16 Apr 2013

FWS_2_13_van_der_Pennen.pdf

auch wenn sie bei ihnen zu Hause eine unangenehme Botschaft übermitteln müssen. Ein entscheidender Höhepunkt in der Kommunikation mit Be- wohnern ist in dem Moment erreicht, in dem eine Vertrau- ensbeziehung zustande gekommen ist. Das ist beileibe ... und zeigt ihnen alternative Verhaltensweisen. Der Sozialarbeiter Derwisj arbeitet mit Vertrauensperso- nen, um die Kommunikation zwischen...
16 Apr 2013

FWS_2_13_Toelle.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2013 Stadtentwicklung Zwischen postsozialistischen und integrativen Ansätzen 73 Zwischen „europäisierten“ Beteiligungs- verfahren und kommunalen Verwertungs- interessen: Straß
16 Apr 2013

FWS_2_13_Breitfuss.pdf

Bearbeitung der Querschnittsmaterien Stadterneuerung und Stadtteilentwicklung. Ebenso verhält sich dieses bei der Kommunikation mit exter- nen Partnern. Der Status der Gebietsbetreuungen und damit der Stadtteilmanagements als „quasi öffentliche ... nicht durchsetzen kann, sondern koordi- nierend tätig ist, schafft es, zwischen den einbezogenen Ak- teuren zu einer Kommunikation auf Augenhöhe und...
16 Apr 2013

FWS_2_13_Ritter.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2013 Stadtentwicklung Kreativwirtschaft und Stadtentwicklung in Europas Städten 87 Nadja Ritter Wie viel Kreativität brauchen Stadt und Europa heute? Das EU-Projekt „Creative
16 Apr 2013

FWS_2_13_Schwartze_Schinkel.pdf

fasst, bei Zoning- oder Detailplanungen durch Einzelbefra- gungen nach öffentlicher Auslegung der Pläne oder nach Kommunikation der Planinhalte durch die Massenmedien ein- geholt werden (ebd.: Artikel 20 und 21). Laut Gesetz hat der Nutzungsplan ... April 2013 Stadtentwicklung Integrierte Stadtplanung in Ho-Chi-Minh-Stadt 95 auf Graswurzel-Ebene und entsprechende Kommunikations- kompetenzen. Im...
16 Apr 2013

FWS_2_13_Behringer.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2013 Stadtentwicklung „Grenzen-Los!“ – Lernen für eine demokratische Beteiligungskultur 97 Dr. Jeannette Behringer Das Projekt „Grenzen-Los!“ Freiwilliges Engagement in Deutsc
16 Apr 2013

FWS_2_13_Fachliteratur.pdf

Helios Media GmbH, Berlin, 2013 ISBN: 978-3-942263-17-7 29,90 Euro Partizipation – Neue Herausforderungen für die Kommunikation Der Wunsch nach mehr Partizipation der Bürger bei großen Bauprojekten – egal ob Projekte der Energiewende, Bau- oder
17 Mai 2013

vhw_schriftenreihe_Nr._4._Einfuehrung.pdf

Rupprecht das „Handbuch interkulturelle Kommunikation“, 2007 folgte J.B. Metzler mit dem „Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz“. 2010 legte der VS Verlag das „Handbuch Online-Kommunikation“ vor; seit 2012 ist von „digitalen Citoyens“ ... vhw-Kommunikationshandbuch Einleitung 3 Über die Kommunikation zur Inklusion in Beteiligungsverfahren – Ein innovativer Weg zur Stärkung der...
24 Mai 2013

vhw_Schriftenreihe_Nr._4._Inhaltsverzeichnis.pdf

Praxisbezogene Kommunikation mit den Milieus der Stadtgesellschaft vhw-Kommunikationshandbuch Die fünf Axiome der Kommunikation nach Paul Watzlawick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Schlussfolgerung: Kommunikation ist nicht g ... leich Kommunikation! . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Exkurs: Mediennutzung und Medienwirkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....
03 Jun 2013

