13 Mär 2019

FWS_Nr._3_2018_-_Reiss-Schmidt__Wachsende_Stadt__entfesselter_Bodenmarkt_-_wo_bleibt_der_soziale_Frieden_.pdf

Sicherung bezahlbarer Woh- nungsbestände und lebendiger Quartiere; ■ mehr Gerechtigkeit in der Vermögensverteilung und beim Zugang zu selbstgenutztem Wohneigentum. Abb. 1: Das Ziel: urbane Quartiere zu bezahlbaren Preisen (Foto: Jost) Ausblick: Ist ... Kosten pro Jahr zu Mietsteigerungen um 50 oder mehr Prozent und damit zur Verdrängung alteingesessener Bewohner führen. Quartiers- typisches...
13 Mär 2019

FWS_6_18_Interview_Hallenberg.pdf

leben, die allermeisten wollen in gemischten Quartieren wohnen. FWS: Welche Fragen ergeben sich daraus für die Stadtent- wicklung, etwa im Zusammenhang mit gemischt zusammen- gesetzten Quartieren? Ein Problem entsteht daraus, dass sich gerade ... verstehen, eine Verbesserung der Wohnsituation oder die Wohneigen- tumsbildung vorstellen können. Sie könnten dann in jenen Quartieren fehlen, wo solche...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

den ostdeutschen Bundesländern ist weiterhin der Umgang mit den großen „Plattenbauquar- tieren“. Zum einen sind diese Quartiere von wesentlicher Be- deutung für die Versorgung breiter Bevölkerungsschichten mit preisgünstigem Mietraum, zum anderen ... vereinen, einer Wasserlage mit ei- nem noch nicht ausgeschöpften Entwicklungspotenzial sowie einem hohen Anteil von Quartieren in industrieller...
13 Mär 2019

FWS_5_2009_Down-town-Syndrom_S._Dangschat.pdf

den gentrifi zierten Gebieten sowie an den neuen Quartieren, die auf den brownfi elds der ehemaligen Bahn- oder Industriegelände sowie in den Hafenbezirken ent- stehen. In diesen Quartieren leben jedoch häufi g Menschen, die sich für die G ... Leitbilder in Richtung einer kompakten Stadt der kurzen Wege verändert. Veränderte Standortbedingungen in innenstadtnahen Quartieren Parallel dazu haben...
17 Jun 2019

FWS_3_19_Eckl.pdf

Leitsätze für Active Design Bewegung für alle In Leitsatz 1 (Bewegung für alle) wird festgehalten, dass Stadt- teile, Quartiere und öffentliche Räume nutzbar sein sollen und Abb. 2: Orte der Sport- und Bewegungsaktivitäten – differenziert nach ... r. Barrierefreiheit ist hier selbstverständlich vorausgesetzt, ebenso wie ausreichend Sitzmöglichkeiten. Vor allem Quartiere, in denen die Bevölkerung...
13 Mär 2019

FWS_6_13_Thiesen.pdf

dieser Stelle die bewusste Verwendung des inzwischen inflationär verwende- ten Terminus). In der Heterogenität des Quartiers – ausgedrückt durch prak- tizierte Mehrsprachigkeit, ambivalente Raumnutzung, die Vielfalt der Begegnungsstätten, V ... und dadurch erst konkreter abbilden. Auf der Raumebene denken wir an den Eigensinn bestimmter Städte, Stadtteile, Quartiere, Nachbar- schaften oder...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Portz.pdf

„Grüne Stadt“, die „Gerechte Stadt“ und die „Produktive Stadt“. Zudem betont sie den wichtigen Handlungsrahmen der Quartiers- ebene für eine gute Stadtentwicklung. Die Neue Leipzig- Charta ist mit dem Postulat einer gemeinwohlorientierten S ... Gebäudebestand –, nötig. Eine energetische Sanierung muss technologieoffen erfol- gen. Auch muss das jeweilige (Stadt-)Quartier als Hand- Stadtentwicklung...
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Kuder.pdf

