12 Dez 2024

Baulärm und andere Emissionen beim Baugeschehen WB240715

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
12.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240715
Dozent
Dr. Till Kemper
In vielen Kommunen nimmt die Innenentwicklung einen immer größeren Stellenwert ein. Mit der Verdichtung bestehender Quartiere sind zunehmend Konflikte während der Bauphase durch Bauemissionen wie Baulärm, Baustaub und Bauerschütterungen verbunden. Sie sind somit immer häufiger Gegenstand von Diskussionen im Genehmigungsprozess sowie von Streitigkeiten zwischen Bauherren, Bauunternehmen und der...
10 Dez 2024

Klimaanpassung, resilient und biodivers in Stadt und Quartier WB240771

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
10.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240771
Dozierende
Dipl.-Ing. Edith Schütze, Prof. Dr.-Ing. Jens Lüdeke, Dipl.-Ing. Sonja Blaser
Der Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen auch auf den Verlust an Biodiversität. Die Natur ist aber nicht nur Betroffene, sondern kann auch Teil der Lösung sein. Ökosystembasierte Maßnahmen können einen Beitrag zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz leisten. Wälder und Auen, Moore und Grünland, Fließgewässer und Seen, Grünflächen in der Stadt, all diese Ökosysteme können CO2 aus der...
06 Dez 2024

Sozialräumliche Entwicklung von Sport, Spiel und Bewegung WB240693

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Webinar

Termin
06.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240693
Dozent
Prof. Dr. Hagen Wäsche
Die Möglichkeit Sport zu treiben, zu spielen oder ein aktives Leben zu führen ist Teil einer nachhaltigen Stadt- und Quartiersentwicklung. Dazu gehören wohnortnahe und niederschwellig zugängliche Räume und Angebote für Sport und Spiel, die alle Bevölkerungsgruppen berücksichtigen. Bisherige Ansätze einer kommunalen Sportentwicklungsplanung betrachten v. a. die Belange des organisierten Sports...
28 Nov 2024

Verkehrsberuhigung - Begegnungszone - Fußgängerbereich: Straßen und Plätze neu denken?! WB246062

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
28.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246062
Dozierende
Wolfgang Aichinger, Dipl. Geogr. Jörg Thiemann-Linden, Dipl.-Ing. Jörn Janssen
Auf Straßen und Plätzen findet das öffentliche Leben statt. Ihre Gestaltung bestimmt, wieweit diese Räume zu mehr Miteinander, zum Funktionieren der Zentren und Quartiere beitragen: Ist eine Straße für Kraftfahrzeuge konzipiert, dominiert der Autoverkehr mit Lärm, Abgasen und Flächenanspruch. Und die Aufenthaltsqualität ist in der Regel gering. Begegnungen, Gespräche oder Kinderspiel finden hier...
12 Nov 2024

Vom Umgang mit Daten - Methoden der Datenanalyse in der Kommune WB240623

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
12.11.2024 - 13.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240623
Dozierende
Volker Kersting, Dipl.-Geogr. Thomas Groos
Kommunale Bildungs-, Gesundheits-, Mobilitäts- und Sozialplanung stellen heute hohe Anforderungen an eine differenzierte Beschreibung und Diagnose der (sozialen) Stadtstruktur. Die für Analysen und Planungen nötigen Informationen lassen sich aus einer Vielzahl kommunaler Verwaltungsdaten gewinnen. Viel zu oft bleiben solche Daten ungenutzt. Kreativ verwendet können sie zu mehr Transparenz und zu...
23 Okt 2024

Stellplatzsatzungen und Mobilitätskonzepte: Instrumente für eine nachhaltige Mobilität WB246078

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
23.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246078
Dozierende
Prof. Dipl.-Ing. Volker Blees, Anna Kracher, Emil Pabst
Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität kommt dem Mobilitätsangebot am Wohnstandort eine besondere Bedeutung zu: rund vier Fünftel aller Personenwege beginnen oder enden an der eigenen Wohnung. Die Mobilitätsoptionen an der Wohnung bestimmen daher maßgeblich das Mobilitätsverhalten von Personen, ihre Verkehrsmittelwahl, aber auch die Wahl ihrer Ziele. Jahrzehntelang war die Baupflicht für...
07 Okt 2024

