08 Jun 2022

"Die Stadt im Klimawandel" eine Reihe von "vhw & friends"

Nachricht: Verbandspolitik

Herausforderungen für Städte im Klimawandel. Nächster Termin ist der 5. Juli zum Thema "Suffizienz als Schlüssel zur resilienten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Stadt". Link zur Reihe Klimawandel & Klimaschutzmaßnahmen als Themen im vhw Mit der ... Extremwetterereignisse der letzten Jahre haben das Thema Klimawandel noch stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Anpassungen an diese...
21 Sep 2021

2021_Auswertung_Wahlpruefsteine_mit_Anhang.pdf

gestalten, damit sie klimatischen Veränderungen gewachsen sind. Dazu gehört auch ein entschlossenerer Mobilitätsumbau unserer Städte. Das Planungsrecht muss angepasst werden, damit es den Maßgaben zum Klimaschutz und der Klimaanpassung besser entspricht ... der kommenden Jahrzehnte: soziale Wohn- raumversorgung und gleichwertige Lebensverhältnisse, wirksamer Klima- schutz und Klimaanpassung,...
21 Jun 2021

2021_Bodenwende-jetzt_Forderungen.pdf

angemessene Wohnraumversorgung, gleichwer- tige Lebensverhältnisse, gerechte Vermögensverteilung, wirksamer Klimaschutz und Klimaanpassung, Erhaltung der Biodiversität, sichere und nachhaltige Nahrungsmittelpro- duktion, Bewältigung von Pandemien ... Funktionen für das Klima, die Stadtnatur und die Naherholung zu etablieren, etwa durch klare Abwägungsvorränge in Raum- ordnung und Bauleitplanung,...
16 Apr 2024

42,5 Prozent Energie aus erneuerbaren Quellen bis 2030

Nachricht: Verbandspolitik

Der vhw unterstützt die Bemühungen, den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Umsetzung der Ziele des Pariser Klimaabkommens voranzutreiben. Es liegt auf der Hand, dass die ambitionierten Ausbauziele für erneuerbare Energien in Europa und
23 Apr 2021

50 Jahre Städtebauförderung: im Fokus des Bundesverbandes

Nachricht: Verbandspolitik

Städtebauförderung 2020 in 3 übergeordnete Programme mit Querschnittsaufgaben in der Nachhaltigkeit, vor allem im Klimaschutz - ein Zeichen der Flexibilität des Programms. 50 Jahre Städtebauförderung sind auch das Generalthema zum diesjährigen
02 Mai 2022

AKP_2_22_Boecker_Kuder_Kooperative_Sportlandschaften.pdf

Skate- anlage in Bielefeld. Besondere Anlässe nutzen Besondere gesellschaftliche Herausfor- derungen, zum Beispiel Klimawandel, Städtewachstum oder soziale Ungleich- heit, können auch Chancen sein: für grö- ßere Stadtentwicklungsprojekte wie
11 Dez 2024

Aktive Innenstadtentwicklung für mehr Lebensqualität WB240641

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
11.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240641
Dozierende
Dipl.-Ing. Thimo Weitemeier, Dipl.-Geogr. Michael Reink, Jens Nußbaum
Wie wirkt die Transformation des Handels auf die Zentrenentwicklung?! Welche Auswirkungen haben Online-Handel, Corona-Folgen und Ukraine-Krieg auf die Innenstadtentwicklung? Ist der innerstädtische Handel ein Auslaufmodell geworden? Im Webinar geht es darum, wie die Kommunen auf die Veränderungen im Einzelhandel reagieren können und welche Chancen sich hieraus ergeben. Es werden Ihnen konkrete...
10 Mär 2025

Aktuelle Herausforderungen in der Flächennutzungsplanung WB254068

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254068
Dozierende
Dr.-Ing. Werner Klinge, Mats Hagemann
Dem Flächennutzungsplan als vorbereitendem Bauleitplan kommt die Aufgabe zu, die beabsichtigte zukünftige Siedlungsentwicklung in der Gemeinde in den Grundzügen zu steuern. In vielen Kommunen sind die wirksamen Flächennutzungspläne oftmals vor mehr als 25 Jahren aufgestellt und durch ständige Änderungen aktualisiert worden. Neue städtebauliche Leitbilder, ergänzende Anforderungen an die...
08 Dez 2025

