18 Jul 2023

Sachsen: Straßen zu laut

Nachricht: Sachsen, Umweltrecht und Klimaschutz

Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) hat 2022 die Lärmbelastung entlang von stark befahrenen Hauptverkehrsstraßen untersuchen lassen. Die daraus resultierenden Lärm
18 Jul 2023

Sächsisches Kabinett verabschiedet Maßnahmenplan zum EKP 2021

Nachricht: Sachsen, Umweltrecht und Klimaschutz

und Klimapolitik, den regionalen Klimawandel, die Entwicklung der Treibhausgas-Emissionen in Sachsen, die europäischen und nationalen klimapolitischen Rahmenbedingungen sowie die politischen Leitlinien und energie- und klimapolitischen Strategien ... Energie- und Klimaprogramm Juni 2021 : Das sächsische Kabinett hat am 1. Juni 2021 das neue Energie- und Klimaprogramm (EKP) des Freistaats...
18 Jul 2023

FWS_4_23_WoMa.pdf

vielen etablierten und neuen Berufen dringend neue Arbeitskräfte benötigt. Laut Bun- desministerium für Wirtschaft und Klimaschutz liegt die Fachkräftelücke bei 630.000 Personen. Ein Instrument zur Reduzierung dieser Lücke ist die Ausbildung von
18 Jul 2023

FWS_4_23_Groth_Gebauer_Lindner.pdf

wie z. B. differen- ziertes und individuelles Lernen, Ganztag, Inklusion, und neue bauliche Anforderungen, wie Klimaanpassungsmaß- nahmen, energetische und bauliche Sanierungen, Barrie- refreiheit, diversitätssensibles Planen und Bauen etc. ... kommen, zum Beispiel Flächenversiegelung durch (Schul-) Neubau vs. Grünflächenerhalt und Versiegelungsstopp als Klimaschutzmaßnahme. Um die...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Seidelsohn.pdf

Aufwertungsprozesse in vormals marginalisierten Quartieren und Stadtteilen haben jedoch auch Einfluss auf das soziale Klima und die Wahrnehmungen und Bewer- tungen unterschiedlicher sozialer Gruppen vor Ort. Denn neben dem Verlust informeller
18 Jul 2023

FWS_4_23_Markus.pdf

den Bedürfnissen der Schulgemeinschaft decken und den Anforderungen der Klima- und Biodiversitätskrise in keinster Weise gerecht werden. Naturnah, biodivers, klimaangepasst und partizipativ Das Potenzial der Schulhöfe in Deutschland muss endlich ... erkennen – bis auf wenige Ausnahmen. Warum naturnahe, biodiverse, klimaangepasste und partizipativ gestaltete Schulhöfe? Es gibt nicht „DEN“...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Suess.pdf

sich durch die technologischen Entwick- lungen ebenso wie durch die gesellschaftsverändernden globalen Einschnitte mit Klima- und Energiewandel, Na- turkatastrophen, Pandemie, Kriegen und daraus resultie- renden zunehmenden Fluchtbewegungen der
18 Jul 2023

FWS_4_23_Inhalt.pdf

resilienten Kommune 193 Sabine Süß, Koordinierungsstelle Netzwerk Stiftungen und Bildung, Berlin Naturnah, biodivers, klimaangepasst und partizipativ – das Potenzial der Schulhöfe in Deutschland muss endlich genutzt werden! 196 Ilka Markus, Deutsche
18 Jul 2023

FWS_4_23_Gesamtausgabe.pdf

den Bedürfnissen der Schulgemeinschaft decken und den Anforderungen der Klima- und Biodiversitätskrise in keinster Weise gerecht werden. Naturnah, biodivers, klimaangepasst und partizipativ Das Potenzial der Schulhöfe in Deutschland muss endlich ... erkennen – bis auf wenige Ausnahmen. Warum naturnahe, biodiverse, klimaangepasste und partizipativ gestaltete Schulhöfe? Es gibt nicht „DEN“...
17 Jul 2023

