23 Jan 2020

Der Fahrplan für den Kohleausstieg steht

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz

Der Bund und die vier Braunkohle fördernden Bundesländer haben sich bei einem Treffen im Kanzleramt auf einen Stilllegungspfad für die deutschen Kohlekraftwerke verständigt. Demnach wäre möglich, das
23 Jan 2020

Vierte Reinigungsstufe für mehr Kläranlagen in Baden-Württemberg

Nachricht: Baden-Württemberg, Umweltrecht und Klimaschutz

Umweltminister Franz Untersteller hat den Ministerrat darüber informiert, dass im Land etwa 125 kommunale Kläranlagen für eine sogenannte vierte Reinigungsstufe in Frage kämen. Mit einem solchen Ausba
16 Jan 2020

Arzneimittelrückstände in Trinkwasser

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz

Im Auftrag des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) seinen Bericht über Arzneimittelrückstände in T
15 Jan 2020

Keine weitere Erhöhung der ÖPNV-Mittel

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Vergabe- und Bauvertragsrecht

Stationsentgelte die Erhöhung der Regionalisierungsmittel den Ländern nicht im vollen Umfang zur Erreichung der Klimaschutzziele zur Verfügung stehen. Quelle: hib- heute im bundestagNr. 59, 15. Januar 2020
15 Jan 2020

Interview_vhw-Vorstand_FWS_1_2020_vorab.pdf

ndes für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Sie haben bisher kein Wort zum Klimawandel gesagt! Das soll aber nicht heißen, dass ich nicht daran denke. Der Klimawandel vollzieht sich längst, und es wird kein Spaß für große Teile der Menschheit ... Da verbinden sich die Antworten auf den Klimawandel mit der Frage des gesell- schaftlichen Zusammenhalts. Vor diesem Hintergrund stellt sich für die...
13 Jan 2020

Einschränkung bei Windenergieanlagen

Nachricht: Bundesebene, Allgemeines Verwaltungshandeln, Umweltrecht und Klimaschutz

Das Bundeskabinett beschloss eine Allgemeine Verwaltungsvorschrift, die vorsieht, dass Windenergieanlagen nachts nur noch bei Bedarf blinken sollen, um Kollisionen mit Luftfahrzeugen zu verhindern – n
10 Jan 2020

Thüringen: "Klima Invest" unterstützt Klimaanpassung in Gemeinden und Landkreisen

Nachricht: Thüringen, Umweltrecht und Klimaschutz

Geld in konzeptionelle Vorarbeiten für Klimaschutz und Klimaanpassung. Die Richtlinie des Landes soll Thüringer Gemeinden und Landkreise in die Lage versetzen, in den Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung konzeptionell aber auch mit konkreter ... Thüringens Gemeinden und Landkreise schöpfen die Landesfördermittel für Klimaschutz und Klimaanpassung aus. Das gehe aus aktuellen Zahlen zum...
27 Dez 2019

Sachsen: 241 Millionen Euro für Sachsens Bauern

Nachricht: Sachsen, Abgabenrecht

Komponente dar. Ungefähr ein Drittel der Zahlungen (76,1 Millionen Euro) entfällt auf die Greeningprämie. Diese wird für »den Klima- und Umweltschutz förderliche Landbewirtschaftungsmethoden« gezahlt, um die Kulturartenvielfalt und den Erhalt von Da
20 Dez 2019

Klimaschutzgesetz in Kraft getreten

Nachricht: Umweltrecht und Klimaschutz, Bundesebene

Das Bundes-Klimaschutzgesetz trat am 20. Dezember, einen Tag nach seiner Verkündung im Bundesgesetzblatt, in Kraft. Damit werden die Klimaschutzziele und die Klimaneutralität 2050 gesetzlich verankert und als Zwischenschritt bis 2030 die Ve ... Sektor wieder auf Kurs bringen.Das Klimaschutzgesetz verpflichtet die zuständigen Ministerien der Bundesregierung dazu, die notwendigen...
16 Dez 2019

