12 Mai 2025

22. Potsdamer Vergaberechtsforum des vhw BB250800

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
12.05.2025 - 13.05.2025
Ort | Bundesland
Potsdam | Brandenburg
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BB250800
Dozierende
Matthias Knauff, LL.M. Eur., Norbert Portz, Turgut Pencereci, Dr. Thomas Mestwerdt, Jörg Wiedemann, Stephan Rechten, Dirk Sauer
Der vhw bietet Ihnen mit dem zweitägigen Vergaberechtsforum eine Plattform, um sich über aktuelle Tendenzen informieren und in einen Erfahrungsaustausch mit Experten und Kollegen eintreten zu können. Auf diesem Forum werden - neue Entwicklungen der Gesetzgebung erläutert, - brisante Vergaberechtsfragen anhand der Rechtsprechung der Obergerichte erörtert und - aktuelle vergaberechtliche Probleme...
29 Nov 2024

Vergabeverstöße bei Fördermitteln vermeiden WB245840

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
29.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245840
Dozentin
Dr. Tina Bergmann
Wenn für ein Projekt Fördermittel bewilligt werden, ist dies in der Regel mit der Verpflichtung verbunden, bei Beschaffungen das Vergaberecht zu beachten. Bei Vergabeverstöße droht eine Rückforderung der Fördermittel auch noch lange nach Projektrealisierung, wenn die Fördermittel bereits ausgegeben wurden. Informieren Sie sich, wie Sie häufig vorkommende schwere Vergabeverstöße vermeiden, die...
06 Sep 2024

Vergabe des Dienstradleasings - Rahmenbedingungen und Best Practices WB245839

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
06.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245839
Dozent
Sascha Opheys
Dienstfahrräder - als von menschlicher Muskulatur angetriebenes City-Bike, E-Bike oder Lastenrad - liegen voll im Trend: Sie nützen dem Klimaschutz, der Gesundheit und dem Budget und sind ein interessantes Angebot, das (öffentliche) Unternehmen ihren Mitarbeitern machen können. Anders als beim Dienst-PKW ist die Vertragsgestaltung komplexer, da ein Fahrrad nicht lediglich erstmalig übernommen und...
06 Dez 2024

Ausschreibungen und Qualitätssicherung von Dienstleistungen für Gebäude WB245837

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
06.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245837
Dozierende
Susanne Geiger, Eva Neumann
Kennen Sie das auch? Als zentrale Vergabestelle, Schulverwaltung oder Gebäudemanagement schreiben Sie Gebäudereinigung oder Hausmeisterservice aus und nach der Auftragsvergabe haben Sie einen Haufen Ärger mit Ihren Kunden wie Schulen oder Kindergärten oder anderen öffentlichen Einrichtungen. Das Ergebnis ist nicht so, wie Sie es erwartet haben. Häufig liegen die Gründe für diese Situation schon...
11 Okt 2024

Planerangebote und ihre Wertung WB245838

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
11.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245838
Dozierende
Anne-Christine Wieler, Julian Stahl
Bei der (Aus-)Wertung von Angeboten für Planerleistungen stellen sich vergabe- und vertragsrechtliche Fragen, die zusammengefasst in diesem Webinar behandelt und beantwortet werden. Hierbei wird die aktuelle vergaberechtliche Rechtsprechung zur Wertung von Konzepten und Präsentationen vorgestellt. Welche Vor- und Nachteile hat es, wenn nicht alle Grundleistungen ausgeschrieben werden? Wie...
05 Nov 2024

Stiftungen des bürgerlichen und öffentlichen Rechts in Bayern BY240201

Kommunalwirtschaft, Allgemeines Verwaltungshandeln, Präsenzveranstaltung

Termin
05.11.2024
Ort | Bundesland
München | Bayern
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BY240201
Dozent
Jürgen Wölfl
In dem Seminar wird auf die vielfältigen Herausforderungen, welche sich bei der Verwaltung von Stiftungen stellen, eingegangen. Es werden die Möglichkeiten der sachgerechten Erfüllung des Stiftungszwecks und des Erhalts des Grundstockvermögens ausführlich erläutert. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der erfolgreichen Stiftungsverwaltung durch Kommunen. Stetig steigt die Anzahl der...
26 Nov 2024

