31 Jul 2024

Intensivwebinar: Wohngeld für Einsteiger WB245952

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
31.07.2024 - 01.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245952
Dozierende
Hergen Pfohl, Dipl.-Verww. Katja Wahl
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten
30 Jul 2024

Kommunale Wärmeplanung - Was Kommunen jetzt beachten müssen WB240596

Kommunalwirtschaft, Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
30.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240596
Dozierende
Dr. Dominik Lück, Dr. Maximilian Dombert
Die Bundesregierung hat das Ziel, bis 2045 die Treibhausgasemissionen auf Null zu senken.. Um die Klimaziele zu erreichen, ist es nötig, die Wärmeversorgung umzugestalten. Die kommunale Wärmewende umfasst Aktivitäten, die darauf abzielen, Wärmeenergie einzusparen und den Wärmeverbrauch zu dekarbonisieren. Dazu bedarf es vor allem die Nutzung Erneuerbarer Energien. Sie als Kommune spielen in...
25 Jul 2024

Flurbereinigung - Grundlagen eines Instruments zur ländlichen Entwicklung - Ein Praxisseminar WB240104

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
25.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240104
Dozierende
Dipl.-Ing. Dagmar Bix, Dipl.-Ing. Andreas Oeynhausen
Die Flurbereinigung hat in Deutschland eine über 200jährige Geschichte. Doch auch noch heute ist sie ein wichtiges Instrument, um den ländlichen Raum für die Zukunft zu entwickeln. Aktuelle Herausforderungen wie z.B. Klimawandel, Natur- und Artenschutz, aber auch Energieversorgung, Verkehrsinfrastruktur und weiterhin die Ernährungssicherung stehen häufig in einem Spannungsfeld zueinander und sind...
23 Jul 2024

Klimawandel-Nachhaltigkeit-Ressourcen: Kommunale Gebäude zukunftsfähig machen WB240583

Kommunalwirtschaft, Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
23.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240583
Dozent
Dr.-Ing. David Bewersdorff
In Deutschland gibt es rund 186.000 öffentliche Gebäude. Davon befinden sich rund 175.000 in kommunaler Hand. Viele sind wenig energieeffiziente Bestandsgebäude. Mit Verabschiedung des Klimaschutzgesetzes 2021 und des damit verbundenen Ziels, das Deutschland bis spätestens 2045 klimaneutral sein muss, stellt sich für die Kommunen die Frage, wie Sie ihre Gebäude fit für die Zukunft machen können....
22 Jul 2024

Datenschutz und Urheberrecht bei der Öffentlichkeitsbeteiligung in umweltrechtlich relevanten Planungs- und Genehmigungsverfahren WB240794

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
22.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240794
Dozierende
Dr. Dominik Lück, Dr. Martin Spieler
Bei der Öffentlichkeitsbeteiligung in umweltrechtlich relevanten Planungs- und Genehmigungsverfahren werden urheberrechtlich geschützte Dokumente der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und personenbezogene Daten derjenigen, die sich am Verfahren beteiligen, erhoben und verarbeitet. Sie stellt Behörden und Vorhabenträger deshalb auch im Hinblick auf die hier zu beachtenden Anforderungen des...
19 Jul 2024

Kommunale Wärmeplanung - die neue strategische Planung richtig angehen WB240593

Kommunalwirtschaft, Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
19.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240593
Dozierende
Dr.-Ing. Jürgen Görres, Markus Toepfer
Die Bundesregierung hat das Ziel, bis 2045 die Treibhausgasemissionen auf Null zu senken. Um die Klimaziele zu erreichen, ist es nötig, die Wärmeversorgung umzugestalten. Die kommunale Wärmewende umfasst Aktivitäten, die darauf abzielen, Wärmeenergie einzusparen und den Wärmeverbrauch zu dekarbonisieren. Dazu bedarf es vor allem die Nutzung erneuerbarer Energien. Sie als Kommune spielen in diesem...
18 Jul 2024

Ausgleichsflächen und Ausgleichsmaßnahmen - Praktische Umsetzung in der Bauleitplanung WB240791

