18 Mai 2020

Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2020 in Kraft

Nachricht: Bundesebene, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

erleichtern wir den Städten und Kommunen die Umsetzung ihrer Vorhaben. Zudem wird der Klimaschutz zur Fördervoraussetzung. Städtebauförderung ohne Klimaschutz wird es künftig nicht mehr geben." Weiter Informationen/Quelle: Bundesministerium des ... örderung stehen insgesamt 790 Mio. Euro zur Verfügung. Neu hinzugekommen ist neben der Fördervoraussetzung Klimawandel/Klimaanpassung einschließlich...
18 Mai 2020

Wind-Abstandsflächen und Aufhebung des Photovoltaik-Deckels – Einigung erreicht

Nachricht: Bundesebene, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar, Präsenzveranstaltung

abgegeben. "Die heutige Einigung der Koalitionsfraktionen ist ein hervorragendes Ergebnis für die Energiewende und den Klimaschutz . Und sie ist zugleich ein starker Impuls für Konjunktur und Beschäftigung, gerade in diesen schweren Zeiten. Die
15 Mai 2020

Umweltministerkonferenz zur Vereinbarkeit von Windenergie und Artenschutz sowie zur verbesserten Akzeptanz beim Windenergieausbau

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar, Präsenzveranstaltung

Minister sowie die Senatorinnen und der Senator des Bundes und der Länder haben Beschlüsse gefasst zu folgenden Themen: Klimafreundliche und nachhaltige Konjunkturprogramme zur Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie, verbesserte Rahmenbedingungen
11 Mai 2020

Aktionsbündnis setzt sich bundesweit für mehr Biotonnen ein

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz, Kommunalwirtschaft

denn aus Bioabfällen könne durch Vergärung der regenerative Energieträger Biogas gewonnen werden, der für eine klimafreundliche Stromerzeugung, die Wärmegewinnung oder als Kraftstoff eingesetzt werde. Nach der Vergärung anfallende Rückstände ... verarbeitet. Dieser werde als Dünger auf Äckern und in Kleingärten genutzt und ersetzt konventionelle Düngemittel und klimaschädlichen Torf. Die "Aktion...
10 Mai 2020

Heft 3/2020 Stadtmachen

Verbandszeitschrift

– auf die zivilgesellschaftliche Initiativen Antworten geben könnten? Sind es die Wohnungsnöte in den Städten, der Klimawandel, die Spaltung der Gesellschaft…? 15. Also? Noch ist die Bezeichnung „Stadtmachen“ zu sehr Modewort, noch ist die damit
04 Mai 2020

Änderungen der Düngeverordnung in Kraft getreten

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz

Die Änderungen der Düngeverordnung sind am 30. April 2020 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden und zum 1. Mai 2020 in Kraft getreten. Quelle: Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 20, 30.04.2020, S. 846
30 Apr 2020

FWS_3_20_Selle.pdf

– auf die zivilgesellschaftliche Initiativen Antworten geben könnten? Sind es die Wohnungsnöte in den Städten, der Klimawandel, die Spaltung der Gesellschaft…? 15. Also? Noch ist die Bezeichnung „Stadtmachen“ zu sehr Modewort, noch ist die damit
30 Apr 2020

FWS_3_20_Kopetzki.pdf

Anpassungsstrategie an den Klima- wandel beschlossen. Die Themen „Klimaschutz und Klimaanpassung“ beherrschen unterdessen die politische Agenda. Im Koalitionsvertrag 2018 ist verankert, dass die Klimawandelanpassungsstrategie fortent- wickelt wird ... München Der Klimawandel stellt die Regionen und Kommunen vor riesige Heraus- forderungen. Neben der Vorsorge durch die Minderung der Treibhaus-...
28 Apr 2020

Novelle der Straßenverkehrsordnung in Kraft getreten

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Polizei- und Ordnungsrecht

ng diese um, kann sie die Verordnung verkünden und in Kraft treten lassen. Ziel der Verordnung ist es, sichere, klimafreundliche und moderne Mobilität zu fördern. Insbesondere das Radfahren soll sicherer werden. So gilt künftig ein Mindestabstand
23 Apr 2020

