29 Nov 2024

Gerüchteküche, Flurfunk und Mobbing: Wie Sie als Führungskraft das Brodeln erkennen, analysieren und gegensteuern können WB240370

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
29.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240370
Dozentin
Viktoria Aschoff
Kaffeemaschinen, Raucherecken und Mittags-Runden sind wichtige Horte für den Gemeinschaftssinn im Team. Sie können allerdings auch Quellen und Verstärker für "Störfeuer" sein, in denen hinter mehr oder weniger vorgehaltener Hand das diskutiert wird, was in Sitzungen unausgesprochen bleibt. Team - Clique - Schlangennest? In unserer Neuen Veranstaltung gehen wir dem fokussiert nach, um...
23 Okt 2024

Nun mal sachte! Souveräner Umgang mit Empörung, Wut und Verbalattacken WB240369

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
23.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240369
Dozentin
Viktoria Aschoff
Aufgebrachte Gesprächspartner, aufbrausende Bürger, Sitzungen, die aus dem Ruder laufen. Das mit der Kommunikation ist oft gar nicht so einfach. Wenn die Dinge sich zuspitzen, kommt man in der Sache (jedenfalls in dem Moment) oft gar nicht mehr weiter. Außerdem ärgert man sich. Das kann einem den Tag "versauen", und man läuft Gefahr, diesen Ärger auch noch in den Feierabend oder ins Wochenende...
16 Aug 2024

Nun mal sachte! Souveräner Umgang mit Empörung, Wut und Verbalattacken WB240368

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
16.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240368
Dozentin
Viktoria Aschoff
Aufgebrachte Gesprächspartner, aufbrausende Bürger, Sitzungen, die aus dem Ruder laufen. Das mit der Kommunikation ist oft gar nicht so einfach. Wenn die Dinge sich zuspitzen, kommt man in der Sache (jedenfalls in dem Moment) oft gar nicht mehr weiter. Außerdem ärgert man sich. Das kann einem den Tag "versauen", und man läuft Gefahr, diesen Ärger auch noch in den Feierabend oder ins Wochenende...
20 Aug 2024

Konfliktlösung und gelingende Kommunikation in der Bürgerbeteiligung WB240691

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Webinar

Termin
20.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240691
Dozent
Prof. Dr. Gernot Barth
Dieses Webinar befasst sich schwerpunktmäßig mit Konflikten und möglichen Lösungswegen in der Bürgerbeteiligung. Der Dozent greift hierbei auf seine langjährige Erfahrung als Konfliktberater in Beteiligungsprozessen zurück und vermittelt anschaulich, was geeignete Instrumente in Konfliktsituationen sind. Hierbei liegt sein Schwerpunkt auf mediationsanalogen und ressourcenorientieren Ansätzen. In...
26 Sep 2024

Vergabe von Planungsleistungen nach geänderter VgV WB245835

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
26.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245835
Dozent
Dr. Andreas Ziegler
Im Webinar werden die Praxiserfahrungen und -entwicklungen mit den Regelungen des GWB und der Vergabeverordnung (VgV) systematisch, aktuell und praxisnah erläutert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Auswirkungen der VgV-Änderung zur Auftragswertberechnung bei Planerleistungen, die am 24.08.2023 in Kraft getreten ist. Mit der Streichung von § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV müssen für die...
11 Sep 2024

Der rechtssichere Umgang mit Klimaschutzbelangen in Zulassungsverfahren WB240762

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
11.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240762
Dozierende
Janko Geßner, Tobias Roß
Die Verpflichtung des Staates zu wirksamen Klimaschutzmaßnahmen ist unbestritten. Mit dem Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021 wurde dies noch einmal prominent betont. Klimaschutzpflichten sind sowohl gesetzlich verankert - etwa im Klimaschutzgesetz des Bundes - als auch in der Rechtsprechung von Bundesverfassungsgericht und Bundesverwaltungsgericht in etlichen...
26 Nov 2024

