13 Mär 2019

FWS_3_2009_Buerger_Kommunen_Klimawandel_B._Hallenberg.pdf

eumayors.eu). Bernd Hallenberg Bürger, Kommunen und Klimawandel Überlegungen zum Potenzial und zur Erschließung bürgerorientierter kommunaler Einsparstrategien Der möglichst weitgehende Schutz des Klimas zählt zu den zentralen Herausforderungen des ... 09 13:40 vhw FWS 3 / Mai - Juni 2009 161 vhw-Werkstatt Bürger, Kommunen und Klimawandel Die entscheidenden Zielkonflikte, die den Beitrag der...
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Eckpunte_Leitlinien_vhw.pdf

Hintergrund wird in den Handlungsfeldern der Sozialgesetzgebung, der Integration, des demografischen Wandels und des Klimaschutzes das Fördern und Fordern zum politischen Prinzip erhoben. Dabei sollen die einzelnen Bürger zu leistungsfähigen, e ... itisch durch Hartz IV. Die „politische Hintergrundlandschaft“ ist noch krisenanfäl- liger geworden: Den globalen Klimaproblemen folgen die bil-...
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Stadtentwicklung_S._Beck.pdf

164 vhw FWS 3 / Mai - Juni 2009 vhw-Werkstatt Stadtentwicklung und Citizenship Verantwortungsteilung Im Bereich Wohnen und Stadtentwick- lung, in deren Kontext Staat, Wirtschaft und Bürger miteinander
13 Mär 2019

FWS_3_2009_IBA_2013_Interview_mit_Michael_Sachs.pdf

sogenannte „Weltquartier“, einem sanierungsbe- dürftigen Wohnungsbestand der dreißiger Jahre. Wird hier auch das Thema „Klimaschutz“ aufgenommen? Was bedeuten die Planungen zur IBA 2013 ganz konkret für den Wohnungsbestand der SAGA GWG in Wilhelms- ... innovatives Beteiligungsverfahren mit sogenannten Heimatforschern in einem offenen Planungs- prozess erprobt. Das Thema Klimaschutz steht ganz...
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Inhalt.pdf

Hamburg Andreas Gorgol, Verfahrensmanagement Housing Improvement District, Hamburg vhw-Werkstatt Bürger, Kommunen und Klimawandel – 159 Überlegungen zum Potenzial und zur Erschließung bürgerorientierter kommunaler Einsparstrategien Bernd Hallenberg
13 Mär 2019

FWS_4_12_Zuern.pdf

beispiels- weise viele Umweltgruppen für eine zentrale Weltumweltor- ganisation und eine drastische Verschärfung klimapolitischer Maßnahmen auf der internationalen Ebene ein. Viele Regie- rungen streben ebenfalls stärkere internationale Regelungen ... ste- hen zugleich enorme Policy-Herausforderungen im Raum: Policy-Herausforderungen im Raum: Policy die Energie- und Klimafrage etwa oder die...
13 Mär 2019

FWS_4_12_Neumann.pdf

großer Bedeutung ist, sondern als Klimaaustauschfunktion (Klimaschneisen) wirksam werden kann. Vor allem aber sind begrünte Dächer für umweltbewusste Hausbesitzer eine Al- ternative zu konventionellen Klimaanlagen: Sie dämmen im Winter und kühlen ... Herausforderungen Die großen Herausforderungen, vor denen die europäischen Städte stehen, sind der demografi sche, der klimatische und strukturelle...
13 Mär 2019

FWS_4_15_Rezension_Coulmas.pdf

stärker werdenden Ausdifferenzierung städtebaulicher Aufgaben – so unterschiedliche Segmente wie die Förderung des Klimaschutzes, die Umsetzung der Ener- giewende und die Erleichterungen für die Unterbringung von Flüchtlingen. Neben diesen mehr
13 Mär 2019

