13 Mär 2019

VIII_ZR_39-15_Heizen_u._Lueften.pdf

Nachricht:

vom Ge- richt erholtes Sachverständigengutachten, wonach die Feuchtigkeitsschäden auf einer „mas- siven Störung des Raumklimas“, verursacht durch ein falsches Lüftungs- und Heizungsver- halten, beruhten. Das Urteil wurde rechtskräftig. Ab Oktober
14 Jul 2023

Aufruf zu Bildeinreichungen für "WohnWissen"

Nachricht: Forschung, Wohnen in der Stadtentwicklung, Wohnungspolitik und Instrumente, Akteure, Markt und Handlungsweisen, Objekt-, Quartiers- und Siedlungstypen

Themenfeld schafft Möglichkeiten, kollektiv und transdisziplinär über die Gestaltung eines gemeinwohlorientierten, klimafreundlichen, sozialverträglichen und nachhaltigen Zusammenlebens nachzudenken. "WohnWissen" bietet somit Anknüpfungspunkte,
13 Mär 2019

FWS_5_14_Yildiz.pdf

Zuschlag erhielt. Was bleibt, ist die Erkenntnis, dass man ein neues öffentliches Be- wusstsein, ein positives politisches Klima erzeugen kann, sich optimistische Perspektiven auf Stadt und Gesellschaft aufzei- gen lassen und Lernprozesse in Gang
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Jost.pdf

positiv gewirkt. Die aktuellen Herausforderungen umfassen die sozialräumliche Polarisierung in den Städ- ten, den Klimawandel und die Bauwende, die Stärkung der Innenstädte und Ortskerne sowie das Thema Integration und Migration. Das Verhältnis
23 Jun 2022

Verbandstag 2015

Medien – am Beispiel des Baden-Württembergischen Onlineportals zur Beteiligung an einem integrierten Energie- und Klimaschutzgesetz geschildert – auch weiterhin die Face-to-face-Kommunikation forcieren. Intermediäre als "Übersetzer" oder "Lobbyisten"
13 Mär 2019

FWS_6_13_Jost.pdf

Podium streif- te in der Folge u.a. die Themen Bürgerhaushalt, Umgang mit Armutszuwanderung, Resilienz, urbane Gärten und Klima- schutz. Dr. Peter Kurz betonte zum Ende, dass „Arrival City“ – wie von Douglas Saunders im gleichnamigen Buch formuliert
17 Apr 2009

FWS_2_2009_Engagement_v._Wohnungsuntern._R._Schuette.pdf

Grenzen zur Steuerung von Biomassean- lagen. Deren Anzahl nimmt nicht zuletzt vor dem Hin- tergrund der Gesetzgebung zum Klimaschutz weiter zu. Erörtert werden insbesondere Steuerungsmöglichkeiten durch Instrumente der Raumordnung und Bauleitplanung
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Frey.pdf

Handelsfläche nachträglich in Gastrofläche umgebaut, sind hierfür Um- bauten nötig für zusätzliche Toiletten, Küche, Abluft, Klima, Fettabscheider, Kühlhäuser etc. Würde man dies beim Neu- bau berücksichtigen, würde es die Kosten reduzieren. Zu diesem
07 Feb 2023

Carolin Genz

Mainstreaming & Diversity ", Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen/Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klima, Berlin 2015-2019 Promotion, "Protest als soziale Praxis. Eine Ethnographie städtischer Protest- und Netzwerkpraktiken
15 Feb 2018

FWS_1_18_Gisler.pdf

Diese Promotoren sind – gemäß Studie – noch keine Garantie für Innovation, sie schaffen aber eine Grundlage und ein Klima, damit sinnvolle Neuerungen entwickelt werden und sich längerfristig durch- setzen können. Quellen: Ecoplan (2014): A
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Stadt_gemeinsam_A._Matern_J._Petrin.pdf