Webinar Teilnahmebedingungen

und Ordnungsrecht Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung Umweltrecht und Klimaschutz Vergabe- und Bauvertragsrecht Verkehrsplanung und Straßenrecht Wohngeld- und Sozialrecht Webinare Präsenzveranstaltungen ... und Ordnungsrecht Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung Umweltrecht und Klimaschutz Vergabe- und...
20 Apr 2020

Baden-Württemberg: Land und Kommunen investieren weiter in Rad- und Fußverkehr

Nachricht: Baden-Württemberg, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

sagte Verkehrsminister Winfried Hermann: "Durch Investitionen in den Rad- und Fußverkehr können wir gleichzeitig in Klimaschutz und Verkehrswende investieren und die Bauwirtschaft stützen." Insgesamt umfasst das Programm mit den Vorhaben aus den ... würden 30 Euro pro Einwohner und Jahr erforderlich sein, um der Rolle des Fahrrades als ideales Verkehrsmittel für Klimaschutz und lebenswerte Städte...
15 Apr 2020

Heft 2/2020 Quartiersentwicklung und Wohnungswirtschaft

Verbandszeitschrift

von Quartieren sowohl mit Blick auf den demografischen Wandel, neue Zielgruppenanforderungen, Fragen von Klimaschutz und Klimaanpassung als auch der Deckung der quantitativ hohen Wohnungsnachfrage sind zentrale Herausforderungen, mit denen ... von Quartie- ren sowohl mit Blick auf den demografischen Wandel, neue Zielgruppenanforderungen, Fragen von Klimaschutz und Klimaanpassung als auch der...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Koegl.pdf

stattfin- denden Lebensbereichen überbrückt werden. Dabei sollen in- novative Mobilitätskonzepte und Lösungen des Klimaschutzes mit angestrebter CO2-Neutralität genauso eingebracht wer- den wie Möglichkeiten der Digitalisierung, die das Internet
06 Apr 2020

FWS_2_20_Haferkamp.pdf

Wohnungsneubau sind gleichermaßen aus wohnungswirtschaftlicher Perspektive relevant, wenn es um die Schaffung eines klimagerechten und zugleich generationengerechten Angebots von Wohnraum geht (Deffner/Meisel 2013, S. 7). Wie aber kann es gelingen ... Quartiere etc. Ökologische Dimension − Reduzierung des Energie- und Ressourcenbedarfs − Verringerung des Ausstoßes klimaschädlicher Treibhausgase...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Hanhoerster_et_al.pdf

die Bedeutung kommunaler Governancestrukturen im Bereich Wohnen und Integration, des lokalen integrationspolitischen Klimas wie auch die Bedeutsamkeit des Quartiers als Hand- lungsebene. Hier müssen (Infra-)Strukturen aufgebaut und er- halten
06 Apr 2020

FWS_2_20_Ebel_Wandzik.pdf

Metropolen zu entwickeln sind. Hinzutreten weitere Themen wie Barrierefreiheit, alternative Mobilitätsfor- men und Klimafolgenanpassung. Blickt man gerade auf das Thema Mobilität, so ist die Lösungsfindung in den ländlichen Regionen deutlich komplexer
06 Apr 2020

FWS_2_20_Beulshausen.pdf

Drewitz (Foto: Miriam Labuske) Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept Die energetische Gebäudesanierung ist aber nur ein Baustein des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes, das im Rahmen des Projektes Gartenstadt Drewitz in Kooperation ... Unterstützung zahlreicher Kooperationspartner sollen die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils bis zum Jahr 2050 klimaneutral leben und...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Boelting_et_al.pdf

von Quartie- ren sowohl mit Blick auf den demografischen Wandel, neue Zielgruppenanforderungen, Fragen von Klimaschutz und Klimaanpassung als auch der Deckung der quantitativ ho- hen Wohnungsnachfrage sind zentrale Herausforderungen, mit denen ... Für die The- men Energie und Klima können Wohnungsunternehmen im Quartiersmaßstab zukunftsgerichtete Strategien entwickeln, um sich stärker auf die...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Drews.pdf

haben Veränderungen in der Eigentümerstruktur und Megatrends auf dem deutschen Wohnungsmarkt (Wohnungsknappheit, Zuzug, Klimaziele etc.) die Hinwendung zu einer bestandshaltenden und -verbessernden Unternehmensstrategie bewirkt. Damit einher geht
26 Mär 2020

komems.de – Portal für kommunales Energiemanagement gewinnt Deutschen Innnovationspreis für Klima und Umwelt