Maßnahmengesetz für Verkehrsprojekte

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

sehe vor, Baurecht durch einzelne Maßnahmengesetze zu schaffen, heißt es in der Gesetzesbegründung. Auch das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung sehe vor, die Genehmigung von Verkehrsinfrastrukturprojekten durch Gesetz zu ermöglichen. "Mit
13 Dez 2019

Neue Förderrunde für innovativen Klimaschutz bis 31. März 2020

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz

eine neue Förderrunde für innovative Klimaschutzprojekte. Ab dem 1. Januar bis zum 31. März 2020 können Projektskizzen eingereicht werden. Der novellierte Förderaufruf der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gibt neben dem bekannten Element ... Möglichkeit, bereits pilothaft erprobte Ideen bundesweit zu verbreiten. Mit dem Förderaufruf für innovative Klimaschutzschutzprojekte der NKI werden...
12 Dez 2019

Europäische Kommission bringt Grünen Deal auf den Weg

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz

das politische Ziel, 2050 der erste klimaneutrale Kontinent der Welt zu sein, gesetzlich zu verankern, wird die Kommission innerhalb von 100 Tagen das erste „europäische Klimagesetz“ vorlegen. Um unsere Klima- und Umweltziele zu erreichen, will ... vorlegen. Mindestens 25 Prozent des langfristigen EU-Haushalts sollten für den Klimaschutz aufgewendet werden, und die Europäische Investitionsbank,...
12 Dez 2019

ÖPNV-Offensive in Nordhrein-Westfalen

Nachricht: Nordrhein-Westfalen, Umweltrecht und Klimaschutz, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Ein besseres ÖPNV-Angebot ist Voraussetzung dafür, dass der Verkehrssektor seinen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele leisten kann. Dafür muss der Anteil des ÖPNV am "Modal Split", also an der Gesamtleistung aller Verkehrsträger, deutlich
18 Nov 2019

Baden-Württemberg verdoppelt Mittel für kommunale Verkehrsprojekte

Nachricht: Baden-Württemberg, Verkehrsplanung und Straßenrecht

. Die Erhöhung der Fördermittel um 155 Millionen Euro pro Jahr wird von Land und Kommunen gemeinsam getragen. Der Klimaschutz wird in der Zielbestimmung des Gesetzes neu verankert . Neu eingeführt wurde ein Tatbestand zur Förderung von Maßnahmen ... die Trennung von Naturräumen durch den Bau von Grünbrücken beseitigt werden. In der Folge sollen künftig besonders klimafreundliche Vorhaben oder...
18 Nov 2019

Heft 6/2019 Vertrauen in der Stadtgesellschaft

Verbandszeitschrift

Versatzstücken des Themas hantieren und auf sie gestützt unversöhnlich Position beziehen. In allen Themen der Zeit – vom Klimawandel über die Energiewende bis zur Elektromobilität (um nur Beispiele zu nennen) – vollziehen sich diese Prozesse. Auf allen ... dargestellten Praktiken der Kommunikation gehö- ren zum gesellschaftliche Kontext jeder Bürgerbeteiligung. Sie prägen das Klima in allen...
07 Nov 2019

Änderung der StVO: Mehr Schutz für Radfahrer

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

werden. Förderung von Fahrgemeinschaften Neben dem Radverkehr soll auch die Nutzung von Fahrgemeinschaften für eine klimafreundlichere Mobilität vorangetrieben werden. Dazu setzt die Novelle auf die Umsetzung des Carsharing-Gesetzes. In Umsetzung
06 Nov 2019

Wettbewerb "Klimaaktive Kommune": Zehn Kommunen für ihr Klimaengagement ausgezeichnet

Nachricht: Bundesebene, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz, Öffentliches Immobilienmanagement, Vergabe- und Bauvertragsrecht

sse zu stärken. Synergien von Klimaanpassung und Klimaschutz sind wünschenswert. Kategorie 3 "Kommunale Klimaaktivitäten zum Mitmachen" Vorbildliche Aktionen, um Menschen zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und/oder Maßnahmen zur Anpassung ... Bundesländern wurden als Sieger des Wettbewerbs "Klimaaktive Kommune 2019" auf der 12. Kommunalen Klimakonferenz ausgezeichnet. Die zweitägige Konferenz...
04 Nov 2019