Demokratie im Kontext anhaltender Peri- pherisierungsprozesse, Dr. Olaf Schnur, vom vhw, über die wichtige Rolle von Quartieren und Nachbarschaften für die lokale Demokratie. Monika Dehmel (Politik zum Anfassen e.V.) widmete sich dem konstruktiven ... Öffentlichkeit, inklusive Beteiligung in Stadt und Land, koproduktive, ge- meinsame Stadtentwicklung und Kohärenz in Quartier und Nachbarschaft...
13 Mär 2019

FWS_4_2014_Mueller.pdf

fern eine at- traktive Stadt. Das sehen auch die Berlinerinnen und Berliner so. Alle schätzen die soziale Mischung der Quartiere, die vielen Freiräume, das große Freizeit- und Kulturangebot. Das wollen sie gemeinsam erhalten, denn das macht die ... durch Neubau und Zukauf von 30.000 Wohnungen bis 2016. Die ersten 52 Neubauwohnun- gen hat die degewo im Mai 2014 im Quartier „Mariengrün“...
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Kuehner_Sauter.pdf

angewiesen sein als heute. Ein Beispiel für eine organisierte Interessenvermittlung zwi- schen Verwaltung und Stadtteilen/Quartieren bietet das Stadt- bezirksmanagement in der Stadt Hannover, das 2008 für alle 13 Stadtbezirke eingeführt worden ist ... Wohnungsgesellschaften für die Durch- führung von entsprechenden Modellprojekten zu akquirieren. Bezüge zu Stadtteil und Quartier Angesichts der...
13 Mär 2019

FW_5_2001_Editorial_Regionale_Maerkte_und_Konsumentenorientierung_Nordalm.pdf

hinreichend. Sie muss begleitet sein von stadtentwicklungspolit ischen Gesamtkonzepten, die von den Bürgern in den Quartieren mitgetragen und –gestaltet werden. ■ Stärker auf die Problematik der Stadt-/Umland-Beziehungen ausgerichtet war Forum ... über die gemeinsame Zukunft ins Gespräch zu bringen. Das gesamte Set an Handlungsmöglichkeiten zur Stabilisierung von Quartieren und Wohnsituationen...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Preisverleihung.pdf

Interessierte online übertragen. Das Forschungsverbundteam HeatResilient- City erforscht, wie sich dicht bebaute Stadt- quartiere und die dort lebende Bevölkerung nachhaltig vor Sommerhitze schützen lassen. An dem inter- und transdisziplinären Ver- ... Projektteam „HeatResilientCity“ und Projektteam „LoK- lim“ (Foto: Dariusz Misztal) Bereits jetzt ist viel geschehen in den Quartieren: In Dres-...
13 Mär 2019

FW_3_2005_Appel_Hallenberg_Perry_Poddig_Wohnen_in_der_Sinus-Trendbefragung_2004.pdf

Form einer Bür- gerinitiative. Die milieuspezifischen Auswertungen zeigen, welche Be- deutung die Milieustruktur eines Quartiers für die grundsätz- liche Bereitschaft zur Mitgestaltung von Stadtentwicklungs- prozessen hat. Als klassische Protagonisten ... nämlich solche, unter denen sie bereit sind, Wohneigentum zu bilden – bevor sie private Zeit in die Entwicklung eines Quartiers investieren....
13 Mär 2019

FWS_4_15_Jost.pdf

n fehlt es dagegen. Fazit Während es in Selbstläuferquartieren allenfalls punktuellen Handlungsbedarf gibt und für Quartiere mit schwerwiegen- den Funktionsverlusten das Instrumentarium der Städte- bauförderung, insbesondere das des Stadtumbaus ... der Kaufangebote ohne entsprechende Käufer ein Angebotsüberhang entstehen, der in bestimmten Konstel- lationen ganze Quartiere in eine Abwärtsspirale...
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Lechner.pdf

WIR-&-HIER- Toolbox möchte Verantwortlichen in Kirche und Diakonie Lust machen, sich in ihren Kiezen, Nachbarschaften und Quartieren zu engagieren.“ Sozialraumorientierung liegt in Kirche und Diakonie im Trend. 2020 verabschiedete die Synode der E ... Toolbox, die bevorzugt wie eine App auf dem Smartphone genutzt wird, Lust machen, ihr Dorf, ihren Stadtteil oder ihr Quartier neu zu entdecken und...
13 Mär 2019