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
18.07.2024 - 19.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240791
Dozierende
Dr. Wolfgang Patzelt, Dr. Daniel Pflüger
In der Bauleitplanung spielt die Bewältigung der Belange von Umwelt- und Artenschutz eine immer größere Rolle. Besondere Probleme bereiten oftmals nicht naturschutzfachliche Fragen, sondern die rechtlich fehlerfreie Abwägung und Umsetzung dieser Erkenntnisse. Es reicht dabei nicht aus, wenn Vermeidungs- oder Ausgleichsmaßnahmen korrekt ermittelt wurden. Deren Realisierung muss vielmehr auch...
15 Jul 2024

Stadtentwicklung anders denken - Ideen durch Pop-Up-Maßnahmen in die Umsetzung bringen WB240634

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Webinar

Termin
15.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240634
Dozierende
Laura Härle, Albert Geiger
Kommunen stehen vor der Herausforderung, wie ihre Innenstädte künftig attraktiv und lebendig bleiben. Neben Klimawandel, Mobilitätswende und Konkurrenz des Einzelhandels durch den Online-Handel gilt es ebenfalls Antworten zu finden, welche Nutzungen sich zukünftig in der Innenstadt abspielen werden und sollen und wie der öffentliche Raum attraktiv und multifunktional gestaltet sein kann. Die...
10 Jul 2024

Die Novelle der TA Luft - Was bedeutet dies für die Praxis? WB240701

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
10.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240701
Dozierende
Bernhard Schmitz, Gerhard Puhlmann
Die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - TA Luft ist die zentrale Regelung zur Verringerung von Emissionen und Immissionen von Luftschadstoffen, die von mehr als 50.000 genehmigungsbedürftigen Anlagen in Deutschland ausgehen. Als Verwaltungsschrift bindet sie die Behörden und dient der Erhöhung der Rechtssicherheit von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen. Seit dem 1. Dezember...
10 Jul 2024

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung - Umgang mit besonders und streng geschützten Arten in der Objekt- und Bauleitplanung WB240779

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
10.07.2024 - 11.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240779
Dozent
Dipl.-Ing. Ronald Meinecke
Nach wie vor stehen die Regelungen der §§ 44 (1) ff. BNatSchG der Rechtskraft eines B-Planes, der Zulassung oder dem Vollzug eines bestandskräftig zugelassenen Vorhabens auf der Baustelle als unüberwindlich entgegen. Hier gilt es ein Verständnis für die Systematik der Zugriffsverbote und deren rechtliche und fachliche Interpretation zu entwickeln. Lösungswege sollen aufgezeigt werden. Der erste...
09 Jul 2024

Behördliches Einschreiten gegen nachbarliche Beeinträchtigungen durch Immissionen WB240712

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
09.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240712
Dozent
Prof. Dr. Alexander Kukk
Belästigungen durch Lärm-, Geruchs-, Lichtimmissionen und andere "optische Einwirkungen" unter Nachbarn sind Gegenstand zahlloser Auseinandersetzungen. Wird gegen ein Schutzgut verstoßen, besteht zwar oft auch die Möglichkeit des zivilrechtlichen Vorgehens, aus verschiedenen Gründen wählen Betroffene aber vielfach den öffentlich-rechtlichen Weg. Regelmäßig fallen die Zuständigkeiten in den...
05 Jul 2024

goING.mindful® - Mindfulness als Schlüsselkompetenz für Architekten und Ingenieure der Hochbauverwaltung HE240500

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Präsenzveranstaltung

Termin
05.07.2024 - 07.07.2024
Ort | Bundesland
Hofgeismar | Hessen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | HE240500
Dozent
Dipl.-Ing./Dipl.-Kfm.(FH) Klaus Schavan
Das Öffentliche Bauen steht vor einem nie bekannten Paradigmen-Wechsel. Die notwendige Klima-Wende ist ohne eine Bau-Wende nicht möglich. Doch welche neuen Kompetenzen stärken uns bei der anstehenden Transformationsaufgabe. Was müssen wir als am Bau Beteiligte neu lernen? Wohin lenken wir unsere Aufmerksamkeit? Was übersehen wir zu leicht? Und: Wie kommen wir in Zeiten anhaltender Krisen noch zu...
05 Jul 2024

