13 Apr 2021

FWS_2_21_Gewand.pdf

den An- forderungen an eine nachhaltige, ressourcenschonende Stadtentwicklung und den Erfordernissen von Klima- schutz und Klimaanpassung; ■ Reduzierung von Leerständen und Verringerung von Funktionsverlusten durch Rückbau, Umbau und Umnut- zung ... schnittsaufgabe programmübergreifend aufgenommen und damit die Grün- und Freiflächengestaltung als Beitrag für den Klimaschutz und für mehr...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Goeddecke-Stellmann_Veith.pdf

jetzt Maßnahmen des Klima- schutzes bzw. zur Anpassung an den Klimawandel ab dem Programmjahr 2020 zwingende Fördervoraussetzung. Die Förderung einer Gesamtmaßnahme ist nicht mehr möglich, ohne dass zugleich Klimamaßnahmen in einem angemes- senen ... der in allen drei Programmen förderfähig ist. Zentrale Handlungsbereiche sind Maßnahmen für den Klimaschutz bzw. zur Anpassung an den Klimawandel,...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Heinze_Spars.pdf

weniger private Investitionen einhergehen. Auffällig ist wei- terhin, dass für die Zukunft lediglich der Klimaschutz und die Klimaanpassung einen sehr deutlichen Zugewinn in der Bedeutung erfahren und es ansonsten aus Sicht der Kom- munen kaum ... höchsten Anteile an den Ge- samtinvestitionen auf. Auf andere auch hoch bewertete Maßnahmenbereiche, wie „Klimaschutz und Klimaanpassung“ oder...
27 Apr 2021

FWS_2_21_Kitzmann_Lange_Michelczak.pdf

Debatten erst seit ein paar Jahrzehnten diskutiert und seit einigen Jahren im Rahmen der Diskussi- on um den globalen Klimawandel deutlich intensiviert wurde (vgl. Boulianne et al. 2020), wurde der Begriff der Arbeitge- bermarke erstmals in den
13 Apr 2021

FWS_2_21_Portz.pdf

und zur Klima- folgenanpassung als auch zur Schaffung von Orten mit Le- bensqualität erforderlich. Effektiver Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung sind daher ureigene Aufgaben der Stadtentwicklung. Zur Erreichung der Klimaschutzziele ist eine ... durch die Städtebauförderung. Effektiver Klimaschutz: ureigene Aufgabe der Stadtentwicklung Ein effizienter Klimaschutz ist ureigene Aufgabe der...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Weigel.pdf

Strategie zur Umsetzung der Neuen Leipzig-Charta Immer deutlicher wird, dass Herausforderungen, wie bei- spielsweise Klimawandel, Pandemien, Ressourcenknapp- heit, Gleichzeitigkeit von Wachstum und Schrumpfung, Migrationsbewegungen und Digitalisierung ... schiede z. T. massiv wuchsen – auch zwischen den Mitgliedstaaten der EU. Die Notwendigkeit, endliche Ressourcen, das Klima und die Umwelt zu...
13 Apr 2021

FWS_2_21_vonLojewski_Munzinger.pdf

zwischen den Akteuren abge- stimmt. Die Verwaltungsvereinbarung sieht u. a. vor, dass Maßnahmen des Klimaschutzes bzw. zur Anpassung an den Klimawandel zukünftig Voraussetzung für die Förderung sind. Insgesamt richtet sich die Programmatik deutlicher ... Wirkens weder den drohenden Leerstand in den Innenstädten zurückdrehen, noch das gesamte Arsenal von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Braun-Fischer_Siebrecht.pdf

on oder wie Städte und Kulturland- schaften an die Folgen des Klimawandels angepasst wer- den können, wird in Geisenheim geforscht.6 Seit den spür- baren Folgen des Klimawandels, wie Hitzesommer, Dürre oder Flutkatastrophen, sind solche Fra ... sozialen Teilhabe, der Klima- und Arten- schutz sowie die Erhöhung der Biodiversität zu nennen. Die Entwicklung von Stadtgrün ist aber mehr als ein Trend....
04 Apr 2022

