04 Okt 2021

vhw Tätigkeitsbericht 2020/2021 - gesamt

werden können. Smart City Beirat Berlin: Im Strate- giebeirat der „Smart City Berlin“ sitzen Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Das Gremium begleitet die Strategieentwicklung der Smart City Berlin. Für den ... Beispielhaft dafür steht der Begriff „Smart City“, der immer umfassender verstanden wird und damit längst auch das Ineinanderfließen von digitaler und...
04 Okt 2021

Nina Böcker

ihe Smart Wuppertal . 22. Juli 2022 Smartes Zusammenleben, Wuppertal. smart.wuppertal.de/beteiligung/workshop-22.06..php Wiesemann, L. und Böcker, N. (2022): Digitale Plattformen zum Stadtmachen – Treiber der User-generated City? 6. ... der Soziologie und Anglistik/Amerikanistik an der Universität Potsdam (B.A.) Ausgewählte Projekte Das Konzept der Caring City . Ein Ansatz für eine gerechtere und...
22 Sep 2021

Heft 5/2021 Digitalisierung als Treiber der Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

5 / September–Oktober 2021 Kommunikation Duisburg auf dem Weg zur Smart City Smart City Duisburg als Strategie ausgezeichnet Diese Vision ist für Duisburg die einer „Smart City“. Part- ner aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Forschung ha- ... 5 / September–Oktober 2021 Kommunikation Duisburg auf dem Weg zur Smart City Smart City Duisburg als Strategie ausgezeichnet Diese Vision ist für...
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Kluge.pdf

Information via Datenplattform op- timiert werden können, um die Digitalstadt immer weiter zur Smart City reifen zu lassen: Darmstadt ist dann smart, wenn ihre Bewohner digitalen Benefit spüren und ganz ein- fach ohne Vorwissen nutzen können. ... Dienstleistungen), in Echtzeit zu er- mitteln. Und an wiederum anderen Standorten findet man in der innerstädtischen Smart City Sensoren, die den Ver-...
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Hoffmeister.pdf

gaben sie aber auch neue Denkanstöße in die Bevölkerung zurück und weckten Interesse am The- menkomplex einer „Smart City“ bzw. „Smart Region“, an neuen Radwegekonzepten oder wie Jugendarbeit künftig aussehen könnte. Unter dem Motto „Beteiligung ... und moderne Arbeitskulturen hervor. Auch un- sere Verwaltungen sind wachgeküsst und machen sich auf den Weg zu „Smart Cities & Smart Countries“, die...
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Pfromm.pdf

Feedback zu Planungs- vorhaben geben – von zu Hause, unterwegs mit dem Smart- phone oder vor Ort mit interaktiven Datentischen. Abb. 3: DIPAS-Tisch im Einsatz (Quelle: HafenCity Hamburg GmbH/Thomas Hempe) Seit Pandemiebeginn sind unsere Datentische ... nutzt werden können. Die drei Partnerstädte haben unter der Federführung Ham- burgs im Rahmen des Förderaufrufs zu Smart-City-Modell- projekten...
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Murrack.pdf

5 / September–Oktober 2021 Kommunikation Duisburg auf dem Weg zur Smart City Smart City Duisburg als Strategie ausgezeichnet Diese Vision ist für Duisburg die einer „Smart City“. Part- ner aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Forschung ha- ... geben, Smart City zu werden! Wir freuen uns auf Ihre Fra- gen und Ihren Besuch vor Ort oder auf duisburg.de! Quellen: Bitkom (2020): Smart City Index...
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Siedentop.pdf

Fall strategisch vorbereitet sein. Quellen: Audirac, I. (2005): Information Technology and Urban Form: Challenges to Smart Growth. International Regional Science Review, 28(2), S. 119–145. Banister, D./Stead, D. (2004): Impact of Information ... (2019): Urbane Dörfer. Wie digitales Arbeiten Städter aufs Land bringen kann. Berlin. Castells, M. (1991): The Informational City: A New Framework for...
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Niehoff.pdf

können, entwickelt die Kommune sich smart – nachhaltig smart, wenn sie die internationalen Nachhaltigkeitskriterien dabei berücksichtigt. Dazu ein fik- tives Beispiel einer vernetzten Smart-City-Anwendung, die Umwelt-, Sicherheits-, und Verkehrsdaten ... erreichen auch ressourcenschwache Kommunen rasche und ressourcenschonende Umsetzungs- möglichkeiten für Smart-City-Anwendungen. Abb. 5:...
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Inhalt.pdf