Lebenszykluskosten von Immobilien - warum sie immer wichtiger werden WB240589

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
05.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240589
Dozent
Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M.Eng.
Die Planung, Errichtung und der Betrieb der rund 186.000 öffentliche Gebäude binden mittlerweile einen erheblichen Teil der kommunalen Haushaltsmittel. Gleichzeitig rücken immer mehr die Notwendigkeiten eines nachhaltigen, klimaneutralen und ressourcenschonenden Umgangs mit diesen Immobilien in den Blickpunkt. Umso wichtiger, sich von vornherein bei der Entwicklung des eigenen...
04 Jul 2024

Praxiskurs Artenschutz und Bauleitplanung - über den problemangemessenen Umgang mit Flora und Fauna beim Planen WB245723

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
04.07.2024 - 05.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245723
Dozierende
Prof. Dr.-Ing. Michael Koch, Tobias Roß
Aus der täglichen Planungs- und Genehmigungspraxis ist das Thema Artenschutz nicht mehr wegzudenken. Die Entwicklung in Gesetzgebung und Rechtsprechung hat dazu geführt, dass sich selbst Fachleuten immer wieder schwierige Zweifelsfragen stellen. Ein problemangemessener Umgang mit Artenschutzfragen erfordert gutes fachliches und juristisches Hintergrundwissen. Es hilft zu wissen, wo welche Frage...
04 Jul 2024

Das neue Klimaanpassungsgesetz - Inhalt und Umsetzung WB245724

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
04.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245724
Dozierende
Dr. Felix Hardach, Kathrin Prassel, Katharina Schätz, Andreas Vetter
Die Themen "Klimaschutz und Klimaanpassung" beherrschen mehr denn je die politische Agenda. Im Koalitionsvertrag 2021 ist verankert, dass die nationale Klimaanpassungsstrategie fortentwickelt wird, auch vor dem Hintergrund der Flutkatastrophe 2021. Hitzewellen und Starkregenereignisse machen den Bewohnern vor allem der Ballungsräume zu schaffen und stellen die Infrastrukturen vor große...
03 Jul 2024

Verkehrssicherungspflicht für Bäume: Grundlagen und Praxis (2-tägig mit Exkursion) RP246000

Kommunalwirtschaft, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
03.07.2024 - 04.07.2024
Ort | Bundesland
Mainz | Rheinland-Pfalz
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | RP246000
Dozierende
Armin Braun, Dipl.-Ing. Claudia Amelung
Die Verkehrssicherungspflicht für baumbestandene Straßen, Plätze und Grünanlagen hat eine große Bedeutung für die Kommunen. Sie müssen die Gefahren erkennen, ausräumen, warnen und ggf. haften. Unfälle durch umstürzende Bäume oder herabfallende Äste gilt es zu vermeiden. Die Lücke zwischen den scheinbar widerstreitenden Interessen der "Verkehrssicherheit" und der "Erhaltung des Baumbestandes"...
03 Jul 2024

Abfallrecht kompakt - die wichtigsten Grundlagen zum Umgang mit Abfällen WB240738

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
03.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240738
Dozent
Dr. Matthias Peine
Das Abfallrecht gehört zu den sich ständig fortentwickelnden Rechtsbereichen. Neben der umweltverträglichen Entsorgung von Abfällen richtet sich der Fokus des heutigen Kreislaufwirtschaftsrechts auf die Vermeidung von Abfällen und somit auf die Ressourcenschonung. Einschlägig sind neben dem Kreislaufwirtschaftsgesetz und seinen "Schwestergesetzen", wie dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz, dem...
03 Jul 2024

Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt nach § 36 VwVfG WB243006

Allgemeines Verwaltungshandeln, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
03.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB243006
Dozent
Prof. Holger Weidemann
Häufig ist der Erfolg des Verwaltungsbescheids sowohl von der Hauptregelung als auch maßgeblich von den richtigen Nebenentscheidungen abhängig. Daher müssen die Verwaltungsgerichte auch immer wieder ausgewählte Rechtsfragen zu strittigen (Haupt- und) Nebenentscheidungen klären. Im Zentrum des Webinars stehen die behördlichen Nebenbestimmungen, die in § 36 VwVfG definiert sind - Befristung,...
02 Jul 2024