Möglichkeit, sich einen Überblick und Hintergrundinformationen zu einzelnen Handlungsfel- dern der Stadt – ob Wohnen oder Klimaschutz – zu verschaf- fen. Auch diese Themenräume folgen dem Open-Source- Prinzip und verhelfen zu einer gemeinsamen Wissens-
11 Apr 2018

FWS_2_18_Rast_Storch.pdf

Neben die- sen positiven Effekten auf den Bodenschutz und auf Freiflä- chen spielt in den letzten Jahren das Thema Stadtklima eine immer größere Rolle. Abb. 3: Landesgartenschau Zülpich 2014 8585vhw FWS 2 / März – April 2018 85 das kurfürstliche
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Heil.pdf

leerstehender Ladenlokale“, „Wohn- und Wohnumfeldverbesserung“ mit den Stichwor- ten „Fassadengestaltung, Energie und Klima, Aufenthaltsqua- lität“ sowie „Netzwerk Einzelhandel und Gewerbe “ an. Um die Informationen über die Planungen im Stadtteil
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Marktplatz_Methode_J._Krueger_K._Wermker.pdf

ck mit behinder- ten Jugendlichen einstudiert, ein Turnier für den lokalen Fuß- ballverein organisiert oder als Klimabotschafter über Umwelt- sünden aufklärt? Und wer auf dem Marktplatz nicht fündig wurde, konnte einen persönlichen Beratungstermin
31 Jan 2023

FWS_1_23_Hoeffken.pdf

sollen mehr als 5000 Wohnungen sowie Kitas, Schulen, Läden und viel Grün entstehen. Lösungen für ökologisches Bauen, klimaneutrale Energieversorgung oder den sensiblen Umgang mit Wasser werden hier eben- so umgesetzt wie neue Konzepte autoarmer
19 Feb 2013

FWS_1_13_Kirsch.pdf

mit dem Stadtteil auseinander, neh- men ihn wahr und prägen ihn mit. Neue Potenziale, neue Ide- en, frischer Wind, ein Klima des Aufwachens – all das fi ndet man nun in Halle-Neustadt. Wahrgenommen haben das nicht nur die Bürger der Stadt Halle
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Interviews.pdf

„Wenn die Welt komplexer wird, müssen meh- rere Köpfe denken“ – Die Herausforderungen der Zukunft, wie Demografie, Klimawandel, Wirtschaftskrise und Ressour- cenknappheit sind sehr groß und wir müssen uns alle diesen Fragen und Herausforderungen
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Weidenfeld.pdf

Probleme, beispielsweise im Bereich ökolo- gischer Nachhaltigkeit oder in der Entwicklungspolitik. Insbe- sondere die Klimaerwärmung, die Reduktion der Biodiversi- tät oder die zunehmende Erschöpfung nicht erneuerbarer Ressourcen betrifft Menschen
13 Mär 2019

FWS_5_11_Kuklinski.pdf

beteiligung nach BauGB Plädoyer für eine neue Dialogkultur Die Bundesregierung plant eine Novelle des BauGB um den Klimaschutz zu veran- kern sowie den Vorrang der Innenentwicklung zu stärken und weiterzuentwickeln. Nun herrscht in der Bundesrepublik
04 Apr 2019

FWS_2_19_Altmann.pdf

diverse Innovationsprojekte in den Bereichen Digitalisierung, Mobilität, e-Government und Bür- gerdienste, Energie und Klima bzw. Architektur im Stadtgebiet initiiert und als urbanes Labor erprobt bzw. umgesetzt und verstetigt. So empfängt zum
04 Apr 2019

FWS_2_19_Kloppenburg.pdf

Technologi- en in der Praxis testen und etablieren. Dazu zählen beispiels- weise die Bereiche „smarte Mobilität“, „Energie, Klima, Um- welt“, „smarte Gesundheit“, „Wissenstransfer und Start-ups“, „E-Handel“, „Sicherheit“ oder „Smart Home“. Daneben
17 Jun 2019