FWS_4_16_Editorial.pdf

sind im laufenden Jahr deutlich geringer geworden, aber das wird auf Dauer nicht so bleiben. Kriegerische Konflikte, Klimawan- del und andere Naturkatastrophen werden auch in Zukunft grenzüberschreitende Migration auslösen. Wobei die Binnen-
13 Mär 2019

FWS_4_16_Hendricksen_Raspel.pdf

einschätzen (vgl. Hallenberg 2016, S. 153). „Die zentralen Ursachen der Zuwanderung – Krieg, politische Ver- folgung, Klimafolgen, Armut – sind von kommunaler Ebene nicht zu beeinflussen“ (zur Nedden 2015, S. 2) – gleichwohl bilden sich die Folgen
13 Mär 2019

FWS_4_16_Lennermann.pdf

FWS 4 / Juli – September 2016 Weise entwickeln sich Strukturen, die den Nachbarschaften guttun. Nach der Phase der Akklimatisierung wird die Un- terbringung dezentral organisiert (2. Säule). Dazu haben die Stadt Mülheim und die SWB vereinbart, ... Integration ist maßgeblich von der Mitarbeit und dem Engagement der Bürgerinnen und Bürger abhängig. mühungen ist ein Klima der Willkommenskultur...
13 Mär 2019

FWS_4_15_Koetter_Weiss.pdf

ung sind die Verdrängung der ursprünglichen Bevölkerung, Gentrifizierung, steigende Bodenpreise, Veränderungen des Stadtklimas und Freiraumstrukturen durch Verlust an Garten- und Grünflächen, eine Zunahme des Verkehrsaufkommens sowie eine Ve
13 Mär 2019

FWS_4_16_Schoen.pdf

neben zahlreichen und preisgünstigen Wohnungen geht es um Wohnfolgeeinrichtungen, öffentli- che Räume und deren soziales Klima. Es geht auch darum, wie viel Polizei, Sicherheitsdienste, Alarmanlagen, Monitore, Quartiersmanager und Sozialarbeiter ... e Text „Leitbild sozialer Zusammenhalt (I) – Wie innerstädtische Plätze helfen können, Stadtbewusstsein und soziales Klima zu verbessern“ er- schien...
13 Mär 2019

FWS_4_17_Der_Humus_der_Demokratie_entsteht_im_Gemeinwesen_G._Reinhard_Editorial.pdf

findet in der unmittelbaren Nachbarschaft in den Wohnquartieren also im „unsichtbaren Gemeinwesen“ statt. Das soziale Klima und eine entsprechende Kommunikations- kultur in den Stadtteilen werden angesichts der zunehmen- den Politikverdrossenheit ... beschäftigen, über was sie sich aufregen, was sie erfreut und welche Interessen sie in Bewegung bringen. Als Sensor für das Klima und die Stimmungen...
13 Mär 2019

FWS_4_17_Gemeinwesenarbeit_und_Soziale_Stadt_M._Riede.pdf

Zusammenleben im Stadtteil kann hier- bei den Fokus weg von Problemen hin zu möglichen Lösun- gen verschieben. Angesichts klimatischer Veränderungen ist 1 Vgl. den Beitrag von Martin Becker in diesem Heft. Eine Bestandsaufnahme von Schnittstellen,
13 Mär 2019

FWS_4_18_Selle.pdf

Und so findet man in der Praxis nicht selten verhärtete Fronten und wechselseitige Schuldzuweisungen vor – mithin ein Klima, in dem positive Erfahrungen kaum mehr gedeihen können. Das über Jahrzehnte gewachsene Misstrauen ist ein wesentlicher
13 Mär 2019

FWS_4_18_Interview_Aring.pdf

es um die Frage, ob Kommunen wesentliche Akteure bei der Gestaltung lokaler Lebensräume und bei der Bewältigung des Klimawandels sein sollen. Mit der neoliberal Der vhw hat gemeinsam mit dem Difu im vergan- genen Jahr mit Hilfe eines externen
13 Mär 2019

