16 Nov 2020

Zukunftsweisende Konzepte für klimagerechten Städtebau – Acht bayerische Kommunen ausgewählt

Nachricht: Bayern, Umweltrecht und Klimaschutz, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

sollen bei der Erarbeitung von Stadtklimakonzepten unterstützt und die Ergebnisse allen bayerischen Kommunen als übertragbare Lösungsansätze zur Verfügung gestellt werden. "Mit unserem Modellvorhaben ´Klimagerechter Städtebau´ wollen wir Impulse ... ausgeglichene klimatische Verhältnisse haben enormen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen. Deshalb müssen wir auf kommunaler...
22 Mär 2022

6. Änderungsgesetz der Bauordnung für Berlin – mehr Wohnraum, Barrierefreiheit, Klimaschutz

Nachricht: Berlin / Brandenburg, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

und der Klimaschutz sind wichtige Zukunftsthemen. Der Umgang mit diesen Herausforderungen soll künftig noch stärker in der Bauordnung für Berlin verankert werden. Das Bauordnungsrecht soll so seinen Teil zur Verbesserung des Stadtklimas und zum ... zum Erreichen der Berliner Klimaschutzziele beitragen. Die Änderungen der Bauordnung für Berlin betreffen u. a. die Forderung nach einer stärkeren...
02 Aug 2021

Öffentliche Straßenfahrzeuge: Neue verbindliche Vorgaben zum Klimaschutz und zur Luftreinhaltung bei Ausschreibungen und Vergaben

Nachricht: Bundesebene, Kommunalwirtschaft, Vergabe- und Bauvertragsrecht, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Ab 2. August 2021 gelten bei Ausschreibungen und Vergaben neue verbindliche Vorgaben zum Klimaschutz und zur Luftreinhaltung. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat mit dem Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz ... beschaffen. Der CO 2 -Ausstoß soll dadurch sinken, die Luftqualität besser werden – ein wichtiger Schritt für mehr Klimaschutz und weniger Schadstoffe...
22 Mär 2023

Nachhaltige Stadtentwicklung: Forschungsprojekt "Leipziger Blau-Grün" beispielgebend für Klimaanpassung in Stadtquartieren

Nachricht: Sachsen, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz

allem Lösungen zur Klimaanpassung im Bestand gefragt. Das Leipziger Modellprojekt "BlauGrün" zeigt, dass eine Umsetzung von blau-grüner Infrastruktur auch in bestehenden Stadtquartieren möglich ist. "Klimaschutz und Klimaanpassung sind mittlerweile ... Staatsminister Thomas Schmidt. Das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung will Kommunen auf dem Weg zur klimaresilienten Stadt...
05 Feb 2024

Natürlicher Klimaschutz: Bundesumweltministerium und KfW unterstützen Kommunen mit neuem Zuschussprogramm

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Vielfalt einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und auf diese Weise Städte und Gemeinden zukunftsfähiger und lebenswerter zu machen. Die Zuschüsse werden im Rahmen des "Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz" (ANK) zur Verfügung gestellt ... haben ein neues Förderangebot gestartet, um Städte und Gemeinden bei der Finanzierung von Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz zu unterstützen....
16 Jun 2020

Runder Tisch "Neue Impulse für den nachhaltigen Klimaschutz im Gebäudebestand" nimmt seine Arbeit auf

Nachricht: Bundesebene, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium, machte zu Beginn der ersten Sitzung deutlich, dass Klimaschutz auch in Zeiten von Corona eine zentrale politische Aufgabe bleibt: "Wir müssen bis 2050 treibhausgasneutral werden ... Verbände und Organisationen als auch Praktiker zum konstruktiven und lösungsorientierten Dialog zusammen. Gemäß Bundes-Klimaschutzgesetz müssen die...
17 Jun 2020

Anpassung an Folgen des Klimawandels: Neues Online-Tool hilft Stadtplanern in NRW-Kommunen