FW_3_2006_Wermker_Teilhabe_von_Buergerinnen_und_Buergern_an_Quar.pdf

ungen die Teilhabe der Bürger in der Stadtteilentwicklung gelingen kann. Das Beispiel Essen-Katernberg „Städtische Quartiere sind die gesellschaftlichen Orte, an denen es gelingen kann, sowohl lebensweltliche Teilaspekte als auch komplexe räumliche ... Beteiligung möglichst viele Akteurinnen und Akteure zu berücksichtigen und Mitwir- kungsbereitschaft zu mobilisieren. In Quartieren ist Demokratie...
03 Feb 2020

FWS_1_20_Troesser.pdf

oder Wohnungen entstehen? Besser wäre es, mehr Quartiers- und Tiefgaragen zu schaffen, die den ruhenden Verkehr aufnehmen. Im Ergeb- nis entsteht für die Menschen in autoreduzierten Quartieren mehr Ruhe und Lebensqualität. Bei vielen größeren ... größeren Bauprojekten wurde dies erfolgreich rea- lisiert. Das Kölner Quartier Rheinauhafen ist nahezu autofrei. Unter dem Areal, in dem viele tausend...
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

in vielen Fällen nicht räumlich ungebunden er- folgt. Im Gegenteil, die Bürger engagieren sich ganz bewusst in ihrem Quartier, weil ihnen ihr ‚Kiez’ am Herzen liegt und sie das Gefühl haben, dass es sich lohnt etwas für ihren Stadtteil zu tun
19 Apr 2011

FWS_2_11_Klingsporn.pdf

g sei, hier nicht nur integriert, sondern auch sozialraumübergreifend zu agieren und finanzielle Mit- tel in diese Quartiere umzuschichten. Der Mehrwert des Mili- euwissens liege seiner Meinung nach darin zu verstehen, aus welcher Haltung heraus ... Stadtentwicklung „Mir brennt der Kittel!“ 77 Dialoge über schleichende Prozesse der sozialen Zusammen- setzung der Quartiere, in denen die Frage im...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Klingsporn.pdf

g sei, hier nicht nur integriert, sondern auch sozialraumübergreifend zu agieren und finanzielle Mit- tel in diese Quartiere umzuschichten. Der Mehrwert des Mili- euwissens liege seiner Meinung nach darin zu verstehen, aus welcher Haltung heraus ... Stadtentwicklung „Mir brennt der Kittel!“ 77 Dialoge über schleichende Prozesse der sozialen Zusammen- setzung der Quartiere, in denen die Frage im...
16 Apr 2013

FWS_2_13_Ritter.pdf

, auch wenn sie eher indirekt nachweisbar sind. So verbessert die räumliche Bündelung kreativer Ange- bote in einem Quartier zunächst die Einkommenssituation der kulturwirtschaftlichen Akteure. Durch Kooperationen, Tauschgeschäfte und gegenseitige ... und Beratungsangebot: zu verfügba- ren Räumen und Gewerbefl ächen, Kontakten und Ansprech- partnern. Aber auch die Quartiere, die bereits eine hohe...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

Leerstandsquoten zwischen 10 und 15%, die sich negativ auf die Umgebung auswirken, sich auszubreiten und den Prozess der Quartiers- und Ortskern- verödung zu verstärken drohen. In ländlichen Räumen mit hohen Eigentumsquoten bis 60% (Eigentumsquote ... Bedarfsermitt- lung für Wohnen und Arbeiten sowie die Abschätzung der Möglichkeiten einer funktionalen Anreicherung im Quartier bzw. im Ortskern. ■...
15 Feb 2011

FWS_1_11_Dangschat.pdf

Angelegenheiten, Sicherung der Grund- normen Stadt(region) Quartier expressiv-kulturelle Sozialintegration Binnenintegration in Gemeinschaften und Anerkennung dieser Gemein- schaften Quartier kognitive Individualintegration Sprache, kulturelle F ... Verankerung und ihren politische Kampf aus der Solidarität in der Nachbarschaft ab; auf die- se Weise ist eine Quartiers-Solidarität in Frage...
21 Feb 2012

