02 Mai 2022

AKP_2_22_Boecker_Kuder_Kooperative_Sportlandschaften.pdf

Skate- anlage in Bielefeld. Besondere Anlässe nutzen Besondere gesellschaftliche Herausfor- derungen, zum Beispiel Klimawandel, Städtewachstum oder soziale Ungleich- heit, können auch Chancen sein: für grö- ßere Stadtentwicklungsprojekte wie
18 Jun 2024

Resilienz in der kommunalen Praxis

Die Studie setzt sich mit dem Resilienz-Ansatz konzeptionell auseinander und fragt nach seiner Relevanz und Umsetzbarkeit in der kommunalen Praxis. Dabei wird ein vertiefter Einblick in den gegenwärtigen Diskussions-, Wissens- und Planungsstand auf kommunaler Ebene gewonnen.
11 Mär 2024

Forschung

stehen Kommunen in Deutschland aktuell vor vielfältigen Transformationsaufgaben (u. a. Energiewende, Mobilitätswende, Klimaanpassung, Digitalisierung). Aufgrund der Komplexität dieser Aufgaben wird es in der kommunalen Entwicklung zunehmend wichtiger
23 Sep 2021

PI_10_2021_Bodenwende_Wahlpruefsteine_kommentiert.pdf

großen sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen von Wohnraumversorgung und sozialem Zusammenhalt bis zum Klima- und Artenschutz. Die Forderungen des Bündnis Bodenwende sind unter dem Titel „Bodenwende jetzt!“ im Juni 2021 veröffentlicht
02 Apr 2013

Staedtenetzwerk_Seite 1_rr

: Wenn die Welt komplexer wird, müssen mehrere Köpfe denken. Die Herausforde- rungen der Zukunft, wie Demografie, Klimawandel, Wirtschaftskrise und Ressourcenknappheit sind sehr groß und wir müssen uns alle diesen Fragen und Herausforderungen
26 Jul 2018

vhw_Schriftenreihe_Nr._8.pdf

ökologische Gründe angeführt. Die vorherrschenden Themen dabei waren der negative Einfluss der Bebauung auf das Stadt- klima und der Naturschutz. Ein Sonderfall ist die Ablehnung einer Geflüchteten-Unterkunft aus Naturschutzgründen, bei der sich ... Bürgerinitiativen als Parti- kularinteressen abzutun. Tatsächlich ist die Abwägung pro Woh- nungsbau contra Biodiversität, Stadtklima oder regionale...
24 Okt 2023

vhw_Schriftenreihe_Nr._43_Wege_der_Kommunikation_web.pdf

der Kommunikation zwischen Kommunen und ihren Bürgerinnen und Bürgern. vhw-Schriftenreihe Nr. 43. Berlin. IMPRESSUM klima-druck.de · ID-Nr. 23154701 | 3vhw-Schriftenreihe Nr. 43 4 | INHALT 1. KURZFASSUNG _______________________________________ ... Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Königswinter Michael Ridder, Vorsitzender Ausschuss Stadtentwicklung, Umwelt und Klimaschutz Florian Striewe, Leiter...
11 Jun 2020

vhw_werkSTADT_Begegnung_im_Quartier_Nr_34_2019.pdf

(ARGEBAU 2005). Auch hier geschieht dies mit dem Ziel, in den betreffenden Quartieren den Zusam- menhalt zu stärken und ein Klima gegenseiti- ger Akzeptanz zu schaffen. Aktuell sind ver- schiedene Handlungsfelder des Programms darauf orientiert, g ... Zusammenhalt sichern. Berlin. Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für In- tegration und Migration (SVR) (2018): Stabiles Klima in der...
20 Feb 2020

