16 Apr 2013

FWS_2_13_Editorial.pdf

rung, sich wirtschaftlich gleichzeitig im regionalen und globalen Wettbewerb zu beweisen, die An- forderungen des Klimawandels, des demografi schen Wandels und einer sozial gerechten Stadtentwicklung zu bewältigen und dabei regionale Disparitäten
16 Apr 2013

FWS_2_13_Geiger.pdf

Partizipation im europäischen Kontext. In der Regel spielen hier drängende Zukunftsthemen, wie zum Beispiel Energie und Klimaschutz, eine zentrale Rolle. Im Herbst 2010 startete zum Beispiel das EU-Projekt MUSIC (Mitigation in Urban Areas). Das G ... wo man sich erholt usw. Gemeinsam erarbei- teten die Beteiligten anschließend eine Vision „Ludwig und Ludwiga im klimaneutralen Ludwigsburg 2050“....
16 Apr 2013

FWS_2_13_Schwartze_Schinkel.pdf

nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung während der vergangenen zwei Jahrzehnte, die durch die möglichen Folgen des Klimawandels, wie Meeres- spiegelanstieg, verstärktem Tidenhub, stärkeren und häufi ge- ren Starkregenereignissen sowie steigenden ... werpunktes „Forschung für die nachhal- tige Entwicklung der Megastädte von morgen”, welches die Entwicklung vom klimaangepassten und energieeffi...
14 Apr 2015

FWS_2_15_Diller.pdf

Professuren (Quelle: eigene Erhebung, Stand: 1.12.2014) 0 10 20 30 40 50 60 4102310221021102 Physische Geographie Klimageographie Anthropogeographie Wirtschasgeographie Raumplanung/Stadtgeographie Abb. 7: Modelle des Planungsprozesses: klassisches
14 Apr 2015

FWS_2_15_Inhalt.pdf

Stadtplaner – Anmerkungen aus Sicht der SRL 67 Rainer Bohne, SRL e.V., Berlin Lebenslanges Lernen vor Ort – Ideales Reizklima (auch) für gelingende Aus- und Weiterbildung 73 Sabine Süß, Lernen vor Ort, Berlin Immobilienprofessionals müssen sich
14 Apr 2015

FWS_2_15_Konieczek_Wilke.pdf

regionale Pla- nungsgemeinschaften die höchsten. Viele zeigen sich gern bereit, diese Kontakte mitzutragen, was ein günstiges Klima für mehr Kooperationen zwischen Universitäten und Praxis vermuten lässt. Weiterhin wurden interdisziplinäres Denken und ... Aufgaben wurde der demografische Wandel mit deutlichem Abstand am häufigsten genannt, gefolgt von den Themen Energie und Klimaschutz. Auch...
14 Apr 2015

FWS_2_15_Sinning.pdf

h Umwelt in Köln Arbeitgeber: Difu – Deutsches In- stitut für Urbanistik gGmbH Aufgabenbereiche: Kommunaler Klimaschutz; Klimaschutz in der Raumplanung; Kommunalbera- tung, Veranstaltungsmanagement „Das Studium hat mich auf meine derzeitigen ... Stadt(teil)entwicklung, n Nachhaltige Siedlungs- und Freiraumentwicklung, n Nachhaltige Stadtentwicklung und Mobilität, n Klimaschutz und...
14 Apr 2015

FWS_2_15_Suess.pdf

denen sie diesen Wandel steuern und verankern können. Entwicklung von Verfahren und Klima Dazu müssen die entsprechenden Verfahren entwickelt und ein Klima geschaffen werden, das die ständige Weiterentwick- lung der kommunalen Bildungslandschaft ... orientiert an den jeweiligen Handlungsanforderungen – bieten können. Sabine Süß Lebenslanges Lernen vor Ort Ideales Reizklima (auch) für gelingende...
14 Apr 2015