Baumschutz auf Baustellen des Tief- und Straßenbaus - Recht und Praxis NW246002

Kommunalwirtschaft, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
02.07.2024
Ort | Bundesland
Essen | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW246002
Dozentin
Dr. Katharina Weltecke
Im Seminar wird der Boden- und Baumschutz auf Baustellen in allen Bereichen, von der Planung bis zur Bauausführung betrachtet, Regelwerke und gesetzliche Vorgaben behandelt sowie Lösungsansätze, von den Standardschutzmaßnahmen bis hin zu unkonventionellen Lösungen, vorgestellt. Der Schutz von Boden und Bäumen bei Baumaßnahmen ist in Gesetzestexten und Normen geregelt. Häufig hapert es allerdings...
02 Jul 2024

Das UVP-Gesetz - die Grundlagen für Einsteiger WB240707

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
02.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240707
Dozierende
Dr.-Ing. Stefan Balla, Dr. Christof Sangenstedt
Dieses neu aufgelegte Webinar vermittelt Ihnen als Einsteiger kompakt an einem Tag die Grundlagen des 2017 novellierten Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG). Bringen Sie sich auf den Stand der wesentlichen Inhalte des Gesetzes von den Voraussetzungen (Feststellung der UVP-Pflicht, Vorprüfung, Kumulation) bis zu den Verfahrensschritten (Scoping, UVP-Bericht,...
02 Jul 2024

Lebenszykluskosten von Immobilien - warum sie immer wichtiger werden WB240588

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
02.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240588
Dozent
Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M.Eng.
Die Planung, Errichtung und der Betrieb der rund 186.000 öffentliche Gebäude binden mittlerweile einen erheblichen Teil der kommunalen Haushaltsmittel. Gleichzeitig rücken immer mehr die Notwendigkeiten eines nachhaltigen, klimaneutralen und ressourcenschonenden Umgangs mit diesen Immobilien in den Blickpunkt. Umso wichtiger, sich von vornherein bei der Entwicklung des eigenen...
02 Jul 2024

Gewerbegebiete nach der BauNVO - Bauleitplanung und Zulässigkeit von Vorhaben WB244188

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
02.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244188
Dozent
Dr. Gernot Schiller
Gewerbegebiete sind - geplant oder faktisch - weit verbreitet. In der Bauleitplanung und bei der Beurteilung der Zulässigkeit von Vorhaben stellen sich vielfach planerische und rechtliche Fragen: Wie werden Gewerbegebiete von Industriegebieten oder Gebieten mit gemischter Nutzungsstruktur bestehend u. a. aus Gewerbe und Wohnen abgegrenzt? Welche Anforderungen bestehen bei der Neuplanung bzw....
01 Jul 2024

Lösung von Lärmschutzproblemen in der Bauleitplanung WB240767

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
01.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240767
Dozierende
Frank Sommer, Mathias Reitberger
Der Immissionsschutz ist ein zentraler Bereich der Bauleitplanung, dessen sachgerechte Umsetzung in der Praxis immer wieder Probleme bereitet. Zunehmende Bedeutung gewinnt insbesondere der Lärmschutz, weil der Vorrang der Innenentwicklung und Nachverdichtung auch angesichts der Schaffung dringend benötigten neuen Wohnraums weniger Spielräume belässt, geräuschsensible und geräuschintensive...
01 Jul 2024

Aktuelle Themen im Bauplanungs- und hessischen Bauordnungsrecht HE244002

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Präsenzveranstaltung

Termin
01.07.2024
Ort | Bundesland
Wiesbaden | Hessen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | HE244002
Dozierende
Astrid Schwarz, Ulrich Staiger, Niels Wagner, Sophia Zipf
Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über aktuelle in der Diskussion stehende Themen zu informieren. Es bietet genügend Raum, um solche Themen mit den Dozierenden und den anderen Teilnehmern zu diskutieren. Für Informationen aus erster Hand sorgen die Dozierenden aus dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum. Sie bieten eine...
13 Mai 2024

Flächenansprüche regional steuern!