FWS_3_19_Eckl.pdf

den Großstädten und Metropolen die kostbare Ressource „öffentlicher Raum“ auch vor dem Hintergrund von Mobilität und Klimaschutz nutzen, ist virulent wie selten zuvor. Dennoch fehlt in den meisten deutschen Städten eine stra- tegische Verknüpfung
18 Jul 2023

FWS_4_23_Suess.pdf

sich durch die technologischen Entwick- lungen ebenso wie durch die gesellschaftsverändernden globalen Einschnitte mit Klima- und Energiewandel, Na- turkatastrophen, Pandemie, Kriegen und daraus resultie- renden zunehmenden Fluchtbewegungen der
13 Mär 2019

FWS_6_13_Lieven.pdf

gen gegenüber Kampfabstimmun- gen strukturell zu stärken. Schaffung einer „dialogorientierten Planungskultur“ Um ein Klima der Dialogbereitschaft zu entwickeln und Schritt für Schritt zu einer „dialogorientierten Planungskultur“ zu kommen, bedarf
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Investitionsbedarf_H._Knuepp.pdf

selbst Experten überrascht: Heizener- gie konnte um fast 30 % eingespart werden (genau: 29 %) und der Ausstoß von klimaschädlichem CO2 reduzierte sich um 39 %. Bei den stetig steigenden Energiepreisen ist die Helmut Knüpp Vorstandsvorsitzender
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Neues_aus_dem_vhw.pdf

Energiebeauftragte/r In nahezu allen Kommunen wird die Erkenntnis und der Handlungsdruck inzwischen angenommen: Der Klima- wandel und seine Folgen stellt die Her- ausforderung für die Menschheit in den kommenden Jahren und Jahrzehnten dar.
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Schaefers.pdf

religiöser Gemeinschaften ein- und untereinander respektvoll, mit offener Haltung und tolerant im Umgang. Ausdruck dieses ‚Klimas‘ und eine Konkretion gemeinsam vertretener, weil so erarbeiteten Inhalte, ist die „Kölner Friedensverpflichtung“ vom
10 Mär 2020

230._Kommentierung_62-19_Hausmeister-Notdienstpauschale.pdf

Nachricht:

der Kosten von War- tungsverträgen für bestimmte technische Anklagen des Mietobjekts (etwa Heizungsanlage, Aufzug, Klimaanlage). Diese Kosten sind nicht insgesamt, sondern nur insoweit umlegbar, als sie z.B. dem Katalog des § 2 BetrKV entsprechen;
13 Apr 2021

FWS_2_21_Altrock.pdf

zugewandt. Aktuell wurde sie im Zuge der letzten Reform stärker darauf ausgerichtet, die Heraus- forderungen des Klimawandels im Quartier zu bearbeiten. Veränderte Lebensgewohnheiten, neuerliche Alterung einst- mals sanierter Gebäude und Phänomene
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Heilmann.pdf

produzierten Grünen Fernwärme werden die Wohnungen der ProPotsdam in Drewitz versorgt. Das Drewitzer Energie- und Klimaschutz- konzept prognostiziert bei Umsetzung aller Maßnahmen eine Reduzierung der CO2-Emissionen bis 2050 um 87%. Der End-
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Kluge.pdf

Umweltwerte an sensiblen Verkehrsknoten- punkten, wie Luftschadstoffe, Temperatur, den atmosphä- rischen Druck sowie weitere Klima- oder umweltrelevante Werte. Anderswo sind Sensoren im Einsatz, um Füllstän- de, beispielsweise in Abfallbehältern des
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Lechner.pdf

Mangel an Teilhabe, wachsende soziale Ungleichheiten, Erosion demokratischer Strukturen, Ende des Wachstumsversprechens, Klimakol- laps, Krieg … Welche Rolle können Kirche und Diakonie in diesen Zusammenhängen spielen? Der Rückzug auf Insti- tut
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Busch_et_al.pdf

kommt angesichts der immer stärkeren Verdichtung unserer Ballungsräume und den sich abzeichnenden demografischen und klimatischen Ver- änderungen eine besondere Rolle zu. Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Gesundheit und Dichte Die Frage
13 Mär 2019