Nachricht: Nordrhein-Westfalen, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz

sowie zum Thema Stadtklima sind zu finden unter: www.lanuv.nrw.de/klima/ www.umwelt.nrw.de/umwelt/klimawandel-und-anpassung www.dwd.de/stadtklima www.bonn.de/themen-entdecken/umwelt-natur/bonner-klima.php Erklärfilme: Film 1: ... im Fachinformationssystem Klimaanpassung, die Auswahl und Prüfung der Anpassungsmaßnahmen erfolgen über INKAS-NRW: www.klimaanpassung-karte.nrw.de Weitere Informationen...
05 Sep 2022

Online-Dialog zum Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz – Beteiligung bis zum 28. Oktober möglich

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz

am 5. September 2022 das Beteiligungsverfahren für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) eröffnet. Natürlicher Klimaschutz verbindet Klimaschutz mit Naturschutz und nutzt gezielt Synergien, um der ökologischen Doppelkrise aus Er ... Natürlicher Klimaschutz in der letzten Augustwoche im Rahmen eines Moorbesuchs in den Möllmer Seewiesen in Brandenburg, einem vom BMUV geförderten...
18 Jan 2022

"Blauer Kompass" startet als neuer Bundespreis – erstmals können sich Kommunen mit Klimaanpassungsprojekten bewerben

Nachricht: Bundesebene, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

die Folgen der Klimakrise. Im Jahr 2022 wird der Preis erstmals als Bundespreis ausgelobt. Ab sofort suchen Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt gemeinsam innovative Projekte mit nachhaltigen Lösungen für die Klimaanpassung. Bewerben können ... samtes, der Kommunalen Spitzenverbände sowie aus den Bereichen der Wirtschaft, Forschung, dem Ehrenamt und der Klimakommunikation wählt Ende Juni...
27 Jul 2020

Zusätzliches Konjunkturprogramm startet im August – 100 Millionen Euro für Klimaschutz in Kommunen

Nachricht: Sozialrecht, Bundesebene, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz, Verkehrsplanung und Straßenrecht

isterium den Kommunen zusätzlich 100 Millionen Euro für Klimaschutz zur Verfügung. Diese können zum Beispiel für die Förderung des Radverkehrs und kommunale Klimaschutz-Modellprojekte beantragt werden. Für finanzschwache Kommunen ist unter ... Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) beschlossen: In der Kommunalrichtlinie werden die Förderquoten um jeweils zehn Prozentpunkte in allen...
07 Feb 2022

Klimawandel und Anforderungen an das kommunale Krisenmanagement - Schwerpunktthema in FWS Nr. 1/2022

Nachricht: Verbandspolitik

spielt das Thema Klimaschutz als eine der zentralen Herausforderung für die Städte und Gemeinden immer wieder eine Rolle, in der vhw Fortbildung sind derzeit über 50 Veranstaltungen online, die die Themen Klimaschutz und Klimawandel in rechtlicher ... Ausgabe Nr. 1/2022 befassen sich die Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Perspektiven mit den Auswirkungen des Klimawandels und den...
26 Feb 2024

Förderprogramm progres.nrw – Klimaschutztechnik: NRW unterstützt Umstieg auf erneuerbare Wärmequellen

Nachricht: Nordrhein-Westfalen, Öffentliches Immobilienmanagement, Kommunalwirtschaft

ung. Für Handwerksbetriebe aus den Bereichen Sanitär-Heizung-Klima (SHK) sowie Kälte und Klimaanlagen gibt es eine Bildungsprämie für Fortbildungen zur Planung und Auslegung von klimafreundliche Wärmetechnologien. progres.nrw-Förderungen im ... sowie für Kälte- und Klimaanlagenbetriebe wird die Teilnahme an Fortbildungslehrgängen mit maximal 1.500 Euro je Beschäftigtem/Beschäftigter gefördert....
29 Jun 2020

Bayerns Bauministerium fördert klimagerechten Städtebau in Kommunen mit neuem Modellvorhaben – jetzt bewerben!