FWS_6_19_Selle.pdf

Versatzstücken des Themas hantieren und auf sie gestützt unversöhnlich Position beziehen. In allen Themen der Zeit – vom Klimawandel über die Energiewende bis zur Elektromobilität (um nur Beispiele zu nennen) – vollziehen sich diese Prozesse. Auf allen ... dargestellten Praktiken der Kommunikation gehö- ren zum gesellschaftliche Kontext jeder Bürgerbeteiligung. Sie prägen das Klima in allen...
04 Nov 2019

FWS_6_19_Alcaide.pdf

Stellen Widerstand gegen diese Entwicklung. Ob Jugendliche nun auf die Straße gehen, um eine zukunftsorientiertere Klimapolitik einzufordern, oder sich Initiativen aus der Zivilgesellschaft in Form von genossenschaft- lichen Wohnprojekten für ... ist bis hin zu selbstorganisierten Bürger- initiativen, die sich für öffentlichen Raum, sozialverträgliche Mieten, Klimaschutz oder andere Bedürfnisse...
04 Nov 2019

FWS_6_19_Aring_Schaal.pdf

gen trifft und sich nicht an Partikularinteressen, z.B. der Wirtschaft, orientiert. Der aktuelle Diskurs über den Klimawandel und die Politik, die notwendig ist, um ihn noch abzuwenden, ist ein Beispiel für gemeinwohlorientierte Politikerwartungen
31 Okt 2019

Heizspiegel 2019 veröffentlicht

Nachricht: Bundesebene, Öffentliches Immobilienmanagement

Eigentümer ihren Heizenergieverbrauch bewerten und erhalten Tipps für klimafreundliches, effizientes Heizen. Das verringert klimaschädliche CO2-Emissionen und schont den Geldbeutel. Für den Heizspiegel wurden rund 102.600 Gebäudedaten zentral beheizter ... Im Rahmen der Kampagne "Mein Klimaschutz" des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) wurde am 30.‌‌‌‍ Oktober...
08 Okt 2019

Heft 5/2019 Stadtentwicklung und Klimawandel

Verbandszeitschrift

Gemeinden gilt als erster Schritt einer Klimaanpassungsstrategie die Durchführung einer gründli- chen Stadtklimaanalyse mit Darstellung von Stadtklimatopen. Aus dieser Klimaanalyse lässt sich die zukünftige klimaange- passte städtebauliche Entwicklung ... zichten. Seitdem nun Klima Wahlen gewinnt, überschlagen sich die Parteien jedweder Couleur in Deutschland (mit Aus- nahmen einer) mit...
03 Okt 2019

Bundesrat: Thüringen will Klimaschutz im Grundgesetz verankern

Nachricht: Bundesebene, Thüringen, Umweltrecht und Klimaschutz

am 11. Oktober 2010 soll das Plenum nun darüber entscheiden. Die Herausforderungen des Klimawandels könnten nur bewältigt werden, wenn dem Klimaschutz gehobene Priorität eingeräumt wird, begründet Thüringen seinen Antrag. Die Auswirkungen von ... Dürre und Hitze machten beispielhaft deutlich, wie wichtig eine zielgerechte Klimaschutz-Politik sei. Das Erreichen internationaler und nationaler...
26 Sep 2019

FWS_5_19_HeinGlueck.pdf

Katastrophe Über die eifrigen Bemühungen, dem Klima etwas anzuhängen Klimawandel? „Das gab es doch schon immer. Nach Eiszeit kommt Heißzeit, und drei tote Schwalben machen noch keinen Sommer.“… Klimawandel? „Das gibt es doch gar nicht. Alles Panikmache ... dass er umweltfreundlich und klimaneutral erzeugt werden soll. Stadtentwicklung Über die Bemühungen, dem Klima etwas anzuhängen 272 vhw FWS 5...
26 Sep 2019