FWS_6_12_Steinebach.pdf

durch die Durchgrünung und Aufl ockerung der Siedlungsstruktur und die entsprechen- den positiven Effekte für Klimaverhältnisse und Freiraumge- staltung. Abb. 2: Sport und Bewegung als soziales Miteinander (Quelle: Entwick- lungsagentur Rh
13 Mär 2019

FWS_6_12_Klages_Siegel.pdf

Migrationshintergrund. Darüber hinaus engagiert sich eine zunehmende Anzahl von Vereinen für den Natur-, Umwelt- und Klimaschutz. Die deutschen Sportvereine erreichen wie keine andere Freiwilligenvereinigung in Deutschland so viele Kinder und
13 Mär 2019

FWS_6_17_Mieterstrom_erfolgreiche_Partnerschaften_T._Baues.pdf

ung sowie Verbesserung des Wohn- und Lebensraumes, ■ Beitrag zur Stabilisierung der Stromverbrauchskosten und zum Klimaschutz, ■ attraktive Renditen mit diversifiziertem Investitionsrisiko, ■ Imageverbesserung für Versorger und die beteiligten
23 Nov 2021

FWS_6_21_Gewand.pdf

in der Konsequenz zu beschränkten Investitionen der Unter- nehmen in den Bestand, insbesondere für Maßnahmen zur klimagerechten Anpassung der Wohnungsbestände und wegen steigender Grundstücks- und Baukosten zu er- schwerten Rahmenbedingungen
06 Apr 2020

FWS_2_20_Koegl.pdf

stattfin- denden Lebensbereichen überbrückt werden. Dabei sollen in- novative Mobilitätskonzepte und Lösungen des Klimaschutzes mit angestrebter CO2-Neutralität genauso eingebracht wer- den wie Möglichkeiten der Digitalisierung, die das Internet
19 Apr 2017

FWS_2_17_Elektromobilitaet_F._Schroeter.pdf

NO2-Emissionen, verbessert also die Luftqualität in den Städten und kann helfen, Restrik- tionen für den MIV zum Luft- und Klimaschutz zu vermeiden; so beispielsweise die derzeit diskutierte Zufahrtbeschränkung für Dieselfahrzeuge. Fazit Als Fazit können
13 Mär 2019

FWS_5_11_Jost.pdf

den Bezeichnungen „Citoyens“ (Schweiz) und „Untertanen“ (Deutschland) überzeichnen. In der Schweiz herrsche etwa ein Klima vor, das den Schweizern das Gefühl gebe, „etwas mit entscheiden zu dürfen“. Das führe zu einer beträchtlichen Entmachtung
13 Mär 2019

FWS_3_16_Wick.pdf

fehlungen, der Hilfe bei alternativen Lösungsansätzen oder bei spezifischen Fragen zu nachhaltigen, kostensparenden oder klimagerechten Wegen der Umsetzung der Bauvorhaben einsetzen. Kaufvertragliche Regelungen können weitergehen- de Regelungen zu
17 Jun 2019

FWS_3_19_Siegel_Wilken.pdf

bewegungsorientierte Lebenswei- se. Kurze Wege erleichtern den Verzicht auf die PKW-Nutzung und unterstützen so den Klimaschutz. Die Bevölkerungszu- nahme in den Städten und die damit einhergehende Notwen- digkeit der Nachverdichtung gefährden
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Manthe.pdf

wird nach 30 Jahren Stadtsanierung auch in der Vier-Tore-Stadt Neubranden- burg die Anpassung des urbanen Raums an den Klimawan- del und seine Folgen sein. Hier werden weitere, vor allem neu gedachte, Anpassungen in der Siedlungsinfrastruktur,
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Jetzkowitz_Wegmann.pdf

und gegebenenfalls fi- schereiwirtschaftlichen Erträge (Nahrung als Versorgungs- dienstleistung), ihre Beiträge zur Klima- und Wasserregu- lierung, zur Bestäubung (Regulierungsdienstleistungen) sowie ihr touristisches Potenzial (kulturelle