09 Mär 2020

Über eine halbe Milliarde mehr für kommunale Investitionen in Thüringen

Nachricht: Thüringen, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Verkehrsplanung und Straßenrecht

erhalten. Das Geld steht den Kommunen für Investitionen in Zukunftsaufgaben wie Bildung, Digitalisierung, Feuerwehren, Klimaschutz, Kultur und Mobilität zur Verfügung. Wichtige Regelungen des Gesetzes: Mehrjährigkeit – die Kommunen können über einen
24 Mär 2021

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Hochwasserschutz in Baden-Württemberg gestartet

Nachricht: Baden-Württemberg, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

Durch den Klimawandel steigt die Gefährdung durch Extremereignisse wie Hoch- und Niedrigwasser. In Hochwasserrisikomanagementplänen begegnet das Land Baden-Württemberg dieser Gefährdung. Die Öffentlichkeitsbeteiligung zu den aktualisierten Plänen ... jeweils für die gesamte Flussgebietseinheit zusammen. Die Entwürfe sind über die Webseite des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft...
12 Jun 2024

Öffentliches Immobilienmanagement

und Ordnungsrecht Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung Umweltrecht und Klimaschutz Vergabe- und Bauvertragsrecht Verkehrsplanung und Straßenrecht Wohngeld- und Sozialrecht Wohnungswirtschaft und Ge ... öffentliche Immobilienmanagement gefordert, praktikable Lösungen rund um die drängenden Zukunftsthemen Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und...
02 Aug 2021

Öffentliche Straßenfahrzeuge: Neue verbindliche Vorgaben zum Klimaschutz und zur Luftreinhaltung bei Ausschreibungen und Vergaben

Nachricht: Bundesebene, Kommunalwirtschaft, Vergabe- und Bauvertragsrecht, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Ab 2. August 2021 gelten bei Ausschreibungen und Vergaben neue verbindliche Vorgaben zum Klimaschutz und zur Luftreinhaltung. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat mit dem Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz ... beschaffen. Der CO 2 -Ausstoß soll dadurch sinken, die Luftqualität besser werden – ein wichtiger Schritt für mehr Klimaschutz und weniger Schadstoffe...
16 Nov 2023

Öffentliche Anhörung: Experten sehen Nachbesserungsbedarf beim Solarpaket I

Nachricht: Bundesebene, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

bei Sachverständigen auf grundsätzliche Zustimmung. Bei einer öffentlichen Anhörung des Bundestag-Ausschusses für Klimaschutz und Energie wurden jedoch weitere Änderungen angemahnt, damit der jährliche Leistungszubau bei PV-Anlagen wie geplant
07 Nov 2023

ÖPNV: Deutschlandticket soll fortgeführt werden

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

sofern die tatsächlichen Kosten des Deutschlandtickets höher ausfallen als vom Bund angenommen. Angesichts der Klimaschutzziele im Bereich Verkehr sei der Ausbau des Angebots zwingend – auch hieran müsse sich der Bund durch Aufstockung der ... deutlich erhöhen, einen stärkeren Anreiz zum Umstieg vom Auto auf Bus und Bahn setzen – und somit dazu beitragen, die Klimaziele zu erreichen. Das...
12 Dez 2019

ÖPNV-Offensive in Nordhrein-Westfalen

Nachricht: Nordrhein-Westfalen, Umweltrecht und Klimaschutz, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Ein besseres ÖPNV-Angebot ist Voraussetzung dafür, dass der Verkehrssektor seinen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele leisten kann. Dafür muss der Anteil des ÖPNV am "Modal Split", also an der Gesamtleistung aller Verkehrsträger, deutlich
17 Mai 2024