FWS_1_12_Spars.pdf

Nachfrager – insbesondere dieje- nigen mit höherer Kaufkraft – neben der reinen Größe der Wohnung stärker über die Lage, das Quartier, aber eben auch die Qualität des Wohnraums selbst definieren und individuell auch verwirklichen wollen. Man kann hierfür ... bevorzugte Wohnlage werden die lebendigen Gründerzeitviertel hervor- gehoben. In vielen Städten haben sich gerade solche Quartie- re in den...
21 Feb 2012

FWS_1_12_Roth.pdf

bei Düsener 2010). Besondere Aufmerksamkeit verdienen Partizipationsprozesse auf Quartiers- und Stadtteilebene, die gerade auch für be- nachteiligte Quartiere deutlich machen, welche Beteiligungs- potenziale – trotz der beschriebenen Barrieren ... dürfte eine der größten Blockaden durch die Mehrheitsge- sellschaft darstellen. Umverteilung zugunsten benachteiligter Quartiere ist unerwünscht. Wer...
19 Apr 2017

FWS_2_17_Mobilitaetsmanagement_bei_Wohnbauten_T._Schweizer.pdf

Der Nutzen für die Kommune h Mobilitätsmanagement fördert den Fuß- und Radverkehr und trägt damit zur Belebung der Quartiere bei. Ein nach- haltiges Mobilitätsangebot reduziert den Druck auf das Straßennetz und schafft damit kostengünstige ... Akzeptanz bei der Umsetzung. Idealerweise wird auch die Standortgemeinde involviert. Sie ist für das Mobilitätsangebot im Quartier zuständig und kann mit...
12 Apr 2016

FWS_2_16_Haller.pdf

bau Ost wurden erstmals in der Geschichte der Städtebauför- derung neben Fördermitteln für die Aufwertung von Stadt- quartieren auch explizit Mittel für den Rückbau von dauerhaft 1 Der Autor ist seit 2004 für die im Leibniz-Institut für Raumbezogene
06 Aug 2019

FWS_4_19_Kriese.pdf

177177vhw FWS 4 / Juli – August 2019 177 Immobilienwirtschaft Förderung und Erhaltung preisgünstigen Wohnraums mittels Erbbaurecht wird, übertragbar und vererblich.“ Inhalt und Umfang des einzelnen Ba
13 Mär 2019

FWS_4_2014_Stubbe.pdf

207207vhw FWS 4 / Juli – September 2014 Stadtentwicklung Tarzan und Jane in der Vahr 207 pentext, aus dem wir hier zitieren, beginnt mit den Worten: „Aufgewachsen in dem trostlosen, spießbürgerlichen
13 Mär 2019

FWS_5_10_Zirbel.pdf

08598_vhw_5_2010-Inhalt.indd 267267vhw FWS 5 / Oktober – November 2010 Stadtentwicklung Zwischen Bauen und Baukultur 267 Michael Zirbel Zwischen Bauen und Baukultur Ein Beitrag für einen qualitätvolle
13 Mär 2019

FWS_5_12_Protz.pdf

industriell errichtete Quartier Frankfurter Allee Süd – hinsichtlich ihres Gesamtpotenzials der energetischen Modernisierung verglichen wurden. Das Ergebnis ist eindeutig: In dem in Plattenbauweise errichte- ten Quartier ist aufgrund der kompakten
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Aktivierung_Zivilgesell._Thies_Potz_Neumeier.pdf

unterschiedlichen Handlungsfeldern wird dokumentiert und aufbereitet, so dass sich seine Bedeutung den verschiedenen Ebenen (Quartier, Stadt, Land, Bund) vermittelt. In guten Projektbeispielen der Sozialen Stadt aus allen Bundesländern werden Arbeits- ... Netzwerken und bürgerschaftlichem Engagement zur nachhaltigen Sicherung sozialer Entwick- lungspolitik in benachteiligten Quartieren. Das...
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Neues_Leitbild_vhw_P._Rohland_B._Hallenberg.pdf