Aktuelle Herausforderungen in der Flächennutzungsplanung WB254017

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
08.12.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254017
Dozierende
Frank Reitzig, Dr.-Ing. Werner Klinge
Dem Flächennutzungsplan als vorbereitendem Bauleitplan kommt die Aufgabe zu, die beabsichtigte zukünftige Siedlungsentwicklung in der Gemeinde in den Grundzügen zu steuern. In vielen Kommunen sind die wirksamen Flächennutzungspläne oftmals vor mehr als 25 Jahren aufgestellt und durch ständige Änderungen aktualisiert worden. Neue städtebauliche Leitbilder, ergänzende Anforderungen an die...
07 Okt 2024

Aktuelle Rechtsprechung zum Umweltrecht (Klage- und Beteiligungsrechte, Klima-, Arten- , Gebiets- und Immissionsschutz, UVP, Wasserrecht) WB240782

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
07.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240782
Dozierende
Joachim Buchheister, Dr. Franka Lau
Das moderne Umweltrecht hat sich in den vergangenen Jahren zu einem überaus wichtigen und dynamischen Rechtsgebiet entwickelt. Geprägt wird diese temporeiche Entwicklung insbesondere durch das europäische Richtlinienrecht und die deutsche Gesetzgebung zur Beschleunigung der Energiewende. Umsetzungs- und Anwendungsfragen zu dieser Rechtssetzung, aber auch Widerstände gegen umweltrechtlich...
01 Jul 2024

Aktuelle Themen im Bauplanungs- und hessischen Bauordnungsrecht HE244002

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Präsenzveranstaltung

Termin
01.07.2024
Ort | Bundesland
Wiesbaden | Hessen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | HE244002
Dozierende
Astrid Schwarz, Ulrich Staiger, Niels Wagner, Sophia Zipf
Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über aktuelle in der Diskussion stehende Themen zu informieren. Es bietet genügend Raum, um solche Themen mit den Dozierenden und den anderen Teilnehmern zu diskutieren. Für Informationen aus erster Hand sorgen die Dozierenden aus dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum. Sie bieten eine...
20 Jul 2023

Alltag im Quartier 4.0

Ziel des Vorhabens ist es zu untersuchen, welche hybriden Angebote durch Bewohner und Akteurinnen der lokalen Nahversorgung in suburbane Stadtteile bzw. Stadtrandlagen genutzt werden. Praxisakteuren soll geholfen werden, die Chancen und Risiken der zunehmenden Digitalisierung des Alltags für eine nachhaltige Quartiersentwicklung mitzudenken.
08 Okt 2024

Artenschutz in der Bauleitplanung WB240745

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
08.10.2024 - 09.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240745
Dozierende
Dr. Markus Edelbluth, Dr. Wolfgang Zehlius-Eckert
Mit der BNatSchG-Novelle 2017 hat das besondere Artenschutzrecht in der Bauleitplanung weiter an Bedeutung gewonnen. So wurde u. a. eine Anpassung des § 44 Absatz 5 an Anforderungen der Rechtsprechung in Bezug auf den Signifikanzbegriff vorgenommen. Auch die Rolle der Eingriffsregelung, die Notwendigkeit und Umfang von Bestandserfassungen und die Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen wurden...
11 Dez 2024

Ausgleichsflächen und Ausgleichsmaßnahmen - Praktische Umsetzung in der Bauleitplanung WB240792

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
11.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240792
Dozierende
Dr. Wolfgang Patzelt, Dr. Daniel Pflüger
In der Bauleitplanung spielt die Bewältigung der Belange von Umwelt- und Arten-schutz eine immer größere Rolle. Besondere Probleme bereiten oftmals nicht natur-schutzfachliche Fragen, sondern die rechtlich fehlerfreie Abwägung und Umsetzung dieser Erkenntnisse. Es reicht dabei nicht aus, wenn Vermeidungs- oder Ausgleichs-maßnahmen korrekt ermittelt wurden. Deren Realisierung muss vielmehr auch...
18 Jul 2024