Genehmigungsfragen für Windenergieanlagen: Aktuelle Probleme verschiedener Rechtsbereiche und Rechtsprechung WB244262

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
26.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244262
Dozierende
Janko Geßner, Dr. Jan Thiele
Wir sehen uns vor Gericht! Diesen Satz hört wohl kaum ein Vorhabenträger gern, der eine zügige Genehmigung für sein Windparkvorhaben erwartet. Muss die Genehmigung erst einmal eingeklagt werden, dauert es in der Regel lange. Das will jeder vermeiden. Das Webinar bietet einen Streifzug durch aktuelle Probleme der Planungs- und Genehmigungspraxis für Windenergieanlagen (WEA) und zeigt Wege und...
20 Sep 2024

Die Indexierungsklausel im Wohnraum- und Gewerberaummietrecht WB240459

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
20.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240459
Dozent
Dr. Stefan Schlimm
Kaum ein anderes Thema beherrscht derzeit sowohl das Wohn- als auch das Gewerberaummietrecht wie das der Indexierung. Seit Beginn des Ukrainekrieges im Februar 2022 sind vor allem die Preise für Energie und Nahrungsmittel merklich angestiegen. Dies beeinflusst die Inflationsrate - gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindexes (VPI) zum Vorjahresmonat - erheblich. Auch im Jahr 2023 verharrt...
10 Okt 2024

Nachhaltigkeitsberichterstattung für kommunale Unternehmen WB240294

Kommunalwirtschaft, Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
10.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240294
Dozierende
Wencke Maaß M.Sc., Dipl.-Bw. (FH) Frank Weisbach M.A.
Der "Megatrend" Nachhaltigkeit ist seit Jahren in aller Munde und wird medial kontinuierlich behandelt. Das Webinar setzt sich mit diesem "Megatrend" auseinander und beleuchtet dazu einführend wichtige Begriffe, die immer wieder in Zusammenhang mit Nachhaltigkeit fallen. Anschließend werden Beweggründe dargestellt, wie man aus dem blanken Begriff Nachhaltigkeit zu einer umfassenden und fundierten...
09 Jan 2025

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB254002

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
09.01.2025 - 10.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254002
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
11 Mär 2025

Vorkaufsrechte der Gemeinde nach dem BauGB WB254006

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
11.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254006
Dozent
Dr. Jörg Niggemeyer
Die gesetzlichen Vorkaufsrechte der Gemeinde dienen als Mittel zur Sicherung der Bauleitplanung und anderer städtebaulicher Maßnahmen. Dabei ist die erfolgreiche Ausübung der Vorkaufsrechte an vielfältige formelle und materielle Voraussetzungen geknüpft. Um im möglichen Ausübungsfall das Potential eines Vorkaufsrechtes auch ausschöpfen zu können, sind die Gemeinden herausgefordert, sich im...
17 Dez 2025

Vorkaufsrechte der Gemeinde nach dem BauGB WB254007

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
17.12.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254007
Dozent
Dr. Jörg Niggemeyer
Die gesetzlichen Vorkaufsrechte der Gemeinde dienen als Mittel zur Sicherung der Bauleitplanung und anderer städtebaulicher Maßnahmen. Dabei ist die erfolgreiche Ausübung der Vorkaufsrechte an vielfältige formelle und materielle Voraussetzungen geknüpft. Um im möglichen Ausübungsfall das Potential eines Vorkaufsrechtes auch ausschöpfen zu können, sind die Gemeinden herausgefordert, sich im...
29 Apr 2025

Aufhebung und Rückforderung von Wohngeldleistungen sowie Erstattungsverfahren mit Sozialleistungsträgern mit den Neuerungen des WoGG NS250901