Mobilitätsstationen/-punkte: Verkehrsträger optimal verknüpfen, neue Mobilitätsangebote erfolgreich umsetzen WB246002

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
07.10.2024 - 08.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246002
Dozierende
Dr. Sonja Rube, Mathias Kassel
Mobilitätsstationen und -punkte gewinnen in der Verkehrs- und Stadtplanung immer mehr an Bedeutung, und sie werden in vielen Städten in Deutschland bereits erfolgreich umgesetzt. Mobilitätsstationen und -punkte sind innovative Ansätze, die als Ersatz für den eigenen PKW neue Mobilitätsangebote schaffen, stadtverträgliche und umweltfreundliche Verkehrsarten optimal miteinander verknüpfen und...
18 Sep 2024

Mobilitätsmanagement im Zuge von Neubau und Umnutzung von Bildungseinrichtungen - Kita, Grundschule und weiterführende Schulen WB246010

Kinderbetreuung und Schulwesen, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
18.09.2024 - 19.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246010
Dozent
Jens Leven
Ob Neubau, Umbau oder Umzug einer Bildungseinrichtung - die Mobilität im Quartier ändert sich und das hat Folgen. Hier setzt frühzeitiges Mobilitätsmanagement in der Planungsphase einer neuen Bildungseinrichtung an. Im Webinar werden Ihnen die Zusammenhänge gezeigt und beispielhaft erläutert. Sie lernen, wie ein zielführendes Mobilitätskonzept für Ihre Einrichtung aussehen kann und welche...
13 Aug 2024

Klimaanpassungskonzepte von der Gesamtstadt bis zum Quartier, vom Projekt zum Objekt WB240754

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
13.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240754
Dozierende
Wilma Großmaas, Prof. Dr.-Ing. Jens Lüdeke, Dr. Carlo W. Becker
Hitzewellen und Starkregenereignisse machen den Bewohnern vor allem der Ballungsräume zu schaffen und stellen die Infrastrukturen vor große Herausforderungen. Neben der Vorsorge durch die Minderung der Treibhausgasemissionen rückt dabei immer mehr die Anpassung an den Temperaturanstieg in den Mittelpunkt. Die Themen "Klimaschutz und Klimaanpassung" beherrschen mehr denn je die politische...
11 Jul 2024

Vom städtebaulichen Entwurf zum rechtsgültigen Bebauungsplan WB244167

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
11.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244167
Dozierende
Dr. jur. Jürgen Busse, Christine Schimpfermann
Das Baugesetzbuch enthält einen Instrumentenkasten für alle städtebaulichen Fallgestaltungen, die in der Praxis auftreten können. Forderungen nach einer Erleichterung des Bauens, Beschleunigung der Verfahren und Reduzierung von Vorgaben stehen die europarechtlichen Anforderungen einer umfassenden Umweltverträglichkeitsprüfung gegenüber. Ziel einer Bauleitplanung ist es, einen gerechten Ausgleich...
24 Jun 2024

Verbandstag 2024

Märkten 2. Netzwerktreffen für Dozentinnen & Dozenten Verbandstag 2021 Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021 Tagung "Quartiere neu denken" 2020 Verbandstag 2019 Verbandstag 2018 Verbandstag 2017 Verbandstag 2016 Verbandstag 2015 Verbandstag 2014 ... Märkten 2. Netzwerktreffen für Dozentinnen & Dozenten Verbandstag 2021 Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021 Tagung "Quartiere neu denken" 2020...
19 Jun 2024

vhw & friends

Märkten 2. Netzwerktreffen für Dozentinnen & Dozenten Verbandstag 2021 Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021 Tagung "Quartiere neu denken" 2020 Verbandstag 2019 Verbandstag 2018 Verbandstag 2017 Verbandstag 2016 Verbandstag 2015 Verbandstag 2014
12 Jun 2024

Kleinstadt-Web-Talk - Anmeldeformular

Märkten 2. Netzwerktreffen für Dozentinnen & Dozenten Verbandstag 2021 Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021 Tagung "Quartiere neu denken" 2020 Verbandstag 2019 Verbandstag 2018 Verbandstag 2017 Verbandstag 2016 Verbandstag 2015 Verbandstag 2014
12 Jun 2024