Ausgleichsflächen und Ausgleichsmaßnahmen - Praktische Umsetzung in der Bauleitplanung WB240791

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
18.07.2024 - 19.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240791
Dozierende
Dr. Wolfgang Patzelt, Dr. Daniel Pflüger
In der Bauleitplanung spielt die Bewältigung der Belange von Umwelt- und Artenschutz eine immer größere Rolle. Besondere Probleme bereiten oftmals nicht naturschutzfachliche Fragen, sondern die rechtlich fehlerfreie Abwägung und Umsetzung dieser Erkenntnisse. Es reicht dabei nicht aus, wenn Vermeidungs- oder Ausgleichsmaßnahmen korrekt ermittelt wurden. Deren Realisierung muss vielmehr auch...
12 Dez 2024

Baulärm und andere Emissionen beim Baugeschehen WB240715

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
12.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240715
Dozent
Dr. Till Kemper
In vielen Kommunen nimmt die Innenentwicklung einen immer größeren Stellenwert ein. Mit der Verdichtung bestehender Quartiere sind zunehmend Konflikte während der Bauphase durch Bauemissionen wie Baulärm, Baustaub und Bauerschütterungen verbunden. Sie sind somit immer häufiger Gegenstand von Diskussionen im Genehmigungsprozess sowie von Streitigkeiten zwischen Bauherren, Bauunternehmen und der...
02 Jul 2024

Baumschutz auf Baustellen des Tief- und Straßenbaus - Recht und Praxis NW246002

Kommunalwirtschaft, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
02.07.2024
Ort | Bundesland
Essen | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW246002
Dozentin
Dr. Katharina Weltecke
Im Seminar wird der Boden- und Baumschutz auf Baustellen in allen Bereichen, von der Planung bis zur Bauausführung betrachtet, Regelwerke und gesetzliche Vorgaben behandelt sowie Lösungsansätze, von den Standardschutzmaßnahmen bis hin zu unkonventionellen Lösungen, vorgestellt. Der Schutz von Boden und Bäumen bei Baumaßnahmen ist in Gesetzestexten und Normen geregelt. Häufig hapert es allerdings...
17 Sep 2024

Baumschutz auf Baustellen des Tief- und Straßenbaus - Recht und Praxis WB246057

Kommunalwirtschaft, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
17.09.2024 - 18.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246057
Dozentin
Dr. Katharina Weltecke
Im Webinar wird der Boden- und Baumschutz auf Baustellen in allen Bereichen, von der Planung bis zur Bauausführung betrachtet, Regelwerke und gesetzliche Vorgaben behandelt sowie Lösungsansätze, von den Standardschutzmaßnahmen bis hin zu unkonventionellen Lösungen, vorgestellt. Der Schutz von Boden und Bäumen bei Baumaßnahmen ist in Gesetzestexten und Normen geregelt. Häufig hapert es allerdings...
03 Apr 2025

Baurechtstage Bayern BY254001

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
03.04.2025 - 04.04.2025
Ort | Bundesland
München | Bayern
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BY254001
Dozierende
zudem weitere angefragt, Dr. Jens Wahlhäuser
Seien Sie herzlich willkommen bei den Baurechtstagen Bayern! Auf dieser zweitägigen Veranstaltung möchten wir Sie über die städtebaurechtlich und bauordnungsrechtlich bedeutsamen Aktivitäten des Bundes- und des Bayerischen Landesgesetzgebers informieren und stellen Ihnen aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vor. Außerdem rücken wir für...
01 Okt 2024

Bearbeitung von charakteristischen Arten im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsprüfung WB240748

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
01.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240748
Dozierende
Dr. Katrin Wulfert, Dr. Ernst-Friedrich Kiel
Im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP) für Pläne und Projekte nach § 34 Bundesnaturschutzgesetz sind neben den Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie auch die "charakteristischen Arten" des jeweiligen Lebensraumtyps zu betrachten. Bislang war naturschutzfachlich und -rechtlich noch nicht zufriedenstellend geklärt, welche charakteristischen Arten oder Artengruppen im konkreten...
11 Jan 2022