Nachricht: Bayern, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Hilfe von Stadtklimakonzepten die städtebaulichen Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Gemeindegebiet darzustellen. Das Konzept soll die Kommunen unterstützen, die Auswirkungen von geplanten, zukünftigen Maßnahmen auf das Stadtklima beurteilen ... Modellvorhaben "Klimagerechter Städtebau" des bayerischen Bauministeriums soll Städte und Gemeinden in Bayern neue Impulse geben und bei ihren...
04 Okt 2021

Großes Sparpotenzial bei Heizkosten und klimaschädlichen CO2-Emissionen – Heizspiegel 2021 veröffentlicht

Nachricht: Bundesebene, Öffentliches Immobilienmanagement

Im Rahmen der vom Bundesumweltministerium geförderten Online-Klimaschutzberatung "Mein Klimaschutz" wurde am 29. September 2021 der Heizspiegel 2021 veröffentlicht. Mit ihm können Mieterinnen und Mieter sowie Eigentümerinnen und Eigentümer ihren ... Heizkostensparen gebe. Der Heizspiegel beinhaltet Tipps von Expertinnen und Experten für klimafreundliches, effizientes Heizen. Damit können...
09 Aug 2023

Unterstützung für die Kommunen bei der Wärmeplanung – Bundeskabinett beschließt Entwurf des Wirtschaftsplans 2024 für den Klima- und Transformationsfonds

Nachricht: Bundesebene, Öffentliches Immobilienmanagement, Kommunalwirtschaft, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

Das Bundeskabinett hat am 9. August 2023 den Entwurf des Wirtschaftsplans 2024 für den Klima- und Transformationsfonds (KTF) beschlossen. Zur Unterstützung der kommunalen Wärmeplanung sollen aus dem KTF insgesamt 500 Millionen Euro bereitgestellt ... für Sport, Jugend und Kultur fortgesetzt und urbane Räume bei deren Anpassung z. B. an Starkwetterereignisse und den Klimawandel gefördert werden....
21 Mär 2023

Rheinland-Pfalz: Kommunaler Investitionspaket Klimaschutz und Innovation "KIPKI" – Förderanträge sollen ab 1. Juli möglich sein

Nachricht: Rheinland-Pfalz, Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz

(KKP) beim Knowhow an. "Der kommunale Klimapakt ist ein Bekenntnis der Kommunen, mehr für den Klimaschutz und die Bewältigung der Klimawandelfolgen zu tun. Der Kommunale Klimapakt ist aber weit mehr als diese Selbstverpflichtung. Er ist langfristig ... im Bereich Klimaschutz und Anpassung an die Klimawandelfolgen", erläuterte die Ministerpräsidentin. Unter Federführung des...
01 Dez 2022

Klimafreundliches Schulessen – Verbraucherzentrale NRW unterstützt Kantinen mit landes- und EU-gefördertem Projekt dabei, nachthaltiger zu werden

Nachricht: Nordrhein-Westfalen, Kinderbetreuung und Schulwesen, Vergabe- und Bauvertragsrecht

einnehmen, indem sie Klima- und Ressourcenschutz aktiv leben. Die Verpflegung darf dazu nicht im Widerspruch stehen." In Nordrhein-Westfalen gibt es rund 4.000 Schulen mit Ganztagsbetrieb. "Hier liegt ein großes Klimaschutzpotenzial, wie unsere Ergebnisse ... Weniger Lebensmittelabfälle und ein klimafreundlicher Speiseplan sind die entscheidenden Zutaten für ein nachhaltiges Schulessen. Wie das...
17 Jan 2024

Projekte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels gesucht – Bundespreis "Blauer Kompass" startet in neue Wettbewerbsrunde

Nachricht: Bundesebene, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz

um gegenüber Klimarisiken vorzusorgen. Bewerben Sie sich jetzt!" Innovative Projekte zur Klimavorsorge und -anpassung sind beispielsweise Maßnahmen zum Hitze- oder Arbeitsschutz besonders bei vulnerablen Personen, klimaresiliente Produkt- und ... Steffi Lemke: "Die Klimakrise und ihre Folgen betreffen uns ganz unmittelbar – nicht irgendwann, sondern jetzt und hier. Wir alle stehen gemeinsam in...
26 Mär 2020

komems.de – Portal für kommunales Energiemanagement gewinnt Deutschen Innnovationspreis für Klima und Umwelt

Nachricht: Digitale Verwaltung, Umweltrecht und Klimaschutz, Sachsen, Bundesebene, Baden-Württemberg, Thüringen, Sachsen-Anhalt