Nachricht: Digitale Verwaltung, Umweltrecht und Klimaschutz, Sachsen, Bundesebene, Baden-Württemberg, Thüringen, Sachsen-Anhalt

Das Online-Portal "Kom.EMS" hat den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) gewonnen. Das gemeinsam von den Energieagenturen aus Sachsen, Baden-Württemberg, Thüringen und Sachsen-Anhalt entwickelte Portal hilft Kommunen auf www ... und zu verstetigen. Das Portal konnte die Jury in der Kategorie "Produkt- und Dienstleistungsinnovationen für den Klimaschutz" überzeugen. Seit 2016...
20 Mär 2020

Länderübergreifende Raumordnung für den Hochwasserschutz geplant

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Angesichts der großen Hochwasserschäden in den letzten beiden Jahrzehnten und angesichts des aufgrund des Klimawandels größer werdenden Hochwasserrisikos – häufigere Starkregenereignisse, Meeresspiegelanstieg etc. – bedarf es nach Ansicht der
10 Mär 2020

230._Kommentierung_62-19_Hausmeister-Notdienstpauschale.pdf

Nachricht:

der Kosten von War- tungsverträgen für bestimmte technische Anklagen des Mietobjekts (etwa Heizungsanlage, Aufzug, Klimaanlage). Diese Kosten sind nicht insgesamt, sondern nur insoweit umlegbar, als sie z.B. dem Katalog des § 2 BetrKV entsprechen;
09 Mär 2020

Über eine halbe Milliarde mehr für kommunale Investitionen in Thüringen

Nachricht: Thüringen, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Verkehrsplanung und Straßenrecht

erhalten. Das Geld steht den Kommunen für Investitionen in Zukunftsaufgaben wie Bildung, Digitalisierung, Feuerwehren, Klimaschutz, Kultur und Mobilität zur Verfügung. Wichtige Regelungen des Gesetzes: Mehrjährigkeit – die Kommunen können über einen
04 Mär 2020

Bremen beschließt stärkere Wohnraumförderung

Nachricht: Niedersachsen / Bremen, Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Wohnraumförderung beschlossen. Dazu gehört eine auf 30 Prozent angehobene Sozialwohnungsquote bei Neubauten , höhere Klimaschutzstandard s für niedrigere Wohnnebenkosten, eine Überarbeitung des Förderprogramms zum Wohneigentumskauf durch Familien und ... Form von zinslosen Darlehen oder auch Baukostenzuschüssen pro Wohnung. Quelle/Weitere Informationen: Senatorin für Klimaschutz, Umwelt,...
04 Mär 2020

FWS_1_20_Interview_Aring.pdf

Da verbinden sich die Antworten auf den Klimawandel mit der Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Vor diesem Hintergrund stellt sich für die Zukunft auch die Frage, ob bzw. wie die klimabedingten Transformationserfordernisse Eingang in ... souverän im Feld „Umweltrecht und Klimaschutz“ voran. Die Kollegen bieten dazu nicht nur Fortbildungsveranstaltungen an, sondern haben zuletzt auch mit...
02 Mär 2020

Bundesumweltministerium baut Förderung für Modellprojekte im Radverkehr aus

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Umweltrecht und Klimaschutz

Förderaufrufs "Klimaschutz durch Radverkehr" der Nationalen Klimaschutzinitiative 78 Vorhaben mit einer Fördersumme von mehr als 128 Millionen Euro bewilligt. Detaillierte Informationen finden Sie unter: www.klimaschutz.de/radverkehr Quelle: Bu ... übernommen. Finanzschwache Kommunen können mit bis zu 90 Prozent gefördert werden. Mit dem novellierten Förderaufruf "Klimaschutz durch Radverkehr"...
02 Mär 2020

Neue Förderrunde für Modellprojekte im kommunalen Klimaschutz – Projektskizzen jetzt einreichen