Heft 3/2013 Differenzierte Märkte – differenzierte Antworten am Wohnungsmarkt

Verbandszeitschrift

haft Friesenstraße (SQF GbR), Geschäftsführerin SQF.Plan.Berlin Grundstücksentwicklung GmbH und WorkArt Berlin – Kommunikations- und Projekt- entwicklung Abb. 6: Quartierspark Abb. 5: Bauschild Barceloneta Das städtebauliche Konzept „Stadtquartier ... Kooperative Stadtteilentwicklung in Aachen-Ost ■ Für ein Quartiersmanagement zur Programmkoordination und für die Kommunikation mit Bürgern wurden...
03 Jun 2013

vhw_PI_3_2013__Handbuch_zur_praxisbezogenen_Kommunikation_mit_den_Milieus_der_Stadtgesellschaft_erschienen.pdf

Berlin Telefon: 030/390473-170, Fax: 030/390473-190 E-Mail: rnaehring@vhw.de, Internet: www.vhw.de Kommunikationshandbuch – praxisbezogenen Kommunikation mit den Milieus der Stadtgesellschaft ISBN: 978-3-87941-956-2 1. Auflage, Bonn Kosten: 25,- € ... 6. Juni 2013 erschienen: Handbuch zur praxisbezogenen Kommunikation mit den Milieus der Stadtgesellschaft Kennen Sie das Integrierte...
01 Aug 2013

Heft 4/2013 Gentrifizierung: Mehr als ein Markphänomen

Verbandszeitschrift

Claudia Ritzi, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Nachrichten Praxisbezogene Kommunikation mit den Milieus der Stadtgesellschaft – Ein Blick in das Kommunikationshandbuch des vhw 221 Prof. Klaus Wermker, Essen Wissenschaftliche Tiefe und erfreuliche ... Milieukommunikation zum Einsatz kom- men, indem Formate und Kommunikationsweisen den spe- zifischen Einstellungen und Bedarfen der Teilnehmer...
08 Aug 2013

Rezension_Kommunikationshandbuch_Prof._Wermker.pdf

vhw- Kommunikationshandbuch Praxisbezogene Kommunikation mit den Milieus der Stadtgesellschaft vhw-Schriftenreihe Nr. 4, Berlin 2013 REZENSION Der vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. erhebt mit diesem Buch einen hohen Anspruch ... Mainstreams, traditionelles Milieu und prekäre Milieus. Ihr kommunikatives Umfeld wird ebenso beschrieben, wie Kommunikationsziele und -stile und...
01 Nov 2013

Heft 5/2013 Diversität und gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Stadt

Verbandszeitschrift

sich vorzubereiten. So wird auch von Experten mehr erwartet. Als Experte hat man nicht automatisch Recht. Auch die Kommunikation zwischen Ver- waltung und Auftraggebern hat sich fundamental verändert. Nicht die großen Entwickler, die Bürger sind ... erschlossen und zielgerichtet in den Prozess einbezogen werden. Parallel dazu sollen die Anforderungen an lokale Kommunikationslandschaften zur...
02 Dez 2013

Heft 6/2013 Perspektiven für eine gesellschaftliche Anerkennungskultur

Verbandszeitschrift

Die Stärken der Online-Inst- rumente liegen viel stärker im Bereich der Mobilisierung und weniger im Bereich der Kommunikation und Partizipation (s. Kersting 2012). Erst in der Kombination von Offline- und On- line-Instrumenten können beide ... Nachbarschaften zu revitalisieren. Der bisherige Beteiligungsschub rückt sehr stark die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien in den Vor-...
03 Feb 2014

Heft 1/2014 Ländlicher Raum und demografischer Wandel

Verbandszeitschrift

unterschiedlichen Schulformen, verschiedene Bereiche des Gesundheitswesens von Hausärzten bis zu Krankenhäusern, die Kommunikation und aktuell insbesondere den Zugang zu Breitbandnetzen, die öffentliche Sicherheit mit Polizei, Feuer- wehr und R ... in Führungspo- sitionen anders aussieht als die der männlichen Kollegen. Sie sehen sich vor allem in den Bereichen Kommunikation und Präsentation...
07 Feb 2014