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
29.04.2025 - 30.04.2025
Ort | Bundesland
Hannover | Niedersachsen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NS250901
Dozierende
Susanne Kasak, Dipl.-Verww. Katja Wahl
Mit diesem Seminar vertiefen Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Aufhebung und Rückforderung von Wohngeldleistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB), dem Wohngeldgesetz (WoGG), sowie der Wohngeld-Verwaltungsvorschrift (WoGVwV). Zuerst werden die Grundlagen und Normen eines Themas vorgestellt. Die Theorie wird themenbezogen anhand von Fallbeispielen mit diversen Variationen praxisnah vertieft. Es...
27 Nov 2025

Basiswissen Vergaberecht für Einsteiger WB255841

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
27.11.2025 - 28.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255841
Dozierende
Prof. Dr. Maike Langenhan-Komus, Sonja Bayer
Mit unserem zweitägigen Basiswissen Vergaberecht bieten wir Ihnen eine umfassende Einführung in das Vergaberecht anhand von zahlreichen Beispielsfällen. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern einen rechtlich fundierten und zugleich praxisorientierten Überblick über die Grundlagen des Vergaberechts ober- und unterhalb der EU-Schwellenwerte zu vermitteln. Der Kurs folgt dem typischen Ablauf eines...
23 Okt 2025

Basiswissen Vergaberecht für Einsteiger WB255823

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
23.10.2025 - 24.10.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255823
Dozierende
Prof. Dr. Maike Langenhan-Komus, Sonja Bayer
Mit unserem zweitägigen Basiswissen Vergaberecht bieten wir Ihnen eine umfassende Einführung in das Vergaberecht anhand von zahlreichen Beispielsfällen. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern einen rechtlich fundierten und zugleich praxisorientierten Überblick über die Grundlagen des Vergaberechts ober- und unterhalb der EU-Schwellenwerte zu vermitteln. Der Kurs folgt dem typischen Ablauf eines...
03 Jul 2025

Basiswissen Vergaberecht für Einsteiger WB250881

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
03.07.2025 - 04.07.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250881
Dozierende
Prof. Dr. Maike Langenhan-Komus, Sonja Bayer
Mit unserem zweitägigen Basiswissen Vergaberecht bieten wir Ihnen eine umfassende Einführung in das Vergaberecht anhand von zahlreichen Beispielsfällen. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern einen rechtlich fundierten und zugleich praxisorientierten Überblick über die Grundlagen des Vergaberechts ober- und unterhalb der EU-Schwellenwerte zu vermitteln. Der Kurs folgt dem typischen Ablauf eines...
20 Mär 2025

Basiswissen Vergaberecht für Einsteiger WB250839

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
20.03.2025 - 21.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250839
Dozierende
Prof. Dr. Maike Langenhan-Komus, Sonja Bayer
Mit unserem zweitägigen Basiswissen Vergaberecht bieten wir Ihnen eine umfassende Einführung in das Vergaberecht anhand von zahlreichen Beispielsfällen. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern einen rechtlich fundierten und zugleich praxisorientierten Überblick über die Grundlagen des Vergaberechts ober- und unterhalb der EU-Schwellenwerte zu vermitteln. Der Kurs folgt dem typischen Ablauf eines...
18 Mär 2025

Vergabe von Verpflegungsleistungen WB250838

Kinderbetreuung und Schulwesen, Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
18.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250838
Dozierende
Loni Goldbrunner, Vanessa Veit
Die Vergabe von Verpflegungsleistungen stellt hohe Anforderungen an die beteiligten Akteure - es müssen sowohl fachliche als auch vergaberechtliche Anforderungen beherrscht werden. Vor allem die Erarbeitung der Leistungsbeschreibung und hierbei insbesondere die Berücksichtigung der Qualität der Gemeinschaftsverpflegung sowie die Festlegung der Zuschlagskriterien stellen viele öffentliche...
09 Jan 2025

Basiswissen Vergaberecht für Einsteiger WB250801

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
09.01.2025 - 10.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250801
Dozierende
Prof. Dr. Maike Langenhan-Komus, Sonja Bayer
Mit unserem zweitägigen Basiswissen Vergaberecht bieten wir Ihnen eine umfassende Einführung in das Vergaberecht anhand von zahlreichen Beispielsfällen. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern einen rechtlich fundierten und zugleich praxisorientierten Überblick über die Grundlagen des Vergaberechts ober- und unterhalb der EU-Schwellenwerte zu vermitteln. Der Kurs folgt dem typischen Ablauf eines...
04 Sep 2025