FWS_2_15_von_Lojewski_Munzinger.pdf

wirkenden Megatrends der nächsten Jahrzehnte. Beispielhaft können der strukturelle, wirtschaftli- che, demografische, klimatische und gesellschaftliche Wandel angeführt werden. Die daraus resultierenden Veränderungen führen zu immer schnelleren
12 Apr 2016

FWS_2_16_Lieberknecht.pdf

Mietpreisgestaltung konsequent preisdämpfend wirken, Vorreiter bei der energieeffizienten Gebäudesanierung und beim Klimaschutz sind, ihre Wohnungsbestände den An- forderungen des demografischen Wandels anpassen und sich für die soziale, demografische
12 Apr 2016

FWS_2_16_Seifert_Mueller.pdf

Das nimmt vor allem in Ostdeutschland, wo noch großflächig moderate Mieten existieren, jegliche Motivation einer klimagerechten Moder- nisierung. Bestraft würden insbesondere verantwortungsvolle und sozial agierende Vermieter wie die kommunalen
19 Apr 2017

FWS_2_17_Elektromobilitaet_F._Schroeter.pdf

NO2-Emissionen, verbessert also die Luftqualität in den Städten und kann helfen, Restrik- tionen für den MIV zum Luft- und Klimaschutz zu vermeiden; so beispielsweise die derzeit diskutierte Zufahrtbeschränkung für Dieselfahrzeuge. Fazit Als Fazit können
19 Apr 2017

FWS_2_17_Kompakte_Dichte_urbane_Mischung_P._Bickelbacher.pdf

-Car-Sharings der Automobilhersteller. Für das stationäre Car-Sharing ist es er- wiesen, dass dessen Nutzer deutlich klima- und stadtverträgli- cher unterwegs sind. Aber auch das Free-Floating-Car-Sharing dürfte die Verringerung des privaten ... t werden können. Nahmobilität ist einfach, flächeneffizient, bewegungsför- dernd (und damit gesund), bezahlbar sowie klima- und um- weltfreundlich. Sie...
11 Apr 2018

FWS_2_18_Rast_Storch.pdf

Neben die- sen positiven Effekten auf den Bodenschutz und auf Freiflä- chen spielt in den letzten Jahren das Thema Stadtklima eine immer größere Rolle. Abb. 3: Landesgartenschau Zülpich 2014 8585vhw FWS 2 / März – April 2018 85 das kurfürstliche
04 Apr 2019

FWS_2_19_Altmann.pdf

diverse Innovationsprojekte in den Bereichen Digitalisierung, Mobilität, e-Government und Bür- gerdienste, Energie und Klima bzw. Architektur im Stadtgebiet initiiert und als urbanes Labor erprobt bzw. umgesetzt und verstetigt. So empfängt zum
04 Apr 2019

FWS_2_19_Benz_Habbel.pdf

grund- legenden Veränderungen in ihrer systemrelevanten Umwelt („digitales Zeitalter“, „VUCA-Welt“) nachvollziehen. Klima- wandel, Migration, demografischer Wandel, Luftverschmut- zung, wachsende Disparitäten zwischen Stadt und Land Ilona Benz
04 Apr 2019

FWS_2_19_Kairies-Lamp.pdf

Sektor wirken zunehmend große Herausforderungen: Digita- lisierung, Globalisierung sowie der demografische und der Klimawandel. All diese Entwicklungen erzeugen Handlungsdruck für die öffentliche Verwaltung – neue Herangehensweisen und Innovationen
04 Apr 2019

FWS_2_19_Kloppenburg.pdf

Technologi- en in der Praxis testen und etablieren. Dazu zählen beispiels- weise die Bereiche „smarte Mobilität“, „Energie, Klima, Um- welt“, „smarte Gesundheit“, „Wissenstransfer und Start-ups“, „E-Handel“, „Sicherheit“ oder „Smart Home“. Daneben
04 Apr 2019