Sächsisches Kabinett: 2. Beratung zur Änderung des Sächsischen Nachbarrechtsgesetzes

Nachricht: Sachsen, Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

zur Änderung des Sächsischen Nachbarrechtsgesetz statt. Ziel der vorgeschlagenen Änderungen ist die Förderung des Klimaschutzes durch Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebereich. Die beabsichtigte Regelung ermöglicht, dass die Eigentümerin ... Energieeffizienz im Gebäudebereich bilden einen Baustein des im Koalitionsvertrag festgehaltenen Ziels der Förderung des Klimaschutzes. Bislang sind...
17 Jul 2023

EU stellte Ziele zur Widerherstellung der Natur vor!

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz

vielerorts in einem schlechten Zustand. Eine gesunde und vielfältige Natur hilft uns gleichzeitig im Kampf gegen die Klimakrise und ihre Folgen und gegen das Artenaussterben. Die von der EU-Kommission vorgelegte Verordnung zur Wiederherstellung
14 Jul 2023

Aufruf zu Bildeinreichungen für "WohnWissen"

Nachricht: Forschung, Wohnen in der Stadtentwicklung, Wohnungspolitik und Instrumente, Akteure, Markt und Handlungsweisen, Objekt-, Quartiers- und Siedlungstypen

Themenfeld schafft Möglichkeiten, kollektiv und transdisziplinär über die Gestaltung eines gemeinwohlorientierten, klimafreundlichen, sozialverträglichen und nachhaltigen Zusammenlebens nachzudenken. "WohnWissen" bietet somit Anknüpfungspunkte,
13 Jul 2023

Webinare – Häufig gestellte Fragen

und Ordnungsrecht Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung Umweltrecht und Klimaschutz Vergabe- und Bauvertragsrecht Verkehrsplanung und Straßenrecht Wohngeld- und Sozialrecht Wohnungswirtschaft und Ge ... und Ordnungsrecht Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung Umweltrecht und Klimaschutz Vergabe- und...
07 Jul 2023

Handreichung zur Fahrzeugbeschaffung in Kommunen

Nachricht: Bundesebene, Kommunalwirtschaft, Umweltrecht und Klimaschutz

Fahrzeugen mit alternativen Antrieben in Kommunen". Er wurde von dena im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) angefertigt und soll als informatives Werkzeug bei der Umstellung kommunaler Fuhrparks und ÖPNV-Flotten helfen
05 Jul 2023

Sächsisches Kabinett verabschiedet Richtlinie LEADER

Nachricht: Sachsen, Digitale Verwaltung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz

Sachsens Staatsministerium für Regionalentwicklung stellte am 20. Juni 2023 in Markkleeberg die neue Förderrichtlinie LEADER vor. Sie bildet die Richtschnur, auf deren Grundlage jetzt die Anfang März
03 Jul 2023

Schnellere immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren – Gesetzentwurf vorgelegt

Nachricht: Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

nutzen, um die Klimaziele zu erreichen, schreibt die Bundesregierung im Entwurf. Bis 2030 erforderten diese "nahezu eine Verdreifachung der bisherigen Geschwindigkeit der Emissionsminderung". Konkret ist zum einen vorgesehen, "Klima" als Schutzgut ... Erreichen der Klimaschutzziele und für die Sicherung der Energieversorgung nicht nur beschleunigter Zulassungsverfahren für...
30 Jun 2023

Sieger des 27. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" stehen fest

Nachricht: Bundesebene, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Preisgeld) geehrt. Außerdem werden in diesem Jahr Sonderpreise vergeben an Benroth für Kalte Nahwärme (zukunftsweisende, klimaneutrale Heizung durch Umweltwärme), an Burglemnitz für die digitale Dokumentation der Dorfgeschichte , an Weyhers für das
26 Jun 2023

