18 Jul 2023

FWS_4_23_WoMa.pdf

vielen etablierten und neuen Berufen dringend neue Arbeitskräfte benötigt. Laut Bun- desministerium für Wirtschaft und Klimaschutz liegt die Fachkräftelücke bei 630.000 Personen. Ein Instrument zur Reduzierung dieser Lücke ist die Ausbildung von
31 Jan 2023

FWS_1_23_Fachliteratur.pdf

Möglichkeiten der Straßennut- zung. Damit nimmt sie eine kommuna- le Raumressource in den Blick, die wir in Zeiten von Klimawandel, Digitalisie- rung und sozialer Ungleichheit drin- gend anders zu nutzen lernen müssen. Mit Bildern, Comics, Grafiken
02 Nov 2023

Themen Verbandstage 2004 - 2023

Stadtentwicklung   13. Oktober 2022 in Berlin Welche Dichte braucht die Stadt? Ein Diskurs zwischen Marktmechanismen und Klimaschutz   7. Oktober 2021 in Berlin Digitalisierung: Treiber in der Stadtentwicklung Transformation - Strategien - Potenziale
03 Jun 2022

Siedlungsflächenmonitoring: Neues Portal incora-flaeche.de ist online

Nachricht: Bundesebene, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Wie viel Fläche ist bereits versiegelt, bebaut oder liegt brach? Für eine nachhaltige und klimaschonende Siedlungsentwicklung ist der sparsame Umgang mit der Ressource Fläche von zentraler Bedeutung. Das Projekt Incora (Inwertsetzung von Co
01 Mär 2022

Erster Naturschutzbericht für Nordrhein-Westfalen vorgelegt

Nachricht: Nordrhein-Westfalen, Umweltrecht und Klimaschutz

Wasserspeicher, Garant für gesunde Nahrung, für die nachhaltige Bereitstellung von Rohstoffen oder zum Schutz im Klimawandel", betont Umweltministerin Ursula Heinen-Esser. Der Indikator "Artenvielfalt und Landschaftsqualität" bewertet den Zustand
09 Mär 2021

Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade- und Leitungsinfrastruktur für Elektromobilität– Bundesrat billigt Gesetz

Nachricht: Bundesebene, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

bald Pflicht Bis 2030 sollen mindestens sieben Millionen Elektrofahrzeuge zugelassen sein. Um dieses Ziel des Klimaschutzprogramms zu erreichen, bedarf es einer ausreichenden Anzahl an Ladestationen. Das Bundeskabinett hat am 4. März 2020 ein
06 Sep 2023

Erfolgreiche Fachtagung "Resilienz und Zukunft der Großwohnsiedlung"

Nachricht: Verbandspolitik

einem Fachforum, das Perspektiven zusammenbringe - einen wichtigen Beitrag. Viele Herausforderungen wie Zuwanderung, Klimawandel, Innenentwicklung oder bezahlbares Wohnen stünden heute nicht vor den Großwohnsiedlungen, sondern vor den Städten und
09 Feb 2015

FWS_1_15_Fachliteratur.pdf

Mindestabständen zwischen Wind- energieanlagen und Wohnen vom Juli 2014 geändert. Zuvor sorgten insbeson- dere die Klimaschutznovelle sowie die umfassende Städtebaurechtsnovelle für wesentliche Neuerungen. Diese Ände- rungen eröffnen vielfältige
06 Aug 2019

FWS_4_19_Fachliteratur.pdf

2019 ISBN 978-3-86859-567-3 32,00 Euro Städte sind heute weltweit explodieren- den Immobilienpreisen, den Folgen des Klimawandels und einem scheinbar un- aufhörlichen Wachstum unterworfen. Make City versammelt unterschiedliche Perspektiven auf
13 Mär 2019

FWS_5_2009_Editorial_Bekenntnis_P._Rohland.pdf

mit der Forderung verknüpft, die integrierte Stadtentwicklung weiter auszubauen, vor allem in den Handlungsfeldern Klimaschutz, sozialer Zusammen- halt, Integration und Demografi e (BT-Drucksache 16/11414). Hierbei wurde insbesondere die Not
13 Mär 2019