Baulandentwicklung und Baulandmodelle WB245103

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
26.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245103
Dozierende
Dr. jur. Gerhard Spieß, Klaus Hoffmann
Hohe Grundstückspreise und der weiterhin immense Bedarf an bezahlbarem Wohnraum machen Baulandmodelle nach wie vor aktuell. In Verdichtungsräumen kommt der Siedlungsdruck aufs Land hinzu. Zahlreiche, nicht nur kleinere Gemeinden sind häufig mit komplexen Baulandmodellen überfordert und brauchen Unterstützung. Strategien bei der Baulandbeschaffung müssen bei betroffenen Städten und Gemeinden an...
04 Jul 2024

Baulandentwicklung und Baulandmodelle WB245102

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
04.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245102
Dozierende
Dr. jur. Gerhard Spieß, Klaus Hoffmann
Hohe Grundstückspreise und der weiterhin immense Bedarf an bezahlbarem Wohnraum machen Baulandmodelle nach wie vor aktuell. In Verdichtungsräumen kommt der Siedlungsdruck aufs Land hinzu. Zahlreiche, nicht nur kleinere Gemeinden sind häufig mit komplexen Baulandmodellen überfordert und brauchen Unterstützung. Strategien bei der Baulandbeschaffung müssen bei betroffenen Städten und Gemeinden an...
30 Sep 2024

27. Bad Zwischenahner Beitragstage NS242002

Abgabenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
30.09.2024 - 01.10.2024
Ort | Bundesland
Bad Zwischenahn | Niedersachsen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NS242002
Dozierende
Dr. Katharina Padberg, Andrea Blomenkamp, Dr. J. Christian von Waldthausen, Jan Kuhlmann
Auch in diesem Jahr informieren wir Sie wieder aktuell und aus erster Hand über die neueste Rechtslage im Erschließungs- und Straßenausbaubeitragsrecht. Neben der Rechtsprechung, insbesondere des 9. Senats des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts, stehen aktuelle Fragen des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG) auf dem Programm. Sie erhalten hier...
03 Apr 2025

Baurechtstage Bayern BY254001

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
03.04.2025 - 04.04.2025
Ort | Bundesland
München | Bayern
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BY254001
Dozierende
zudem weitere angefragt, Dr. Jens Wahlhäuser
Seien Sie herzlich willkommen bei den Baurechtstagen Bayern! Auf dieser zweitägigen Veranstaltung möchten wir Sie über die städtebaurechtlich und bauordnungsrechtlich bedeutsamen Aktivitäten des Bundes- und des Bayerischen Landesgesetzgebers informieren und stellen Ihnen aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vor. Außerdem rücken wir für...
12 Sep 2024

Kommunale Grundstücksgeschäfte rechtssicher und für alle gewinnbringend gestalten WB244270

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
12.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244270
Dozierende
Dr. Nadine Bethge, Laura Czychowski, Alexander Waltermann, Dr. Anja Baars
Kommunale Grundstücksgeschäfte ermöglichen Kommunen, städtebauliche Ziele zu verfolgen. Bei diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie Haftungsrisiken vermeiden, Bauverpflichtungen verhandeln und durchsetzen können, welche vertraglichen und dinglichen Sicherungsinstrumente Sie einsetzen sollten und wie eine Konzeptvergabe abläuft. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage der nachhaltigen Nutzung, Auflagen...
13 Jan 2025

Öffentliches Baunachbarrecht: Antrag auf Einschreiten und Rechtsbehelfe Dritter WB254015

Allgemeines Verwaltungshandeln, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
13.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254015
Dozent
Dr. Sven Kreuter
Viele Bauaufsichtsbehörden werden regelmäßig mit Rechtsbehelfen gegen Baugenehmigungen, Beschwerden oder konkreten Anträge auf Einschreiten gegen bauliche Anlagen konfrontiert. Manches davon hat ernste Hintergründe, anderes scheint mitunter eher ein hochkochender Nachbarschaftsstreit zu sein. Für viele Behördenmitarbeiter stellt sich die Frage, wie mit solchen Dingen umzugehen ist. Wann muss...
15 Sep 2025

Öffentliches Baunachbarrecht: Antrag auf Einschreiten und Rechtsbehelfe Dritter WB254016