Teil- habe zustande gekommen sind, besser akzeptieren und durch ihr konkretes Verhalten, etwa den Verbleib in ihrem Quartier, honorieren. Umgekehrt ermöglicht dies den Kommunen und Wohnungsunternehmen, erforderliche Mittel wesentlich „bür- ... hemen in den Bereichen Stadtentwicklung und Wohnen betreffen. Auch die Bestim- mung der räumlichen Regelungsebene – Quartier, Stadt, Region – kann erst in...
13 Mär 2019

FWS_4_2010_vhw_Staedtenetz.pdf

Ökonomie in ihrer ganz konkreten Bedeutung für die Entwicklung der Stadt bzw. ei- nes bestimmten Stadtviertels oder Quartier vertieft werden. Bislang machen folgende Städte im „Städtenetzwerk Lokale Demokratie“ mit: Berlin, Bergisch Gladbach
13 Mär 2019

FWS_5_12_Hegner.pdf

die Anwendung modernster Technologien für den Plus-Energie-Standard in der Altbausanierung. Eine Mitversorgung des Quartiers oder die Versorgung der Elektro- mobilität aus dem über den Bedarf hinausgehenden Gewinn an Energie wurde von den W ... managen müssen. Ziel muss es sein, eine besonders hohe Eigennutzung zu erzielen. Darüber hinaus muss die Vernetzung im Quartier und zur Mobilität möglich...
13 Mär 2019

FWS_5_15_Meise.pdf

240 vhw FWS 5 / Oktober – November 2015 Kommunikation Gewerkschaften in der lokalen Demokratie Gewerkschaftspraxis, sie stößt aber in ihrer Erklärungskraft aufgrund einer einseitig institutionalistisc
13 Mär 2019

FWS_5_15_Gutknecht.pdf

Konflikte zwischen einzelnen Bürgergrup- pen im Quartier deutlich, mit denen im Beteiligungsprozess umgegangen werden muss. Dabei können die Aussagen der Gesprächspartner und deren Stimmen aus dem Quartier im weiteren Beteiligungsprozess als leben
26 Sep 2019

FWS_5_19_Hillmann_Unzicker.pdf

neues Probendomizil in einem bremischen Brennpunkt-Stadtteil und inszeniert inzwi- schen mit Jugendlichen aus diesem Quartier „Stadtteilopern“. Oder das Projekt „Selam Opera“ der Komischen Oper Berlin, bei dem die Musiker in die Stadtteile und
13 Mär 2019

FWS_5_2009_Stadtbild_Stadterinnerung_J._Sulzer.pdf

sondern an der sozialen Ausstattung wie beispielsweise der Qualität von schulischen Einrichtungen, an der Sicherheit im Quartier und an der Dichte der verschiedenen Nutzungen in fußläufi ger Entfernung von der Wohnung. In Zukunft wird jungen Pa
26 Sep 2019

FWS_5_19_CarloBecker.pdf

bgmr) 235235vhw FWS 5 / September – Oktober 2019 235 Nach der Schließung des Flughafens Tegel soll das Schuma- cher Quartier mit über 5.000 Wohneinheiten als ein abfluss- loses Siedlungsgebiet entwickelt werden. Das Regenwasser wird in einer ... 236 vhw FWS 5 / September – Oktober 2019 Abb. 7: Leitplan Regenwasser und Hitzeanpassung – ‚Schwammstadt‘ Schumacher Quartier, TegelProjekt (Grafik: bgmr...
13 Mär 2019

FWS_3_12_Olk_Stimpel.pdf

zweite Variante lässt sich als „Teilhabeansatz im So- zialraum“ bezeichnen. Ausgangspunkte dieses Ansatzes sind das Quartier bzw. der Sozialraum mit seinen Gegebenheiten, Institutionen und Lerngelegenheiten sowie die Lebensstile und Wertori ... ss ebenso ein wichtiger Ansatzpunkt für eine veränderte Integrationspo- litik und soziale Integrationsprozessen in Quartieren sein (vgl. Häußermann 2002,...
13 Mär 2019