Das Online-Portal "Kom.EMS" hat den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) gewonnen. Das gemeinsam von den Energieagenturen aus Sachsen, Baden-Württemberg, Thüringen und Sachsen-Anhalt entwickelte Portal hilft Kommunen auf www ... und zu verstetigen. Das Portal konnte die Jury in der Kategorie "Produkt- und Dienstleistungsinnovationen für den Klimaschutz" überzeugen. Seit 2016...
07 Okt 2024

Aktuelle Rechtsprechung zum Umweltrecht (Klage- und Beteiligungsrechte, Klima-, Arten- , Gebiets- und Immissionsschutz, UVP, Wasserrecht) WB240782

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
07.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240782
Dozierende
Joachim Buchheister, Dr. Franka Lau
Das moderne Umweltrecht hat sich in den vergangenen Jahren zu einem überaus wichtigen und dynamischen Rechtsgebiet entwickelt. Geprägt wird diese temporeiche Entwicklung insbesondere durch das europäische Richtlinienrecht und die deutsche Gesetzgebung zur Beschleunigung der Energiewende. Umsetzungs- und Anwendungsfragen zu dieser Rechtssetzung, aber auch Widerstände gegen umweltrechtlich...
24 Sep 2024

Grundlagen der Raumordnung, Landes- und Regionalplanung WB244247

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
24.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244247
Dozent
Dr. Stefan Esch
Im Rahmen des Webinars wird das System der räumlichen Planung in Deutschland überblicksartig dargestellt. Dabei steht die Praxis der Raumordnung mit ihren klassischen und aktuellen Herausforderungen sowie ihren Gestaltungsmöglichkeiten im Mittelpunkt. Der Schwerpunkt liegt auf den Ebenen der Landes- und Regionalplanung und wird mit Fallbeispielen aus Bayern illustriert.
13 Nov 2024

Effizientes Grünflächenmanagement: Organisation, Einsparpotenziale, Qualitätssicherung WB240280

Kommunalwirtschaft, Webinar

Termin
13.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240280
Dozentin
Dipl. Ing. Monika Böhm
Grünanlagen nehmen für Kommunen und Wohnungsbaugesellschaften einen immer größeren Stellenwert ein. Auch im Standortwettbewerb spielen städtisches und Immobiliengrün eine zentrale Rolle bei der Einschätzung der Wohn- und Lebensqualität. Jedoch stehen für die Unterhaltung der Anlagen häufig zu wenig Mittel und Personal zur Verfügung. Gerade aus diesem Grunde ist es wichtig, die Pflege und...
29 Aug 2024

Strategische Umweltprüfung von Plänen und Programmen - Praxisbeispiele WB245708

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
29.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245708
Dozierende
Esther Johannwerner M. Sc., Prof. Dr.-Ing. Marie Hanusch
Seit 2004 sind Pläne und Programme einer Strategischen Umweltprüfung (SUP) zu unterziehen. Daran hat auch die umfassende Novellierung des UVP-Gesetzes aus dem Jahr 2017 nichts geändert. Aktuelle Gesetzesnovellierungen führen zu einer stärkeren Bedeutung der SUP insbesondere hinsichtlich artenschutzrechtlicher Belange für bestimmte Vorhaben, die der Energiesicherung dienen. In diesem Jahr bieten...
11 Dez 2024

Aktive Innenstadtentwicklung für mehr Lebensqualität WB240641

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
11.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240641
Dozierende
Dipl.-Ing. Thimo Weitemeier, Dipl.-Geogr. Michael Reink, Jens Nußbaum
Wie wirkt die Transformation des Handels auf die Zentrenentwicklung?! Welche Auswirkungen haben Online-Handel, Corona-Folgen und Ukraine-Krieg auf die Innenstadtentwicklung? Ist der innerstädtische Handel ein Auslaufmodell geworden? Im Webinar geht es darum, wie die Kommunen auf die Veränderungen im Einzelhandel reagieren können und welche Chancen sich hieraus ergeben. Es werden Ihnen konkrete...
15 Okt 2024

Gestaltung des öffentlichen Raumes: Grün- und Parkanlagen, Straßen und Plätze WB246055