Politik zur digitalen Stadt 247 Tobias Schulze, Linksfraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin Duisburg auf dem Weg zur Smart City – Chancen für die Kommune und die Stadtgesellschaft 251 Martin Murrack, Stadt Duisburg Die digitale Dimension von Hamburgs ... erung – eine Kommune im Harz ist unterwegs. Erfahrungen und Strategien in Goslar 259 Diana Hoffmeister, Stadt Goslar Smart Darmstadt, wie...
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Titelseite.pdf

und kommunale Digitalisierungsstrategien • Von der Produkt- zur Gemeinwohlorientierung • Duisburg auf dem Weg zur Smart City • Die digitale Dimension der Stadtentwicklung von Hamburg • Digitalisierung – eine Kommune im Harz ist unterwegs •
07 Sep 2021

FWS_5_2021_Gesamtausgabe.pdf

5 / September–Oktober 2021 Kommunikation Duisburg auf dem Weg zur Smart City Smart City Duisburg als Strategie ausgezeichnet Diese Vision ist für Duisburg die einer „Smart City“. Part- ner aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Forschung ha- ... geben, Smart City zu werden! Wir freuen uns auf Ihre Fra- gen und Ihren Besuch vor Ort oder auf duisburg.de! Quellen: Bitkom (2020): Smart City Index...
02 Sep 2021

Interview_Vorstaende_Prof._J._Aring_P._Rohland.pdf

Resilienz Fluchtmigration, 2. Studie Migrantenmilieus, postmigrantische Gesellschaft Digitalisierung, Social Media, Smart City Wohnungspolitisches Plädoyer, Bodenpolitische Agenda, Bündnis Bodenwende 2011 Roadmap Forschung 2016 neue Projekt- ... wie sich digitale Plattformen auf urba- ne Governance, soziale Kohäsion und Exklusionen auswirken. Das Subcluster „Smart City“ befasst sich mit den...
04 Aug 2021

Heft 4/2021 Stadtentwicklung und Vergaberecht

Verbandszeitschrift

ender vhw e.V. Prof. Dr. Jürgen Aring, Vorstand vhw e.V. 13:15 Uhr Digitalisierung und Stadtgesellschaft – von der Smart City zur digitalen Region Gerald Swarat, Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering IESE 13:45 Uhr St ... Wissenschaft Dr. Alanus von Radecki, Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen (DKSR), Berlin Input II: Kommunen und Smart City Diana Hoffmeister,...
02 Aug 2021

FWS_4_2021_Gesamtausgabe.pdf

ender vhw e.V. Prof. Dr. Jürgen Aring, Vorstand vhw e.V. 13:15 Uhr Digitalisierung und Stadtgesellschaft – von der Smart City zur digitalen Region Gerald Swarat, Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering IESE 13:45 Uhr St ... Wissenschaft Dr. Alanus von Radecki, Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen (DKSR), Berlin Input II: Kommunen und Smart City Diana Hoffmeister,...
15 Jun 2021

FWS_3_2021_Gesamtausgabe.pdf

vielen verschiedenen Steue- rungsprozessen die Zukunftsfähigkeit unserer Kommunen und Gemeinden im 21. Jahrhundert. Smart City ist eines der Stich- worte, seit Jahren vielfach diskutiert. Die Corona-Krise hat die Entwicklung zudem heftig getrieben ... ender vhw e.V. Prof. Dr. Jürgen Aring, Vorstand vhw e.V. 13:15 Uhr Digitalisierung und Stadtgesellschaft – von der Smart City zur Digitalen Region...
08 Jun 2021

Heft 3/2021 Verkehrswende: Chancen und Hemmnisse

Verbandszeitschrift

vielen verschiedenen Steue- rungsprozessen die Zukunftsfähigkeit unserer Kommunen und Gemeinden im 21. Jahrhundert. Smart City ist eines der Stich- worte, seit Jahren vielfach diskutiert. Die Corona-Krise hat die Entwicklung zudem heftig getrieben ... ender vhw e.V. Prof. Dr. Jürgen Aring, Vorstand vhw e.V. 13:15 Uhr Digitalisierung und Stadtgesellschaft – von der Smart City zur Digitalen Region...
27 Apr 2021