Wohngeld und SGB II - Was Sie im Wohngeld unbedingt vom SGB II und Kinderzuschlag wissen sollten WB250949

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
04.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250949
Dozent
Friedhelm Hagen
Wenn Sie im Wohngeldamt arbeiten, ist das Jobcenter für sie ein wichtiger und manchmal auch schwieriger Partner. Die "Spielregeln" des SGB II sind für Sie als Dritte oft nicht leicht zu durchschauen. Hierzu trägt auch die hohe Änderungsdynamik im SGB II mit bei. Die Schwierigkeiten beginnen vielfach schon beim Verstehen der Berechnungen und des SGB II Bescheides. Unterschiedliche...
13 Feb 2025

Zugang von Ausländern in das Wohngeld WB250948

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
13.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250948
Dozent
Friedhelm Hagen
Die Ansprüche von Ausländern im SGB II, SGB XII und im Kindergeld sind ausländerrechtlich weiter eingeschränkt worden. Die Meldepflichten der Jobcenter und der Sozialämter gegenüber den Ausländerbehörden sind erheblich verschärft worden. Teilweise können daraus aufenthaltsbeendende Maßnahmen resultieren. Zunehmend stellen ausländische Personen Anträge nach dem WoGG. Um fachlich richtig...
07 Mai 2025

Richtig dokumentieren WB250859

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
07.05.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250859
Dozent
Klaus-Peter Kessal
Eine vollständige und verständliche Dokumentation ist das A und O eines jeden Vergabeverfahrens. Was Pflicht und Kür bei der Dokumentation ist, erfahren Sie in diesem Webinar. Erwerben Sie in 90 Minuten Fingerspitzengefühl dafür, was eine gute Dokumentation ausmacht.
26 Nov 2025

Eingliederungshilfe - Struktur, Leistungen und Erfahrungen WB250947

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
26.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250947
Dozent
Christian Au LL.M.
Sie erhalten einen Überblick über die umfangreichen Regelungen der Eingliederungshilfe. Die Fortbildung umfasst nicht nur die Struktur des SGB IX, sondern geht auch auf das Leistungsrecht ein.
20 Aug 2025

Grundlagenschulung - Leistungen der Eingliederungshilfe in Abgrenzung zur Pflegeversicherung nach SGB XI und Hilfe zur Pflege nach SGB XII WB250944

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
20.08.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250944
Dozent
Christian Au LL.M.
Dieses Webinar versetzt Sie in die Lage, die Abgrenzung der Eingliederungshilfe von der Pflegeversicherung und der Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII vorzunehmen. Es zeigt die verschiedenen Leistungsumfänge auf und bearbeitet die Schnittstellen einzelner Leistungen zueinander. Es werden die gesetzlichen Grundlagen bearbeitet, die im Falle einer Zweckidentität eine Leistungsdopplung vermeiden...
31 Okt 2024

Immobilien und Liegenschaften im doppischen kommunalen Haushaltswesen WB245206

Kommunalwirtschaft, Webinar

Termin
31.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245206
Dozentin
Ksenia Reis
Die Errichtung und die Unterhaltung des kommunalen Immobilienportfolios stellt einen wesentlichen Kostenblock des jeweiligen kommunalen Haushaltes dar. Aufgrund seiner langfristigen Auswirkung sollte das kommunale Immobilienmanagement mit einer langfristigen Finanz- und Erfolgsplanung verknüpft werden, um die Haushaltsauswirkungen abschätzen zu können. Daher erfordert eine nachhaltige...
27 Mär 2025

VOB/A und C für Planende und Bauleitende in öffentlichen Verwaltungen und Eigenbetriebe sowie Zweckverbände WB250842