Allgemeines Verwaltungshandeln, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
15.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254016
Dozent
Dr. Sven Kreuter
Viele Bauaufsichtsbehörden werden regelmäßig mit Rechtsbehelfen gegen Baugenehmigungen, Beschwerden oder konkreten Anträge auf Einschreiten gegen bauliche Anlagen konfrontiert. Manches davon hat ernste Hintergründe, anderes scheint mitunter eher ein hochkochender Nachbarschaftsstreit zu sein. Für viele Behördenmitarbeiter stellt sich die Frage, wie mit solchen Dingen umzugehen ist. Wann muss...
08 Apr 2025

Aktuelle Amtshaftungsfälle im öffentlichen Baurecht WB254014

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
08.04.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254014
Dozent
Thorsten Scheuren LL.M.
Die Einzelhandelsverkaufsstätte darf nicht in der gewünschten Größe gebaut werden, der Spielhallenbetreiber kann sein Vorhaben nicht realisieren, die Produktionshalle wird erst mit erheblicher Verzögerung genehmigt: Das öffentliche Baurecht ist für die Kommunen und Bauverwaltungen ein haftungsträchtiges Gebiet. Um Haftungsfälle zu vermeiden, müssen die mit der Bauleitplanung sowie mit der...
12 Mai 2025

Planen und Bauen in der Gemengelage WB254013

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
12.05.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254013
Dozentin
Daniela Deifuß-Kruse
Grund und Boden ist knapp, die Inanspruchnahme bislang unbebauter Flächen für neue Vorhaben soll möglichst vermieden werden. Innerörtliche Brach- und Freiflächen rücken deshalb immer mehr in den Fokus der planenden Gemeinde und Investoren. Die "reine Lehre" des Trennungsgrundsatzes lässt sich in dieser Konstellation in der Regel jedoch nicht umsetzen. Das geplante Vorhaben muss in den...
05 Mai 2025

Städtebauliche Verträge und vorhabenbezogener Bebauungsplan WB254011

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
05.05.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254011
Dozent
Dr. Michael Oerder
Vorhabenbezogene Bebauungspläne erfreuen sich in der Praxis weiterhin einer zunehmenden Beliebtheit. Gleichzeitig bestätigen zahlreiche Gerichtsentscheidungen auch der letzten beiden Jahre die nach wie vor bestehende hohe Fehleranfälligkeit dieses Planungsinstrumentes. Dabei lassen sich diese Fehler vermeiden, wenn man sich über die gesetzlichen und von der Rechtsprechung entwickelten oder...
01 Sep 2025

Städtebauliche Verträge und vorhabenbezogener Bebauungsplan WB254012

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
01.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254012
Dozent
Dr. Michael Oerder
Vorhabenbezogene Bebauungspläne erfreuen sich in der Praxis weiterhin einer zunehmenden Beliebtheit. Gleichzeitig bestätigen zahlreiche Gerichtsentscheidungen auch der letzten beiden Jahre die nach wie vor bestehende hohe Fehleranfälligkeit dieses Planungsinstrumentes. Dabei lassen sich diese Fehler vermeiden, wenn man sich über die gesetzlichen und von der Rechtsprechung entwickelten oder...
18 Feb 2025

Die planerische Abwägung: Einführung in ein Kernthema des Bauplanungsrechts WB254009

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
18.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254009
Dozierende
Dr. Christian Giesecke LL.M. (McGill), Dr. Kai Petra Dreesen LL.M. Eur.
Das planungsrechtliche Abwägungsgebot nach § 1 Abs. 7 BauGB ist das Kernelement der Ausübung planerischer Gestaltungsfreiheit. Obwohl es zum Alltag des Planers gehört, bereitet seine Anwendung in der Praxis immer wieder Probleme. Die richtige Behandlung des Abwägungsgebots ist der wohl häufigste Streitpunkt schon im Planungsverfahren und auch bei nachfolgenden gerichtlichen Auseinandersetzungen....
02 Apr 2025

Vertiefung zur planerischen Abwägung und aktuelle Fragen WB254010

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
02.04.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254010
Dozierende
Dr. Christian Giesecke LL.M. (McGill), Dr. Kai Petra Dreesen LL.M. Eur.
Das planungsrechtliche Abwägungsgebot nach § 1 Abs. 7 BauGB ist das Kernelement der Ausübung planerischer Gestaltungsfreiheit. Obwohl es zum Alltag des Planers gehört, bereitet seine Anwendung in der Praxis immer wieder Probleme. Die richtige Behandlung des Abwägungsgebots ist der wohl häufigste Streitpunkt schon im Planungsverfahren und auch bei nachfolgenden gerichtlichen Auseinandersetzungen....
06 Mai 2025