FWS_3_13_Roesener_et_al.pdf

Die Konferen- zen verstanden sich als Sprachrohr für den Stadtteil und arbeiteten an dem Ziel, Lebensqualitäten im Quartier zu verbessern. Im Förderzeitraum übernahmen die beiden Stadtteilkonferenzen die Aufgabe, über die Förderanträ- ge zu ... ihre berufl ichen Tätigkeiten hinaus freiwillig in der Stadtteil- konferenz engagieren, ist die Bereitstellung eines Quartiers- managements und eines...
13 Mär 2019

FWS_3_13_Rolfes_Poness.pdf

kler, Projekt- steuerer). Barbara Rolfes-Poneß Baugemeinschaften als Bauherren für selbstgenutztes Wohneigentum Das Quartier Friesenstraße in Berlin Die gründerzeitlichen Wohngebiete in Berlin stehen bei Wohnungsnachfragern hoch im Kurs – das ... zwei Jahren doppelt so hoch wie im Berliner Durchschnitt. Diese Entwicklung trifft seit mehreren Jahren besonders auf Quartiere in Kreuz- berg und...
13 Mär 2019

FWS_3_16_Rink_Schotte.pdf

läuft. Bis zum Frühjahr 2015 wird in 15 bundeswei- ten Modellvorhaben erprobt und untersucht, wie Kooperatio- nen im Quartier mit privaten Eigentümern zur Wertsicherung innerstädtischer Immobilien ausgestaltet werden können. Er- gebnisse liegen ... Kommunikation mit den Eigentümern bündeln zu können. Als Zeitdimension werden zehn Jahre genannt. Ein Stadtumbau in Quartieren mit vielen privaten...
13 Mär 2019

FWS_3_16_Wick.pdf

als gelungen betrachtet werden kann. Auf den ers- ten Blick erschien diese Aufgabe schwierig, da sich das Bild eines Quartiers aus einer Vielzahl von Einzelaspekten ergibt, die ihrerseits wieder mit nachvollziehbaren Kriterien bewertet werden ... „weniger gelungene“ Gebäude die Gesamtwirkung eines Baugebietes nicht beeinträchtigen. So hat die Untersuchung mit der Quartiers- und der Gebäu- deebene...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Fachliteratur.pdf

und ange- wandter Regionalentwicklung zusam- men. Heidi Sinning, Guido Spars (Hrsg.) Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft 382 Seiten, 121 Abb. u. 11 Tab., 
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Heil.pdf

74 vhw FWS 2 / März – April 2012 Stadtentwicklung Bürgerbeteiligung und integrierte Stadtentwicklung in Essen arbeit, die wir durchaus erfolgreich betreiben. Dass Stadt(teil)- entwicklung nicht ohne d
17 Apr 2009

FWS_2_2009_CSR_K._Siemonsen_S._Biermann.pdf

Organisation von Festen und Feiern sowie themenbezogenen Aktionen unterstützt die THS die Nachbarschaftsbildung in ihren Quartieren und hat 2008 rund 570.000 € in das Nachbarschaftsmanagement investiert. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Förderung ... rierter Mieterbefragungen wird in regelmäßigen Abständen die Zu- friedenheit der Kunden überprüft. 2007 fanden elf quartiers- orientierte...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Beck.pdf

Migranten aufgreifen Warum „lokale“ Partizipation? Das Quartier ist ein Integrati- onsort. Integration entfaltet sich im konkreten Miteinander, vor Ort, in den Kommunen, Städten und Quartieren. Das be- deutet, dass neben den klassischen Integra ... re auch die Migranten. Gerade in den Städ- ten spielt diese Bevölkerungsgruppe eine bedeutende Rolle; in einzelnen Quartieren stellen sie sogar die...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Kurz.pdf

hat ihre Orientierung in der Umsetzungspraxis – wie beispielsweise dem Programm „Soziale Stadt“ – insbesondere auf Quartie- re und Stadtteile mit einer Bevölkerung in sozial schwierigen Lebenslagen. Entsprechend werden die eben beschriebenen ... einzelnen ethnischen Gruppen. Damit entschärft sie die Segregationsunterstellung gegenüber ethnisch verdichte- ten Quartieren. Mehr noch: Sie...