FWS_4_15_Rezension_Coulmas.pdf

stärker werdenden Ausdifferenzierung städtebaulicher Aufgaben – so unterschiedliche Segmente wie die Förderung des Klimaschutzes, die Umsetzung der Ener- giewende und die Erleichterungen für die Unterbringung von Flüchtlingen. Neben diesen mehr
13 Mär 2019

FWS_4_16_Editorial.pdf

sind im laufenden Jahr deutlich geringer geworden, aber das wird auf Dauer nicht so bleiben. Kriegerische Konflikte, Klimawan- del und andere Naturkatastrophen werden auch in Zukunft grenzüberschreitende Migration auslösen. Wobei die Binnen-
27 Jul 2022

FWS_4_22_Editorial.pdf

viele Haushalte an die finanzielle Belastungsgrenze bringen werden. Und über allem schwebt das Querschnittsthema Klimaschutz, das hohe Anforderungen insbesondere im Bau- und Wohnungsbereich stellt. Auf sämtlichen Ebenen wird versucht, dieser
27 Mai 2024

Schleswig-Holstein: Landesplanungsgesetz soll schlanker und digitaler werden

Nachricht: Schleswig-Holstein / Hamburg, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

Koalitionsvertrag verschiedene Ziele festgelegt, mit denen wir unser Land voranbringen wollen. Dazu gehört unbedingt der Klimaschutz, gestützt auf einen Ausbau der erneuerbaren Energien. Zusätzlich hat uns der Bundesgesetzgeber mit dem Windenergie
20 Jun 2022

Berlin: Vereinbarung zum Bündnis Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen unterzeichnet

Nachricht: Berlin / Brandenburg, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Digitalisierung vorantreiben. Die Bündnispartnerinnen und -partner nutzen die Vorteile modularer, ressourcen- und klimaschonender Bauweisen. Das Land Berlin sieht mit den Wohnungsbauförderungsbestimmungen des Landes Berlin (WFB) 2022 eine erhebliche
05 Sep 2022

Niedersächsisches Katastrophenschutzgesetz in Kraft getreten

Nachricht: Niedersachsen / Bremen, Polizei- und Ordnungsrecht

Niedersachsen im Katastrophen- und Zivilschutz auf verschiedenste Szenarien (Flüchtlingsbewegungen, Auswirkungen des Klimawandels, Schutz kritischer Infrastrukturen) vorbereiten muss. Hierfür sollen mit der Novelle des NKatSG die notwendigen Grundlagen
17 Dez 2020

Nichts ist so beständig wie der Wandel (Heraklit)

Nachricht: Verbandspolitik

uns damals insbesondere die Folgen einer weithin ungezähmten Globalisierung, der immer stärker in den Fokus rückende Klimawandel, die Krisensymptome des Neoliberalismus der letzten Jahrzehnte, der Aufstieg populistischer Strömungen sowie der rapide
13 Mär 2019

FWS_5_16_Hirschner.pdf

Tagung bildete das Grußwort von Dr. Michael Herr, Referatsleiter für Windener- gieanlagen im Ministerium für Umwelt, Klima und Energie- wirtschaft des Landes Baden-Württemberg den Auftakt zur Fachtagung. Seine zentrale Aussage war: „Wer aussteigt ... politischen Diskus- sion aufgetreten. Dieses behandelte Dr. Björn Staiger, Refe- rent aus dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirt- schaft...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Koehler_Dietz.pdf

gruppen, sparsamer Flächenverbrauch, Forcierung der Innen- entwicklung, sozialverträgliche Planung sowie nachhaltige, klimagerechte Bauweise. Für Friedrichshafen kommt hinzu, dass im Vergleich mit anderen Städten der 360°-Radius fehlt. Der Nachfragetrend ... Hauszugang bezuschusst. Bei Kombination aller Maßnahmen ist ein Zuschuss von bis zu 5.000 Euro je Wohnung möglich. Klimaschutz durch...
23 Jun 2022