vhw_werkSTADT_Populismus_Nr._38_2020.pdf

künftige Machtbe- teiligung der Partei simulieren52. Aktuell scheint u.a. die kritische Haltung der AfD ge- genüber der Klimadebatte für ihre Anhänger zu einem (neuen) identitätsstiftenden Thema zu werden, ähnlich wie vorher die Migration53. Dies ... Deutschlandfunk, 5.11.2018 52 so die taz, 3.10.2019: So könnte die AfD an die Macht kommen- Deutschland 2025 53 R. Köcher: Klimaschutz polarisiert....
24 Feb 2021

vhw-Schriftenreihe_Nr._22_Politische_Partizipation_maginalisierter_Menschen.pdf

eigentlich die Marginalisierten sind. Generell existiert keine allgemein gültige Definition von Marginalisierung. Wäh- rend Klima (2011: 421) unter Marginalisierte allgemein Personen fasst, „die auf der Grenze zwischen zwei Gruppen oder Klassen stehen ... z Walter (2011): Entbehrliche der Bürger- gesellschaft? Sozial Benachteiligte und Engagement. Bielefeld: Transcript. Klima, Rolf (2011):...
17 Dez 2020

vhw_Schriftenreihe_Nr._18.pdf

technische Infrastruktur; (iv) Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Einzelhandel; (v) Kultur, Tourismus und Freizeit; Umwelt und Klimaschutz. Im Vorfeld der öffentlichen Beteiligungsrunden wurden spezifi- sche Akteure explizit zur Mitarbeit in thematischen
19 Mär 2021

vhw_werkSTADT_Mehr_als_Buergerbeteiligung_Nr._53_2021.pdf

Masterpläne zu fast allen gesellschaftlich relevanten Themen (u. a. Mobilität, Wissenschaft, Einzelhandel, Energiewende, Klimaschutz) wie auch integrierte Entwicklungskonzepte für alle 12 Stadt- bezirke in intensiven dialogorientierten Prozessen erarbeitet ... der Verwal- tung trennt. Spielt etwa der Umfang von Maßnahmen eine Rolle (überspitzt formuliert: Soll in Zeiten des Klimawandels jede...
18 Sep 2023

Denkwerkstatt Quartier

für die Praxis Simone Tappert und Dr. Anna Becker Partizipative Atmosphären im Quartier Dr. Rainer Kazig TRANSCITY - Klimaschutz durch quartiersübergreifende Kooperation Prof. Dr. Andreas Thiesen Quartier machen auf digitalen Plattformen Anna Wildhack
23 Jan 2013

Microsoft Word - 2013_PI_Preis Soziale_Stadt_2012.docm

Entmischung und krisenhaften Entwicklung ganzer Wohnquartiere begegnet werden kann." "Die großen Herausforderungen des klimagerechten Stadtumbaus können nur dann sozialverträglich gestaltet und ganze Stadtquartiere nur dann energetisch saniert werden
18 Jan 2021

vhw_werkSTADT_Elfenbeinturm_oder_Hashtag_Nr._50_2021.pdf

der „Leipzig-Charta zur nachhaltigen euro- päischen Stadt“ – und werden das auch in Zukunft verstärkt tun. Das Thema Klimawandel wird hier sicherlich mehr Gewicht bekommen. Aber auch Themenfelder wie Gemeinwohlorientierung, soziale Ungleichheit
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Vielfalt_Fluechtlinge_Nr_2_2016.pdf

wanderung durch das Abkommen zwischen der EU und der Türkei vom März 2016 zu einer Beruhigung des gesellschaftlichen Klimas führt, bleibt abzuwarten. Impressum vhw werkSTADT ISSN 2367-0819 Erscheinungsort: Berlin Herausgeber vhw-Bundesverband
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Digitalisierung_Ludwigsburg_Nr_22_2018.pdf

der in- tegrierten Stadtentwicklung und – unter Bezug auf die neuen technologischen Möglichkeiten zum Schutz von Natur, Klima und Umwelt – mit der „nachhaltigen Stadt“ in Verbindung ge- bracht, auch wenn diese Verortung mitunter etwas weit hergeholt
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Essen_Nr_24_2018.pdf

urbanen Umfeldes konnte durch die verschiedenen Perspektiven und Kenntnisse der Beteiligten für alle erweitert werden. Das Klima, so die vom vhw Befragten, habe sich ebenfalls verändert. Es gebe auch jenseits der Arbeit der Lenkungsgruppe mehr Aus-
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_FNP_Bergisch_Gladbach_Nr_12_2017.pdf