Nachbarschaften in der Stadtentwicklung

Nachricht: Forschung, Quartier und Nachbarschaft

Zusammenhang auf die Bedeutung der Quartiersebene hingewiesen: „Auch in Anbetracht der Herausforderungen im Kontext der Klimakrise halte ich es für zentral, das soziale Miteinander vor Ort als zentralen Gelingensfaktor für nachhaltige Entwicklung
23 Jun 2023

Weitere Änderung des Landesentwicklungsplans: NRW beschließt Eckpunkte für eine nachhaltigere Flächenentwicklung

Nachricht: Nordrhein-Westfalen, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

h auf 5 Hektar pro Tag zu begrenzen, reduzierte Flächenbedarfe für Sand- und Kiesabgrabungen sowie Maßnahmen zur Klimaanpassung, zum Beispiel beim vorbeugenden Hochwasserschutz. Im Sinne einer Ermöglichungsplanung will die Landesregierung den ... den Kommunen größere Spielräume bei der Umsetzung eröffnen. Das federführende Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie wird auf...
21 Jun 2023

Neufassung des Klimaschutzgesetzes und Klimaschutzprogramm 2023 beschlossen

Nachricht: Bundesland, Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Maßnahmen ist. Dabei bleiben die Klimaziele Deutschlands unverändert – durch die Reform darf nicht mehr CO2 ausgestoßen werden als mit dem bisherigen Gesetz. Das Klimaschutzgesetz ist der Kern der nationalen Klimapolitik. Mit gesetzlich verbindlichen ... Das Bundeskabinett hat am 21. Juni 2023 eine Neufassung des Klimaschutzgesetzes auf den Weg gebracht. Ziel der Novelle ist es, den Klimaschutz...
20 Jun 2023

Neuer Projektaufruf zur energetischen Sanierung – 400 Millionen Euro für Schwimmbäder, Sporthallen und Jugend- und Kulturzentren

Nachricht: Bundesebene, Öffentliches Immobilienmanagement

über das Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" (SJK) aus dem Klima- und Transformationsfonds. Heute startet Bundesbauministerin Klara Geywitz den neuen Projektaufruf für dieses Programm ... dass die Gebäude nach der Sanierung hohen energetischen Standards genügen. Bei Freibädern stehen eine möglichst klimaneutrale Wärmeversorgung und die...
19 Jun 2023

Bundesprogramm "Anpassung Urbaner Räume an den Klimawandel" – Vierter Projektaufruf gestartet

Nachricht: Bundesebene, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz

(kulturhistorisch) bedeutsame Parkanlagen, die gezielte Ergänzung mit wohnortnahen Freiräumen in klimatisch defizitären Stadträumen (Klimaoasen), großräumige Projekte, die graue Infrastruktur in grünblaue umwandeln (Verkehrsräume, Stadtplätze ... Bauwesen (BMWSB) hat am 15. Juni 2023 den vierten Projektaufruf des Bundesprogramms "Anpassung Urbaner Räume an den Klimawandel" gestartet. Für die...
19 Jun 2023

Fortschreibung des Abfallwirtschaftsplanes Mecklenburg-Vorpommern – Beteiligungsverfahren startet

Nachricht: Mecklenburg-Vorpommern, Umweltrecht und Klimaschutz

Das Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern hat am 19. Juni 2023 bekannt gegeben, dass das Beteiligungsverfahren zur Fortschreibung des Abfallwirtschaftsplanes am 20. Juni 2023 startet ... am 6. Juni 2023 den Entwurf des Abfallwirtschaftsplanes zur Kenntnis genommen und zugestimmt, dass der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche...
08 Jun 2023

Wissenschaftliches Gutachten für Sachsen: Kommunen sollten an den Erlösen von Erneuerbare-Energien-Anlagen beteiligt werden

Nachricht: Sachsen, Kommunalwirtschaft, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

nde Lösung könnte wertvolle Zeit kosten, die Ausbau- und Flächenziele fristgerecht zu erreichen. Energie- und Klimaschutzminister Günther befürwortet eine verbindliche Regelung auf Landesebene: "Städte und Gemeinden in Sachsen sollen stärker ... de/akzeptanz-und-beteiligungsmanagement-4493.html Quelle/Weitere Informationen: Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und...
08 Jun 2023