FWS_2_22_Finkenberger.pdf

Nähe zu den gro- ßen Städten ist der Kontext eher ländlich geprägt, und das aktuelle Planungswissen im Kontext der Klimakrise wird hier vielfach noch nicht angewandt oder aufgrund der Konkurrenzangst vor eben diesen Städten ausge- setzt. Weiterhin ... diskutierter, aber auf dem Land weitestgehend noch nicht angewandter Nutzungs- und Bautypologien oder Strategien der Klimaanpassung und Suffizienz...
01 Apr 2022

FWS_2_22_Gesamtausgabe.pdf

Gebietskörper- schaften vor komplexen und sich überlagernden Heraus- forderungen: Demografischer Wandel, Klimaschutz und Klimaanpassung, Veränderung der Arbeitswelt und Digi- talisierung, Energiewende und Strukturwandel sowie ge- sellschaftliche ... on oder wie Städte und Kulturland- schaften an die Folgen des Klimawandels angepasst wer- den können, wird in Geisenheim geforscht.6 Seit den spür-...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Knippschild_Knoop.pdf

Gebietskörper- schaften vor komplexen und sich überlagernden Heraus- forderungen: Demografischer Wandel, Klimaschutz und Klimaanpassung, Veränderung der Arbeitswelt und Digi- talisierung, Energiewende und Strukturwandel sowie ge- sellschaftliche ... Wohnung und einen Arbeitsraum nutzen. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein konzeptioneller Beitrag zum kom- munalen Klimaschutz während des...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Otto_Weidner.pdf

Kulturlandschaften. Die ersten drei Innovationsbereiche haben sich zum Ziel gesetzt, die Land- nutzung an extreme Klimabedingungen anzupassen und an eine bioökonomie-orientierte Wertschöpfung auszurichten. Im Innovationsbereich Kulturlandschaften
31 Mär 2023

FWS_2_23_Bierwirth.pdf

hts im Frühjahr 2021, dass die Bundesregierung in Sachen Klimaschutz nachbessern muss, sind die Klimaschutzziele verschärft worden: Deutschland soll nun bis zum Jahr 2045 klimaneutral sein. Viele Kommunen in Deutschland haben sich noch ambi ... fraglich, wie das noch ambitionier- tere Ziel der Klimaneutralität bis 2045 erreicht werden soll. Sicher ist: Viele Städte können ihre Klimaziele nicht...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Editorial.pdf

am Ende Ergebnisse, das heißt konkrete Antworten auf die Herausforderungen der moder- nen Stadt, stehen – von der Klimafestigkeit über die soziale Inklusion bis hin zur Krisenresilienz. Urbane Erschließung als vernetzter Prozess des Erkennens
31 Mär 2023

FWS_2_23_Faber.pdf

Faktoren verschiedener Klimaaktivitäten zeigt die Klimasonne auf. (Grafik: ©MMomberg) Klimagestaltungsplan Der Klimagestaltungsplan zeigt auf, wie eine klimaneutrale energetische Transformation und Klimaanpassungsstra- tegie in einer neu verzahnten ... März–April 2023 Stadtentwicklung Klimaregion Nordhausen Mit der IBA Thüringen sind aus der Nordhäuser Zukunfts- strategie seit 2016 sieben...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Fachliteratur.pdf

ionsaufgaben. Die Pla- nungsdisziplin muss sich dabei neu positionieren, und sie muss sich im Spannungsfeld von Klimaveränderung, Mobilitätswandel, der Forderung nach mehr Partizipation und mehr Resilienz behaupten. Wie können angesichts erhöhter ... Veränderungen, die mit Corona in Stadt und Land einher- gehen. Sie stellen diese in den Kontext des Stadtumbaus durch den Klima- wandel, verorten...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Frey.pdf

zum Ziel gesetzt, den Radverkehr zu fördern – nicht zuletzt, um mit diesem emissionsfreien Fortbewegungsmittel die Klimaziele zu erreichen. Außerdem erfordert die Zunahme von Hitzeta- gen städtebauliche Anpassungen. Weil sich stark versiegelte ... aufheizen als ländliche Regionen, müssen in Ballungsräumen mehr Grün- und Wasserflächen geschaffen werden, die das Mikroklima verbessern und hei- ße...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Genz.pdf

ver Bestand- teil von Vergesellschaftung. In vielen Städten haben zum Beispiel Klimaproteste zugenommen, was auch auf das wachsende Bewusstsein des Klimawandels für verschie- dene Bevölkerungsgruppen hinweist. Die Forderungen der Proteste reichen ... garantiert. Die multiplen Kri- sen in Folge der Globalisierung, geopolitische Verschiebun- gen, aber auch die aktuelle Klima- und Energiekrise...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Gesamtausgabe.pdf