Behoerden_Spiegel_Nr.1_38_Jhg._3._Woche_Januar_2022.pdf

u.a. das ganze Arsenal des Wohnungsneubaus, der Sanierung und Modernisie- rung im Bestand, des baulichen Klimaschutzes und der Klimaan- passung, des Baus von technischer und sozialer Infrastruktur bis hin zu den Investitionen in die Qualität ... eine mo- derierende Funktion einnimmt, ob Beteiligung und Koproduktion großgeschrieben werden, wie das lokalpolitische Klima ist oder ob...
07 Nov 2024

Behördliches Einschreiten gegen nachbarliche Beeinträchtigungen durch Immissionen WB240713

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
07.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240713
Dozent
Prof. Dr. Alexander Kukk
Belästigungen durch Lärm-, Geruchs-, Lichtimmissionen und andere "optische Einwirkungen" unter Nachbarn sind Gegenstand zahlloser Auseinandersetzungen. Wird gegen ein Schutzgut verstoßen, besteht zwar oft auch die Möglichkeit des zivilrechtlichen Vorgehens, aus verschiedenen Gründen wählen Betroffene aber vielfach den öffentlich-rechtlichen Weg. Regelmäßig fallen die Zuständigkeiten in den...
09 Jul 2024

Behördliches Einschreiten gegen nachbarliche Beeinträchtigungen durch Immissionen WB240712

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
09.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240712
Dozent
Prof. Dr. Alexander Kukk
Belästigungen durch Lärm-, Geruchs-, Lichtimmissionen und andere "optische Einwirkungen" unter Nachbarn sind Gegenstand zahlloser Auseinandersetzungen. Wird gegen ein Schutzgut verstoßen, besteht zwar oft auch die Möglichkeit des zivilrechtlichen Vorgehens, aus verschiedenen Gründen wählen Betroffene aber vielfach den öffentlich-rechtlichen Weg. Regelmäßig fallen die Zuständigkeiten in den...
05 Dez 2024

Besondere Fachkunde Umweltbaubegleitung BB240700

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Präsenzveranstaltung

Termin
05.12.2024 - 11.01.2025
Ort | Bundesland
Berlin | Berlin
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BB240700
Dozierende
Dipl.-Ing. Thomas Amtage, Stefan Müller, Dipl.-Ing. Michael Müller-Bründel, Dipl.-Ing. Dietmar Narr, Dipl.-Ing. Nicole Petersen, Kerstin Berg, Martina Lüttmann, Dipl.-Ing. Claudia Schliemer, Sabine Lallinger, Dipl.-Ing. Beate Voskamp, Dr. agr. Norbert Feldwisch, Dipl.-Ing. Arch. Simon Hettler
Die Umweltbaubegleitung (UBB) ist ein weiter wachsendes Aufgabengebiet im Spektrum der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung mit großen Herausforderungen an Fachkenntnis, interdisziplinäres Denken und Kommunikationsvermögen. Seit 2021 führt der vhw auf der Grundlage der bisherigen Erfahrungen den Lehrgang "Besondere Fachkunde Umweltbaubegleitung" in Kooperation mit dem bdla durch. Die...
12 Apr 2021

Bundesverband begrüsst "Bündnis Bodenwende"

Nachricht: Verbandspolitik

Wohnraumversorgung, gleichwertige Lebensbedingungen in Stadt und Land, gerechtere Vermögensverteilung, wirksamer Klimaschutz und Klimaanpassung, Erhaltung der Biodiversität, sichere und nachhaltige Nahrungsmittelproduktion und nicht zuletzt die Bewältigung
13 Dez 2023

Caring City

Das Projekt setzt sich mit dem Konzept Caring City auseinander und lotet dessen Mehrwert für eine soziale und nachhaltige Stadtentwicklungspraxis aus.
04 Nov 2024

City-Management und Stadtmarketing: das passende Konzept, die richtige Strategie für Ihre Stadt WB240654

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
04.11.2024 - 05.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240654
Dozierende
Dipl.-Geogr. Martin Kremming, Dipl.-Geogr. Michael Reink
Stadtmarketing - die ganze Stadt im Blick! Integrativ, moderativ, progressiv! Hierbei wird die Stadt in ihrer Gesamtheit betrachtet, sodass das Stadtmarketing alle Interessenvertreter zu koordinieren und die Stadt als Ganzes zu vermarkten hat. Das Citymanagement dagegen hat einen konkreten räumlichen Bezug. Es bezieht sich v.a. auf die Innenstadt als Zentrum des Einzelhandels und des...
22 Nov 2024