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
27.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250842
Dozent
Dieter Fischer
Ziel dieses Webinars ist es, VOB konforme Leistungsverzeichnisse zu erstellen. Dies ist jedoch nur möglich, mit Kenntnissen über die Inhalte der VOB / C und deren Anwendung. Nebenher ist die richtige Anwendung der VOB Garant für eine vernünftige Abwicklung mit möglichst wenigen Nachträgen. Aufarbeitung des Basiswissens, Grundlagen schaffen, Schwachstellen erkennen und aufarbeiten.
20 Nov 2024

Green Cleaning - Wege zu einer nachhaltigen und umweltbewussten Gebäudereinigung WB245507

Öffentliches Immobilienmanagement, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
20.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245507
Dozentin
Dipl.-Ing. (FH) Dagmar Schaumlöffel
Die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind allgegenwärtig und aktueller denn je. Eine nachhaltige Gebäudereinigung erfordert immer eine ganzheitliche Betrachtung. Allein die Verwendung von Reinigungsprodukten mit Umweltzeichen reicht bei Weitem nicht aus. Welche nachhaltigen und umweltschonenden Möglichkeiten gibt es in der Gebäudereinigung? Wie beschafft man umweltfreundliche und...
30 Okt 2024

Reinigung und Hygiene in Schulen und Kitas Teil 2: Praktische Umsetzung der grundlegenden Regelungen - DIN 77400 und Hygieneanforderungen WB245506

Öffentliches Immobilienmanagement, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
30.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245506
Dozentin
Dipl.-Ing. (FH) Dagmar Schaumlöffel
Nicht nur die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig Sauberkeit und Hygiene in systemrelevanten Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten ist. Eine saubere und gesunde Umgebung trägt maßgeblich zu Wohlbefinden, Gesundheit und Lernerfolg bei. Nach den in Teil 1 behandelten theoretischen und rechtlichen Grundlagen widmet sich Teil 2 des Webinars den Fragen der praktischen Umsetzung in der...
11 Okt 2024

Reinigung und Hygiene in Schulen und Kitas Teil 1: Grundlegende Regelungen - DIN 77400 und Hygieneanforderungen WB245505

Öffentliches Immobilienmanagement, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
11.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245505
Dozentin
Dipl.-Ing. (FH) Dagmar Schaumlöffel
Nicht nur die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig Sauberkeit und Hygiene in systemrelevanten Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten ist. Eine saubere und gesunde Umgebung trägt maßgeblich zu Wohlbefinden, Gesundheit und Lernerfolg bei. Grund genug, sich u.a. mit folgende Fragen auseinanderzusetzen: Was beinhalten Reinigungs- und Hygienepläne? Welche Rechtsgrundlagen, Normen und...
05 Dez 2024

Warener Baurechtstage MV244000

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
05.12.2024 - 06.12.2024
Ort | Bundesland
Waren | Mecklenburg-Vorpommern
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | MV244000
Dozierende
Dipl.-Ing. Jörg Finkeldei, Dr. Gernot Schiller, Prof. Dr. Michael Sauthoff, Dr. Joachim Kronisch
Bei den traditionellen Warener Baurechtstage informieren Sie sich über aktuelle Fragen aus dem Bau- und Planungs-, Umwelt- und Denkmalrecht. Behandelt werden aktuelle Themen aus der Gesetzgebung, Rechtsprechung sowie Herausforderungen in der Praxis. Nähe Informationen folgen.
28 Nov 2024

Dresdner Baurechtstage SN244000

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Präsenzveranstaltung

Termin
28.11.2024 - 29.11.2024
Ort | Bundesland
Dresden | Sachsen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SN244000
Dozierende
Dipl.-Ing. Gabriele Bothe, Peter Kober, Heinz G. Bienek
Bei den traditionellen Dresdner Baurechtstagen informieren Sie sich über aktuelle Fragen aus dem Bauplanungs-, Bauordnungs- und Umweltrecht. Behandelt werden anstehende Gesetzgebungsvorhaben, aktuelle Rechtsprechung sowie Handlungsempfehlungen zu aktuellen Praxisfragen. Nähe Informationen folgen.
13 Dez 2024

