 geändert. Zuvor sorgten insbeson- dere die Klimaschutznovelle sowie die umfassende Städtebaurechtsnovelle für wesentliche Neuerungen. Diese Ände- rungen eröffnen vielfältige
13 Feb 2015

Heft 1/2015 Stadtentwicklung und Identität

Verbandszeitschrift

Mindestabständen zwischen Wind- energieanlagen und Wohnen vom Juli 2014 geändert. Zuvor sorgten insbeson- dere die Klimaschutznovelle sowie die umfassende Städtebaurechtsnovelle für wesentliche Neuerungen. Diese Ände- rungen eröffnen vielfältige ... vielfältige Weise ein Teil ihrer Identität. Die Nähe zu Europa, die Entfernung von Russland, die lokale Geschichte, das Klima oder die Küste sind...
14 Apr 2015

FWS_2_15_Inhalt.pdf

Stadtplaner – Anmerkungen aus Sicht der SRL 67 Rainer Bohne, SRL e.V., Berlin Lebenslanges Lernen vor Ort – Ideales Reizklima (auch) für gelingende Aus- und Weiterbildung 73 Sabine Süß, Lernen vor Ort, Berlin Immobilienprofessionals müssen sich
14 Apr 2015

FWS_2_15_von_Lojewski_Munzinger.pdf

wirkenden Megatrends der nächsten Jahrzehnte. Beispielhaft können der strukturelle, wirtschaftli- che, demografische, klimatische und gesellschaftliche Wandel angeführt werden. Die daraus resultierenden Veränderungen führen zu immer schnelleren
14 Apr 2015

FWS_2_15_Suess.pdf

denen sie diesen Wandel steuern und verankern können. Entwicklung von Verfahren und Klima Dazu müssen die entsprechenden Verfahren entwickelt und ein Klima geschaffen werden, das die ständige Weiterentwick- lung der kommunalen Bildungslandschaft ... orientiert an den jeweiligen Handlungsanforderungen – bieten können. Sabine Süß Lebenslanges Lernen vor Ort Ideales Reizklima (auch) für gelingende...
14 Apr 2015

FWS_2_15_Konieczek_Wilke.pdf

regionale Pla- nungsgemeinschaften die höchsten. Viele zeigen sich gern bereit, diese Kontakte mitzutragen, was ein günstiges Klima für mehr Kooperationen zwischen Universitäten und Praxis vermuten lässt. Weiterhin wurden interdisziplinäres Denken und ... Aufgaben wurde der demografische Wandel mit deutlichem Abstand am häufigsten genannt, gefolgt von den Themen Energie und Klimaschutz. Auch...
14 Apr 2015

FWS_2_15_Diller.pdf

Professuren (Quelle: eigene Erhebung, Stand: 1.12.2014) 0 10 20 30 40 50 60 4102310221021102 Physische Geographie Klimageographie Anthropogeographie Wirtschasgeographie Raumplanung/Stadtgeographie Abb. 7: Modelle des Planungsprozesses: klassisches
14 Apr 2015

FWS_2_15_Sinning.pdf

h Umwelt in Köln Arbeitgeber: Difu – Deutsches In- stitut für Urbanistik gGmbH Aufgabenbereiche: Kommunaler Klimaschutz; Klimaschutz in der Raumplanung; Kommunalbera- tung, Veranstaltungsmanagement „Das Studium hat mich auf meine derzeitigen ... Stadt(teil)entwicklung, n Nachhaltige Siedlungs- und Freiraumentwicklung, n Nachhaltige Stadtentwicklung und Mobilität, n Klimaschutz und...
30 Apr 2015

Heft 2/2015 Aus- und Weiterbildung in der Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

denen sie diesen Wandel steuern und verankern können. Entwicklung von Verfahren und Klima Dazu müssen die entsprechenden Verfahren entwickelt und ein Klima geschaffen werden, das die ständige Weiterentwick- lung der kommunalen Bildungslandschaft ... h Umwelt in Köln Arbeitgeber: Difu – Deutsches In- stitut für Urbanistik gGmbH Aufgabenbereiche: Kommunaler Klimaschutz; Klimaschutz in der...
22 Jun 2015

Heft 3/2015 Die Innenstadt als Wohnstandort

Verbandszeitschrift

zentrumsnah attraktiven Wohnraum anbieten. Bei der Sanierung und Modernisierung der veralteten, energetischen und klimatischen Verhältnisse in den Immobilien nach aktuellen Standards profitieren sowohl die Stadtentwicklung als auch die Mieter ... passenden Wohnungs- größen und Baustrukturen. Zudem sind Umweltbelastungen, soziodemografische Verschiebungen und klimapolitische Ziele zu...