Crashkurs Öffentliches Wasserrecht WB245703

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
22.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245703
Dozentin
Sascha Köhler
Webinarzeit: 9:00 - 13:00 Uhr (incl. 30 min Pause) Früher war die Welt recht einfach - wenn man einen Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Gestattung gestellt hat, bekam man diese auch erteilt. Aufgrund einer Vielzahl europäischer Vorgaben und immer größerer Anforderungen an den Naturschutz sind diese Zeiten mittlerweile leider vorbei. Doch was ist eigentlich gemeint, wenn der Jurist...
04 Jul 2024

Das neue Klimaanpassungsgesetz - Inhalt und Umsetzung WB245724

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
04.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245724
Dozierende
Dr. Felix Hardach, Kathrin Prassel, Katharina Schätz, Andreas Vetter
Die Themen "Klimaschutz und Klimaanpassung" beherrschen mehr denn je die politische Agenda. Im Koalitionsvertrag 2021 ist verankert, dass die nationale Klimaanpassungsstrategie fortentwickelt wird, auch vor dem Hintergrund der Flutkatastrophe 2021. Hitzewellen und Starkregenereignisse machen den Bewohnern vor allem der Ballungsräume zu schaffen und stellen die Infrastrukturen vor große...
22 Jul 2024

Datenschutz und Urheberrecht bei der Öffentlichkeitsbeteiligung in umweltrechtlich relevanten Planungs- und Genehmigungsverfahren WB240794

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
22.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240794
Dozierende
Dr. Dominik Lück, Dr. Martin Spieler
Bei der Öffentlichkeitsbeteiligung in umweltrechtlich relevanten Planungs- und Genehmigungsverfahren werden urheberrechtlich geschützte Dokumente der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und personenbezogene Daten derjenigen, die sich am Verfahren beteiligen, erhoben und verarbeitet. Sie stellt Behörden und Vorhabenträger deshalb auch im Hinblick auf die hier zu beachtenden Anforderungen des...
18 Sep 2023

Denkwerkstatt Quartier

für die Praxis Simone Tappert und Dr. Anna Becker Partizipative Atmosphären im Quartier Dr. Rainer Kazig TRANSCITY - Klimaschutz durch quartiersübergreifende Kooperation Prof. Dr. Andreas Thiesen Quartier machen auf digitalen Plattformen Anna Wildhack
27 Aug 2024

Der Bescheid: Berichtigung, Rücknahme, Widerruf WB243052

Abgabenrecht, Allgemeines Verwaltungshandeln, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Umweltrecht und Klimaschutz, Vergabe- und Bauvertragsrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
27.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB243052
Dozent
Danilo Kunze
Bestandkräftige Bescheide sind unanfechtbar - aber was, wenn sich die Verhältnisse ändern und die getroffene Entscheidung nicht mehr sachgerecht erscheint? Sind Änderungen oder sogar die vollständige Aufhebung möglich? Kann dies auch auf Verlangen des Betroffenen erfolgen und wann ist eine solche Entscheidung von Amts wegen geboten? Aufgezeigt wird, wann und unter welchen Voraussetzungen...
09 Sep 2024

Der Elektrolyseur - Planung und Genehmigung eines Kernstücks der Wasserstoffwende WB245714

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
09.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245714
Dozierende
Janko Geßner, Tobias Roß
Elektrolyseure sind Hoffnungsträger der Energiewende. Die Erzeugung von Wasserstoff aus "grünem" Strom ist eine, wenn nicht die wichtigste Lösung für das Speicher- und Transportproblem von Strom aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen. Mit der Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie soll das Ziel für die heimische Elektrolysekapazität bis 2030 auf 10 GW Gesamtleistung steigen. In den letzten...
09 Dez 2024