Nachricht: Verbandspolitik

Industrien. Gleichzeitig gewinnt eine sparsame Flächeninanspruchnahme und eine insgesamt landschaftsschonende sowie klimaverträgliche Siedlungsentwicklung an Bedeutung. Deswegen verbindet die Bundesregierung ihren diesjährigen Bundeskongress „Tag
16 Apr 2024

42,5 Prozent Energie aus erneuerbaren Quellen bis 2030

Nachricht: Verbandspolitik

Der vhw unterstützt die Bemühungen, den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Umsetzung der Ziele des Pariser Klimaabkommens voranzutreiben. Es liegt auf der Hand, dass die ambitionierten Ausbauziele für erneuerbare Energien in Europa und
06 Sep 2023

Erfolgreiche Fachtagung "Resilienz und Zukunft der Großwohnsiedlung"

Nachricht: Verbandspolitik

einem Fachforum, das Perspektiven zusammenbringe - einen wichtigen Beitrag. Viele Herausforderungen wie Zuwanderung, Klimawandel, Innenentwicklung oder bezahlbares Wohnen stünden heute nicht vor den Großwohnsiedlungen, sondern vor den Städten und
12 Jun 2023

Pressespiegel

Presseinformation

Kontext der Pilotphase Kleinstadtakademie, 31. März 2023 Klimabürger setzen auf Dialog Altmark Zeitung (€) Bericht im Kontext der Pilotphase Kleinstadtakademie, 30. März 2023 Klimaschutz - Bürgerrat Osterburg gibt 34 Empfehlungen für mehr Grün ... Deutschlandfunk Kultur, Aus der Sendung Studio 9, 19. April 2023, 18:08 Uhr, 06:53 Minuten Osterburg hat Bürgerrat für Klimaschutz MDR Sachsen-Anhalt,...
24 Mai 2023

PI_2_2023_Nachbarschaften_in_der_Stadtentwicklung.pdf

Forschung beim vhw, hat das Forschungsprojekt begleitet: „Auch in Anbetracht der Herausforderungen im Kontext der Klimakrise halte ich es für zentral, das soziale Miteinander vor Ort als zentralen Gelingensfaktor für nachhaltige Entwicklung
20 Feb 2023

Handreichung: Neue Instrumente der Baulandmobilisierung

Nachricht: Verbandspolitik

weiterhin dringend erforderlichen Schaffung bezahlbaren Wohnraums stünden Aufgaben der Nachhaltigkeitstransformation und Klimaanpassung. Weitere – auch gesetzgeberische – Handlungsbedarfe ließen sich angesichts der gegenwärtigen Krisen und unsicherer
20 Jan 2023

Dr. Peter Kurz: "Der Stimme der Städte im G7-Prozess Gehör verschaffen"

Nachricht: Verbandspolitik

den Abschlusskommuniqués und Erklärungen mehrerer G7-Treffen – einschließlich der Treffen der Staatsoberhäupter, der Klima- und Energiepolitik, der Außenpolitik, der Stadtentwicklung und der Entwicklungszusammenarbeit – anerkannt wurden.“ Zudem ... für nachhaltige Stadtentwicklung vertreten, erinnert Kurz. Dort habe er die Positionen der Städte zu Themen wie dem Klimawandel oder dem...
14 Okt 2022

Welche Dichte braucht die Stadt?

Nachricht: Verbandspolitik

und OB in Mannheim, der anführte, dass das Thema die Kommunen vor Ort natürlich umtreibe. Flächenverbräuche, Klimaschutzmaßnahmen, Baupreise, Bauqualitäten und Planungszeiträume seien nur fünf von vielen Herausforderungen bei diesem Thema.
21 Sep 2022

vhw beim 15. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

Nachricht: Verbandspolitik

sowie mit den Veranstaltungen zur Schulungsoffensive Bauland schaffen und mobilisieren . Wie die Herausforderungen des Klimawandels auf das Städtische wirken, wird der vhw am 13. Oktober auf dem Verbandstag "Welche Dichte braucht die Stadt" thematisieren
12 Aug 2022

vhw-Fortbildung mit Veranstaltungsreihe zur Energiekrise

Nachricht: Verbandspolitik

Landnutzung und Klimawandel Nr. 1/2022 Auswirkungen des Klimawandels und die Anforderungen an das kommunale Krisenmanagement Nr. 6/2020 Klimaanpassung im Stadtquartier Nr. 5/2019 Stadtentwicklung und Klimawandel Fortbildung zum Thema "Klima" Veranstaltungen ... Verkehrsdienstleistern sowie in Verkehrs-, Stadtplanungs-, Architektur- und Ingenieurbüros. Die komplexen Auswirkungen des Klimawandels...
08 Jun 2022