Bauordnungsrechtliche Brennpunkte bei der Windenergienutzung WB254008

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
06.05.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254008
Dozierende
Dr. Dana Kupke, Christian Falke
Der Errichtung von Windenergieanlagen geht ein komplexes Genehmigungsverfahren voraus, in welchem in einer Vielzahl von rechtlichen Fragestellungen auch die bauordnungsrechtlichen Voraussetzungen in jüngerer Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnen. Gerade vor dem Hintergrund, dass Windenergieanlagen häufig nicht mehr auf der "grünen Wiese", sondern in Gebieten mit oft kleinteiligen Grundstücken...
10 Dez 2025

Die Vergabe von Beratungsleistungen WB255849

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
10.12.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255849
Dozent
Dr. Dietrich Borchert
Besonders bei der Vergabe von Beratungsleistungen, wie Gutachten, Stellungnahmen oder Machbarkeitsstudien hinterfragt die Öffentlichkeit zunehmend, warum ein bestimmter Berater diesen Auftrag erhalten hat. Bei der Vergabe von Beratungsleistungen handelt es sich regelmäßig um freiberufliche Leistungen, die unterhalb der EU-Schwellenwerte vergeben werden. Die Vergabe bestimmte sich bisher nach den...
29 Okt 2025

Die Durchführung von nationalen Vergabeverfahren nach der UVgO WB255827

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
29.10.2025 - 19.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255827
Dozent
Dr. Dietrich Borchert
Mit unserem Grundkurs, der als Blended Learning angelegt ist, bieten wir Ihnen eine umfassende Einführung in das nationale Vergabeverfahren für Dienst- und Lieferleistungen nach der UVgO. Die Live-Webinare in Kombination mit jederzeit online abrufbaren und ergänzenden Kursbestandteilen vermitteln den Teilnehmern einen rechtlich fundierten und zugleich praxisorientierten Überblick über die...
30 Sep 2025

Nachfordern von Unterlagen und Aufklärung WB255813

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
30.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255813
Dozent
Dr. Dietrich Borchert
Bieter legen oftmals nicht alle in der Bekanntmachung geforderten Unterlagen vor oder deren Inhalt ist nicht eindeutig. Führt eine Auslegung nicht zu einem eindeutigen Ergebnis, müssen Sie zunächst aufklären. Ob Sie die fehlenden Unterlagen nachfordern dürfen, oder sogar nachfordern müssen, erfahren Sie hier. Erwerben Sie in 90 Minuten Fingerspitzengefühl im Umgang mit unvollständigen Angeboten.
08 Sep 2025

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB254005

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
08.09.2025 - 09.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254005
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
08 Okt 2024

Praxiswissen Hausmeister: Teil 1 - Berufsbild und Tätigkeiten WB240554

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
08.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240554
Dozent
Dipl.-Ing. Ralph Holtze
Gerade im Berufsbild der Hausmeister/innen gibt es viele Neu- und Quereinsteiger insbesondere aus dem Bauhandwerk. Für eine gute Einarbeitung in die neuen Aufgaben werden spezifisches Wissen und neue Fertigkeiten benötigt. Aber auch Flexibilität, Kreativität, Serviceorientierung und Empathie für die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer der öffentlichen Gebäude sind für eine erfolgreiche...
11 Jul 2024

Vom städtebaulichen Entwurf zum rechtsgültigen Bebauungsplan WB244167

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
11.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244167
Dozierende
Dr. jur. Jürgen Busse, Christine Schimpfermann
Das Baugesetzbuch enthält einen Instrumentenkasten für alle städtebaulichen Fallgestaltungen, die in der Praxis auftreten können. Forderungen nach einer Erleichterung des Bauens, Beschleunigung der Verfahren und Reduzierung von Vorgaben stehen die europarechtlichen Anforderungen einer umfassenden Umweltverträglichkeitsprüfung gegenüber. Ziel einer Bauleitplanung ist es, einen gerechten Ausgleich...
18 Dez 2024