Der Projektmanager in Planungs- und Zulassungsverfahren WB240764

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
09.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240764
Dozierende
Janko Geßner, Tobias Roß
Die Beschleunigung von Zulassungsverfahren für Infrastrukturprojekte, Erneuerbare-Energien-Anlagen, technische Großanlagen und andere Vorhaben ist in aller Munde. Allerdings sind solche Verfahren zumeist sehr komplex; die fachlich-technischen und insbesondere umweltrechtlichen Herausforderungen für rechtssichere Entscheidungen anspruchsvoll. Ein mögliches Instrument zur Beschleunigung der...
11 Sep 2024

Der rechtssichere Umgang mit Klimaschutzbelangen in Zulassungsverfahren WB240762

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
11.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240762
Dozierende
Janko Geßner, Tobias Roß
Die Verpflichtung des Staates zu wirksamen Klimaschutzmaßnahmen ist unbestritten. Mit dem Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021 wurde dies noch einmal prominent betont. Klimaschutzpflichten sind sowohl gesetzlich verankert - etwa im Klimaschutzgesetz des Bundes - als auch in der Rechtsprechung von Bundesverfassungsgericht und Bundesverwaltungsgericht in etlichen...
11 Okt 2024

Die neue EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur - was kommt da auf uns zu? WB245740

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
11.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245740
Dozent
Dr. Stefan Lütkes
Am 27. Februar 2024 hat das Europäische Parlament die Verordnung über die Wiederherstellung der Natur (EU-Verordnung TA(2024)0089) angenommen. Der Rat der Europäischen Union hat dem am 17.6.24 ebenfalls zugestimmt. Damit tritt diese Verordnung nach einem jahrelangen Abstimmungsprozess in Kraft. Das geplante EU-Renaturierungsgesetz soll für die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme in allen...
20 Sep 2024

Die neue RED III - umweltrechtliche Anforderungen beim Ausbau der regenerativen Energie (Wind Off- und Onshore, Photovoltaik) WB245730

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
20.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245730
Dozierende
Dr. Mara Gerbig, Dr. Ute Schadek
Seit 2022 sind eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen novelliert oder - z.T. befristet - in Kraft getreten, um Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Ausbau erneuerbarer Energien zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dazu zählen das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), das Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG), das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das Gesetz über die...
25 Nov 2024

Die städtebauliche Sanierungsmaßnahme - Rechts- und Praxisfragen WB244215

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
25.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244215
Dozent
Prof. Dr. Jörg Beckmann
Das Recht der städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen gemäß §§ 136 ff. BauGB ist das Herzstück des Besonderen Städtebaurechts. Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen kommen zum Einsatz, wo immer flächenbezogene städtebauliche Missstände in Bezug auf die Substanz der baulichen Anlagen oder deren Funktion durch gezielte, einheitliche Steuerung seitens der Gemeinde behoben werden sollen. Seit ihrer...
20 Jan 2023

Dr. Peter Kurz: "Der Stimme der Städte im G7-Prozess Gehör verschaffen"

Nachricht: Verbandspolitik

den Abschlusskommuniqués und Erklärungen mehrerer G7-Treffen – einschließlich der Treffen der Staatsoberhäupter, der Klima- und Energiepolitik, der Außenpolitik, der Stadtentwicklung und der Entwicklungszusammenarbeit – anerkannt wurden.“ Zudem ... für nachhaltige Stadtentwicklung vertreten, erinnert Kurz. Dort habe er die Positionen der Städte zu Themen wie dem Klimawandel oder dem...
28 Nov 2024

Dresdner Baurechtstage SN244000

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Präsenzveranstaltung

Termin
28.11.2024 - 29.11.2024
Ort | Bundesland
Dresden | Sachsen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SN244000
Dozierende
Dipl.-Ing. Gabriele Bothe, Peter Kober, Heinz G. Bienek
Bei den traditionellen Dresdner Baurechtstagen informieren Sie sich über aktuelle Fragen aus dem Bauplanungs-, Bauordnungs- und Umweltrecht. Behandelt werden anstehende Gesetzgebungsvorhaben, aktuelle Rechtsprechung sowie Handlungsempfehlungen zu aktuellen Praxisfragen. Nähe Informationen folgen.
13 Nov 2024

Effizientes Grünflächenmanagement: Organisation, Einsparpotenziale, Qualitätssicherung WB240280