Projekt1_Layout 1

Der vhw hat sich bereits vor Jahren der Si - nus-Milieu-Forschung verschrieben und nun die Erkenntnisse in einem Kommunikations- handbuch zur Anwendung vorgelegt. Dass gesellschaftliche Klassen- oder Schichtenzu- gehörigkeit zu unterschiedlicher ... Beteiligung und Mitwir- kung weiß oder wissen möchte. Für alle aber, die bereit sind zu kommunizieren, liegt mit dem Kommunikationshandbuch ein...
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Editorial_Prof._Dr._Juergen_Aring.pdf

unterschiedlichen Schulformen, verschiedene Bereiche des Gesundheitswesens von Hausärzten bis zu Krankenhäusern, die Kommunikation und aktuell insbesondere den Zugang zu Breitbandnetzen, die öffentliche Sicherheit mit Polizei, Feuer- wehr und R
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Foerderung_regionaler_Vernetzung_C._Diller.pdf

Netzwerke einen wesentlichen Grund günstiger Entwicklung dar- stellt. Es wird vermutet, dass in Netzwerken Informations-, Kommunikations- und Vertrauensbildungsprozesse stattfinden, die die Entstehung von regionalen Inno- vationen fördern. Dies betrifft
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Interk._Oeffnung_C._Bolte_G._Kirchhoff.pdf

in ländlichen Regionen. Ferner beschleunigen die verstärkte Globalisierung und verbesserte Informations- und Kommunikationsmöglich- keiten den wirtschaftlichen Wandel auch in ländlichen Regio- nen. Für die Zukunft geht das Institut für Arbeitsmarkt-
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Das_Bund-Laender-Programm_Holger_Pietschmann.pdf

sichern und die Wirtschaftskraft zu fördern. Formale Beteiligungsverfah- ren reichen hierfür nicht aus. Intensive Kommunikation, Betei- ligung und Öffentlichkeitsarbeit sind entscheidend. Instrumente Die Nutzung des zur Verfügung stehenden I ... entscheidend, denn die erforderlichen Maßnahmen lassen sich nur mit den Bürgerinnen und Bürgern umsetzen. Überörtliche Kommunikation schärft das...
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Innovative_Demografiepolitik_Klaus_Bongartz.pdf

oder gar Hiobsbot- schaften wie „Thüringen stirbt“ in Verbindung gebracht. Diese nahezu ausschließlich negative Kommunikation führt jedoch dazu, dass die im Wandel liegenden Chancen verkannt und so oftmals nicht genutzt werden. Dabei verlangen
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Demografie-Coaching_Nicolas_Ruge.pdf

gruppen nachhaltig sichern und ggf. verbessern. Der Fokus der Arbeit des Demografie-Coachs liegt dabei vor allem auf Kommunikation, Zusammenführung und Vernetzung von Ak- teuren und Inhalten. Die Laufzeit des Modellprojekts ist vom 1. Juli 2013 ... Aufgabe des Demografie-Coachings ist hierbei vor allem die Vernetzung der Akteure sowie die Unter- stützung des Kommunikationsprozesses. Des Weiteren...
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Kl._Gemeinden_u._ihre_Zukunft_Stefan_Kraemer.pdf

jeglicher Art und ein zumindest verzögerter, oft jedoch dau- erhaft leistungsschwächerer Anschluss an neue Medien und Kommunikationsangebote. Selten wird dagegen der Blick auf neue Chancen und neue Gestaltungspotenziale gerichtet oder auf gewachsene ... Bevölke- rung und Infrastrukturangebote. ■ Angebote rund um Bildung, Kunst und Kultur können Treffpunkte und Kommunikationsmöglichkeiten...
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Demografischer_Wandel_in_Stade_H.-H._Bode.pdf