FW_5_2007_Effekte_Segregation__Hartmut_Haeussermann.pdf

der Orientierung darauf, was man in der Schule erreichen will, kann oder soll, auswirken. Es gibt ein Klima der Resignation oder ein Klima des Glaubens an den Erfolg. Netzwerke Die Annahme der kollektiven Sozialisation im ethnisch domi- nierten
13 Mär 2019

FW_4_2007_Editorial.pdf

ft zu signalisieren, auf Seiten von Staat und Verwaltung wie auch auf Seiten der Zivil- gesellschaft. Das derzeitige Klima des Misstrauens gegenüber Migranten, insbesondere gegenüber Muslimen, als Resultat der Geschehnisse des 11. September
13 Mär 2019

FW_5_2008_-_Bartholomaei__Da_war_doch_was.pdf

der neuen Klimaschutzvorschriften auf Bauleit- und Gebäudeplanung 241 Dr. Klaus-Martin Groth, Michael Schöneich, Berlin Klimaschutz als Gegenstand städtebaulicher Verträge 244 Prof. Dr. Michael Krautzberger, Berlin Leitfaden Klimaschutz und St ... Stadtentwicklung Wohnungssanierung von 1970 bis heute – Was hat sie gebracht für Klimaschutz und Lebensqualität? 231 Prof. Christiane Thalgott, München...
13 Mär 2019

FW_5_2008_-_Nissler__Wachsmann__Klimaschutzpolitik_der_Vereinten_Nationen.pdf

2008a, S.21). Selbst dann können nicht alle Folgen des Klimawandels vermieden werden. Regionalspezifische Anpassungsmaßnahmen werden in jedem Fall erforderlich sein. Klimawandel und Klimaschutz sind seit einiger Zeit allgegenwärtige Themen in der ... ambitio- nierte Klimaschutzpolitik? Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (In- tergovernmental Panel on Climate Change, kurz IPCC)...
13 Mär 2019

FW_6_2001_Gastkommentar_Reform_der_Grundsteuer_Dieterich.pdf

Wirkungen, über die kaum gesprochen wird, so dass Investitionen auf Grundstücken nicht mehr besteuert werden und so das Investitionsklima ver- bessert wird. Im Zeitalter der Globalisierung ist es auch nicht un- wichtig, dass Betriebsgrundstücke, anders
13 Mär 2019

FW_6_2003_PPP_im_aktivierenden_Staat.pdf

mit der Dauer der Geschäftsbeziehung das gegenseitige Verständnis zwischen Unternehmen und Verwal- tung wächst und ein „Klima diverser Abhängigkeiten“ entsteht. Neben dem Entsorgungssektor wird gerade auf die Anfälligkeit im Bereich des Öffentlichen
13 Mär 2019

FW_6_2007_Stadtplanung_-entwicklung_-management_Sinning.pdf

Haushalts- und Finanzknappheiten im öffentlichen Bereich, die Integration von Mitbürgern ausländischer Herkunft oder Klimawandel sind wichtige Einfl ussfaktoren für die Städte. Stadtplanung und Stadtentwicklungsplanung haben die Aufgabe, immer
13 Mär 2019

FW_6_2007_Mitigation_Adaptation_Stadtumbau_Welch_Guerra.pdf

die der Anpassung an die einzelnen Folgen solcher Probleme. Im Falle des Klimaschutzes be- trifft dies etwa den Anbau von Saatsorten, die den ver- änderten klimatischen Bedingungen besser angepasst sind, im Siedlungswesen dem Bau von Dämmen oder ... Unver- meidbare beherrschen − Strategien gegen die gefährlichen Auswirkungen des Klimawandels. In: Endlicher, Wilfried/Gerstengarbe,...
13 Mär 2019