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung - Umgang mit besonders und streng geschützten Arten in der Objekt- und Bauleitplanung WB240780

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
18.12.2024 - 19.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240780
Dozent
Dipl.-Ing. Ronald Meinecke
Nach wie vor stehen die Regelungen der §§ 44 (1) ff. BNatSchG der Rechtskraft eines B-Planes, der Zulassung oder dem Vollzug eines bestandskräftig zugelassenen Vorhabens auf der Baustelle als unüberwindlich entgegen. Hier gilt es ein Verständnis für die Systematik der Zugriffsverbote und deren rechtliche und fachliche Interpretation zu entwickeln. Lösungswege sollen aufgezeigt werden. Der erste...
09 Okt 2024

Vertiefungskurs zu städtebaulichen Verträgen WB244169

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
09.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244169
Dozierende
Prof. Dr. Torsten Heilshorn, Dr. Dario Mock
Vertragliche Vereinbarungen sind heutzutage ein wichtiger Bestandteil der Bauleitplanung und des sonstigen Verwaltungshandelns. Dabei kann etwa die Erstattung von Kosten bzw. die Durchführung konkreter Maßnahmen durch den Vorhabenträger oder die Durchsetzung bestimmter sozialer Zielsetzungen angestrebt werden. Gleichzeitig müssen die Einhaltung und Umsetzung der vertraglichen Regelungen...
23 Jul 2024

Fehlerhafte Bebauungspläne - was kann die Gemeinde tun? WB244168

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
23.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244168
Dozierende
Prof. Dr. Torsten Heilshorn, Dr. Dario Mock
Die Aufstellung eines fehlerfreien Bebauungsplans ist sehr anspruchsvoll. In vielen Fällen kommt es zu formellen oder materiellen Fehlern, welche die Wirksamkeit des Planes in Frage stellen können. Wird durch die Gemeinde selbst oder ein Gericht ein solcher Fehler festgestellt, kann die Reaktion der Gemeinde je nach Situation und planerischer Zielsetzung unterschiedlich ausfallen: Eine Aufhebung...
02 Jul 2024

Baumschutz auf Baustellen des Tief- und Straßenbaus - Recht und Praxis NW246002

Kommunalwirtschaft, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
02.07.2024
Ort | Bundesland
Essen | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW246002
Dozentin
Dr. Katharina Weltecke
Im Seminar wird der Boden- und Baumschutz auf Baustellen in allen Bereichen, von der Planung bis zur Bauausführung betrachtet, Regelwerke und gesetzliche Vorgaben behandelt sowie Lösungsansätze, von den Standardschutzmaßnahmen bis hin zu unkonventionellen Lösungen, vorgestellt. Der Schutz von Boden und Bäumen bei Baumaßnahmen ist in Gesetzestexten und Normen geregelt. Häufig hapert es allerdings...
11 Nov 2024

Aufhebung und Rückforderung von Wohngeldleistungen sowie Erstattungsverfahren mit Sozialleistungsträgern mit den Neuerungen des WoGG NW240903

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
11.11.2024 - 12.11.2024
Ort | Bundesland
Dortmund | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW240903
Dozierende
Susanne Kasak, Dirk Bertleff
Mit diesem Seminar vertiefen Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Aufhebung und Rückforderung von Wohngeldleistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB), dem Wohngeldgesetz (WoGG), sowie der Wohngeld-Verwaltungsvorschrift (WoGVwV). Zuerst werden die Grundlagen und Normen eines Themas vorgestellt. Die Theorie wird themenbezogen anhand von Fallbeispielen mit diversen Variationen praxisnah vertieft. Es...
26 Sep 2024

Fußverkehr erfolgreich fördern: Bedeutung, Praxisbeispiele, Konzepte WB246059

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
26.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246059
Dozierende
Laura Groß, Dr.-Ing. Michael Frehn, Dipl.-Ing. Arndt Schwab, Dipl.-Geogr. Katja Naefe
Zu Fuß gehen ist die natürlichste Form der Mobilität. Es verbessert die Gesundheit, erhöht die Lernfähigkeit von Kindern und hält die Menschen fit bis ins hohe Alter. Zudem ist der Fußverkehr die umweltfreundlichste Form der Fortbewegung und trägt in einem erheblichen Maße zum Klimaschutz bei. Ziel des Webinars ist es, dass Fußgängerinnen und Fußgänger als Verkehrsteilnehmer verstärkt in der...
03 Jul 2024