FWS_5_19_Koch_Wetzel.pdf

sog. Klimaschutzklausel durch die Novellierung des BauGB vom 22. Juli 2011 (BGBl. I S. 1509) werden die Bedeutung des Klimaschutzes und die Anpassung an den Klimawandel für die Bauleitplanung betont: ■ § 1 Abs. 5 Satz 2 BauGB: Klimaschutz und ... und Strategien zur Berücksichtigung des Klimawandels Entgegenwirken gegen den Klimawandel Zentraler Ansatz zur Entgegenwirkung gegen den Klimawan- del...
26 Sep 2019

FWS_5_19_Korczak_Bossmann.pdf

erhalten. 2 S. Foto auf Seite 240 durchgeführt worden, die im Einzelnen die „klimarobuste Stadt“, das „klimarobuste Offenland“, den „klimarobusten Wald“ und das „klimarobuste Gewässer“ zum Gegenstand hatten. An den vier Workshops haben jeweils zwischen ... gegenüber Umwelt- und Klimaschutz ambivalent ist. In der Umweltbe- wusstseins-Studie 2018 stufen 64% der Befragten den Um- welt- und...
26 Sep 2019

FWS_5_19_Luedeke_Jacoby.pdf

Gemeinden gilt als erster Schritt einer Klimaanpassungsstrategie die Durchführung einer gründli- chen Stadtklimaanalyse mit Darstellung von Stadtklimatopen. Aus dieser Klimaanalyse lässt sich die zukünftige klimaange- passte städtebauliche Entwicklung ... des Klimawandels – AFOK Ergebnisse der neuen Planungshinweiskarte Stadtklima: Belastungs- und Entlas- tungsgebiete in Berlin. Senatsverwaltung...
26 Sep 2019

FWS_5_19_Kupke_Falke.pdf

2019 237 Stadtentwicklung Klimaschutzbezogene Festsetzungen in Bauleitplänen Dana Kupke, Christian Falke Klimaschutzbezogene Festsetzungen in Bauleitplänen Kommunen haben es in der Hand, ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Über das pla- ... hr, BauGB, 2019, § 9 Rn. 69. Klimaschutz ist in aller Munde. Spätestens seit den „Fridays for future“-Protesten ist in das allgemeine Bewusstsein ge-...
26 Sep 2019

FWS_5_19_Habermann-Niesse.pdf

g und Energie zusammen denken: energetische Stadtsanierung Angesichts des Klimawandels mit erhöhten Anforderungen an Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel rückt Nachhaltigkeit wieder in den Vorder- grund. Das KfW-Programm 432 „En ... damit festgehalten werden, dass für Städte und Kom- munen einige Wege existieren, Klimaschutzmaßnahmen pla- nerisch zu berücksichtigen und hierdurch eine...
26 Sep 2019

FWS_5_19_CarloBecker.pdf

ist in Bezug auf den Klimaschutz günstig. Es werden aber gleichzeitig Strategien benötigt, die dichte Stadt klimaangepasst zu entwickeln. Handlungsbedarf Da die Stadt ‚träge‘ ist, müssen heute die Maßnahmen der Klimaanpassung eingeleitet werden ... Naturschutz, Freizeit) muss im Klimawandel beendet werden. Städtische Nutzungen, Klimaentlastung, Wassermanage- ment, Biodiversität, Erholung werden...
26 Sep 2019

FWS_5_19_Ehnert_Egermann_Hoecke.pdf

Stadt Göttingen besitzt keine eigene Lokale Agenda 21. Vielmehr übernimmt diese Rolle die Stabs- stelle Klimaschutz und Energie (Klimaschutzbüro). In Kassel besitzt die Lokale Agenda 21 eine vergleichsweise geringe Bedeutung. Dort hat vor allem ... Transition-Bewegung sieht die gegenwärtige Gesellschaft maßgeblich durch drei Krisen bedroht: das Ölfördermaximum, den Klimawandel und die erlebte...
26 Sep 2019