FW_5_2008_-_Schott__Leitfaden_Klimaschutz_und_Stadtplanung_Augsburg.pdf

Umsetzung von Klimaschutzaktivitäten besteht im Umweltamt der Stadt Augsburg die Abteilung Klimaschutz, welche u. a. im Beteiligungsverfahren als Träger öffentlicher Belange zu städ- tebaulichen Planungen hinsichtlich des Klimaschutzes Stellung nimmt ... Referat 2 (Hrsg.) (2007): Klimaschutz und Stadtplanung Augsburg. Leitfaden zur Berücksichtigung von Klimaschutzbelangen in der städtebaulichen...
13 Mär 2019

FW_5_2008_-_Thalgott__Wohnungssanierung_von_1970_bis_heute.pdf

Watt-Gesellschaft erreichen und damit die Ziele im Klimaschutz. Nur so ist langfristige Lebensqualität für uns in Europa, aber auch für die Regionen und Menschen, die heute schon unter den Klimafolgen wie Überschwemmungen und Dürre leiden, zu sichern ... der 48% Eigentümer über 60 Jahre bin. ❏ Autofahren und Reisen machen Spaß, das wird schon nicht so schlimm sein fürs Klima. Nur: Wer glaubt,...
13 Mär 2019

FW_6_2004_Sack_Public_Private_Partnership.pdf

mit der Dauer der Geschäftsbeziehung das gegenseitige Verständnis zwischen Unternehmen und Verwal- tung wächst und ein „Klima diverser Abhängigkeiten“ entsteht. Neben dem Entsorgungssektor wird gerade auf die Anfälligkeit im Bereich des Öffentlichen
13 Mär 2019

FW_4_2007_Desintegrationsprozesse_Wilhelm_Heitmeyer.pdf

das Klima der Feindseligkeit, verstanden als durchschnittliche Werte der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit im Kreis, beträchtlich: je niedriger das Bildungsniveau und ausgeprägter das Desintegrationsklima, desto höher das GMF-Klima (vgl
13 Mär 2019

FW_Nr._1_2008_-_Monheim__Stadtentwicklung_und_Verkehr.pdf

antiquiert, wenig Der Beitrag zieht eine kritische Bilanz der Verkehrspolitik in Deutschland angesichts der aktuellen klima- und en- ergiepolitischen Herausforderungen. Er würdigt die vor allem von den Kommunen geleisteten Innovationen der letzten ... rschaften, für ihren je- weiligen Zuständigkeitsbereich die nötigen Luftreinhaltepläne, Lärmminderungspläne und Klimaschutzpläne zu erstellen und...
13 Mär 2019

FW_Nr._1_2008_-_Wuerdemann__Umsteuern_in_die_postfossile_Mobiltaet.pdf

ihrem neuesten Report vom Juli 2007, dass die Erdöl exportierenden Staaten der OPEC In der aktuellen Diskussion um den Klimawandel schauen wir gebannt auf den Treibhauseffekt und strapazieren die Energieeffi zienz als ausschließliche Lösungsvokabel ... müssen, dass sie neue Konzepte nicht nur zur Überwindung der „letzten Meile“ entwickeln muss, um ihren Beitrag zu Klimaschutz und...
13 Mär 2019

FWS_6_13_Kostka.pdf

Mehrfamilien- und Ein- bis Zweifa- Wohnraum – im ganzen Land. Das erfordert auch eine ressort- übergreifende Wohnungs-, Klima- und Sozialpolitik, die die vielfältigen politischen Ansprüche so austariert, dass weder Mieter noch Wohnungsunternehmen
13 Mär 2019

FWS_6_13_Lieven.pdf

gen gegenüber Kampfabstimmun- gen strukturell zu stärken. Schaffung einer „dialogorientierten Planungskultur“ Um ein Klima der Dialogbereitschaft zu entwickeln und Schritt für Schritt zu einer „dialogorientierten Planungskultur“ zu kommen, bedarf
13 Mär 2019