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
15.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246055
Dozierende
Prof. Dr. Heiner Monheim, Klaus Elliger, Dott. Arch. Tancredi Capatti
Die Gestaltung des öffentlichen Raumes ist ein wichtiger Bestandteil von Stadtentwicklung. Daher geht es im Webinar um die Bedeutung und Funktionen öffentlicher Räume, um Grünflächen, Grünräume und Parks sowie um die Gestaltung von Plätzen und Straßen. Der öffentliche Raum übernimmt verschiedene Funktionen: Für die Bewohner ist er die "Bühne" des Lebens und für jeden zugänglich. Für die Kommune...
11 Feb 2025

Intensivseminar: Wohngeld für Einsteiger NW250900

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
11.02.2025 - 12.02.2025
Ort | Bundesland
Dortmund | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW250900
Dozierende
Petra Kohllöffel, Dipl.-Verww. Katja Wahl
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten.
28 Jul 2025

Intensivseminar: Wohngeld für Einsteiger BY250900

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
28.07.2025 - 29.07.2025
Ort | Bundesland
München | Bayern
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BY250900
Dozierende
Friedhelm Hagen, Verw.-Betriebswirt (VWA) Andreas Westrich
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten.
10 Sep 2024

Intensivseminar: Wohngeld für Einsteiger SN240900

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
10.09.2024 - 11.09.2024
Ort | Bundesland
Leipzig | Sachsen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SN240900
Dozierende
Hergen Pfohl, Dipl.-Verww. Sonja Werner
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten.
16 Okt 2024

Intensivseminar: Wohngeld für Einsteiger BY240900

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
16.10.2024 - 17.10.2024
Ort | Bundesland
München | Bayern
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BY240900
Dozierende
Friedhelm Hagen, Verw.-Betriebswirt (VWA) Andreas Westrich
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten.
04 Dez 2024

Intensivseminar: Wohngeld für Einsteiger RP240900

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
04.12.2024 - 05.12.2024
Ort | Bundesland
Mainz | Rheinland-Pfalz
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | RP240900
Dozierende
Hergen Pfohl, Verw.-Betriebswirt (VWA) Andreas Westrich
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten.
23 Sep 2024

Intensivseminar: Wohngeld für Einsteiger ST240900

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
23.09.2024 - 24.09.2024
Ort | Bundesland
Magdeburg | Sachsen-Anhalt
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | ST240900
Dozierende
Friedhelm Hagen, Dipl.-Verww. Katja Wahl
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten.
23 Jan 2025

Intensivwebinar: Wohngeld für Einsteiger WB250938

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
23.01.2025 - 24.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250938
Dozent
Hergen Pfohl
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten
02 Dez 2025

Intensivwebinar: Wohngeld für Einsteiger WB250939

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
02.12.2025 - 03.12.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250939
Dozierende
Hergen Pfohl, Verw.-Betriebswirt (VWA) Andreas Westrich
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten
31 Jul 2024

Intensivwebinar: Wohngeld für Einsteiger WB245952

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
31.07.2024 - 01.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245952
Dozierende
Hergen Pfohl, Dipl.-Verww. Katja Wahl
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten
26 Aug 2024

Umweltbezogene Festsetzungen in Bebauungsplänen WB240775

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
26.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240775
Dozierende
Dr. Dana Kupke, Christian Falke
Sie sind für die Bauleitplanung zuständig, nehmen Planungsaufgaben wahr, sind Vertreter von zu beteiligenden Behörden oder Trägern öffentlicher Belange oder Mitglied einer Gemeindevertretung? In fast allen Bebauungsplänen finden sich umweltbezogene Inhalte. In der Praxis ist nicht immer klar, ob und inwieweit diese Festsetzungen getroffen werden können. Informieren Sie sich daher in diesem...
19 Sep 2024

Förderung des Radverkehrs: Wie Planung und Umsetzung von Maßnahmen des Radverkehrs beschleunigt werden können BW246001