FWS_5_19_Baldin_Sinning.pdf

abhängig von der Fähigkeit, dem Klimawandel entgegenzusteuern und sich zugleich an den Klimawandel anzupassen. Diese beiden Strategien im Umgang mit dem Klimawandel, ursächlicher Kli- maschutz und vorsorgende Klimaanpassung stehen dabei in einer we ... 33–44. Difu – Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz beim Deutschen Institut für Urbanistik gGmbH (Hg.) (2015): Klimaschutz &...
26 Sep 2019

FWS_5_19_Borgstedt_Schleer.pdf

n zu Natur, Umwelt und Klima Silke Borgstedt, Christoph Schleer Milieuspezifische Einstellungen zu Natur, Umwelt und Klima Möchte man erfassen, welche Haltungen die deutsche Bevölkerung zu Klimawandel und Klimaschutz einnimmt, sind diese nicht ... Anpassungsstrategie an den Klimawandel beschlossen. Die Themen „Klimaschutz und Klimaanpassung“ beherrschen unterdessen die politische Agenda. Im...
26 Sep 2019

FWS_5_19_Editorial.pdf

zichten. Seitdem nun Klima Wahlen gewinnt, überschlagen sich die Parteien jedweder Couleur in Deutschland (mit Aus- nahmen einer) mit Vorschlägen, wie gegengesteuert werden kann: Klimakabinett, Klimaschutzplan, Klimaschutzstrategie auf Bundesebene ... vhw FWS 5 / September – Oktober 2019 225 Editorial Klimaschutz, Klimaanpas- sung, Klimawandel – kein Tag vergeht, an dem man nicht mit...
26 Sep 2019

FWS_5_19_Fachliteratur.pdf

umzuden- ken – dann verliert auch die biologische Landwirtschaft der Zukunft den Boden unter den Füßen. Cindy Sturm Klimapolitik in der Stadtentwicklung Zwischen diskursiven Leitvorstellungen und politischer Handlungspraxis 252 Seiten, Urban Studies ... 2019 ISBN 978-3-8376-4681-8 34,99 Euro Vor welche Probleme wird die Kommu- nalpolitik in Bezug auf Stadtentwicklung und Klima gestellt und warum...
26 Sep 2019

FWS_5_19_Inhalt.pdf

Stadtentwicklung und Klimawandel Editorial Urbane Räume bieten reichlich Potenziale und Chancen zur Klimaanpassung 225 Eckhard Lange, vhw e.V., Berlin Stadtentwicklung Planungsinstrumente der Stadtentwicklung zum Klimawandel 226 Prof. Dr. Michael ... Koch, Gunther Wetzel, PLANUNG+UMWELT, Stuttgart Strategien für eine klimaangepasste Stadt 233 Dr. Carlo W. Becker, bgmr Landschaftsarchitekten GmbH,...
26 Sep 2019

FWS_5_19_Titelseite.pdf

umente zum Klimawandel • Strategien für eine klimaangepasste Stadt • Klimaschutz- bezogene Festsetzungen in Bauleitplänen • Energetische Stadtsanierung • Hitzeresiliente Städte und Quartiere • Stadtentwicklung und Klimaanpassung in Bernau • ... • Möglichkeiten zur kommuna- len Klimaanpassung • Milieuspezifische Einstellungen zu Natur, Umwelt und Klima • Neue Part- nerschaften in der nachhaltigen...
18 Sep 2019

OVG-Urteil zum Luftreinhalteplan Aachen: Landesregierung legt Revision ein

Nachricht: Nordrhein-Westfalen, Umweltrecht und Klimaschutz, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Die Landesregierung NRW legt Revision gegen das Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Münster (Az.: 8 A 2851/18) zum Luftreinhalteplan Aachen ein. Zur Begründung fürht sie an, im Urteil wäre die Än
06 Aug 2019