FWS_2_19_Thiesen.pdf

ben wie der Klimawandel auf Seiten der „ville“ wie der „cité“ Antworten erfordern. Dass sich jene strukturell bedingten Brü- che der Stadtentwicklung nicht allein durch die „Resistance“ stadtbewegter Gruppen in ein urbanes Klima der Offenheit
17 Apr 2009

FWS_2_2009_Editorial_Auferstanden_R._Chr_Bartolomaei.pdf

größer ist der Spielraum auf dem Feld der Aus- und Fort- bildung. Ein sehr guter Indikator für die Qualität des Betriebs- klimas eines Unternehmens, für seine langfristige Überle- benschance auf dem Markt und auch der Souveränität seiner Geschäftsführung
17 Apr 2009

FWS_2_2009_Engagement_v._Wohnungsuntern._R._Schuette.pdf

Grenzen zur Steuerung von Biomassean- lagen. Deren Anzahl nimmt nicht zuletzt vor dem Hin- tergrund der Gesetzgebung zum Klimaschutz weiter zu. Erörtert werden insbesondere Steuerungsmöglichkeiten durch Instrumente der Raumordnung und Bauleitplanung
17 Apr 2009

FWS_2_2009_Stadtrendite_G._Spars_M._Heinze.pdf

(Haushaltsprobleme, z.T. entspannte Wohnungsmärkte, Mo- dernisierungs- und Instandsetzungsstaus, ordnungspolitisches Klima) davon ausgegangen werden, dass der Verkauf kom- munaler Wohnungsbestände auch in den nächsten Jahren ein wichtiges Thema
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Beck_Gutknecht.pdf

quo und Potenziale bei der Bürgerbeteiligung vhw FWS 2 / März – April 2012 Stadtentwicklung Dialog braucht Vielfalt 101 Klima einer öffentlich-rechtlichen politischen Talkshow; Parti- zipation und Kommunikation fi nden auf eine Art und Weise statt
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Hallenberg.pdf

Zusammen können so u.a. Quartierskonzepte zur sozialen Aufwertung und Inklusion ausgestaltet werden. ■ Nachhaltigkeit und Klima: Eines der zentralen Zukunfts- themen der Stadtentwicklung, die energetische Gebäude- sanierung, kann mit Hilfe von Mikrodaten ... vieler Städte werden diese Zusammenhänge jedoch häufi g nicht vollstän- 7 Vgl. Bernd Hallenberg: Bürger, Kommunen und Klimawandel, in...
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Heil.pdf

leerstehender Ladenlokale“, „Wohn- und Wohnumfeldverbesserung“ mit den Stichwor- ten „Fassadengestaltung, Energie und Klima, Aufenthaltsqua- lität“ sowie „Netzwerk Einzelhandel und Gewerbe “ an. Um die Informationen über die Planungen im Stadtteil
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Interviews_Akteure.pdf

sich eine Politik der integrier- ten Stadtentwicklung gegenüber sieht, sind größer denn je, denn das gesellschaftliche Großklima hat sich deutlich ver- ändert. Die Bürger wollen nicht mehr nur in Verwaltungs- verfahren „bloß beteiligt“ an etwas
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Ritzi_Schaal.pdf

Verwaltungsrecht, Kanzlei Schmitz Rechtsanwälte Frankfurt a.M., langjährige Tätigkeit im Umwelt-, Bau-, Planungs- und Klimaschutzrecht Hans Rickenberg, Regierungsdirektor, Dipl.-Verw., Referent für Bauordnungsrecht, Hessisches Ministerium für Wirtschaft
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Wichmann.pdf

in Gaarden zu erhöhen und Gaarden auch für neue Bewohner (zum Beispiel Studierende) attraktiv zu machen. Es muss ein Klima geschaf- fen werden, in dem der öffentliche Raum zu jeder Tageszeit als angstfrei wahrgenommen wird, auch für Familien
27 Apr 2021