Lebenszykluskosten von Immobilien - warum sie immer wichtiger werden WB245504

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
13.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245504
Dozent
Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M.Eng.
Die Planung, Errichtung und der Betrieb der rund 186.000 öffentliche Gebäude binden mittlerweile einen erheblichen Teil der kommunalen Haushaltsmittel. Gleichzeitig rücken immer mehr die Notwendigkeiten eines nachhaltigen, klimaneutralen und ressourcenschonenden Umgangs mit diesen Immobilien in den Blickpunkt. Umso wichtiger, sich von vornherein bei der Entwicklung des eigenen...
06 Dez 2024

Lebenszykluskosten von Immobilien - warum sie immer wichtiger werden WB245503

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
06.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245503
Dozent
Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M.Eng.
Die Planung, Errichtung und der Betrieb der rund 186.000 öffentliche Gebäude binden mittlerweile einen erheblichen Teil der kommunalen Haushaltsmittel. Gleichzeitig rücken immer mehr die Notwendigkeiten eines nachhaltigen, klimaneutralen und ressourcenschonenden Umgangs mit diesen Immobilien in den Blickpunkt. Umso wichtiger, sich von vornherein bei der Entwicklung des eigenen...
22 Jan 2025

Das Einvernehmen der Gemeinde im Bauplanungsrecht WB254080

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
22.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254080
Dozent
Dr. Martin Spieler
Mit Ausnahme von Vorhaben, die vollständig den Festsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans entsprechen, ist das Einvernehmen der Gemeinde gemäߧ 36 BauGB Voraussetzung für die Erteilung einer Baugenehmigung. Die Entscheidung über die Erteilung oder Versagung des Einvernehmens stellt die Gemeinden immer wieder vor schwierige Fragen: Welches Organ der Gemeinde ist für die Entscheidung...
01 Okt 2025

Die Duldung im öffentlichen Baurecht - Leitlinien für den Umgang mit baurechtswidrigen Zuständen WB254083

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
01.10.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254083
Dozent
Dr. Jan Sommer
Im Spannungsfeld zur gesetzlichen Aufgabe der Bauaufsichtsbehörden, die Einhaltung öffentlich-rechtlicher Vorschriften zu gewährleisten, wirft das Phänomen der Duldung in der Praxis zahlreiche Fragen auf. Das Webinar behandelt die Anforderungen an die Duldung als Handlungsoption im Umgang mit baurechtswidrigen Zuständen. Eine weitere Dimension der Duldung ergibt sich, wenn nach längerer...
20 Mär 2025

Der Erbbaurechtsvertrag läuft aus - was tun? Rechtsfolgen des Zeitablaufs und Handlungsmöglichkeiten WB250102

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
20.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250102
Dozent
Dipl.-Rechtspfleger Bernd-Peter Schäfer
Viele Erbbaurechtsgeber und -nehmer stehen aktuell oder demnächst vor dem Ablauf ihrer Verträge. Nur durch genaue Kenntnis der komplexen Rechtslage und rechtzeitiges Handeln lassen sich die darin liegenden Risiken vermeiden und mögliche Chancen durch vorzeitige Verlängerung verwirklichen. Das Webinar beschäftigt sich mit rechtlichen und praktischen Fragen der Beendigung oder möglichen...
11 Sep 2024

Grundlagen und Aktuelles zur Friedhofsgebührenkalkulation in Bayern WB242041

Abgabenrecht, Webinar

Termin
11.09.2024 - 25.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB242041
Dozent
Ass. jur. Henryk Kadow
In diesem Webinar lernen Sie an zwei Vormittagen die kalkulatorischen Grundsätze und ganz spezifischen Fragestellungen zur Festsetzung der Friedhofsgebühren kennen. Parallel zum Vortrag wird gemeinsam eine Tabellenkalkulation mit Beispieldaten zur Gebührenkalkulation durchführt. Die Ergebnis-Datei erhalten Sie auch im Anschluss als Teil der Skriptunterlagen. Anhand vieler praktischer Beispiele...
17 Sep 2025