"Die Stadt im Klimawandel" eine Reihe von "vhw & friends"

Nachricht: Verbandspolitik

Herausforderungen für Städte im Klimawandel. Nächster Termin ist der 5. Juli zum Thema "Suffizienz als Schlüssel zur resilienten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Stadt". Link zur Reihe Klimawandel & Klimaschutzmaßnahmen als Themen im vhw Mit der ... Extremwetterereignisse der letzten Jahre haben das Thema Klimawandel noch stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Anpassungen an diese...
02 Mai 2022

AKP_2_22_Boecker_Kuder_Kooperative_Sportlandschaften.pdf

Skate- anlage in Bielefeld. Besondere Anlässe nutzen Besondere gesellschaftliche Herausfor- derungen, zum Beispiel Klimawandel, Städtewachstum oder soziale Ungleich- heit, können auch Chancen sein: für grö- ßere Stadtentwicklungsprojekte wie
01 Apr 2022

Prof. Heidi Sinning als Kuratoriumsvorsitzende bestätigt, Albert Geiger zum Stellvertreter gewählt

Nachricht: Verbandspolitik

Grünentwicklung sowie zur Gemeinwohlorientierung auf? Wie können Zielkonflikte gelöst und soziale Gerechtigkeit, Klimaresilienz und Flächengerechtigkeit herstgestellt werden? Welche informellen und formellen Instrumente eignen sich, um zu L ... „ Mehr Wohnungen durch Verdichtung: Potenziale und Hemmnisse" und von Dr. Cornelia Peters aus der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft...
09 Mär 2022

vhw im Gespräch mit der Bundesbauministerin

Nachricht: Verbandspolitik, Bundesebene

"Bezahlbar, klimaneutral, nachhaltig, barrierearm, innovativ und mit lebendigen öffentlichen Räumen", so formuliert es der Koalitionsvertrag der Bundesregierung zum Grundbedürfnis Wohnen. Fest im Blick ist dabei der Bau von 400.000 neuen Wohnungen
07 Feb 2022

Klimawandel und Anforderungen an das kommunale Krisenmanagement - Schwerpunktthema in FWS Nr. 1/2022

Nachricht: Verbandspolitik

spielt das Thema Klimaschutz als eine der zentralen Herausforderung für die Städte und Gemeinden immer wieder eine Rolle, in der vhw Fortbildung sind derzeit über 50 Veranstaltungen online, die die Themen Klimaschutz und Klimawandel in rechtlicher ... Ausgabe Nr. 1/2022 befassen sich die Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Perspektiven mit den Auswirkungen des Klimawandels und den...
11 Jan 2022

Behoerden_Spiegel_Nr.1_38_Jhg._3._Woche_Januar_2022.pdf

u.a. das ganze Arsenal des Wohnungsneubaus, der Sanierung und Modernisie- rung im Bestand, des baulichen Klimaschutzes und der Klimaan- passung, des Baus von technischer und sozialer Infrastruktur bis hin zu den Investitionen in die Qualität ... eine mo- derierende Funktion einnimmt, ob Beteiligung und Koproduktion großgeschrieben werden, wie das lokalpolitische Klima ist oder ob...
05 Jan 2022

PI_13_2021_Jetzt_die_Bodenwende_einleiten.pdf

ausgefüllt werden, heißt es beim Bündnis. Erwartet wird jetzt eine Agenda mit sozialer und ökologischer Zielsetzung, die Klimaschutz und -anpassung, Umweltbelangen und der drängenden Wohnungskrise gleichermaßen Rechnung trägt. Dabei sollten zentrale ... Mietrecht und zur Steuerung der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen. Um soziale Wohnraumversorgung mit Boden- und Klimaschutz bzw....
23 Sep 2021