FWS_2_2021_Gesamtausgabe.pdf

und zukünftige Technologie unterzogen werden. Die Städtebauförderung befindet sich hierbei mit den Modellprojekten „Smart City“ auf einem guten Weg – Kommunen können so an realisier- ten Beispielen lernen und darauf aufbauend Digitalisierung ... ping Environmental Inequalities Relevant for Health for Informing Urban Plan- ning Interventions – A Case Study in the City of Dortmund, Germany,...
20 Apr 2021

Heft 2/2021 50 Jahre Städtebauförderung

Verbandszeitschrift

und zukünftige Technologie unterzogen werden. Die Städtebauförderung befindet sich hierbei mit den Modellprojekten „Smart City“ auf einem guten Weg – Kommunen können so an realisier- ten Beispielen lernen und darauf aufbauend Digitalisierung ... und zukünftige Technologie unterzogen werden. Die Städtebauförderung befindet sich hierbei mit den Modellprojekten „Smart City“ auf einem guten Weg –...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Burlein.pdf

und zukünftige Technologie unterzogen werden. Die Städtebauförderung befindet sich hierbei mit den Modellprojekten „Smart City“ auf einem guten Weg – Kommunen können so an realisier- ten Beispielen lernen und darauf aufbauend Digitalisierung
30 Nov 2020

Heft 6/2020 Klimaanpassung im Stadtquartier

Verbandszeitschrift

Stadtquartier durch Förderprogramme mit richtigen Anreizen – Das Beispiel der „InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop“ 321 Burkhard Drescher, Innovation City Management GmbH (ICM), Bottrop Bildet die TRANSCITY! – Kommunaler Klimaschutz durch ... Technik, wie Smart-Home-Systeme, zur Unterstützung der Nutzer fürs richtige Heizen und Lüften zum Einsatz kommen. Um diese notwendige...
12 Nov 2020

02400_vhw_Taetigkeitsbericht_2019_2020_6te.indb

reihe_Nr._17_Heraus- forderungen_der_Digitalisierung_Challenges_Digital_ City.pdf Literatur: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hg.) (2017): Smart City Charta. Bonn. Gesellschaft für integrierte Kommunikationsforschung mbH & ... n: • hoheitlich gestaltete Planungsprozesse mit starker Dialogorientierung (Volksentscheide), • Modellprojekte der Smart City, • unabhängig von Politik...
14 Jul 2020

Heft 4/2020 Kommunales Handeln im europäischen Kontext

Verbandszeitschrift

egie „Oslo Extra Large (OXLO), a city for all“. Mit der Strategie stellt die Stadt sicher, dass alle Einwohner, ob mit oder ohne Migrationshintergrund, den gleichen Zugang zu kommunalen Angeboten haben (City of Oslo 2020). Außerdem hat Oslo ... Migration – eine Einführung. Bundes- zentrale für politische Bildung. City of Oslo (2020): OXLO Oslo extra large – en by for alle. Zu finden hier:...
07 Jul 2020

vhw_Taetigkeitsbericht_2018_2019.pdf

Workshops in das Bewusstsein gerückt war und Interesse geweckt hatte. Nachfolgend wurden mit dem Bürgerkonto und der Smart City Cloud zwei kommunale Vorhaben skizziert und gemeinsam die erwarteten Vor- und Nachteile, Herausforde- rungen und Nutzen ... bürgerlichen Freiheiten. Eine Antwort darauf dürften die gesellschaftlichen Aus- handlungsprozesse geben, die mit der Smart City Charta der...
10 Mai 2020