Heft 3/2024 Kooperative Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

Prozessen […] gesucht und in unterschiedlicher Wei- se umgesetzt“ werden (Förster et al. 2021, S. 23). So wirken in Quartiers- und Stadtentwicklungsprozessen, die mal ho- heitlich verantwortet, mal aus bürgerschaftlichem Engage- ment oder wi ... §3(1) (s. ergänzend zu diesem Thema: Selle/Decker 2023; Grüger et al. 2021). Bei freiwilligen Prozessen auf Projekt-, Quartiers- oder gesamtstädtischer...
06 Jun 2024

vhw Schriftenreihe

Benachteiligte Quartiere im Spiegel der Corona-Pandemie Wie können wir Städte und Quartiere gegenüber Krisen robuster und anpassungsfähiger machen? Die vorliegende vhw-Studie befasst sich mit der Situation in benachteiligten Quartieren während des ... Quartiersentwicklung Wie gelingt es, in Quartieren und Nachbarschaften unterschiedliche Menschen und Gruppen in Kontakt zu bringen? Die Studie gibt...
22 Mai 2024

Kleinstadt Web-Talks

Märkten 2. Netzwerktreffen für Dozentinnen & Dozenten Verbandstag 2021 Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021 Tagung "Quartiere neu denken" 2020 Verbandstag 2019 Verbandstag 2018 Verbandstag 2017 Verbandstag 2016 Verbandstag 2015 Verbandstag 2014
17 Apr 2024

Heft 2/2024 Wasser als knappe Ressource

Verbandszeitschrift

Wohn- quartieren im Sommer senkt. Ein anderer wichtiger Nebenef- fekt: Regenwasser, das nicht mehr in der Kanalisation landet, kann einem Gewässer zugeführt werden. Und damit schließt sich der Kreis zum Katernberger Bach: Das im Quartier ge- sammelte ... Überschwemmungsrisiken zu mindern. Quartiersbezogene Planung – Neubau: Schumacher Quartier Berlin-Tegel Auf der Quartiersebene stellt das...
13 Feb 2024

Heft 1/2024 Zukunft der Innenstädte in Deutschland

Verbandszeitschrift

verteilt: Während deren Zahl in den Randgebieten oder in ärmeren innen- stadtnahen Quartieren oft auffällig hoch ist, gibt es in vielen bessergestellten Quartieren (scheinbar) keinen Bedarf. Oft- mals können dort im Alltag private Ressourcen m ... Angelina Bolten, Paula Erckmann Quartier4 Impulse für eine bedürfnisgerechte Quartiersgestaltung 444 Seiten, Reihe Architekturen, Band 78, transcript...
02 Feb 2024

vhw werkSTADT

Nachbarschaftshilfe auf digitalen Plattformen während des ersten Corona-Lockdowns Nr. 62, April 2023 Interaktionen in Quartier und Nachbarschaft waren schon lange vor Corona durch eine Vielzahl digitaler Medien beeinflusst. Mit den pandemiebedingten ... für nachbarschaftliche Interaktionen untersucht, sie entstand im vhw-Forschungsprojekt „ Digitale Transformationen im Quartier – Solidarität,...
02 Feb 2024

vhw Einzelveröffentlichungen

che Fragestellungen mit partizipatorischen Erfahrungen aus Quartieren zusammen. Charakteristisch für viele partizipative Planungsmodi ist ihr sozialräumlicher Kontext – das Quartier. Über dessen Mehrwert für gelingende Demokratie ist jedoch ... zum sozialen Wandel erneuern. Die in diesem Buch zusammengefassten Nachbarschaftsstudien verändern den Blick auf das Quartier als Bezugspunkt für soziale...
04 Dez 2023

Heft 6/2023 Kommunale Religionspolitik

Verbandszeitschrift

Stadtentwicklung Inklusive Quartiere – ein diakonisches Modellprojekt in Berlin Das Quartier im Fokus Die gängigen Definitionen weisen Quartieren eine gewis- se Überschaubarkeit zu und eher unscharfe räumliche Grenzen. Im Quartier überschneiden sich ... Stadtentwicklung Inklusive Quartiere – ein diakonisches Modellprojekt in Berlin Das Quartier im Fokus Die gängigen Definitionen weisen Quartieren...
27 Nov 2023