Verbandstag 2016

zu tun haben, ist dafür eine wichtige Steuerungskraft. Im Jahr 2012 ins Leben gerufen, geht es dem Bündnis darum, ein Klima für Wohnungsbau zu schaffen und eine nachhaltige Verabredung zu treffen, nach der ein Viertel bezahlbaren Wohnraums beim ... nicht endlos nachverdichten. Wo bekommen wir also Bauland her?" Dabei lieferte Braun die Stichworte Bodenwertsteuer und Bauklima. Bei der Frage nach...
03 Feb 2020

FWS_1_20_Hoff.pdf

Infrastruktur“ für die Hauptstadtregion sind besonders unzerschnittene Freiräume für die Naherholung, den Natur- und Klimaschutz sowie für die Land- und Forstwirtschaft unverzichtbar. In der Nachbarschaft von verdichteten Siedlungsräumen und hier ... Dachverbands deut- lich gestiegen. Die Regionalparks sind Produktionsraum für gesunde und regionale Lebensmittel, klimatischer Ausgleichs- raum für...
16 Feb 2016

FWS_1_16_Fachliteratur.pdf

cm Broschur, OLZOG Verlag München, 2015 ISBN 978-3-7892-1832-3 39,90 Euro In Deutschland sind Maßnahmen gegen den Klimawandel bereits durch die Ener- giewende 1.0 im Jahre 2000 und die Energiewende 2.0 im Jahre 2014 ein- geleitet. Der Ausbau
13 Mär 2019

FWS_6_12_Editorial.pdf

oder auch an Menschen mit Migrationshintergrund. Eine zunehmende Anzahl von Vereinen engagiert sich für Natur- und Klimaschutz, und keine andere Freiwilligenvereinigung in vhw FWS 6 / Dezember 2012 281 Deutschland erreicht so viele Kinder und
31 Mär 2023

FWS_2_23_Editorial.pdf

am Ende Ergebnisse, das heißt konkrete Antworten auf die Herausforderungen der moder- nen Stadt, stehen – von der Klimafestigkeit über die soziale Inklusion bis hin zur Krisenresilienz. Urbane Erschließung als vernetzter Prozess des Erkennens
03 Feb 2020

FWS_1_20_Editorial.pdf

Lösungen im Stadt-Umland-Verbund erforderlich sind. Gleichermaßen gilt dies auch für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels oder die Sicherung der Biodiversität, denn Kaltluft, Hochwas- ser und Wildtierkorridore verlaufen unabhängig von adminis-
25 Jun 2020

FWS_4_20_Editorial.pdf

in Europa vermitteln. Sie präsentiert Beiträge zu kommunalem Handeln von grenzüber- schreitender Zusammenarbeit im Klimaschutz, in Infrastruk- turprojekten, in der nachhaltigen Stadtentwicklung sowie Raumplanung über Integration und Migration
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Editorial.pdf

diesem Hintergrund werden die bereits bestehenden Metaaufga- ben von kommunaler Digitalisierung und Umgang mit dem Klimawandel noch weit dringlicher. Die zukunftsfähige Ge- staltung und Nutzung der Städte und ihres Wohnangebots sowie ein neues
20 Mai 2022

Bundesrat nimmt Stellung zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Nachricht: Bundesebene, Kommunalwirtschaft

sgesetzes und der Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Zusammenhang mit dem Klimaschutz-Sofortprogramm und zu Anpassungen im Recht der Endkundenbelieferung. Auch hierzu haben die Länder Stellung genommen Nächste
06 Sep 2022

Baden-Württemberg setzt Förderung regionaler Innenstadtberater fort

Nachricht: Baden-Württemberg, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Ukraine massiv gestiegenen Energie- und Rohstoffpreise die Kaufkraft der Kundinnen und Kunden erheblich und belasten das Konsumklima massiv." Trotz der Entwicklung der letzten Jahre stelle der Einzelhandel immer noch die zentrale Leitbranche in den
04 Feb 2022

Grenzüberschreitenden Mobilitätspakt in der Region Lahr gestartet

Nachricht: Baden-Württemberg, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Die Region Lahr hat ein neues Bündnis für nachhaltige und klimafreundliche Mobilität gestartet. Der sechste Mobilitätspakt in Baden-Württemberg ist mit einer virtuellen Kick-Off-Veranstaltung am 4. Februar 2022 auf den Weg gebracht worden. Mit
09 Mär 2021