Anerkennung ausländischer Urkunden WB241204

Allgemeines Verwaltungshandeln, Migration und Ausländerrecht, Webinar

Termin
03.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241204
Dozentin
Eva Beez
Unsere Welt ist im Zuge der internationalen Vernetzung und Globalisierung kleiner geworden. Deutsche aber auch binationale Paare schließen die Ehe an fernen Orten in der Welt. Durch Zuwanderung haben Ämter und Behörden zunehmend ausländische Urkunden zu beurteilen. Für die Anerkennung gibt es kein bestimmtes Verfahren, die Beurteilung ist oft schwierig. Kann eine ausländische...
26 Sep 2024

Kompensation naturschutz- und baurechtlicher Eingriffe trotz Flächenknappheit - Potenziale der Land- und Forstwirtschaft und des Siedlungsraums WB240799

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
26.09.2024 - 27.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240799
Dozierende
Dr. Steffen Kautz, Prof. Dr. Christian Küpfer
Die Veranstaltung beleuchtet aktuelle Fragestellungen der Eingriffsregelung und ihre Verzahnung mit dem Arten- und Gebietsschutz Thematisiert werden die aktuellen Herausforderungen aufgrund der Knappheit von Kompensationsflächen und den Problemen im Hinblick auf die Inanspruchnahme land- und forstwirtschaftlicher Flächen Nutzungskonkurrenzen produzieren Flächenknappheit. Es werden Methoden...
27 Nov 2024

Planung und Management von Artenschutzmaßnahmen (CEF-/FCS-Maßnahmen) WB240797

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
27.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240797
Dozierende
Niklas Böhm, Dr. Ernst-Friedrich Kiel
Im Zusammenhang mit der Artenschutzprüfung nach dem BNatSchG besteht die Möglichkeit, so genannte vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen (CEF-Maßnahmen) durchzuführen. Mit ihrer Hilfe kann unter Umständen ein aufwändiges Ausnahmeverfahren abgewendet werden. Im Falle einer förmlichen Ausnahme müssen alternativ Maßnahmen zur Erhaltung der Populationen der betroffenen Arten ergriffen werden...
03 Jul 2024

Hilfe zur Pflege - Aktuelle Rechtsfragen WB245949

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
03.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245949
Dozierende
Gernot Köhler, Heiko Siebel-Huffmann
Die Hilfe zur Pflege ist die Ergänzung der Pflegeversicherung für diejenigen, die nicht alle ungedeckten Kosten aufbringen können. In der Sachbearbeitung und Widerspruchsbearbeitung stellen sich häufig formelle Fragen des Leistungsrechts (Antrag, Einsatz des Einkommens, Abgrenzung zur Eingliederungshilfe, Abgrenzung zur Krankenkasse). Auf diese Fragen geht die Fortbildung systematisch ein. Des...
09 Jul 2024

Vertiefungswebinar zum bayerischen Abstandsflächenrecht WB244158

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
09.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244158
Dozierende
Stefan Kraus, Thomas Harant
Die Einhaltung der Abstandsflächen wird in Bayern seit der Bauordnungsnovelle 2018 wieder im vereinfachten Genehmigungsverfahren (Art. 59 BayBO) und im Genehmigungsverfahren nach Art. 60 BayBO geprüft. Mit der Bauordnungsnovelle 2021 wurden zudem Vereinfachungen vorgenommen: Die Berechnung der maßgeblichen Wandhöhe wurde vereinfacht, Anrechnungsregeln wurden geändert und das Maß der Tiefe der...
05 Nov 2024

Fortbildung zur/zum Digitalisierungsbeauftragten in der öffentlichen Verwaltung WB241023

Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
05.11.2024 - 27.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241023
Dozierende
Mathias Zimmer-Goertz, Adrian Freidank, Markus Albert, Prof. Dr. Henning Müller, Detlef Bäumer, Friedrich Fuß, Dipl.-Verww. Ann Kathrin Frede, Dipl.-Ing. Marco Brunzel
Die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung schreitet mit großer Geschwindigkeit voran. Dabei übernehmen die Digitalisierungsbeauftragten eine wesentliche und zentrale Position im Hinblick auf die Implementierung der erforderlichen Prozesse und der damit verbundenen Umsetzungsstrategien. Um diese anspruchsvolle Aufgabe erfolgreich meistern zu können, benötigt dieser Personenkreis...
04 Nov 2024

Aktuelle Entwicklungen im Baurecht in Hamburg SH244000

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
04.11.2024
Ort | Bundesland
Hamburg | Hamburg
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SH244000
Dozierende
Gero Tuttlewski, Jens Patzke, Florian Wernsmann
Der Hamburger Senat will das Angebot an Wohnungen in Hamburg weiter vergrößern. Das Ziel dabei lautet "Mehr Stadt in der Stadt". Weitere Änderungen im BauGB und auch eine neue Hamburgische Bauordnung sollen den ins Stocken gekommenen Wohnungsbau wieder ankurbeln. Einhergehend mit der zunehmenden Flächenknappheit hat auch der Kampf um die Realisierung von Baurechten einerseits und die Abwehr...
18 Nov 2024

Straßenrecht aktuell in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen WB246048

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
18.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246048
Dozent
Prof. Dr. Michael Sauthoff
Im Webinar werden in bewährter Weise sowohl Grundlagen als auch neue Entwicklungen zu wichtigen Fragen des Straßenrechts behandelt. Gegenstand wird die Rechtsprechung aus jüngster Zeit sein; sie wird v.a. in Bezug zum Sächsischen Straßengesetz (SächsStrG), zum Straßengesetz für das Land Sachsen-Anhalt (StrG LSA) und zum Thüringer Straßengesetz (ThürStrG) dargestellt. Folgende Schwerpunktthemen...
09 Okt 2024

Straßenrecht aktuell in Mecklenburg-Vorpommern WB246047

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
09.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246047
Dozent
Prof. Dr. Michael Sauthoff
Im Webinar werden in bewährter Weise sowohl Grundlagen als auch neue Entwicklungen zu wichtigen Fragen des Straßenrechts behandelt. Gegenstand wird die Rechtsprechung aus jüngster Zeit sein; sie wird v.a. in Bezug zum Straßen- und Wegegesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (StrWG - MV) dargestellt. Folgende Schwerpunktthemen werden behandelt: Straßenbestandsrecht (Vorrang TKG, Widmung,...
09 Dez 2024

Elektromobilität - geladen wird zu Hause! Rechtsfragen, Umsetzung und Förderprogramme für Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft WB246034

Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
09.12.2024 - 10.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246034
Dozent
Dr. Christian Gemmer
Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (Kfz, kleine und große Roller, Pedelecs, Fahrräder, usw.) wird in erster Linie am Wohnort benötigt und auch immer mehr von Mietern und in WEGs eingefordert. Mit einem vollen Akku von zu Hause zu starten, ist im Vergleich zum Laden an öffentlichen Ladesäulen effizient und bequem. Neue gesetzliche Regelungen und Fördermöglichkeiten machen das Laden von...
07 Okt 2024

Mobilitätsstationen/-punkte: Verkehrsträger optimal verknüpfen, neue Mobilitätsangebote erfolgreich umsetzen WB246002

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
07.10.2024 - 08.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246002
Dozierende
Dr. Sonja Rube, Mathias Kassel
Mobilitätsstationen und -punkte gewinnen in der Verkehrs- und Stadtplanung immer mehr an Bedeutung, und sie werden in vielen Städten in Deutschland bereits erfolgreich umgesetzt. Mobilitätsstationen und -punkte sind innovative Ansätze, die als Ersatz für den eigenen PKW neue Mobilitätsangebote schaffen, stadtverträgliche und umweltfreundliche Verkehrsarten optimal miteinander verknüpfen und...
31 Jul 2024

Intensivwebinar: Wohngeld für Einsteiger WB245952

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
31.07.2024 - 01.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245952
Dozierende
Hergen Pfohl, Dipl.-Verww. Katja Wahl
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten
19 Nov 2024