Update: Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug WB250404

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
17.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250404
Dozent
Mario Viehweger
Dieses Kurzwebinar geht in kompakter Form auf den aktuellen Stand der Thematik fristlose Kündigung bei Zahlungsverzug ein. Die Erheblichkeit des zur außerordentlichen fristlosen Kündigung eines Wohn- oder Gewerbemietverhältnisses wegen Zahlungsverzugs berechtigenden Mietrückstands ist im Grunde genommen ein "alter Hut"; zwei Monatsmieten "drüber" und der Fall ist gelaufen. Bei Kautionsrückstand...
02 Jul 2025

Tod des Mieters und Nachlasspflegschaft WB250403

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
02.07.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250403
Dozent
Mario Viehweger
Dieses Kurzwebinar geht in kompakter Form auf die zahlreichen Fragen rund um die Nachlasspflegschaft ein. Sind Erben des Mieters oder wirksam Bevollmächtigte nicht bekannt, ist der Antrag auf Anordnung der Nachlasspflegschaft in der Regel alternativlos, um die Wohnung zurückzuerhalten oder Mietrückstände beizutreiben. Aktuelle Urteile der Oberlandesgerichte haben hier in jüngerer Zeit Klarheit...
25 Jun 2025

Fortsetzung des Mietvertrags nach Tod des Mieters WB250402

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
25.06.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250402
Dozent
Mario Viehweger
Dieses Kurzwebinar geht in kompakter Form auf die zahlreichen Fragen zur Fortsetzung des Mietvertrags nach dem Tod eines Mieters ein. Wer ist der neue Vertragspartner? Unter welchen Voraussetzungen können Vermieter und Mieter außerordentlich kündigen? Wie verhält es sich, wenn nur einer der Mieter verstorben ist? Wer haftet für die Schulden des Verstorbenen? Dieses Webinar gibt Ihnen rund um die...
26 Aug 2025

Asylbewerberleistungsrecht - Intensivseminar für Einsteiger und zum Auffrischen NS250900

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
26.08.2025 - 27.08.2025
Ort | Bundesland
Hannover | Niedersachsen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NS250900
Dozent
Konrad Frerichs
Die Versorgung und Unterbringung von Leistungsberechtigten nach dem AsylbLG ist eine große Herausforderung für die Kommunen vor Ort. Das Seminar bietet für Einsteiger*innen, aber auch für Erfahrenere einen systematischen und umfassenden Einblick in das Asylbewerberleistungsrecht unter besonderer Berücksichtigung von asyl- und aufenthaltsrechtlichen Zusammenhängen und jüngsten Neuregelungen sowie...
16 Dez 2024

Einstieg in das Wohnungs-, Sonder- und Teileigentum im Grundbuchrecht WB245107

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
16.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245107
Dozentin
Laura Eckert-Rinallo M.A.
Mit der Begründung von Wohnungs-, Sonder- und Teileigentum gehen häufig viele offene Fragen einher. Diese gilt es zu beantworten, weil Akteure der Immobilienbranche regelmäßig mit diesem Themenfeld in Berührung kommen. In diesem praxisnahen Webinar bietet Ihnen Wirtschaftsjuristin Laura Eckert-Rinallo umfassende Einblicke in die rechtlichen Grundlagen und Verfahren zur Begründung und Verwaltung...
16 Dez 2024

Erbbaurecht Spezial - Heimfall, Zustimmungsvorbehalte, Vorkaufsrechte und andere Rechtsfragen WB245108

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
16.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245108
Dozent
Dipl.-Rechtspfleger Bernd-Peter Schäfer
Im Webinar werden die regelmäßig auftretenden speziellen Fragen in der Verwaltungs- und Anwendungspraxis behandelt - insbesondere zur Vereinbarung dinglicher Vorkaufsrechte und ihrer Ausübung, zur Durchsetzung sowie den Rechtsfolgen des Heimfalls und zu Zustimmungsvorbehalten bei Veräußerung und Belastung sowie zu Fragen des Zeitablaufs. Im Ergebnis des Webinars werden Sie in der Lage sein, auch...
20 Aug 2024