und Buxtehude bis Stade verlängert wurde. Handlungsanforderungen durch den demografischen Wandel Information und Kommunikation Die Bevölkerungsprognose 2025 des Landkreises ist bereits in der Erarbeitung mit Vertretern der Stadt- und Gemeinde-
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Paradigmenwechsel_Dr._L._H._Michel_.pdf

in Führungspo- sitionen anders aussieht als die der männlichen Kollegen. Sie sehen sich vor allem in den Bereichen Kommunikation und Präsentation anderen Herausforderungen ausgesetzt und sind oft auch weniger schlagfertig. Dadurch kommt es zu ... beeinträchtigen. Das Seminar zeigt auf, wie Frauen in Führungspositionen Kon- flikte durch zielgerichtete, effiziente Kommunikation ver- meiden können....
01 Apr 2014

Heft 2/2014 Zuwanderung aus Südosteuropa – Herausforderung für eine kommunale Vielfaltspolitik

Verbandszeitschrift

Neuzuwanderer von Interesse sind. Beispiele dafür sind Möglichkeiten für Remissionen (Geldrücküberweisungen) oder Kommunikationsangebote wie Internetcafés und inter- nationale Prepaid-Anbieter (Friedrichs 2011, S. 37). Ankunftsgebiete vereinen damit ... Zeit zu einem exemplarisch transparenten Netzwerk gewachsen ist. Dieses hat durch Informationsaus- tausch, klare Kommunikationsstruktur und...
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Probleme_mit_der_Zuwanderung_aus_Suedosteurop.pdf

Themen. Kommunikation und Dialog sowie b) die Bedeutung von Ex- perimentierspielräumen und Regelstrukturen. Folgende Erfah- rungen und Aussagen waren dabei von besonderem Interesse: Die Bedeutung von Kommunikation und Dialog ■ Kommunikation und ... Soziale-Stadt-Programmen aufgebaut wurden, lassen sich Kommunikationsprozesse i.d.R. besser organisieren als in Gebieten ohne diese Struk- turen. ■...
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Kleinraeumige_Konzentration_von_Armutsmigrant.pdf

Neuzuwanderer von Interesse sind. Beispiele dafür sind Möglichkeiten für Remissionen (Geldrücküberweisungen) oder Kommunikationsangebote wie Internetcafés und inter- nationale Prepaid-Anbieter (Friedrichs 2011, S. 37). Ankunftsgebiete vereinen damit
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Herausforderungen_erkennen_und_gestalten_-_de.pdf

Zeit zu einem exemplarisch transparenten Netzwerk gewachsen ist. Dieses hat durch Informationsaus- tausch, klare Kommunikationsstruktur und Vertrauensaufbau sowie intensive Öffentlichkeitsarbeit die Handlungsfähigkeit der Verwaltung, weiterer Regional- ... hohen Integrationsbedarf aus. Unsere muttersprachlichen Erstberatungsstellen und über den I-Fonds finanzierten Kommunikationshelfer leisten...
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Ohne_Dialog_geht_gar_nichts_Dr._Helmuth_Schwe.pdf

Nachbarschaft der Roma-Familien aus dem (bald schon ehemaligen) „Skandalhaus“ in Duisburg-Rhein- hausen? Dialogische Kommunikation und gemeinsame Praxis Mit einem Teil dieser gegenwärtig vom privaten Vermieter weitgehend vertriebenen Roma haben ... Ferienanlage in Bulgarien – kon- frontiert zu werden. Denn sie haben dafür keine der Situation angemessenen Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung...
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Sprach-_und_Integrationsmittlung_als_Teil_ein.pdf

Sprach- und Integrationsmittler (SprInt) sind zertifizierte Verständigungsprofis und sorgen für eine reibungslose Kommunikation zwischen Fachkräften und Migranten. Damit leisten sie ei- nen konkreten Beitrag zur Integration und zur Chancengleichheit ... Lösungen reichen nicht aus Bisher gibt es jedoch keine systematische Lösung zur Verbes- serung der interkulturellen Kommunikation. Dies...
02 Jun 2014