Faktoren verschiedener Klimaaktivitäten zeigt die Klimasonne auf. (Grafik: ©MMomberg) Klimagestaltungsplan Der Klimagestaltungsplan zeigt auf, wie eine klimaneutrale energetische Transformation und Klimaanpassungsstra- tegie in einer neu verzahnten ... (2021): Novelle des Klimaschutzgesetzes be- schreibt verbindlichen Pfad zur Klimaneutralität 2045, siehe www.bmu....
31 Mär 2023

FWS_2_23_Gloeckner_Schmidt.pdf

Verringerung kli- ma- und gesundheitsschädlichen Verkehrs, Begrünung zur Förderung des menschlichen Wohlbefindens und für Klima- anpassung oder die Etablierung neuer öffentlicher Räume. Somit kann mit dem Ansatz ein Beitrag zur Entwicklung einer ... und Straßenräumen nach dem Vorbild Barcelonas. Trotz nachweislich positiver Wirkungen, u. a. in Bezug auf Gesundheit, Stadtklima und soziales Mit-...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Inhalt.pdf

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Nachhaltige Städte und Kommunen durch urbane Transformation – kooperative Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Politik und Stadtgesellschaft 69 Anja Bierwirth, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie ... Potenziale städtischer Proteste – die Stadt als Möglichkeits- und Verhandlungsraum 81 Dr. Carolin Genz, vhw e. V., Berlin Klimaregion Nordhausen 85...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Kropp.pdf

wird der Erfolg auch in hohem Maße davon abhängen, ob schnell genug agiert werden kann, um so die negativen Folgen des Klimawan- dels und der Nachhaltigkeitskrise einzuhegen. Daneben muss es im ausreichenden Umfang gelingen, Menschen mit bezahlbarem ... inklusive Ge- bäudeerneuerung noch einmal circa 2 Milliarden neue Wohn- einheiten. Die Frage ist, wie dies angesichts von Klimakrise und...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Meyer.pdf

in den Industrieländern bei. Arbeitsin- tensive oder emissionsreiche Massenproduktion wurde auf Kosten von Umwelt- und Klima- sowie Arbeitsschutz u. a. in Länder des globalen Südens verlagert, da die Lohn- und Lohnnebenkosten sowie Immissionsschutz ... und die damit verbundene Unterstüt- zung von Kleingewerbe, Handwerk und Gewerken, die für die Erlangung der Klima-/Umweltneutralität notwendig...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Titelseite.pdf

Produktion in der Zukunftsstadt • Urbane Transformation planen • Transformative Potenziale städtischer Proteste • Klimaregion Nordhausen • Partizipative Stadtent- wicklung mit XR-Technologien • Superblocks translated • Mobilitätshubs in Quartieren
13 Mär 2019

FWS_3_09_Titelseite.pdf

2013: Aufwertung ohne Verdrängung? Quartiersentwicklung durch private Initiative vhw-Werkstatt Bürger, Kommunen und Klimawandel Stadtentwicklung und Citizenship Nachrichten Fachliteratur WohnungsMarktEntwicklung Die Entwicklung ausgewählter W
13 Mär 2019

FWS_3_10_Hummel.pdf

einer alternden Gesell- schaft. Damit kommt dieser Frage die gleiche gesellschaftliche Brisanz zu wie dem Klimaschutz gegen die Klimakatastrophe – abgesehen davon, dass die Bewältigung der Umwelt-Auf- gabenstellung unmittelbar mit kollektiven Le ... sondern auch unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen, die sich aus größeren gesellschaftlichen Zusammenhängen auf das Lernklima ergeben. Damit...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Marth_Grau.pdf

d. h. über die vor Ort existierenden Institutionen (Vereine, Schulen, lokale Politik etc.) insbesondere das soziale Klima zu verbessern. Dazu wurden in bisher insgesamt sechs ostdeutschen sowie drei westdeutschen Orten zunächst repräsentative
13 Mär 2019