Praxiskurs für Quereinsteiger in der öffentlichen Verwaltung WB243054

Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
20.08.2024 - 23.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB243054
Dozierende
Danilo Kunze, Prof. Holger Weidemann, Prof. Dr. Sven Müller-Grune
Sie sind ganz neu in der öffentlichen Verwaltung oder haben inzwischen bis zu 1,5 Jahren Erfahrung in der Verwaltungsarbeit. Ihr ursprünglicher beruflicher Hintergrund ist ein ganz anderer, zu vielen Dingen in Ihrer neuen Tätigkeit fehlt Ihnen bisher noch der richtige Bezug, verwaltungsjuristisches Denken fällt Ihnen bisher noch nicht so leicht. Dann sind Sie HIER richtig! Dieser Praxiskurs...
27 Mai 2025

Wohngeldrecht - Sonderfall: Unterhaltsberechtigte WB250937

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
27.05.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250937
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Über den wohngeldgesetzlichen Ablehnungsgrund der "missbräuchlichen Inanspruchnahme" werden den Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz und zivilrechtlichen Unterhaltsansprüchen Vorrang gegenüber dem Wohngeldbezug eingeräumt. Ein Antrag ist ganz oder zum Teil abzulehnen, soweit Unterhaltsansprüche nicht geltend gemacht werden, obwohl die Durchsetzung zumutbar ist und offensichtlich gute...
04 Sep 2024

Technische Möglichkeiten zum Artenschutz an Windenergieanlagen für Vögel - Antikollisionssysteme in der Praxis WB245732

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
04.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245732
Dozierende
Dr.-Ing. Elke Bruns, Jenny Lassmann
Im novellierten Bundesnaturschutzgesetz sind neue Regelungen festgelegt, um die Genehmigung von Windenergieanlagen zu beschleunigen. Es enthält auch eine Liste von Schutzmaßnahmen, die ein signifikant erhöhtes Tötungsrisiko wirksam senken können, darunter auch Antikollisionssysteme (AKS), mit denen Kollisionsrisiken von Vögeln an Windenergieanlagen vermieden beziehungsweise gesenkt werden können....
23 Aug 2024

Cannabisgesetz: Anbau, Konsum, Handel - Was dürfen Mieter und Vermieter? WB240460

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
23.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240460
Dozent
Mario Viehweger
Seit 1. April 2024 ist in Deutschland Cannabis legal. Erwachsene dürfen Cannabis anbauen, besitzen und konsumieren. Aber nur bestimmte Mengen sind strafffrei. Außerdem können Vermietende den Konsum unter Umständen einschränken. Mitmietende müssen weder den Geruch lebender Pflanzen, noch den typischen Grasgeruch grenzenlos akzeptieren - wenden sich aber leider viel zu häufig an die Vermietenden,...
18 Dez 2024

Halbprivilegierte Bauvorhaben im Außenbereich: Zulässigkeit von Vorhaben nach § 35 Abs. 4 BauGB WB244269

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
18.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244269
Dozent
Dr. Nils Gronemeyer
Der Außenbereich soll grundsätzlich von jeglicher Bebauung freigehalten werden (BVerwG, Urteil vom 4.11.1966 - IV C 39.65, DVBl. 1967, 286). Viele ländliche Regionen in Deutschland vermitteln jedoch eher den Eindruck eines "im Zusammenhang bebauten Außenbereichs". Grund hierfür sind häufig historische Siedlungsstrukturen und die Regelungen des § 35 Abs. 4 BauGB, die auf dem Grundgedanken des...
20 Sep 2024

Update: Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug WB240461

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
20.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240461
Dozent
Mario Viehweger
Dieses Kurzwebinar geht in kompakter Form auf den aktuellen Stand der Thematik fristlose Kündigung bei Zahlungsverzug ein. Die Erheblichkeit des zur außerordentlichen fristlosen Kündigung eines Wohn- oder Gewerbemietverhältnisses wegen Zahlungsverzugs berechtigenden Mietrückstands ist im Grunde genommen ein "alter Hut"; zwei Monatsmieten "drüber" und der Fall ist gelaufen. Bei Kautionsrückstand...