Heft 3/2020 Stadtmachen

Verbandszeitschrift

hatten: Smart City, Eco City, Low Carbon City, Future City … sind Etiketten, die etwas zum Fortschritt der Stadt sagen wollen. Wir haben den Austausch zwischen Deutschland und China um das Konzept der "lebenswerten Stadt" (liveable city) ergänzt ... hatten: Smart City, Eco City, Low Carbon City, Future City … sind Etiketten, die etwas zum Fortschritt der Stadt sagen wollen. Wir haben den...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Hellkoetter.pdf

hatten: Smart City, Eco City, Low Carbon City, Future City … sind Etiketten, die etwas zum Fortschritt der Stadt sagen wollen. Wir haben den Austausch zwischen Deutschland und China um das Konzept der „lebenswer- ten Stadt“ (liveable city) ergänzt ... urbaner Mittelschichts-Chinesen, die sich auf der Suche nach mehr Bedeutung in ihrem Leben eigenhändig Raum in der Mega City schaffen. Ein anderes...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Beck.pdf

Moment einer Smart City: „Ein überzeigendes Konzept, auf welchen […] Ebenen Partizipati- on in der Smart City Berlin […] umgesetzt werden kann, fehlt weitgehend.“ (ebd., S. 62) Dem Ansatz einer partizipativen kollaborativen Smart City spricht sie ... für eine „erfolgreiche Smart City-Governance“ (ebd., S. 5) ein. Dabei arbeitet sie mit einer Typologie, die unterschiedliche...
30 Apr 2020

vhw_3_2020_Fachliteratur.pdf

(Hrsg.) Smart City – Made in Germany Die Smart-City-Bewegung als Treiber einer gesellschaftlichen Transformation 921 S., 280 Abb., 266 Abb. in Farbe, Springer Verlag, Wiesbaden 2020 ISBN 978-3-658-27232-6 99,99 Euro Die Smart-City-Bewegung als Treiber ... Gegenentwurfs zu internationalen Smart-City-Konzepten ■ Handbuch für die kommunale Ver- waltung, die eine zukunftsorientierte Entwicklung...
15 Apr 2020

Heft 2/2020 Quartiersentwicklung und Wohnungswirtschaft

Verbandszeitschrift

Heizungs- bzw. Klimasteuerung sind Smart-Living-Technologien schon länger und weiterverbreitet (65,2%). Kom- plexere Technologien, an denen mehr Informationsquellen und Kommunikati- onskanäle hängen, wie das Smart Me- ter (14,6%), die an Intern ... Haferkamp, Thelen Engeneering GmbH, Essen Vom Industriestandort zum lebendigen Teil der Stadt, Siemensstadt 2.0 als „Smart District“ in Berlin 73...
08 Okt 2019

Heft 5/2019 Stadtentwicklung und Klimawandel

Verbandszeitschrift

Archi- tekt, Mitarbeiter im Planungsbüro plan zwei – Stadtpla- nung und Architektur, Hannover; Lehrbeauftragter an der HafenCity Universität Hamburg und an der Leibniz Univer- sität Hannover Der Bericht ist eine Zusammenfassung aus Aufsätzen und ... elen konform ging, gerät nun in Zielkonflikte mit der klimaangepassten Stadt. Das BMBF-Forschungsprojekt HeatResilientCity untersucht...
14 Aug 2019

Heft 4/2019 100 Jahre Erbbaurecht

Verbandszeitschrift

sowie www.recht-auf-wohnen.ch Immobilienwirtschaft Förderung und Erhaltung preisgünstigen Wohnraums mittels Erbbaurecht Smarte Handelskonzepte als Chancen für die Stadt Dr. Ulrich Kriese Stiftung Edith Maryon – Zur Förderung sozialer Wohn- und ... Lemke-Immobilienrecht. Tagungsorte: Mittwoch/Donnerstag Mittwoch/Donnerstag 18./19. September 2019 6./7. November 2019 InterCityHotel Mainz Radisson...
23 Jun 2019

Heft 3/2019 Stadtentwicklung und Sport

Verbandszeitschrift

sollten. Projekt 3: Smart Urban Services – Sensorik als neues Werkzeug Beacons, Park-, Umwelt- oder Müllstandssensoren: Reutlin- gen ist eine von zwei Großstädten im Bundesgebiet, die von 2015 bis 2018 im Forschungsprojekt „Smart Urban Services“ ... denen z.B. Verkehrsströme und Umweltdaten erfasst oder neue Interaktionen im öffentlichen Raum möglich werden. Die smaRT city-App, die Bürger und...
17 Jun 2019