FWS_4_19_Fachliteratur.pdf

2019 ISBN 978-3-86859-567-3 32,00 Euro Städte sind heute weltweit explodieren- den Immobilienpreisen, den Folgen des Klimawandels und einem scheinbar un- aufhörlichen Wachstum unterworfen. Make City versammelt unterschiedliche Perspektiven auf
23 Jun 2019

Heft 3/2019 Stadtentwicklung und Sport

Verbandszeitschrift

bewegungsorientierte Lebenswei- se. Kurze Wege erleichtern den Verzicht auf die PKW-Nutzung und unterstützen so den Klimaschutz. Die Bevölkerungszu- nahme in den Städten und die damit einhergehende Notwen- digkeit der Nachverdichtung gefährden ... den Großstädten und Metropolen die kostbare Ressource „öffentlicher Raum“ auch vor dem Hintergrund von Mobilität und Klimaschutz nutzen, ist virulent...
17 Jun 2019

FWS_3_19_SteffenBraun.pdf

Parkplätze bemessen. Dieses Pendel schwingt gerade zurück. Politik und Praxis ha- ben erkannt, dass die Erreichung der Klimaschutzziele auch die Wende im Verkehrssektor erfordert. Fahrradfahren kann nicht mehr länger nur Nische bleiben, sondern dominantes
17 Jun 2019

FWS_3_19_Siegel_Wilken.pdf

bewegungsorientierte Lebenswei- se. Kurze Wege erleichtern den Verzicht auf die PKW-Nutzung und unterstützen so den Klimaschutz. Die Bevölkerungszu- nahme in den Städten und die damit einhergehende Notwen- digkeit der Nachverdichtung gefährden
17 Jun 2019

FWS_3_19_Helsper_Kuder_Ziems.pdf

Seite kommt es einhergehend zur zunehmenden Verknappung an Sport- und Freiflächen, die jedoch insbesondere in ihrer klimatischen und ökologischen Ausgleichsfunktion für besonders wichtig und unverzichtbar erachtet werden. Zwischen diesen Leitzielen ... Freiflächen bei einhergehender Nutzungsintensivierung kommt und damit langfristig neue städtebauliche, ökologische und klimatische Missstände für...
17 Jun 2019

FWS_3_19_Eckl.pdf

den Großstädten und Metropolen die kostbare Ressource „öffentlicher Raum“ auch vor dem Hintergrund von Mobilität und Klimaschutz nutzen, ist virulent wie selten zuvor. Dennoch fehlt in den meisten deutschen Städten eine stra- tegische Verknüpfung
15 Apr 2019

Heft 2/2019 Digitale Verwaltung

Verbandszeitschrift

diverse Innovationsprojekte in den Bereichen Digitalisierung, Mobilität, e-Government und Bür- gerdienste, Energie und Klima bzw. Architektur im Stadtgebiet initiiert und als urbanes Labor erprobt bzw. umgesetzt und verstetigt. So empfängt zum ... Technologi- en in der Praxis testen und etablieren. Dazu zählen beispiels- weise die Bereiche „smarte Mobilität“, „Energie, Klima, Um- welt“, „smarte...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Thiesen.pdf

ben wie der Klimawandel auf Seiten der „ville“ wie der „cité“ Antworten erfordern. Dass sich jene strukturell bedingten Brü- che der Stadtentwicklung nicht allein durch die „Resistance“ stadtbewegter Gruppen in ein urbanes Klima der Offenheit
04 Apr 2019

FWS_2_19_Kairies-Lamp.pdf

Sektor wirken zunehmend große Herausforderungen: Digita- lisierung, Globalisierung sowie der demografische und der Klimawandel. All diese Entwicklungen erzeugen Handlungsdruck für die öffentliche Verwaltung – neue Herangehensweisen und Innovationen
04 Apr 2019

FWS_2_19_Benz_Habbel.pdf

grund- legenden Veränderungen in ihrer systemrelevanten Umwelt („digitales Zeitalter“, „VUCA-Welt“) nachvollziehen. Klima- wandel, Migration, demografischer Wandel, Luftverschmut- zung, wachsende Disparitäten zwischen Stadt und Land Ilona Benz