FWS_2_2021_Gesamtausgabe.pdf

und zur Klima- folgenanpassung als auch zur Schaffung von Orten mit Le- bensqualität erforderlich. Effektiver Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung sind daher ureigene Aufgaben der Stadtentwicklung. Zur Erreichung der Klimaschutzziele ist eine ... durch die Städtebauförderung. Effektiver Klimaschutz: ureigene Aufgabe der Stadtentwicklung Ein effizienter Klimaschutz ist ureigene Aufgabe der...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Beulshausen.pdf

Drewitz (Foto: Miriam Labuske) Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept Die energetische Gebäudesanierung ist aber nur ein Baustein des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes, das im Rahmen des Projektes Gartenstadt Drewitz in Kooperation ... Unterstützung zahlreicher Kooperationspartner sollen die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils bis zum Jahr 2050 klimaneutral leben und...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Boelting_et_al.pdf

von Quartie- ren sowohl mit Blick auf den demografischen Wandel, neue Zielgruppenanforderungen, Fragen von Klimaschutz und Klimaanpassung als auch der Deckung der quantitativ ho- hen Wohnungsnachfrage sind zentrale Herausforderungen, mit denen ... Für die The- men Energie und Klima können Wohnungsunternehmen im Quartiersmaßstab zukunftsgerichtete Strategien entwickeln, um sich stärker auf die...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Drews.pdf

haben Veränderungen in der Eigentümerstruktur und Megatrends auf dem deutschen Wohnungsmarkt (Wohnungsknappheit, Zuzug, Klimaziele etc.) die Hinwendung zu einer bestandshaltenden und -verbessernden Unternehmensstrategie bewirkt. Damit einher geht
06 Apr 2020

FWS_2_20_Ebel_Wandzik.pdf

Metropolen zu entwickeln sind. Hinzutreten weitere Themen wie Barrierefreiheit, alternative Mobilitätsfor- men und Klimafolgenanpassung. Blickt man gerade auf das Thema Mobilität, so ist die Lösungsfindung in den ländlichen Regionen deutlich komplexer
06 Apr 2020

FWS_2_20_Haferkamp.pdf

Wohnungsneubau sind gleichermaßen aus wohnungswirtschaftlicher Perspektive relevant, wenn es um die Schaffung eines klimagerechten und zugleich generationengerechten Angebots von Wohnraum geht (Deffner/Meisel 2013, S. 7). Wie aber kann es gelingen ... Quartiere etc. Ökologische Dimension − Reduzierung des Energie- und Ressourcenbedarfs − Verringerung des Ausstoßes klimaschädlicher Treibhausgase...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Hanhoerster_et_al.pdf

die Bedeutung kommunaler Governancestrukturen im Bereich Wohnen und Integration, des lokalen integrationspolitischen Klimas wie auch die Bedeutsamkeit des Quartiers als Hand- lungsebene. Hier müssen (Infra-)Strukturen aufgebaut und er- halten
06 Apr 2020

FWS_2_20_Koegl.pdf

stattfin- denden Lebensbereichen überbrückt werden. Dabei sollen in- novative Mobilitätskonzepte und Lösungen des Klimaschutzes mit angestrebter CO2-Neutralität genauso eingebracht wer- den wie Möglichkeiten der Digitalisierung, die das Internet
13 Apr 2021

FWS_2_21_Altrock.pdf

zugewandt. Aktuell wurde sie im Zuge der letzten Reform stärker darauf ausgerichtet, die Heraus- forderungen des Klimawandels im Quartier zu bearbeiten. Veränderte Lebensgewohnheiten, neuerliche Alterung einst- mals sanierter Gebäude und Phänomene
13 Apr 2021