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
19.09.2024
Ort | Bundesland
Stuttgart | Baden-Württemberg
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BW246001
Dozierende
Prof. Dr. Michael Sauthoff, Dipl.-Ing. Michael Vieten
Den Radverkehr zu fördern gilt in der Bundesrepublik weitgehend als verkehrspolitischer Konsens. Wie Planung und Umsetzung von Maßnahmen des Radverkehrs rechtssicher gestaltet und beschleunigt werden können, darüber herrscht bei vielen Beteiligten jedoch Unklarheit. Dieses Präsenzseminar widmet sich daher der Frage, wie die Planung und Umsetzung von Radverkehrsmaßnahmen beschleunigt werden und...
07 Nov 2024

Behördliches Einschreiten gegen nachbarliche Beeinträchtigungen durch Immissionen WB240713

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
07.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240713
Dozent
Prof. Dr. Alexander Kukk
Belästigungen durch Lärm-, Geruchs-, Lichtimmissionen und andere "optische Einwirkungen" unter Nachbarn sind Gegenstand zahlloser Auseinandersetzungen. Wird gegen ein Schutzgut verstoßen, besteht zwar oft auch die Möglichkeit des zivilrechtlichen Vorgehens, aus verschiedenen Gründen wählen Betroffene aber vielfach den öffentlich-rechtlichen Weg. Regelmäßig fallen die Zuständigkeiten in den...
09 Jul 2024

Behördliches Einschreiten gegen nachbarliche Beeinträchtigungen durch Immissionen WB240712

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
09.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240712
Dozent
Prof. Dr. Alexander Kukk
Belästigungen durch Lärm-, Geruchs-, Lichtimmissionen und andere "optische Einwirkungen" unter Nachbarn sind Gegenstand zahlloser Auseinandersetzungen. Wird gegen ein Schutzgut verstoßen, besteht zwar oft auch die Möglichkeit des zivilrechtlichen Vorgehens, aus verschiedenen Gründen wählen Betroffene aber vielfach den öffentlich-rechtlichen Weg. Regelmäßig fallen die Zuständigkeiten in den...
03 Dez 2024

Der Umweltbericht in der Bauleitplanung - wie gehe ich mit den erhöhten Anforderungen um? WB240750

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
03.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240750
Dozierende
Johannes Bohl, Prof. Dr.-Ing. Michael Koch
Seit der BauGB-Novelle 2017 haben sich die Anforderungen an den Umweltbericht noch einmal erhöht. Die Anlage 1 zu § 2 Absatz 4 und §§ 2a und 4c BauGB enthält nun erheblich mehr Gliederungspunkte, die im Umweltbericht abgearbeitet werden müssen. Vor allem die Prognose des Umweltzustandes bei Durchführung des geplanten Vorhabens ist detaillierter zu beschreiben. Neue Stichpunkte sind hier...
19 Jul 2021

Starkregen und Überflutungen – Handlungshilfen des BBSR zur Krisenvorsorge

Nachricht: Bundesebene, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels zu machen. Stadtklimalotse: Webtool für die Stadtentwicklung Der Stadtklimalotse des BBSR unterstützt Kommunen dabei, ihre Infrastruktur an den Klimawandel anzupassen. Im Fokus des Online-Tools ... Regionen auf den Klimawandel vorbereitet und was können sie tun, um die Infrastruktur an den Klimawandel anzupassen? Das Bundesamt für Bauwesen...
23 Sep 2022

NRW und EU stellen weitere 200 Millionen Euro für kommunale Energiewende bereit

Nachricht: Nordrhein-Westfalen, Öffentliches Immobilienmanagement, Kommunalwirtschaft

Kommunen in NRW sollen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen deutlich mehr Rückenwind erhalten. Auf dem Kommunalkongress am 22. September 2022 in Wuppertal hat Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur ein weiteres Förderprogramm ... Kommunen zum Energiesparen an. Mit den NRW.Klimanetzwerker:innen stellt die Landesgesellschaft zudem ein dichtes Netz aus Ansprechpartnerinnen und...
09 Nov 2020

Fachkonferenz diskutiert Konzepte gegen Hitze, Trockenheit und Starkregen – Siegerprojekte des Wettbewerbs "Blauer Kompass" ausgezeichnet