Änderungen des Klimaschutzgesetzes vom Bundesrat gebilligt

Nachricht: Bundesebene, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

Weiterentwicklung geeigneter Klimaschutzmaßnahmen vorlegen. Klimaschutzprogramm Das Klimaschutzgesetz erfordert zudem ein Klimaschutzprogramm. Es enthält die konkreten Maßnahmen, mit denen die Bundesregierung die Klimaschutzziele bis 2045 erreichen will ... Dabei bleiben die Klimaziele Deutschlands unverändert. Das Klimaschutzgesetz ist der Kern der nationalen Klimapolitik. Bis 2045 soll...
04 Mai 2020

Änderungen der Düngeverordnung in Kraft getreten

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz

Die Änderungen der Düngeverordnung sind am 30. April 2020 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden und zum 1. Mai 2020 in Kraft getreten. Quelle: Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 20, 30.04.2020, S. 846
22 Jul 2020

Änderung des Sächsischen Naturschutzgesetzes – Novelle zur Anhörung freigegeben

Nachricht: Sachsen, Umweltrecht und Klimaschutz

ein Stück Selbstverwaltung zurück . Unsere Städte werden immer wärmer und trockener. Bäume sind enorm wichtig für das Klima in geschlossenen Siedlungen. Angesichts des dritten Dürrejahres in Folge sehen wir: Bäume brauchen jetzt erst recht Schutz ... soll noch vor Jahreswechsel in Kraft treten. Quelle/Weitere Informationen: Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und...
07 Nov 2019

Änderung der StVO: Mehr Schutz für Radfahrer

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

werden. Förderung von Fahrgemeinschaften Neben dem Radverkehr soll auch die Nutzung von Fahrgemeinschaften für eine klimafreundlichere Mobilität vorangetrieben werden. Dazu setzt die Novelle auf die Umsetzung des Carsharing-Gesetzes. In Umsetzung
07 Okt 2022

vhw_Taetigkeitsbericht_2021_2022_Vorwort.pdf

vier relevante Klimapräger unter Druck, weswegen Europa vom Klimawandel sehr intensiv betroffen ist. Die Vorstellung, im gemä- ßigten Klima Mitteleuropas könne man den globalen Klimawandel ganz gut ertragen, führt in die Irre. Die Menschen erfahren ... Landnutzung und Klimawandel (FWS 3/2022) Anforderungen an kommunales Krisenmanagement (FWS 1/2022) Verkehrswende – Chancen und Hindernisse (FWS...
07 Okt 2022

vhw_Taetigkeitsbericht_2021_2022_Transfer.pdf

gestalten • Handlungserfordernisse auf allen Ebenen • Unterstützung und Beratung für Klimaschutz und Klimaanpassung • Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Region Rhein-Voreifel • Gemeinsames Handeln für die Resilienz gegenüber Katastrophen ... WohnungsMarktEntwicklung Ein Blick auf die Krankenhausversorgung aus regionaler Perspektive 1/2022 Auswirkungen des Klimawandels und die...
07 Okt 2022

vhw_Taetigkeitsbericht_2021_2022_Organisation_Bilanz_Anhang.pdf

Dabei wird auch beleuchtet, welchen (posi- tiven oder negativen) Beitrag sie zur Lebensqualität, zu umwelt- und klimaverträglichem Verhalten und neuen Geschäftsmöglichkeiten leisten. Das Projekt zu hybriden Sport- und Bewegungswelten analysiert
07 Okt 2022

vhw_Taetigkeitsbericht_2021_2022_Fortbildung.pdf

im Vordergrund. Klimaschutz, ‑wandel und ‑anpassung Dem Themenfeld widmeten sich die Veranstaltun- gen zur Anpassung an den Klimawandel in Stadt und Region, zum Klima-, Lärm- und Artenschutz und das neue Webinar zum Klimaschutz und Städtebau. ... Vergaberecht/Bauvertragsrecht Wohngeld/Sozialrecht/Kita/Schule Immobilien/Wohnungswirtscha/Mietrecht Bodenrecht Umweltrecht/Klimaschutz Kommunalwirtscha...
07 Okt 2022