Verbandstag 2023

Märkten 2. Netzwerktreffen für Dozentinnen & Dozenten Verbandstag 2021 Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021 Tagung "Quartiere neu denken" 2020 Verbandstag 2019 Verbandstag 2018 Verbandstag 2017 Verbandstag 2016 Verbandstag 2015 Verbandstag 2014 ... Märkten 2. Netzwerktreffen für Dozentinnen & Dozenten Verbandstag 2021 Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021 Tagung "Quartiere neu denken" 2020...
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Gesamtausgabe.pdf

Stadtentwicklung Inklusive Quartiere – ein diakonisches Modellprojekt in Berlin Das Quartier im Fokus Die gängigen Definitionen weisen Quartieren eine gewis- se Überschaubarkeit zu und eher unscharfe räumliche Grenzen. Im Quartier überschneiden sich ... inklusiver Quartiere Das Quartier Wendenschloßstraße in Berlin-Köpenick als diakonisches Modellprojekt Ellen Ueberschär, Harald Thiel, Michael...
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Fachliteratur.pdf

335vhw FWS 6 / November–Dezember 2023 Nachrichten Fachliteratur IKE Institut Konstruktives Entwer- fen, ZHAW Departement Architektur, Deborah Fehlmann, Astrid Staufer (Hrsg.) Wohnen im Einklang Strate
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Neues_aus_dem_vhw.pdf

e Akteursgruppe im Kontext von Educational Governan- ce. Das explorative Forschungsprojekt des Instituts Welt:Stadt:Quartier in Ko- operation mit dem vhw und der GEWO- BA Aktiengesellschaft Bauen und Woh- nen in Bremen greift damit eine bislang ... Si- de-Events ausgewählter Veranstalter gerahmt. Der vhw konnte mit der Ver- anstaltung „Schlüsselkonzept Resili- enz: Quartier, Stadt und Land...
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Gerwinat_Wismer.pdf

Gruppen einen Umzug an den Stadtrand oder in die Vororte und urban orientierten Gruppen das Wohnen in innerstädtischen Quartieren un- abhängig vom Arbeitsort ermöglicht. Zu einem ähnlichen Ergebnis ist kürzlich auch eine Schweizer Studie gekom-
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Schwaderlapp.pdf

(2014): Quartiersforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. Schnur, Olaf (2018): Renaissance des Lokalen – Quartiere im Fokus von Wissen- schaft und Politik. In: vhw werkSTADT Nr. 25. URL: www.vhw.de/filead- min/user_upload/
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Ueberschaer_et_al.pdf

Stadtentwicklung Inklusive Quartiere – ein diakonisches Modellprojekt in Berlin Das Quartier im Fokus Die gängigen Definitionen weisen Quartieren eine gewis- se Überschaubarkeit zu und eher unscharfe räumliche Grenzen. Im Quartier überschneiden sich ... inklusiver Quartiere Das Quartier Wendenschloßstraße in Berlin-Köpenick als diakonisches Modellprojekt Ellen Ueberschär, Harald Thiel, Michael...
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Lechner.pdf

WIR-&-HIER- Toolbox möchte Verantwortlichen in Kirche und Diakonie Lust machen, sich in ihren Kiezen, Nachbarschaften und Quartieren zu engagieren.“ Sozialraumorientierung liegt in Kirche und Diakonie im Trend. 2020 verabschiedete die Synode der E ... Toolbox, die bevorzugt wie eine App auf dem Smartphone genutzt wird, Lust machen, ihr Dorf, ihren Stadtteil oder ihr Quartier neu zu entdecken und...
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Schaefers.pdf

Stadtbezirke, deren Bürgermeisterinnen und Bürgermeister den Kon- takt auch mit den Religionsgemeinschaften pflegen. In den Quartieren (auf Kölsch „Veedeln“) sind seit Jahren So- zialraumkoordinatorinnen und -koordinatoren von der Stadt Köln angestellt
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Inhalt.pdf

Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung, Berlin Die Förderung inklusiver Quartiere – das Quartier Wendenschloßstraße in Berlin- Köpenick als diakonisches Modellprojekt 315 Dr. Ellen Ueberschär, Harald Thiel
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Titelseite.pdf