FWS_3_19_SteffenBraun.pdf

sollten. Projekt 3: Smart Urban Services – Sensorik als neues Werkzeug Beacons, Park-, Umwelt- oder Müllstandssensoren: Reutlin- gen ist eine von zwei Großstädten im Bundesgebiet, die von 2015 bis 2018 im Forschungsprojekt „Smart Urban Services“ ... denen z.B. Verkehrsströme und Umweltdaten erfasst oder neue Interaktionen im öffentlichen Raum möglich werden. Die smaRT city-App, die Bürger und...
15 Apr 2019

Heft 2/2019 Digitale Verwaltung

Verbandszeitschrift

+des+Öffentli chen (Abfrage: 28.01.2018) 2 Vielfach auch benannt als Digital City, Digitale Stadt, Smart Country, Digital Country, Smart Region. 3 Eine „Smart City“ ist eine Stadt, in der durch den Einsatz innovativer Technolo- gien intelligente ... Verwaltung www.foev-speyer.de/de/forschung/digitali- sierung.php (Abfrage: 20.10.2018) 10 Bundesverband Smart City e.V. – die Plattform für Smart...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Thiesen.pdf

Sennett Zeugnis ab über seine eigene privilegierte Bildungsgeschichte. Von der Antike führt er uns in eine südkoreanische Smart City, wäh- rend er nebenbei Balzac im Bus zu grüßen scheint, nur um im nächsten Augenblick als Ethnograf mit Kindern in ... Von Cerdà über Haussmann bis Olmsted gewährt uns der Autor Einblicke in die Stadtpläne von Barcelona, Paris und New York City. Mo- derierend bringt...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Klinger.pdf

+des+Öffentli chen (Abfrage: 28.01.2018) 2 Vielfach auch benannt als Digital City, Digitale Stadt, Smart Country, Digital Country, Smart Region. 3 Eine „Smart City“ ist eine Stadt, in der durch den Einsatz innovativer Technolo- gien intelligente ... Verwaltung www.foev-speyer.de/de/forschung/digitali- sierung.php (Abfrage: 20.10.2018) 10 Bundesverband Smart City e.V. – die Plattform für Smart...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Kloppenburg.pdf

etablieren. Dazu zählen beispiels- weise die Bereiche „smarte Mobilität“, „Energie, Klima, Um- welt“, „smarte Gesundheit“, „Wissenstransfer und Start-ups“, „E-Handel“, „Sicherheit“ oder „Smart Home“. Daneben plat- ziert sich im Bereich der Verwaltung ... vereinfacht und bequemer gestaltet. Im Bereich „Stadtentwicklung“ sollen die digitalen Modellstädte langfristig Smart-City-Lösungen in enger...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Schulze.pdf

genauso wie Möglichkeiten zur Bereitstellung und Nutzen offener Daten. Strategie „Open City“ Erhebung und Nutzung von Daten nehmen in der Strategie zur „Open City“ einen Kernpunkt ein. Berlin war mit dem Datenportal daten.berlin.de, das 2011 startete ... Open City nach vorn zu bringen, kann und muss die Stadtpolitik diesem Ansatz Priorität einräumen. Es geht um die Unterstützung bei Vernetzung...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Altmann.pdf

Informationen, um die Auslastung von Infrastrukturen intelligenter und damit effizienter zu steuern. Nutzer Prozesse Daten Smart City Cloud (SCC) Digitale Infrastruktur (Glasfaser/Breitband, WiFi im Stadtgebiet, 5G) IT Security Abb. 1: Digitale Agenda ... diese Lösungen benötigen eine infrastrukturelle Grundla- ge. Diese wird derzeit im Team Digitalisierung in Form einer „Smart City Plattform“...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Inhalt.pdf

Inhalt Smart Cities – intelligente Kommunen 85 Peter Klinger, Institut für Kooperative Systeme GmbH, Hagen Durch digitale Identitäten fast alle Behördengänge online abwickeln 87 Ein Interview mit Marco Berg vom Digitalisierungsunternehmen ti&m ... wichtigsten Verwaltungsleistungen zu digitalisieren 58 Julian Einhaus, Wegweiser Media & Conferences GmbH, Berlin Wenn es smart werden soll – die...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Titelseite.pdf