FWS_3_10_Yildiz.pdf

einen Perspektivenwechsel, eine ent- dramatisierende Sicht auf die Realität der Migration und ein gesellschaftliches Klima, in dem Migration als ein konstitutives Element gesellschaftlicher Entwicklung anerkannt und Mig- ranten als ein integraler
13 Mär 2019

FWS_3_11_Goldschmidt.pdf

herausragende Stellung im lokalen Energie- und Klima- konzept spielen. Die Stadt hat nach gründlicher Analyse der Ausgangs- und Standortbedingungen drei strategische Ziele für ihr lokales Klimaschutz- und Energieeffi zienzkonzept iden- tifi ziert ... sind beim Ausbau der wirtschaftlichen Struktu- ren eine wichtige Aufgabe der Stadtentwicklung. Klimaschutz und Energieeffi zienz Im Klimaschutz-...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Rueschendorf.pdf

Gemeinwesen wird zu einem Ort des gemeinsamen Lernens und Handelns und: Er hinterlässt in der Regel Spuren im politi- schen Klima und Miteinander. Dass dabei auch Traditionswege verlassen werden, Konfl ikte aufbrechen und neue Kommuni- kations- und
13 Mär 2019

FWS_3_12_Dangschat.pdf

treffen jedoch auf unterschiedliche Bildungs-Milieus, unterschiedliche „Bildungsferne“, auf un- terschiedlich günstige Lernklimata. Administrativ bestimmte Lernstätten sind administrativen Gebieten zugeordnet – nach Zuständigkeiten der Schulräte
13 Mär 2019

FWS_3_13_Schreier.pdf

ehmen. Im Kompetenzzen- trum „Klima und Energie“ bündelt die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt Erfahrungen und Wissen in den Bereichen Stadtentwicklung und -sanierung, Städte- bau, Klimaschutz sowie der Energetischen Stadtsanierung ... Stadtentwicklung sowie Klima- schutzkonzepte nach den Richtlinien des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Vorder-...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Allmendinger.pdf

über Ressourcen, es entsteht Rivalität, die schrumpfende Mehrheit verteidigt den eigenen Status quo und das Interakti- onsklima verschlechtert sich. In der eingangs erwähnten Studie über 78 Orchester in vier Ländern haben J. Richard Hackman und
13 Mär 2019

FWS_3_15_Fachliteratur.pdf

räumlicher, sondern auch in gesellschaftlicher und ökonomischer Hinsicht. Dazu kommen die Herausfor- derungen des Klimawandels, der Res- sourceneffizienz und der nachhaltigen Gestaltung, die Verdrängungsprozesse durch umfangreiche Sanierungen
13 Mär 2019

FWS_3_15_Koehler_Dietz.pdf

gruppen, sparsamer Flächenverbrauch, Forcierung der Innen- entwicklung, sozialverträgliche Planung sowie nachhaltige, klimagerechte Bauweise. Für Friedrichshafen kommt hinzu, dass im Vergleich mit anderen Städten der 360°-Radius fehlt. Der Nachfragetrend ... Hauszugang bezuschusst. Bei Kombination aller Maßnahmen ist ein Zuschuss von bis zu 5.000 Euro je Wohnung möglich. Klimaschutz durch...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Miklikowski.pdf

zentrumsnah attraktiven Wohnraum anbieten. Bei der Sanierung und Modernisierung der veralteten, energetischen und klimatischen Verhältnisse in den Immobilien nach aktuellen Standards profitieren sowohl die Stadtentwicklung als auch die Mieter
13 Mär 2019

FWS_3_15_Thueer.pdf

passenden Wohnungs- größen und Baustrukturen. Zudem sind Umweltbelastungen, soziodemografische Verschiebungen und klimapolitische Ziele zu berücksichtigen. In der Praxis zeigt sich oft, dass auch die vorhandenen Wohnungsbestände unpassend sind
13 Mär 2019