vhw_Taetigkeitsbericht_2021_2022_Forschung.pdf

gesellschaftliche Herausforderungen, zum Beispiel Klimawandel, Städtewachstum oder soziale Ungleichheit, können auch Chancen sein, neue Spielräume für Sport und Bewegung zu schaffen. Bei kommu nalen Klima- Anpassungs-Strategien oder bei größeren Stadt- ... haltige, klimaangepasste Stadtentwicklung weiter fort (Screenshot Nachricht Website). Angesichts der bestehenden Krisen – von der Corona-...
07 Okt 2022

vhw_Taetigkeitsbericht_2021_2022.pdf

vier relevante Klimapräger unter Druck, weswegen Europa vom Klimawandel sehr intensiv betroffen ist. Die Vorstellung, im gemä- ßigten Klima Mitteleuropas könne man den globalen Klimawandel ganz gut ertragen, führt in die Irre. Die Menschen erfahren ... gestalten • Handlungserfordernisse auf allen Ebenen • Unterstützung und Beratung für Klimaschutz und Klimaanpassung • Klimaschutz und...
07 Jul 2020

vhw_Taetigkeitsbericht_2018_2019.pdf

Seminarangebot ab. 109 Fortbildung: Auftrag und Überblick Dem Themenfeld Klimaschutz/Klima- wandel/Klimaanpassung widmete sich das neue Seminar „Anpassung an den Klimawandel in Stadt und Region“ (Titel- bild Flyer). In den kommenden Jahren wird ... die Knappheit an öffentlich verfügba- ren Flächen die Resilienz der Städte, beispielsweise im Umgang mit Klimaanpassung und Klimaschutz. Vor dem...
16 Okt 2018

vhw_Taetigkeitsbericht_2017_2018.pdf

die praktische Tätigkeit erläutert. Weiter ausgebaut wird künftig der Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung. Dem neu konzipierten Seminar „Anpassung an den Klimawandel in Stadt und Region“ sollen weitere differenzierte Angebote folgen. Wie an ... e Städte mit einer ausreichen- den öffentlichen Infrastruktur erhalten und dabei den Erfordernissen des Klimawandels und der Klimaanpas- sung gerecht...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2016_2017.pdf

Umweltrechts-Novellen 2017 (BNatSchG, UVPG, UmwRG und BauGB) vorbereitet. Ausgebaut wird künf- tig der Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung. Die Rechtsentwicklung im Vergabe- und Bauvertragsrecht Nach der Novellierung des Rechtsrahmens für die Ver-gabe ... nämlich die Schaffung preis- günstigen Wohnraums, wirklich zu erfüllen.“ Kooperationspartner bei der Tagung „Das Politische Klima, Migration...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2015_2016.pdf

stehen die Signale mehr auf Senden als auf Empfangen, mehr auf Meinungsbestätigung als auf Meinungsaustausch. Ein gutes Diskursklima sieht anders aus. Der Soziologe Heinz Bude hat sich in einem 2014 erschienenen Buch mit der Gesellschaft der Angst ... entsteht, die die Auswirkungen von demografi- schem Wandel, internationalen Krisen, technologischer Innovation und Klimawandel gestaltet und sich...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2013_2014.pdf

streifte in der Folge u. a. die Themen Bürgerhaushalt, Umgang mit Armutszuwan- derung, Resilienz, urbane Gärten und Klimaschutz. Dr. Peter Kurz betonte zum Ende, dass „Arrival City“ – wie von Douglas Saunders im gleichnamigen Buch formu- liert ... utz, Naturschutz und Gewässerschutz durchgeführt. Weitere Seminarangebote betrafen die Bereiche Kreislaufwirtschaft, Klima- und Bodenschutz. Innerhalb...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2012_2013.pdf

n und CO2-Reduktionspotenziale“ zur Machbarkeits- studie „Klimaneutrales Berlin 2050“ InnoZ, EUREF­Campus, Berlin, 15. April 2013 Die Berliner Milieus und die Umwelt – Ein klimaneut­ rales Berlin 2050 darf kein Flickenteppich sein! Die Berliner ... diese Ziel­ gruppen auf den Weg einer klimaneutralen Stadt 2050 mitgenommen werden können, wird Berlin ein Flicken­ teppich! 50 vhw-Verbandspolit ik...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2011_2012.pdf