Teilen der Bürgerschaft auf der anderen Seite hinzu. Teilweise schon seit Jahren schwe- lende Konflikte sorgten für „ein Klima der ge- genseitigen Skepsis“. Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans musste dialogisch so gestaltet werden, dass
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Nachbarschaft_Nr_23_2018.pdf

2000er-Jahre), ökologische Krisen (z.B. Reaktor- katastrophen wie Tschernobyl 1985 oder Fukushima 2011, Umweltzerstörung, Klima- wandel), demographische Krisen (etwa die Alte- rung, Singularisierung sowie die Schrumpfung der westlichen Gesellschaften)
21 Mai 2019

vhw_werkSTADT_Integration_Nr._27_2019.pdf

gebildet. Unter den männlichen Bewerbern zählen Elektroniker, Friseure, Anlagenme- chaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klima- technik, Maler und Lackierer sowie Bäcker zu den beliebtesten Ausbildungsberufen52. • Auch 17 Prozent der Industriebetriebe
03 Mai 2023

vhw-werkSTADT_Digitale_Nachbarschaft__Nr_62_2023.pdf

auf kom- mende gesellschaftliche Herausforderungen, wie beispielsweise die Bewältigung der vielfältigen Fol- gen des Klimawandels, müssen immanente Selbst- hilfekräfte und Resilienz gestärkt werden, damit Menschen als Nachbarinnen und Nachbarn
28 Apr 2023

vhw-werkSTADT__Digitale_Nachbarschaft__Nr_62_2023.pdf

auf kom- mende gesellschaftliche Herausforderungen, wie beispielsweise die Bewältigung der vielfältigen Fol- gen des Klimawandels, müssen immanente Selbst- hilfekräfte und Resilienz gestärkt werden, damit Menschen als Nachbarinnen und Nachbarn
04 Mai 2023

vhw_werkSTADT_Digitale_Nachbarschaft__Nr_62_2023.pdf

auf kom- mende gesellschaftliche Herausforderungen, wie beispielsweise die Bewältigung der vielfältigen Fol- gen des Klimawandels, müssen immanente Selbst- hilfekräfte und Resilienz gestärkt werden, damit Menschen als Nachbarinnen und Nachbarn
05 Nov 2019

vhw_werkSTADT_Offene_Gesellschaft_Nr._32_2019.pdf

internationaler Ebene behandelt und entschieden werden können, wie z.B. die europäische Finanzkrise oder die Folgen des Klimawandels unter vielen anderen Beispielen verdeutlicht haben. Seit weit mehr als einem Jahrzehnt wird vor diesem Hintergrund
15 Feb 2021

vhw_werkSTADT_Stadtmacherinnen_und_Stadtmacher_Nr.51_2021.pdf

verbunden. Gleichzeitig scheint hier auch wie eingangs bereits erwähnt der Problemlösungs- druck bei den großen Themen wie Klima, Migration, soziale Spaltung und Digitalisierung in den Städten am stärksten ausgeprägt: Hier werden vergleichs- weise
23 Aug 2022

vhw_werkSTADT_Urban_Governance_Nr._60.pdf

Fluchtgeschehen von Menschen aus der Ukraine und die drängenden Handlungserforder- nisse im Zuge des fortschreitenden Klimawandels sprechen eher dafür, dass Krisen und die verbundene Notwendigkeit schnellen und kooperativen Handelns in Zukunft keine