Heft 3/2014 Lokale Bildungslandschaften

Verbandszeitschrift

einzelnen Prozessziele gemeinsam erarbeitet werden und das Bewusstsein geweckt werden, dass dies ein grundlegender Kommunikationsprozess und damit eine dauerhafte Anstren- gung sein wird“ (ebenda, S. 319). Wo es gelingt, die Ideen von Lernen vor Ort ... Kreativität, Emanzipation, Aufklärung, Chancengleichheit, soziale Verantwortung, intakte Umwelt ■ Multikulturelle Kommunikation, Vielfalt ■...
01 Aug 2014

Heft 4/2014 Wohnen in der Stadt – Wohnungspolitik vor neuen Herausforderungen

Verbandszeitschrift

dargestellt, welche Bedeutung Kommunikation für die Energiewende hat und welche Kommunikationshemmnisse auftreten können. Bedeutung von Kommunikation und Kommunikationshemmnisse Wenn in diesem Beitrag von Kommunikation in der Ener- giewende gesprochen ... Leser Themenschwerpunkt: Kommunikationslandschaften Kommunikation Die Rolle der Medien bei der Vermittlung von Stadtentwicklungsfragen...
11 Nov 2014

Heft 5/2014 Kommunikationslandschaften

Verbandszeitschrift

öffentliche Kommunikation gibt, die in unterschiedlichen Räu- men stattfindet. Für die Dorfentwicklung besonders relevant ist die öffentliche bzw. halb öffentliche Kommunikation, die in Kommunikationsgebäuden und an Kommunikationsplätzen (beides ... November 2014 Kommunikation Kommunikationslandschaften in Dörfern 255 zungsabfrage aller Bürgerhäuser in der Verbandsgemeinde Daun sowie aller...
13 Nov 2014

Botschafter und Kommunikationslandschaften – Verbandstag 2014

Nachricht: Verbandspolitik

Inklusion bewirkt hat. Weitergedacht ist es folglich die Kommunikation in der Stadtgesellschaft, die Zugang oder Ausschluss beeinflusst und die der vhw aktuell als "Kommunikationslandschaften" in seine Betrachtung nimmt, darunter auch die Rolle
18 Dez 2014

Heft 6/2014 Infrastruktur und soziale Kohäsion

Verbandszeitschrift

Überlegungen ist, die Stadt als Kommunikationsraum und die Stadtgesellschaft als Kommunikationsgesellschaft zu ver­ stehen, wobei die Stadt als Kommunikationsraum sich wie­ derum aus kleinteiligen Kommunikationsräumen zusammen­ setzt – wie etwa dem ... Inklusionspolitik. Jetzt müssen wir noch klä­ ren, was dies alles mit Kommunikation zu tun hat. Inklusion als kommunikative Praxis Zum...
09 Feb 2015

FWS_1_15_Editorial.pdf

umfassenden Erfolg im Sinne breiter, gleichwertiger Teilhabe aller Bürgergruppen weiterer Schritte in Richtung von „Kommunikationslandschaften“ be- dürfe. Damit sind Prozesse gemeint, die möglichst alle Grup- pen der Stadtgesellschaft in die Teilhabeprozesse
09 Feb 2015

FWS_1_15_Goeschel.pdf

werden, sind vielmehr unvermeidliche, strukturelle Mängel formalisierter Sozialstaatlichkeit, die nur durch direkte Kommunikation und Kooperation überwunden werden kön- nen. Es ist die Empathie, die persönliche Zuwendung, vor allem aber auch die
09 Feb 2015

FWS_1_15_Dengel.pdf

für ein bürgerschaftliches Engagement in der Kulturarbeit entwickeln wird. Quellen: von Saldern, Adelheid (2006): Kommunikation in Umbruchszeiten. Die Stadt im Spannungsfeld von Kohärenz und Entgrenzung, in: Dies., Hg., Stadt und Kommu- nikation