Vergabetransformationspaket: Stakeholder-Gesprächsrunden im Juni 2023

Nachricht: Bundesebene, Vergabe- und Bauvertragsrecht

und Innovation am 20. Juni von 15:00 – 16:30 Uhr Quelle/Weitere Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Informationenseite zu Gesetzgebungsverfahren | Öffentliche Aufträge und Vergabe, Stand: 8. Juni 2023 Große Resonanz: ... öffentlichen Konsultation zur Transformation des Vergaberechts März 2023: Wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mitteilt, wurden...
06 Jun 2023

Heft 3/2023 Wohneigentum als Baustein für die Wohnungspolitik

Verbandszeitschrift

20 19 Q 2 20 20 Q 4 20 20 Q 2 20 21 Q 4 20 21 Q 2 20 22 Q 4 20 22 -60 -40 -20 0 20 40 60 80 100 Lage Erwartungen Immobilienklima 21 Abb. 1: Geschäftslage und -erwartungen in der Immobilienwirtschaft (Quelle: ZIA-IW- Stimmungsindex; Institut der ... 01UV2082A). Agora Verkehrswende (2022): Wende im Pendelverkehr. Wie Bund und Kom- munen den Weg zur Arbeit fairer und klimagerechter gestalten können....
01 Jun 2023

vhw & friends-Auftakt zum Thema "Urbane Resilienz"

Nachricht: Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

In Folge des Klimawandels sowie den Erfahrungen aus der Corona-Pandemie werden in der Stadtentwicklung die Konzepte Nachhaltigkeit und Resilienz aktuell viel diskutiert. Die diesjährige Veranstaltungsreihe des vhw-Kolloquiums vhw & friends wendet
31 Mai 2023

Bundeskabinett beschließt neues Düngegesetz

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz

Verursacherprinzip stärken : Wer überdüngt und damit Gemeingüter wie Wasser oder Klima gefährdet, wird perspektivisch in die Pflicht genommen. Wer Wasser und Klima schützt, soll entlastet werden. Es sei notwendig, in Deutschland endlich ein noch ... Zu hohe Stickstoffeinträge in Böden gefährden die biologische Vielfalt, überdüngen die Gewässer und verschärfen die Klimakrise. Die hohen...
29 Mai 2023

BVerwG: Tübingen darf Verpackungssteuer erheben

Nachricht: Bundesebene, Baden-Württemberg, Abgabenrecht, Umweltrecht und Klimaschutz

Die Tübinger Verpackungssteuer ist im Wesentlichen rechtmäßig. Das hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig am 24. Mai 2023 entschieden (Az.: BVerwG 9 CN 1.22 ; Vorinstanz: VGH Mannheim, V
26 Mai 2023

Aufstockung des Förderprogramms "Klimafreundlicher Neubau (KFN)"

Nachricht: Bundesebene, Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

Förderprogramm für Klimafreundlichen Neubau gestartet März 2023: Mit dem neuen Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau (KFN)" des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sollen klimafreundliche Neubauvorhaben gefördert ... mit der sowohl das klimafreundliche Bauen als auch die Bildung von Wohneigentum gefördert wird. Dafür steht seit 1. März 2023 eine Summe in Höhe...
25 Mai 2023

Hamburg: erstes urbanes Naturschutzgroßprojekt stärkt grüne Infrastruktur

Nachricht: Schleswig-Holstein / Hamburg, Umweltrecht und Klimaschutz

14 Naturschutzgebieten, 19 Parks und entlang von vier Hauptverkehrsadern umgesetzt. Die Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft koordiniert „Natürlich Hamburg!“ federführend. Das Vorhaben wird durch das BfN fachlich begleitet ... Quelle/Weitere Infornationen: Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Bundesamt für Naturschutz und der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und...
25 Mai 2023

Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme – neuer Förderaufruf gestartet

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

übertragbare Digitalisierungsvorhaben zur Stärkung der kommunalen Mobilität sowie zur Verbesserung des Gesundheits- und Klimaschutzes. Die eingereichten Digitalisierungsvorhaben können zudem weiteren Zielen dienen, etwa der Inklusion oder der Resilienz
24 Mai 2023

FWS_3_23_Scheiner_et_al.pdf

01UV2082A). Agora Verkehrswende (2022): Wende im Pendelverkehr. Wie Bund und Kom- munen den Weg zur Arbeit fairer und klimagerechter gestalten können. Berlin. Axenbeck, Janna/Bertschek, Irene/Breithaupt, Patrick/Erdsiek, Daniel (2023): Firm Digi
24 Mai 2023

FWS_3_23_Roessler_et_al.pdf

diese zu überwinden. KlimaWohL_Lab Hannover (2021–2024) In der Nutzungs- und Betriebsphase des klimaangepassten Wohnquartiers Herzkamp wird überprüft, wie die umgesetzten Klimaanpassungsmaßnahmen in der Realität auf Klimafolgen sowie Wohlbefinden ... g u n g e n Klimaneutral leben in Berlin (2017–2018) Dokumentation des persönlichen CO2- Fußabdrucks über ein Jahr und Testen von Möglichkeiten,...
24 Mai 2023

FWS_3_23_zuEicken_Grimm.pdf

Herausforderung für den klimaneutralen Gebäudebestand! Um die Eigentumsbildung voranzubringen, dürfen die oh- nehin schon hohen Baukosten durch staatliche Anforderun- gen nicht weiter erhöht werden. Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudebestand müssen ... Neubau oder Bestand heraus. Knappes Bauland, unwirtschaftliche energetische Standards mit zweifelhaftem Nutzen für den Klimaschutz, ein Förderchaos...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Huttenloher_Pechstein.pdf

135vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Immobilienwirtschaft Wohneigentumsbildung im Bestand Der Bestand wird immer wichtiger Noch in den Jahren vor der Jahrtausendwende lag das Ver- hältnis zwischen Bestandsimm
24 Mai 2023

FWS_3_23_Paetzold.pdf

Einzelinteressen hinweg auszubilden.4 Eigentum und Wohnflächen Jede Diskussion über Knappheiten am Wohnungsmarkt oder Klimaziele im Gebäudebereich landet über kurz oder lang bei den Pro-Kopf-Wohnflächen und der Bedarfsge- rechtigkeit der Verteilung
24 Mai 2023

FWS_3_23_Jura.pdf

Wohnungsbau kann nicht mehr geplant und durchge- führt werden, ohne dessen Auswirkungen für das Klima und die Umwelt mitzudenken. Mit dem Klimaschutzgesetz des Bundes wird das klare Ziel vorgegeben, in Deutschland bis 2045 die Treibhausgasneutralität ... Familie muss mit der ebenfalls vorhandenen Sorge um das Klima in Einklang gebracht werden. Darin sehen wir eine unse- rer Verantwortungen: Wege...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Uertz_Ahmerkamp.pdf

finanzierbar ist (Kölner Institut der Deutschen Wirtschaft: Sagner/Voigtländer 2023) und die Lasten von Maßnahmen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit jedem und jeder be- kannt sind. Wer allerdings die eigengenutzte Immobilie ausschließlich unter ... Selbstversorgung aus dem Garten, sondern vermehrt mit eigener Energiever- sorgung – Themen, die auch mit Blick auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit und...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Sagner_Voigtlaender.pdf

20 19 Q 2 20 20 Q 4 20 20 Q 2 20 21 Q 4 20 21 Q 2 20 22 Q 4 20 22 -60 -40 -20 0 20 40 60 80 100 Lage Erwartungen Immobilienklima 21 Abb. 1: Geschäftslage und -erwartungen in der Immobilienwirtschaft (Quelle: ZIA-IW- Stimmungsindex; Institut der