FWS_3_16_Rink_Schotte.pdf

erfordern. Bundesweit ist eine jährliche Sanierungsquote von 2% erforderlich, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Mit der Mitgliedschaft im Klima-Bündnis e.V. hat sich die Stadt Leipzig dem Ziel verpflichtet, die CO2-Emissionen alle fünf Jahre ... geringere Energiekosten. Ein dadurch erbrachter Beitrag zur Reduzierung der Klimaer- wärmung ist dagegen kaum Motivation und es ist zu vermu- ten,...
13 Mär 2019

FWS_3_16_Schoen.pdf

unver- kennbar in Leitlinie 6. „Die Berliner Mitte dient als ‚grüne Oase‘ der Erholung, der Nachhaltigkeit und dem Stadtklima. Die Grünflächen werden aufgewertet, ansprechend gestaltet und gepflegt.“ Wie der Platz – zudem ohne das ausgelagerte ... Charlottenburg sollten diese Mitte an- nehmen – nicht nur Anlieger und das östliche Berlin. Wenn wir ein bestimmtes soziales Klima wünschen (Toleranz –...
13 Mär 2019

FWS_3_16_Wellmann.pdf

Sonntag: jeweils 40,00 Euro Weitere Informationen: info@studiengesellschaft.de Tagung von ISG und vhw Das politische Klima, Migration und Demokratie – Herausforderungen einer aufgeklärten Gesellschaft 23. bis 25. September 2016 in Oberursel
13 Mär 2019

FWS_3_16_Wick.pdf

fehlungen, der Hilfe bei alternativen Lösungsansätzen oder bei spezifischen Fragen zu nachhaltigen, kostensparenden oder klimagerechten Wegen der Umsetzung der Bauvorhaben einsetzen. Kaufvertragliche Regelungen können weitergehen- de Regelungen zu
13 Mär 2019

FWS_3_18_Editorial.pdf

auch um Standorte für Schulen und Kitas, für Senioreneinrichtungen, Parks, Sportplätze, für Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung. Eine Reihe von Städten, in denen die Entwicklung besonders dynamisch ist, versucht, das Ruder herumzureißen
17 Jun 2019

FWS_3_19_Eckl.pdf

den Großstädten und Metropolen die kostbare Ressource „öffentlicher Raum“ auch vor dem Hintergrund von Mobilität und Klimaschutz nutzen, ist virulent wie selten zuvor. Dennoch fehlt in den meisten deutschen Städten eine stra- tegische Verknüpfung
17 Jun 2019

FWS_3_19_Helsper_Kuder_Ziems.pdf

Seite kommt es einhergehend zur zunehmenden Verknappung an Sport- und Freiflächen, die jedoch insbesondere in ihrer klimatischen und ökologischen Ausgleichsfunktion für besonders wichtig und unverzichtbar erachtet werden. Zwischen diesen Leitzielen ... Freiflächen bei einhergehender Nutzungsintensivierung kommt und damit langfristig neue städtebauliche, ökologische und klimatische Missstände für...
17 Jun 2019

FWS_3_19_Siegel_Wilken.pdf

bewegungsorientierte Lebenswei- se. Kurze Wege erleichtern den Verzicht auf die PKW-Nutzung und unterstützen so den Klimaschutz. Die Bevölkerungszu- nahme in den Städten und die damit einhergehende Notwen- digkeit der Nachverdichtung gefährden
17 Jun 2019

FWS_3_19_SteffenBraun.pdf

Parkplätze bemessen. Dieses Pendel schwingt gerade zurück. Politik und Praxis ha- ben erkannt, dass die Erreichung der Klimaschutzziele auch die Wende im Verkehrssektor erfordert. Fahrradfahren kann nicht mehr länger nur Nische bleiben, sondern dominantes
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Buerger_Kommunen_Klimawandel_B._Hallenberg.pdf

eumayors.eu). Bernd Hallenberg Bürger, Kommunen und Klimawandel Überlegungen zum Potenzial und zur Erschließung bürgerorientierter kommunaler Einsparstrategien Der möglichst weitgehende Schutz des Klimas zählt zu den zentralen Herausforderungen des ... 09 13:40 vhw FWS 3 / Mai - Juni 2009 161 vhw-Werkstatt Bürger, Kommunen und Klimawandel Die entscheidenden Zielkonflikte, die den Beitrag der...