FWS_6_12_Mueller_Spars.pdf

vhw FWS 6 / Dezember 2012 Stadtentwicklung Auswirkungen von Wohnungsverkäufen auf die Stadtentwicklung 329 Konjunktur spielt auch die geringe Wohneigentumsquote von rund 45,7% (2012) eine wichtige Rol
13 Mär 2019

FWS_6_12_Steinebach.pdf

durch die Durchgrünung und Aufl ockerung der Siedlungsstruktur und die entsprechen- den positiven Effekte für Klimaverhältnisse und Freiraumge- staltung. Abb. 2: Sport und Bewegung als soziales Miteinander (Quelle: Entwick- lungsagentur Rh
13 Mär 2019

FWS_6_12_Klages_Siegel.pdf

Migrationshintergrund. Darüber hinaus engagiert sich eine zunehmende Anzahl von Vereinen für den Natur-, Umwelt- und Klimaschutz. Die deutschen Sportvereine erreichen wie keine andere Freiwilligenvereinigung in Deutschland so viele Kinder und
13 Mär 2019

FWS_6_13_Jost.pdf

Podium streif- te in der Folge u.a. die Themen Bürgerhaushalt, Umgang mit Armutszuwanderung, Resilienz, urbane Gärten und Klima- schutz. Dr. Peter Kurz betonte zum Ende, dass „Arrival City“ – wie von Douglas Saunders im gleichnamigen Buch formuliert
13 Mär 2019

FWS_6_15_Schnur.pdf

289289vhw FWS 6 / Dezember 2015 Stadtentwicklung Zwischen Quartiersmanagement und Aufwertung 289 Programm in der Städtebauförderung, als „Top-down“-Ansatz, der „Bottom-up“ seine Wirkung entfalten soll
13 Mär 2019

FWS_6_15_Schoen.pdf

Lebensstandard gehen vor – und sie prägen das soziale Klima. Rolf Ludwig Schön Leitbild sozialer Zusammenhalt Wie innerstädtische Plätze helfen können, Stadtbewusstsein und soziales Klima zu verbessern 330 vhw FWS 6 / Dezember 2015 Stadtentwicklung
13 Mär 2019

FWS_6_14_Schuppert.pdf

Buch geht es – wie der Unter­ titel „Cities and Adaption to Climate Change“ verrät – vor allem um das Phänomen des Klimawandels und die zu seiner Entschärfung erforderlichen Anpassungsstrategien (Otto­Zim­ mermann 2010). Dies alles scheint mit
13 Mär 2019

FWS_6_14_Steinfuehrer_Kuepper_Tautz.pdf

, Arztpraxen und Zweigpraxen von Fachärzten eingerichtet. Dies ist auch Aus­ druck der besonderen Situation als heilklimatischer Kurort und der hohen Zahl relativ zahlungskräftiger Kunden und Patien­ ten. Die Konzentration des Angebotes an einer
13 Mär 2019

FWS_6_14_Libbe.pdf

Andererseits lassen sich über das Konzessionsvergabe­ verfahren Aspekte der lokalen Energiewende oder kommuna­ le Klimaschutzziele nur begrenzt als Entscheidungskriterium integrieren. Insofern macht es für eine Kommune in Folge einen erheblichen
13 Mär 2019

FWS_6_15_Walz_Kunze.pdf

offener gegenüber Veränderungen und tendenziell eher bereit, sich auch mit neuen Themen ausein- anderzusetzen (z.B. Klimaanpassung). einfließen“.3 Die Praxis lehrt nach unseren 16 Jahren Erfah- rung etwas anderes. Experimentell und niedrigschwellig
13 Mär 2019

FWS_6_15_Inhalt.pdf

e.V., Berlin Leitbild sozialer Zusammenhalt – Wie innerstädtische Plätze helfen können, Stadtbewusstsein und soziales Klima zu verbessern 329 Rolf Ludwig Schön, München Fortbildung 5. vhw-Baurechtstage Baden-Württemberg in Karlsruhe 333 Christoph