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Das Bundesumweltministerium fördert Kommunen bei investiven Klimaschutzprojekten mit modellhaftem Charakter. Vom 1. März bis zum 30. April 2020 können im novellierten Förderaufruf Projektskizzen eingereicht werden. Das Bundesumweltministerium ... Kommunen seit 2016 bei der Umsetzung von Modellprojekten wie beispielsweise Deutschlands größte Solarthermieanlage, klimaneutrale und energieautarke...
25 Feb 2020

Bremen beschließt neue Baustandards für schnelleres Bauen

Nachricht: Niedersachsen / Bremen, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Lüftungsanlagen – ergänzt durch Fensterlüftung – sind Standard. Sonnenschutz an den Fenstern ist einzuplanen. Verzicht auf Klimaanlagen (Ausnahmen sind z.B. bei IT-Räumen oder Laboren möglich). Neu hinzugekommen sind Flächenstandards (Quadratmeter-Vorgaben)
10 Feb 2020

Hessen: Neuer Landesentwicklungsplan liegt vor

Nachricht: Hessen, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

ender und attraktiv gestalteter Landschaftsräume im Vordergrund, um Naherholung zu ermöglichen und dem regionalen Klimaschutz zu dienen. die Einstufung von Städten und Gemeinden als Grund-, Mittel- und Oberzentren, die sicherstellen soll, dass
10 Feb 2020

Heft 1/2020 Ertüchtigung der Agglomerationen

Verbandszeitschrift

(letzter Zugriff: 10.12.2019). Klimapark Köln (Hg.) (2019): Projektwebseite Klimapark Köln, www. klimapark-koeln.de/ (letzter Zugriff: 10.12.2019). Klimazone Bremen Findorff (Hg.) (2019): Projektwebseite Klimazone Bremen- Findorff,https:// ... (2015): Kommunaler Klimaschutz beim Difu – Deutschen Institut für Urbanistik (Hg.): Klimaschutz & Klimaanpassung. Köln, difu.de/publikationen/difu-berichte...
05 Feb 2020

Fahrradinfrastruktur – Förderung durch verschiedene Programme möglich

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ( BT Drs. 19/15917 ). Über die Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) befänden sich aktuell vier ... davon seien drei noch nicht abschließend bewilligt, heißt es in der Antwort weiter. Im Rahmen des NKI Förderaufrufs "Klimaschutz durch Radverkehr"...
04 Feb 2020

Baden-Württemberger wollen nachhaltige Verkehrswende

Nachricht: Baden-Württemberg, Umweltrecht und Klimaschutz, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Befragten, ähnlich viele wie die Forderung nach einem Drittel klimaneutral angetriebener Autos bis 2030 (78 Prozent). Eine überwiegende Mehrzahl hält es für angebracht, aus Klimaschutzgründen mehr Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzulegen (86 ... ausgebaut wird. 2017 waren es erst 66 Prozent. Bürger befürworten klima- und umweltschonende Verkehrspolitik Die Umfrageergebnisse zeigen, dass die...
03 Feb 2020

"Naturstadt" – Bundesweiter Wettbewerb für Kommunen gestartet

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Mehr naturnahe Flächen in Städten und Gemeinden sind ein zentraler Beitrag für das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger ebenso wie für den Schutz der biologischen Vielfalt. Das Bundesumweltminister
03 Feb 2020

Jugendstudie: Klima- und Umweltschutz stehen bei Jugendlichen hoch im Kurs

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

der Schutz von Umwelt- und Klima ein Top-Thema. Die deutliche Mehrheit von ihnen ist politisch interessiert, bereit zum Engagement und vertraut auf die Demokratie. Sie erwarten, dass die Politik mehr tut für Klima und Umwelt, und dass sie dabei ... n. Umwelt- und Klimaschutz wirkt sich aus der Sicht junger Menschen positiv auf soziale Ziele aus. So ist zum Beispiel für 65 Prozent besonders...
03 Feb 2020