Verbundenheit • Integration und Vielfalt in der Kölner Religionspolitik • Mit Bubble raus aus der Bub- ble! • Inklusive Quartiere – ein diakonisches Modellprojekt in Berlin • Friedensbewegung „Coexister Germany e. V.“ • Homeoffice und Wohnstandortwahl
06 Nov 2023

Sitemap

on und Stadtentwicklung Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt Quartier und Nachbarschaft Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung Migration und Integration Soziale Milieus Wohnen in der ... Stadtentwicklung WohnWissen Wohnungspolitik und Instrumente Akteure, Markt und Handlungsweisen Objekt-, Quartiers- und Siedlungstypen Projektsuche...
01 Nov 2023

Profil_2023_web.pdf

ung, wie etwa zur Wohnungs- versorgung, zum sozialen Zusammenhalt oder zur nachhaltigen Entwicklung in Städten und Quartieren. Wir analysieren die sich verändernden Stadtgesellschaften, die demokratische Steuerung von kommunalen Prozessen,
25 Okt 2023

Veranstaltungsberichte

Märkten 2. Netzwerktreffen für Dozentinnen & Dozenten Verbandstag 2021 Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021 Tagung "Quartiere neu denken" 2020 Verbandstag 2019 Verbandstag 2018 Verbandstag 2017 Verbandstag 2016 Verbandstag 2015 Verbandstag 2014 ... Märkten 2. Netzwerktreffen für Dozentinnen & Dozenten Verbandstag 2021 Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021 Tagung "Quartiere neu denken" 2020...
17 Okt 2023

Heft 5/2023 Im Osten viel Neues: genutzte Potenziale, engagierte Akteure, erfolgreiche Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

vhw-Schriften- reihe Nr. 41 zum Thema Quartier und urbane Resilienz Die Untersuchung befasst sich mit der Situation in benachteiligten Quartieren während des ersten Coronalockdowns. Sie be- leuchtet, was die Quartiere in dieser Krisenzeit gestärkt oder ... Spielflächen in den jeweiligen Quartieren komplettiert. Dabei wurden Aspekte der Nachhaltigkeit, u. a. Versicke- rungskonzepte für Regenwasser...
12 Okt 2023

FWS_5_2023_Schnur.pdf

Aushandlung. Universalkompetenzen des Quartiers: Nähe und Netzwerke Nicht nur „Nachhaltigkeit“ ist „fuzzy“, sondern auch „Quar- tier“. Es existieren seit jeher unterschiedliche Vorstellungen davon, was ein Quartier sein soll, und damit auch unter- ... Aktuelle Definitionen verstehen das Quartier als sozial konstruiert und betonen z. B. den alltags- und lebens- weltlichen Charakter, die schwierige...
12 Okt 2023

FWS_5_2023_Gesamtausgabe.pdf

vhw-Schriften- reihe Nr. 41 zum Thema Quartier und urbane Resilienz Die Untersuchung befasst sich mit der Situation in benachteiligten Quartieren während des ersten Coronalockdowns. Sie be- leuchtet, was die Quartiere in dieser Krisenzeit gestärkt oder ... Spielflächen in den jeweiligen Quartieren komplettiert. Dabei wurden Aspekte der Nachhaltigkeit, u. a. Versicke- rungskonzepte für Regenwasser...
28 Sep 2023

Studien & Befragungen

t_Einleitung 2008_vhw-Studie_Transformation_der_Wohnangebotslandschaft 2006_Ergebnisse_Expertenworkshop_Teilhabe_im_Quartier_in_FW_3_2006 2005_vhw-Trendbefragung_Buergerschaftliches_Engagement_in_FW_6_2005 2004_vhw-Sinus-Trendbefragung_zum_
26 Sep 2023

32571_vhw_Taetigkeitsbericht_2022_2023_Fortbildung.pdf

in Hannover. Klimaan- gepasstes Wohnen im geförderten Wohnungsbau: Das Rahmenprogramm mit der Besichtigung des Wohn- quartiers „Herzkamp“ in Hannover Bothfeld fand regen Zuspruch (Bild rechts). Unter fachlicher Leitung wurde das Modellprojekt
26 Sep 2023