Aktuelle Rechtsprechung zur Übernahme von Bestattungskosten nach § 74 SGB XII - Vertiefung WB245917

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
19.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245917
Dozent
Dr. Hans-Heiner Gotzen
Die Bearbeitung von Ansprüchen auf Übernahme von Bestattungskosten nach § 74 SGB XII verlangt von den zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine vertiefte Kenntnis des Zivil-, des Ordnungs- sowie des Sozialrechts. Gerade auch die Sozialgerichte setzen sich immer differenzierter mit der Vorschrift auseinander. Sie prägen damit das notwendige Raster für die behördliche Sachbearbeitung und...
17 Sep 2024

Übernahme von Bestattungskosten nach § 74 SGB XII - Grundlagen für Einsteiger WB245916

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
17.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245916
Dozent
Dr. Hans-Heiner Gotzen
Die komplexe Rechtsmaterie des § 74 SGB XII, fehlende Bearbeitungsroutinen, fehlende oder nicht aktuelle Bearbeitungshinweise und/oder fehlende oder unzureichende Einarbeitung erschweren gerade Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die erstmalig oder nur gelegentlich mit Anträgen auf Übernahme von Bestattungskosten nach § 74 SGB XII konfrontiert werden, eine rechtssichere Bescheidung derartiger...
09 Jul 2024

Aktuelle Rechtsprechung zur Übernahme von Bestattungskosten nach § 74 SGB XII - Vertiefung WB245915

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
09.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245915
Dozent
Dr. Hans-Heiner Gotzen
Die Bearbeitung von Ansprüchen auf Übernahme von Bestattungskosten nach § 74 SGB XII verlangt von den zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine vertiefte Kenntnis des Zivil-, des Ordnungs- sowie des Sozialrechts. Gerade auch die Sozialgerichte setzen sich immer differenzierter mit der Vorschrift auseinander. Sie prägen damit das notwendige Raster für die behördliche Sachbearbeitung und...
10 Jul 2024

Verkehrssicherungspflicht für Bäume: Grundlagen und Praxis (2-tägig mit Exkursion) BY246000

Kommunalwirtschaft, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
10.07.2024 - 11.07.2024
Ort | Bundesland
Nürnberg | Bayern
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BY246000
Dozierende
Dipl.-Ing. Udo Kaller, Rainer Hilsberg
Die Verkehrssicherungspflicht für baumbestandene Straßen, Plätze und Grünanlagen hat eine große Bedeutung für die Kommunen. Sie müssen die Gefahren erkennen, ausräumen, warnen und ggf. haften. Unfälle durch umstürzende Bäume oder herabfallende Äste gilt es zu vermeiden Im Seminar vermitteln wir Ihnen mit zahlreichen plastischen Beispielen das notwendige Wissen: Im juristischen Teil erfahren Sie,...
03 Dez 2024

Vermögensverwertung im SGB II - Bürgergeldempfänger*innen als Erben WB245948

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
03.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245948
Dozent
Dr. Jörg Tänzer
Mit der letzten Stufe der Bürgergeldreform hat der Gesetzgeber Erbschaften ausschließlich als Vermögen definiert. Zusammen mit anderen Änderungen der Verwertbarkeitsregelungen für Vermögen ergibt sich daraus ein neuer Umgang mit geerbten oder anderweitig erworbenen Zuflüssen. Der Dozent, der langjährig das Thema Vermögen im SGB II bearbeitet, wird vor allem aufzeigen, welche Fallkonstellationen...
11 Sep 2024

Radverkehr an Knotenpunkten WB246025

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
11.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246025
Dozent
Dr.-Ing. Lothar Bondzio
Etwa zwei Drittel aller Unfälle mit Beteiligung von Radfahrenden ereignen sich an Knotenpunkten. Daher kommt der verkehrssicheren Gestaltung von Radverkehrsanlagen an Knotenpunkten eine besondere Bedeutung zu. Neben der Verkehrssicherheit sind aber auch der Komfort und die Verständlichkeit der Verkehrsführung für Radfahrende zu beachten. In diesem Webinar erhalten Sie einen umfassenden Überblick...