PI_10_2021_Bodenwende_Wahlpruefsteine_kommentiert.pdf

großen sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen von Wohnraumversorgung und sozialem Zusammenhalt bis zum Klima- und Artenschutz. Die Forderungen des Bündnis Bodenwende sind unter dem Titel „Bodenwende jetzt!“ im Juni 2021 veröffentlicht
21 Sep 2021

2021_Auswertung_Wahlpruefsteine_mit_Anhang.pdf

gestalten, damit sie klimatischen Veränderungen gewachsen sind. Dazu gehört auch ein entschlossenerer Mobilitätsumbau unserer Städte. Das Planungsrecht muss angepasst werden, damit es den Maßgaben zum Klimaschutz und der Klimaanpassung besser entspricht ... der kommenden Jahrzehnte: soziale Wohn- raumversorgung und gleichwertige Lebensverhältnisse, wirksamer Klima- schutz und Klimaanpassung,...
21 Jun 2021

2021_Bodenwende-jetzt_Forderungen.pdf

angemessene Wohnraumversorgung, gleichwer- tige Lebensverhältnisse, gerechte Vermögensverteilung, wirksamer Klimaschutz und Klimaanpassung, Erhaltung der Biodiversität, sichere und nachhaltige Nahrungsmittelpro- duktion, Bewältigung von Pandemien ... Funktionen für das Klima, die Stadtnatur und die Naherholung zu etablieren, etwa durch klare Abwägungsvorränge in Raum- ordnung und Bauleitplanung,...
23 Apr 2021

50 Jahre Städtebauförderung: im Fokus des Bundesverbandes

Nachricht: Verbandspolitik

Städtebauförderung 2020 in 3 übergeordnete Programme mit Querschnittsaufgaben in der Nachhaltigkeit, vor allem im Klimaschutz - ein Zeichen der Flexibilität des Programms. 50 Jahre Städtebauförderung sind auch das Generalthema zum diesjährigen
12 Apr 2021

Bundesverband begrüsst "Bündnis Bodenwende"

Nachricht: Verbandspolitik

Wohnraumversorgung, gleichwertige Lebensbedingungen in Stadt und Land, gerechtere Vermögensverteilung, wirksamer Klimaschutz und Klimaanpassung, Erhaltung der Biodiversität, sichere und nachhaltige Nahrungsmittelproduktion und nicht zuletzt die Bewältigung
15 Mär 2021

PI_2020_Tagung_Quartier.pdf

menfeldern an, die auch im Kontext der Novellierung der Leipzig-Charta von Bedeutung sein dürften, wie beispielsweise klimagerechte Stadtentwicklung, Partizipation und lokale Demo- kratie, zivilgesellschaftliches Engagement und Gemeinwohlorientierung ... Rainer Kazig, CRNS Forschungsgruppe „Ambi- ances – Architectures – Urbanités” / CRESSON (Grenoble) • TRANSCITY – Klimaschutz durch...
17 Dez 2020

Nichts ist so beständig wie der Wandel (Heraklit)

Nachricht: Verbandspolitik

uns damals insbesondere die Folgen einer weithin ungezähmten Globalisierung, der immer stärker in den Fokus rückende Klimawandel, die Krisensymptome des Neoliberalismus der letzten Jahrzehnte, der Aufstieg populistischer Strömungen sowie der rapide
16 Nov 2020

Online-Tagung "Quartiere neu denken"

Nachricht: Verbandspolitik

Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW TRANSCITY: Klimaschutz durch quartiersübergreifende Kooperation Prof. Dr. Andreas Thiesen , Hochschule Rhein-Main, Theorien und Methoden Sozialer
13 Mär 2019

vhw_2012_Dokumentation_Preis_Soziale_Stadt_2012.pdf

Berücksichtigung des demogra- fischen Wandels und vielfältiger Gemeinwesenarbeit – ein Anspruch, der vor dem Hintergrund von Klima- schutz und Energiewende mit bei- spielhaften Maßnahmen, die auf andere Wohnsiedlungen übertragbar sind, eingelöst wurde ... der Erstellung von Arbeitsblättern und Infomaterial. Auch die Durchfüh- rung gezielter Maßnahmen zum Thema Boden und Klima sowie For- schertage...