32571_vhw_Taetigkeitsbericht_2022_2023_Transfer.pdf

KLEHN 35 Gemeinschaftlich wohnen und mehr… PROJEKTE IM QUARTIER: BEZÜGE, IMPULSE, POTENZIALE 60 Transfer- und Öffentl ichkeitsarbeit Kooperative Sport- und Bewegungslandschaften Quartiers- und Sportentwicklung am Beispiel von Karlsruhe-Daxlanden ... 2022, Aachen Keynote zum Thema: „Forschungsfeld Quartier: Nachhal- tige und co-produktive Entwicklung vor Ort“ bei der Abschlusstagung des...
26 Sep 2023

32571_vhw_Taetigkeitsbericht_2022_2023_Forschung.pdf

en für krisenfes- tere Städte und Quartiere aufzuzeigen. Daneben sind im Berichtsjahr Forschungsprojekte fortgeführt bzw. zum Abschluss gebracht worden, die bezogen auf die Kernthemen des Clusters Quartier und Nachbar- schaft, Migration und ... Partizipation und der Quartiersentwicklung (ARPEQ) Okt 19 Mrz 23 O. Schnur 19015 Wohnprojekte im Quartier Jun 19 Sep 22 L. Wiesemann 19018 Denkwerkstatt...
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Kitzmann.pdf

e Beratung könnte mit dem Potenzial von Neubauvorhaben kombiniert werden, die als Nachverdich- tung in bestehenden Quartieren realisiert werden. Werden hierbei Aspekte von Barrierefreiheit berücksichtig, könnten so Tauschalternativen in der
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Hoecke_Barahona.pdf

Raumentwicklung, Heft 6, S. 86–101. Kuder, T. (2019): Lokale Demokratie. In: Schnur, O./Drilling, M./Niermann, O. (Hrsg.) Quartier und Demokratie. Wiesbaden: Springer VS, S. 29–38. Kühn, M. (2016): Peripherisierung und Stadt. Städtische Planungspolitiken
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Wolfram_Rabbe.pdf

Spielflächen in den jeweiligen Quartieren komplettiert. Dabei wurden Aspekte der Nachhaltigkeit, u. a. Versicke- rungskonzepte für Regenwasser und Maßnahmen für den Artenschutz, zukunftsorientiert umgesetzt. Ganze Quartie- re ausschließlich über Mulden ... dem Bornstedter Feld wird allerdings nicht nur ge- wohnt, sondern auch gearbeitet: Bereits mit der Fachhoch- schule im Quartier Pappelallee...
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Manthe.pdf

Ort zu revitalisieren. Weitere Funktionen, wie beispielsweise Gastronomie, sollen diesen Bereich zu einem dynamischen Quartier zwischen der In- nenstadt und dem angrenzenden Viertel mit überregionaler Strahlkraft entwickeln. Eine der größten
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Erdmann.pdf

den größe- ren Städten des Landes – hat den Vorteil der Konzentration auf eine spezifische Zielsetzung des jeweiligen Quartiers. Auf der anderen Seite besteht der Nachteil zahlreicher Ver- fahrensgrenzen und erhöhter Aufwendungen in der Ver- f
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Schoenig.pdf

entstanden. Das flexibel nutzbare Werkhaus wird in modularer Bauweise errichtet, um flexibel auf künftige Bedürfnisse im Quartier einzugehen. Abb. 5: Im Bau befindliches Werkhaus in Saalefeld-Beulwitz (© Thomas Müller, IBA Thüringen) Stadtentwicklung
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Editorial.pdf

ten zusam- mengetragen. Immer wieder geht es dabei um Pionierak- tivitäten, wie man sie in Großstädten gezielt für Quartiere im Aufbruch ermöglicht. Im Osten geben sie Impulse für Regionalentwicklung. Auch der Ostbeauftragte der Bun- desregierung
21 Sep 2023

32571_vhw_Taetigkeitsbericht_2022_2023_Web.pdf

Engagement im Quartier 29 2.5 Perspektivwechsel: Teilhabe von Geflüchteten ermöglichen 30 2.6 vhw-Trendstudie 2022/2023 – mit dem neuen Sinus-Milieumodell 31 2.7 Denkwerkstatt Quartier 31 3. Cluster Digitalisierung 33 3.1 Alltag im Quartier 4.0 34 ... Sinus-Milieumodell 2.7 Denkwerkstatt Quartier 3. Cluster Digitalisierung 3.1 Alltag im Quartier 4.0 3.2 Hybride Sport- und Bewegungswelten in der...