„PDFen“ – Wie Staat und Kommunen sich aufmachen • Wenn es smart werden soll in Ludwigsburg • E-Government = digitale Transformation? • Von der Verwaltungsdigitalisierung zur Open City in Berlin • Auswirkungen auf Lehre und Forschung • Von der ... Digitalisierung zur digitalen Transformation • Alles wird anders, aber wie? • Katalysatoren für die Digitalisierung • Smart Cities – intelligente...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Albers_Hoeffken.pdf

als willkommenes Label im globalen Standort-Wettbewerb der Städte eingesetzt (Smart City Wien, Smart City Napoli, Smart City San Diego etc.). Das Zukunftsbild dieser Städte ist jedoch vorwiegend von einer technokratischen Vorstellung von Trans- ... dieser Diagnose manches „Smart City“-Modell hinterfragt und der „Smart Citizen“ zum Leitmotiv ernannt: „Ambient intelligence and sensing networks will...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Beck.pdf

(2014): Smart about cities: Visuali- zing the challenges for 21st century urbanism. NAI, Rotterdam. Kraemer, Oriana (2014): Crowd-finanzierter Städtebau. in StadtBauwelt 210/2014. Mandl, Bettina/Schaner, Petra (2012): Der Weg zum Smart Citizen ... www.bauwelt. de/sixcms/media.php/829/bw_2011_24_0040-0043.pdf, 06.10.2013. Ratti, Carlo (2014): The sense-able city.In: The European Magazine, vom...
13 Mär 2019

FWS_5_12_Hegner.pdf

2011 wurde gefertigt und ab September 2011 wurde das Gebäude in zentraler Lage in Berlin, in der Fasanenstraße in der City West, realisiert. Errich- tet wurde ein Wohnhaus für eine vierköpfige Familie mit ca. 136m² Wohnfläche. Dem Wohngebäude ... Plus- Energie-Häuser eine Chance, Elektromobilität mit „grüner“ Energie zu versorgen. Ein Elektrofahrzeug der Marke „smart- ed“ der Fa. Daimler hat...
13 Mär 2019

FWS_5_15_Beck.pdf

organisieren (können). Wir treffen auf eine „Maker-Kultur“, auf Urban Gardening, City-Hacker, Raumpioniere, Prozesse und Netzwerke des Community Organizing, die Park-City- Bewegung oder auch mit Blick auf die seit dem Sommer 2015 aktuelle europäische ... W-LAN, den Rest machen wir selbst“, „Bizim Bakkal bleibt – Wir auch. Keine Verdrän- gung!“, „Do it together!“, „Another City is possible“ etc....
13 Mär 2019

FWS_3_16_Wellmann.pdf

Ersten Bürger- meisters Olaf Scholz das erste Kooperationsprojekt der Hafen City Universität (HCU) mit dem Massachussetts Institute of Technology (MIT) vorgestellt: „CityScope“ ist ein interaktives „Stadt-Modell zur Flächenfindung für Flüchtli ... Stadtentwicklung Kunst – Stadt – Kreativwirtschaft Smarte Handelskonzepte als Chancen für die Stadt Abb. 2: Stadt-Modell zur Flächenfindung für...
13 Mär 2019

FWS_4_13_Dangschat.pdf

dann, wenn sie, als Folge der weit verbreiteten Florida-Obsession1, auch zu den umsorgten ‚cultural industries‘ gehören (smart culture living labs). Neu sind auch die ‚brownfield developments‘ auf alten Fab- rik-, Hafen- und Bahnanlagen. Hier entstehen ... la- tente kritische Haltung zur modernen Stadtentwicklungspoli- tik bestehen bleibt); dennoch: Die right to the city-Protestbe- wegung hat...
13 Mär 2019

FWS_4_16_Schoen.pdf

gen vorausgehen. Sozialer Frieden ist auch für die Wirtschaft ein wichtiger Standortvorteil. Gute Architektur und „smart city“ müssen uns helfen, das zu erreichen – aber auch sie müssen sich in die primären Leitbilder einordnen, dienen. Natürlich
13 Mär 2019

FW_5_2004_Haeussermann_Stadtumbauprozess.pdf

begriffen wird.“ Dieses Neue wird von ihm mit Begriffen aus der englischen Spra- che formuliert: „slim is beautiful, smart decline, lean city“. Mit diesen Begriffen wird versucht, unserer vom Wachstumsdenken geprägten Kultur Begriffe gegenüberzustellen