Kommunalwirtschaft, Webinar

Termin
13.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240280
Dozentin
Dipl. Ing. Monika Böhm
Grünanlagen nehmen für Kommunen und Wohnungsbaugesellschaften einen immer größeren Stellenwert ein. Auch im Standortwettbewerb spielen städtisches und Immobiliengrün eine zentrale Rolle bei der Einschätzung der Wohn- und Lebensqualität. Jedoch stehen für die Unterhaltung der Anlagen häufig zu wenig Mittel und Personal zur Verfügung. Gerade aus diesem Grunde ist es wichtig, die Pflege und...
29 Feb 2024

Einfamilienhaus: Quo Vadis?

Im Projekt soll untersucht werden, wie eine alternative, klimagerechte Nutzung im Einfamilienhaus-Segment gelingen kann und welche Voraussetzungen für einen effizienten und suffizienten Umgang mit Bestandswohnflächen erfüllt sein müssen.
06 Nov 2024

Eingriffsregelung, Ausgleichsmaßnahmen und Ökokonto sowie deren Sicherung und Refinanzierung WB245734

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
06.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245734
Dozierende
Dipl.-Ing. Edith Schütze, Dr. Markus Edelbluth
Die Umsetzung der Eingriffs-Ausgleichsregelung insbesondere in der Bauleitplanung und die Refinanzierung der umzusetzenden Maßnahmen bereiten immer wieder Probleme in der kommunalen Planungspraxis. Ein zentrales Instrument zur Umsetzung der Kompensationsanforderungen kann das Ökokonto sein. Das Webinar behandelt die zentrale Umsetzungsfragen der Eingriffs-Ausgleichsregelung, die Funktion des...
06 Sep 2023

Erfolgreiche Fachtagung "Resilienz und Zukunft der Großwohnsiedlung"

Nachricht: Verbandspolitik

einem Fachforum, das Perspektiven zusammenbringe - einen wichtigen Beitrag. Viele Herausforderungen wie Zuwanderung, Klimawandel, Innenentwicklung oder bezahlbares Wohnen stünden heute nicht vor den Großwohnsiedlungen, sondern vor den Städten und
20 Jul 2023

Expertenkreis „Zukunftsfragen der Bodenpolitik“

Vor dem Hintergrund des weitreichenden bodenpolitischen Handlungs- und Nachsteuerungsbedarfs und als Fortsetzung des wohnungspolitischen Plädoyers von 2016 wurde ein Kreis von Expertinnen und Experten berufen.
13 Mai 2024

Flächenansprüche regional steuern!

Nachricht: Verbandspolitik

Industrien. Gleichzeitig gewinnt eine sparsame Flächeninanspruchnahme und eine insgesamt landschaftsschonende sowie klimaverträgliche Siedlungsentwicklung an Bedeutung. Deswegen verbindet die Bundesregierung ihren diesjährigen Bundeskongress „Tag
11 Mär 2024

Forschung

stehen Kommunen in Deutschland aktuell vor vielfältigen Transformationsaufgaben (u. a. Energiewende, Mobilitätswende, Klimaanpassung, Digitalisierung). Aufgrund der Komplexität dieser Aufgaben wird es in der kommunalen Entwicklung zunehmend wichtiger
01 Okt 2024

Fortbildung zur Fachkraft: Kommunale/r Energiebeauftragte/r WB240282

Kommunalwirtschaft, Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
01.10.2024 - 27.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240282
Dozierende
Dr.-Ing. Jürgen Görres, Heiko Lange, Eike Rothauge, Adam Schmitt, Dirk Schnurr, Dr.-Ing. Martin Wehling, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Seeger, Michael Brieden-Segler, Dr. Desiree M. Jung
Der Klimawandel und seine Folgen stellt die Herausforderung für die Menschheit in den kommenden Jahren und Jahrzehnten dar. Insbesondere der möglichst weitgehende Verzicht auf fossile Energieträger, die energieeffiziente Ertüchtigung von Gebäuden und technischen Anlagen und Geräten erfordern neue Strategien. Dabei spielen gerade die Kommunen mit ihren lokalen politischen und gesellschaftlichen...