Bundesrat stimmt Verlängerung des Planungssicherstellungsgesetzes bis Ende 2022 zu

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

private und öffentliche Investitionen trotz der Pandemie nicht ins Stocken geraten, zum Beispiel beim Wohnungsbau und Klimaschutz sowie der Energie- und Verkehrswende. Die aktuellen Regeln geben allen Beteiligten viel Freiraum für digitale, analoge
16 Apr 2013

FWS_2_13_Editorial.pdf

rung, sich wirtschaftlich gleichzeitig im regionalen und globalen Wettbewerb zu beweisen, die An- forderungen des Klimawandels, des demografi schen Wandels und einer sozial gerechten Stadtentwicklung zu bewältigen und dabei regionale Disparitäten
13 Mär 2019

FWS_5_12_Editorial.pdf

für die Bevölkerung bezahlbar sein. Hier haben wir ein Konfliktfeld mit der Ökologie, insbesondere mit Energie- und Klimaschutz. In den wachsenden Ballungskernen stellen auseinanderdrif- tende Einkommen und steigende Mietbelastungen eine Her-
17 Apr 2009

FWS_2_2009_Editorial_Auferstanden_R._Chr_Bartolomaei.pdf

größer ist der Spielraum auf dem Feld der Aus- und Fort- bildung. Ein sehr guter Indikator für die Qualität des Betriebs- klimas eines Unternehmens, für seine langfristige Überle- benschance auf dem Markt und auch der Souveränität seiner Geschäftsführung
31 Jan 2023

FWS_1_23_Editorial.pdf

vieler Prozesse, steigenden Erwartungshaltungen an Ver- waltungen und Stadtmanagement, sowie vor dem Hinter- grund von Klimawandel und der Hoffnung auf effizientere Prozesse weiter an Bedeutung gewinnt. Um diese Mehrwerte zu heben, muss eine Vielzahl
13 Sep 2021

Bundesverkehrsministerium wählt 12 Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV aus

Nachricht: Bundesebene, Vergabe- und Bauvertragsrecht, Verkehrsplanung und Straßenrecht

und -verbünde sowie an Städte, Kreise und Gemeinden. Die Stärkung des ÖPNV ist ein zentrales Handlungsfeld im Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung. Deshalb fördert das BMVI insbesondere folgende Maßnahmen: Verbesserung der Angebots-
04 Apr 2019

FWS_2_19_Thiesen.pdf

ben wie der Klimawandel auf Seiten der „ville“ wie der „cité“ Antworten erfordern. Dass sich jene strukturell bedingten Brü- che der Stadtentwicklung nicht allein durch die „Resistance“ stadtbewegter Gruppen in ein urbanes Klima der Offenheit
18 Jul 2023

FWS_4_23_Groth_Gebauer_Lindner.pdf

wie z. B. differen- ziertes und individuelles Lernen, Ganztag, Inklusion, und neue bauliche Anforderungen, wie Klimaanpassungsmaß- nahmen, energetische und bauliche Sanierungen, Barrie- refreiheit, diversitätssensibles Planen und Bauen etc. ... kommen, zum Beispiel Flächenversiegelung durch (Schul-) Neubau vs. Grünflächenerhalt und Versiegelungsstopp als Klimaschutzmaßnahme. Um die...
13 Mär 2019

FW_3_2006_Wermker_Teilhabe_von_Buergerinnen_und_Buergern_an_Quar.pdf

Impulsgeber waren Leiterinnen einiger Schulen im Stadtteil, die sich vom Umbau ihrer Schulhöfe eine Verbesserung des Schulklimas erhofften und auch erreichten. Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer ent- wickelten unter Anleitung ... Projekte intensiv diskutiert worden. Unseres Erachtens hat diese Veranstaltung einen wesentlichen Beitrag zur „Klimaverbesserung“ in diesem...
01 Jun 2021

FWS_3_21_Editorial.pdf

113vhw FWS 3 / Mai–Juni 2021 Editorial Ich will, dass wir endlich angemessen handeln. Mit Blick auf die Klimaerhitzung, auf Schadstoffe, auf Lärm, auf die Unfallgefahr, auf die Platzverteilung in unseren Städten und Dörfern will ich, dass wir