Bauleitplanung“ und der Reihe „Erarbeitung und Umsetzung von Klimaschutzkonzep- ten“ wurden vor dem Hintergrund der Klimaschutzno- velle des BauGB, durch das Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes bei der Entwicklung in den Städten und Gemeinden vom ... g eingelei- teten Energiewende der Klimaschutz und das Recht der erneuerbaren Energien als Schnittpunkt zwischen Umwelt- und Energierecht. Allein...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2010_2011.pdf

3 Der Klimaschutz wird im Gesetzentwurf in § 1 Abs. 5 Satz 2 E-BauGB als Planungsleitsatz und die klimage- rechte Stadtentwicklung als Klimaschutzklausel in § 1a Abs. 5 E-BauGB aufgenommen. Begrüßt wird vom vhw, dass die klimagerechte Stadt ... n. Bildung Integration Klima Ökonomie Wohnen Bildung x Bildungs- und Ausbildungsangebote, Sprachunterricht, Teilhabeangebote Umweltbewußte Bürgerschaft...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2009_2010.pdf

bestehen. Abb. 17: Wie können die Herausforderungen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz bewältigt werden? Quelle: vhw Auch das Spannungsverhältnis zwischen Klimaschutz- zielen und den sozialen (Belastungs-)Folgen von Maß- nahmen wird hoch eingeschätzt ... Wohnen im demografischen Wandel – Herausforderung für alle Akteure der Stadtentwicklung 23 2.4 Bürger, Kommunen und Klimawandel 24 2.5 Ökonomie...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2008_2009.pdf

erte Nachhaltigkeits- und Klimastrate- gien“ – Nachhaltigkeit als Eckpfeiler der neuen Stadtgesellschaft Ein weiterer künftiger Schwerpunkt der Projektarbeit des vhw ist das Handlungsfeld „Nachhaltigkeit und Klima“. Zum Ende des Berichtszeitraums ... eine spezi- fische bürgerorientierte Klimapolitik. Berechnung eines optimierten Einspar-, Wirtschaftlichkeits- und Belastungsergebnisses als...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2007_2008.pdf

Verord- nungen 2007/2008 Laufende Gesetzgebung 2007/2008 Energie- und Klimapolitik Die Bundesregierung hat am 24. August 2007 in Me-seberg ein Integriertes Energie- und Klimaprogramm (IKEP) mit dem Ziel verabschiedet, die Treibhausgasemissi- onen ... Bundesländern soll der Zusammenhang von objektiven Raumdaten, subjektiver Sozialraumwahrnehmung der Bewohner und „sozialem Klima“ vor Ort...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2006_2007.pdf

Umwelt­ und Klimaschutz, die Ausbildung der Kinder, die Infrastruktur, die deutsche und die europäische Wirtschaft und nicht zuletzt die Entwicklungs­ und Transformationsländer erweitert verstärkt. Für 2007 werden im Bereich Klimaschutz verstärkt ... Inflationsgefahren, weitere Leitzinsanhebungen in den USA und nicht zuletzt auf positive Zahlen beim Konsum­ und Wirtschaftsklima in Europa. Seit...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2005_2006.pdf