FWS_1_20_Priebs.pdf

Stadtentwicklung Stärkung der regionalen Planung in Verdichtungsräumen herausgearbeitet werden, die für eine nachhaltige, klimage- rechte und integrative Entwicklung der deutschen Stadtregio- nen von zentraler Bedeutung sind. Schienenstrecken als ... regionalen Planung in Verdichtungsräumen Die deutschen Agglomerationen stehen vor großen Herausforderungen. Woh- nungsnot, Klimakrise, soziale...
03 Feb 2020

FWS_1_20_Troesser.pdf

errichten, dann würde sich auf der anderen Seite das Mikroklima verschlech- tern: Die Häuserschluchten würden weniger abkühlen und zudem stünde weniger Grün zur Verfügung, um klimaschäd- liche Stickoxide zu binden. Diese Belastung wiederum ... ins Auge fasst. Hier werden Entwicklungskonzepte für die Bereiche Verkehr, Wohnungsbau, Gewerbeansiedlung, Naherholung, Klima etc. erarbeitet unter...
03 Feb 2020

FWS_1_20_Mager.pdf

g verantwortlich. Wichtigste Stellschraube beim Klimaschutz ist die Reduzierung von CO2- Emissionen. Verbessertes Mobilitätsmanagement, effizientere Antriebskonzepte, die Nutzung klimaneutral erzeugter elek- trischer Energie für den Verkehr ... tiger Sicht noch nicht hinreichend sind, um die langfristigen Klimaschutzziele zu erreichen. Ein Eckpfeiler zur Erreichung der Ziele ist das Integrierte...
03 Feb 2020

FWS_1_20_Hoff.pdf

Infrastruktur“ für die Hauptstadtregion sind besonders unzerschnittene Freiräume für die Naherholung, den Natur- und Klimaschutz sowie für die Land- und Forstwirtschaft unverzichtbar. In der Nachbarschaft von verdichteten Siedlungsräumen und hier ... Dachverbands deut- lich gestiegen. Die Regionalparks sind Produktionsraum für gesunde und regionale Lebensmittel, klimatischer Ausgleichs- raum für...
03 Feb 2020

FWS_1_20_Grossmann_Sinning.pdf

(letzter Zugriff: 10.12.2019). Klimapark Köln (Hg.) (2019): Projektwebseite Klimapark Köln, www. klimapark-koeln.de/ (letzter Zugriff: 10.12.2019). Klimazone Bremen Findorff (Hg.) (2019): Projektwebseite Klimazone Bremen- Findorff,https:// ... (2015): Kommunaler Klimaschutz beim Difu – Deutschen Institut für Urbanistik (Hg.): Klimaschutz & Klimaanpassung. Köln, difu.de/publikationen/difu-berichte...
03 Feb 2020

FWS_1_20_Interview_Aring.pdf

Da verbinden sich die Antworten auf den Klimawandel mit der Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Vor diesem Hintergrund stellt sich für die Zukunft auch die Frage, ob bzw. wie die klimabedingten Transformationserfordernisse Eingang in ... souverän im Feld „Umweltrecht und Klimaschutz“ voran. Die Kollegen bieten dazu nicht nur Fortbildungsveranstaltungen an, sondern haben zuletzt auch mit...
03 Feb 2020

FWS_1_20_Editorial.pdf

Lösungen im Stadt-Umland-Verbund erforderlich sind. Gleichermaßen gilt dies auch für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels oder die Sicherung der Biodiversität, denn Kaltluft, Hochwas- ser und Wildtierkorridore verlaufen unabhängig von adminis-
03 Feb 2020

FWS_1_20_Inhalt.pdf

Immobilienservice GmbH, Leverkusen Cool Down Cities – Wie Städte bei Hitze herunterkühlen und bewohnerorientierte Klimaanpassungen urbane Transformationen bewirken 41 Lena Großmann, Prof. Dr. Heidi Sinning, Fachhochschule Erfurt Preis Soziale
03 Feb 2020

Bundestag beschließt Änderungen des GVFG: ÖPNV soll Milliarden-Förderung erhalten

Nachricht: Bundesebene, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Verkehrsplanung und Straßenrecht

gefördert und die Mittel breiter eingesetzt werden. Die Änderung des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes ist Teil des Klimapakets der Bundesregierung. Damit soll die Verkehrswende ermöglicht werden. Der Bundesrat hatte an dem ursprünglichen Ges