FWS_2_21_Boehme_Franke.pdf

bereiche Stadtentwicklung, Freiraum- entwicklung, Verkehrsentwicklung, Lärmminderung, Luft- reinhaltung, Klimaschutz und Klimaanpassung. Auch die Förderkulissen insbesondere der Städtebauförderprogram- me können hier eine große Rolle spielen ... erarbeitetes städtebauli- ches Entwicklungskonzept, sondern auch die Durchführung von „Maßnahmen des Klimaschutzes bzw. zur Anpassung an den Klimawandel,...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Burlein.pdf

aber auch privater, gleichwohl öffentlich nutzbarer Bereiche als erlebbare Begegnungszonen. Unter ökologischen und klimatischen Aspekten sollte im Sinne ei- nes „Re-Greenings“ (weg vom Abstandsgrün zur qualitätvol- len, gut nutzbaren Freifläche)
13 Apr 2021

FWS_2_21_Editorial.pdf

Zeiten von Digitalisie- rung, Klimawandel und sozialen Spannungen. Die Neustrukturierung der Städtebauförderung 2020 in drei übergeordnete Programme mit Querschnittsaufgaben in der Nachhaltigkeit, vor allem im Klimaschutz, ist Zeichen der Flexibilität ... ng stützt die Zuversicht, auch die neuen Aufgaben der Umnutzung großer Komplexe in den Innenstädten mit Blick auf Klimaschutz und Freiraum...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Gewand.pdf

den An- forderungen an eine nachhaltige, ressourcenschonende Stadtentwicklung und den Erfordernissen von Klima- schutz und Klimaanpassung; ■ Reduzierung von Leerständen und Verringerung von Funktionsverlusten durch Rückbau, Umbau und Umnut- zung ... schnittsaufgabe programmübergreifend aufgenommen und damit die Grün- und Freiflächengestaltung als Beitrag für den Klimaschutz und für mehr...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Goeddecke-Stellmann_Veith.pdf

jetzt Maßnahmen des Klima- schutzes bzw. zur Anpassung an den Klimawandel ab dem Programmjahr 2020 zwingende Fördervoraussetzung. Die Förderung einer Gesamtmaßnahme ist nicht mehr möglich, ohne dass zugleich Klimamaßnahmen in einem angemes- senen ... der in allen drei Programmen förderfähig ist. Zentrale Handlungsbereiche sind Maßnahmen für den Klimaschutz bzw. zur Anpassung an den Klimawandel,...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Heinze_Spars.pdf

weniger private Investitionen einhergehen. Auffällig ist wei- terhin, dass für die Zukunft lediglich der Klimaschutz und die Klimaanpassung einen sehr deutlichen Zugewinn in der Bedeutung erfahren und es ansonsten aus Sicht der Kom- munen kaum ... höchsten Anteile an den Ge- samtinvestitionen auf. Auf andere auch hoch bewertete Maßnahmenbereiche, wie „Klimaschutz und Klimaanpassung“ oder...
27 Apr 2021

FWS_2_21_Kitzmann_Lange_Michelczak.pdf

Debatten erst seit ein paar Jahrzehnten diskutiert und seit einigen Jahren im Rahmen der Diskussi- on um den globalen Klimawandel deutlich intensiviert wurde (vgl. Boulianne et al. 2020), wurde der Begriff der Arbeitge- bermarke erstmals in den
13 Apr 2021

FWS_2_21_Portz.pdf

und zur Klima- folgenanpassung als auch zur Schaffung von Orten mit Le- bensqualität erforderlich. Effektiver Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung sind daher ureigene Aufgaben der Stadtentwicklung. Zur Erreichung der Klimaschutzziele ist eine ... durch die Städtebauförderung. Effektiver Klimaschutz: ureigene Aufgabe der Stadtentwicklung Ein effizienter Klimaschutz ist ureigene Aufgabe der...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Weigel.pdf

Strategie zur Umsetzung der Neuen Leipzig-Charta Immer deutlicher wird, dass Herausforderungen, wie bei- spielsweise Klimawandel, Pandemien, Ressourcenknapp- heit, Gleichzeitigkeit von Wachstum und Schrumpfung, Migrationsbewegungen und Digitalisierung ... schiede z. T. massiv wuchsen – auch zwischen den Mitgliedstaaten der EU. Die Notwendigkeit, endliche Ressourcen, das Klima und die Umwelt zu...