Infl ationsgefahren, weitere Leitzinsanhebungen in den USA und nicht zuletzt auf positive Zahlen beim Kon- sum- und Wirtschaftsklima in Europa. 6.1.6 Entwicklung der Bau- und Bodenkosten Die in Deutschland zu beobachtende Stag-nation der Baulandkosten ... Gebäudebestandes gesetzt werden. Das Gesetz ermöglicht weiterhin Regelungen zur Verbesserung der Energieeffi zienz von Klimaanlagen sowie...
19 Feb 2021

vhw_1_2021_gesamt.pdf

Versorgungsstruk- turen treffen Handlungsfelder wie Wohnen und Arbeiten, Bildung und Kultur, Engagement und Teilhabe, Klima und Umwelt, Mobilität und Verkehr in ihren Wechselwirkungen alltäglich im Quartier, in der Nachbarschaft zusammen und ... der Ernährungsreligion, der Sport- und Bewegungsreligion sowie der Mobilitätsreligion, über die Gerechtigkeits- und Klimareligion bis hin zur allum-...
14 Sep 2023

vhw-Rahmenveranstaltung beim 16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

Nachricht: Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Quartier und Nachbarschaft, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

vorstellten. Anschließend präsentierte Katharina Schätz (Stadt Regensburg) ihre Erfahrungen mit der Verankerung von Klimaresilienz in der kommunalen Verwaltung und Martina Göhring (Landkreis Coburg) gab Einblicke in die Arbeit auf Landesebene,
19 Apr 2024

vhw-Bundesrichtertagung zum Städtebaurecht

und Ordnungsrecht Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung Umweltrecht und Klimaschutz Vergabe- und Bauvertragsrecht Verkehrsplanung und Straßenrecht Wohngeld- und Sozialrecht Webinare Präsenzveranstaltungen ... und Ordnungsrecht Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung Umweltrecht und Klimaschutz Vergabe- und...
02 Feb 2024

vhw werkSTADT

Auswertung des Wohnimmobilienmarktes im Lichte des Ukrainekrieges Nr. 61, August 2022 Der unnachgiebig voranschreitende Klimawandel, die sich bereits im dritten Jahr befindende Corona-Pandemie und seit Anfang dieses Jahres der Angriffskrieg Russlands
04 Okt 2021

vhw Tätigkeitsbericht 2020/2021 - gesamt

Nachhaltiger Klimaschutz im Bestand • Das Quartier als Handlungsebene für Klimaschutz im Gebäudebestand • Klimaanpassung in Stadtquartieren • Klimaneutrales Wohnquartier in Berlin- Lichtenberg • Auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand ... wurde. Klimaschutz, -wandel und -anpassung Dem Themenfeld widmeten sich die Veranstaltun- gen zur Anpassung an den Klimawandel in Stadt und Region, zum...
06 Jun 2024

vhw Schriftenreihe

polarisierten Gesellschaft Am Beispiel von vier Gemeinden untersucht die Studie entlang der kommunalpolitischen Themenfelder „Klima und Energie“, „Verkehrsinfrastruktur“ und „Wohnen“ sowie unter Einbeziehung des (typischerweise überlokal verhandelten) ... begrenzter Reichweite stark ideologisch aufgeladen werden können. Die Fallstudien verdeutlichen, dass gerade die Klimaschutzdebatte als...
01 Jun 2023

vhw & friends-Auftakt zum Thema "Urbane Resilienz"

Nachricht: Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

In Folge des Klimawandels sowie den Erfahrungen aus der Corona-Pandemie werden in der Stadtentwicklung die Konzepte Nachhaltigkeit und Resilienz aktuell viel diskutiert. Die diesjährige Veranstaltungsreihe des vhw-Kolloquiums vhw & friends wendet
19 Jun 2024

vhw & friends

Urbanisten), 3. Juli 2018 16:30 - 18:00 Uhr vhw & friends 2022 Klimawandel und die Stadt Nahezu jeden Tag erreichen uns Nachrichten über aktuelle Auswirkungen des stattfindenden Klimawandels.  Nicht nur die Häufung extremer Wetterereignisse wie das ... Bauhausbewegung für Nachhaltigkeit“ , Prof. Dr. Jürgen Kropp (Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.V.), 23.8.2022 16:30 - 18:00 Uhr...
11 Jun 2024

nachhaltig. mobil. planen. – Neuer Förderaufruf des BMDV für Kommunen

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

r für Digitales und Verkehr erklärte dazu: "Nachhaltige Mobilitätspläne helfen bei der Transformation zu einer klimafreundlichen, digitalen und bezahlbaren Mobilität im urbanen Raum. Sie machen Städte lebenswert und leistungsstark. Beim nachhaltigen
26 Mär 2020

komems.de – Portal für kommunales Energiemanagement gewinnt Deutschen Innnovationspreis für Klima und Umwelt