Nachricht: Bundesebene, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz

Kompass" im Rahmen der digitalen Konferenz "Klimaresilient in die Zukunft" ausgezeichnet. Ein widerstandsfähiger "Klimawald" urbanes Grün als kühle "Oase" inmitten einer heißen Stadt, "Klimabaustoffe" aus natürlichen Ressourcen und ein Coachi ... ichts zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "Bestimmte Folgen des Klimawandels werden sich auch...
01 Nov 2021

Novelle der Kommunalrichtlinie tritt zum 1. Januar 2022 in Kraft – neue Fördermöglichkeiten

Nachricht: Bundesebene, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz

Energiemanagements kümmert Klimaschutzkoordinatorinnen und -koordinatoren: Sie können beispielsweise auf Landkreisebene Klimaschutz in denjenigen Kommunen ermöglichen, für die aufgrund ihrer Größe kein eigenes Klimaschutzmanagement in Frage kommt. K ... Kommunalrichtlinie im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) novelliert. Neue Förderschwerpunkte, insbesondere in Form personeller...
12 Dez 2019

Europäische Kommission bringt Grünen Deal auf den Weg

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz

das politische Ziel, 2050 der erste klimaneutrale Kontinent der Welt zu sein, gesetzlich zu verankern, wird die Kommission innerhalb von 100 Tagen das erste „europäische Klimagesetz“ vorlegen. Um unsere Klima- und Umweltziele zu erreichen, will ... vorlegen. Mindestens 25 Prozent des langfristigen EU-Haushalts sollten für den Klimaschutz aufgewendet werden, und die Europäische Investitionsbank,...
21 Feb 2024

Förderprogramme des Bundesbauministeriums starten wieder – Kredite der KfW verfügbar

Nachricht: Bundesebene, Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

KfW-Produktseiten der jeweiligen Programme: Klimafreundlicher Neubau Wohngebäude – private Selbstnutzung Klimafreundlicher Neubau Wohngebäude Klimafreundlicher Neubau – Nichtwohngebäude Klimafreundlicher Neubau – Kommunen Förderung genossenschaftlichen ... Am 20. Februar sind die BMWSB-Förderprogramme Klimafreundlicher Neubau (KFN), Altersgerecht Umbauen sowie Genossenschaftliches Wohnen...
27 Jun 2019

Kommunalrichtlinie: Mehr Förderung für Kohlereviere und erstmals Gelder für optimierte Erfassung von Deponiegasen

Nachricht: Umweltrecht und Klimaschutz, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

ruktur , der Sanierung von Beleuchtungs- und Lüftungsanlagen und klimafreundlichen Maßnahmen in den Bereichen Abfall, Abwasser und Trinkwasser bis hin zu Klimaschutzkonzepten und -managern, Fokusberatungen und Energiemanagementsystemen . Anträge ... Antragstellung finden Sie auf der Seite zur Nationalen Klimaschutzinitiative unter Kommunalrichtlinie . Bei Fragen rund um die Förderung bietet das...
01 Jul 2024

Aktuelle Themen im Bauplanungs- und hessischen Bauordnungsrecht HE244002

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Präsenzveranstaltung

Termin
01.07.2024
Ort | Bundesland
Wiesbaden | Hessen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | HE244002
Dozierende
Astrid Schwarz, Ulrich Staiger, Niels Wagner, Sophia Zipf
Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über aktuelle in der Diskussion stehende Themen zu informieren. Es bietet genügend Raum, um solche Themen mit den Dozierenden und den anderen Teilnehmern zu diskutieren. Für Informationen aus erster Hand sorgen die Dozierenden aus dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum. Sie bieten eine...
19 Sep 2024

Aktuelle Anforderungen an den Flächennutzungsplan WB244072

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
19.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244072
Dozent
Manfred Busch
Die vorbereitende Bauleitplanung ist weiterhin ein wichtiger Baustein zur Wahrnehmung der kommunalen Planungshoheit. Mit dem Auslaufen des § 13b BauGB und einem häufig anzutreffenden Mangel an im FNP dargestellten geplanten Bauflächen widmen sich nun wieder zahlreiche kommunale Planungsträger der Flächennutzungsplanung. In der Halbtagesveranstaltung soll ein kompakter Überblick zu den aktuellen...