Nachricht: Digitale Verwaltung, Umweltrecht und Klimaschutz, Sachsen, Bundesebene, Baden-Württemberg, Thüringen, Sachsen-Anhalt

Das Online-Portal "Kom.EMS" hat den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) gewonnen. Das gemeinsam von den Energieagenturen aus Sachsen, Baden-Württemberg, Thüringen und Sachsen-Anhalt entwickelte Portal hilft Kommunen auf www ... und zu verstetigen. Das Portal konnte die Jury in der Kategorie "Produkt- und Dienstleistungsinnovationen für den Klimaschutz" überzeugen. Seit 2016...
20 Jun 2013

Zweites Treffen der Screeninggruppe

Nachricht: Karlsruhe im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt

„Auflockern“ der Schulsprengel Allgemeine Quartiersaufwertung Ein „besseres“ Quartier begünstigt auch ein „besseres“ Lernklima Mehr Engagement und Partizipation wagen Eine „Zukunftswerkstatt“ einberufen Neue Bewohnergruppen z. B. mehr kreative
05 Sep 2023

Zweiter Bericht zur Vergabe öffentlicher Aufträge veröffentlicht

Nachricht: Bundesebene, Vergabe- und Bauvertragsrecht

öffentlichen Auftrags oder einer Konzession an die Vergabestatistik zu melden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ist Auftraggeber der Vergabestatistik – die Datengrundlage liefern jedoch alle öffentlichen Stellen und öffentlichen ... en Unternehmen aus Bund, Ländern und Kommunen. Quelle/Weitere Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Pressemitteilung...
27 Jul 2020

Zusätzliches Konjunkturprogramm startet im August – 100 Millionen Euro für Klimaschutz in Kommunen

Nachricht: Sozialrecht, Bundesebene, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz, Verkehrsplanung und Straßenrecht

isterium den Kommunen zusätzlich 100 Millionen Euro für Klimaschutz zur Verfügung. Diese können zum Beispiel für die Förderung des Radverkehrs und kommunale Klimaschutz-Modellprojekte beantragt werden. Für finanzschwache Kommunen ist unter ... Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) beschlossen: In der Kommunalrichtlinie werden die Förderquoten um jeweils zehn Prozentpunkte in allen...
09 Okt 2020

Zusammenarbeit von BMU und kommunalen Spitzenverbände noch enger

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz

ngen. Wir brauchen rasch mehr saubere Energie, um die Klimaziele zu erreichen. Allein mit der Nationalen Klimaschutzinitiative haben die Städte seit 2008 über 15.000 Klimaschutzprojekte erfolgreich umgesetzt.“ Reinhard Sager, Präsident des Deutschen ... Die Kommunen spielen eine zentrale Rolle, wenn es um Klimaschutz, Klimaanpassung und nachhaltige Entwicklung geht. Deshalb haben das...
16 Nov 2020

Zukunftsweisende Konzepte für klimagerechten Städtebau – Acht bayerische Kommunen ausgewählt

Nachricht: Bayern, Umweltrecht und Klimaschutz, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

sollen bei der Erarbeitung von Stadtklimakonzepten unterstützt und die Ergebnisse allen bayerischen Kommunen als übertragbare Lösungsansätze zur Verfügung gestellt werden. "Mit unserem Modellvorhaben ´Klimagerechter Städtebau´ wollen wir Impulse ... ausgeglichene klimatische Verhältnisse haben enormen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen. Deshalb müssen wir auf kommunaler...