15 Nov 2018

Heft 5/2018 Meinungsbildung vor Ort – Chancen für Stadtentwicklung und lokale Demokratie

Verbandszeitschrift

Qualität ent- scheidend mitbestimmen. Das Berliner Stadt-Quartier Die in Berlin stark vertretenen Start-up-Unternehmen und das zunehmende Angebot an Coworking-Spaces verändern die in den Quartieren schon vorhandene Kreativwirtschaft. Man dersetzung ... Mitbestimmungs- verfahren häufig mit einem Informationsgewinn verbunden. Denn sie erfahren viel über das betroffene Quartier und seine Historie....
01 Aug 2005

Heft 4/2005 Stadtregional denken – nachfrageorientiert planen

Verbandszeitschrift

Experimentalisten Hedonisten Konsum - Materialisten Bürgerliche Mitte Gewerbehäuser Zuzug Umland Fo rtz ug U m la nd Umzug Quartier Z u z u g S ta d t Fortzug Stadt 214 vhw FW 4 / Juli– Sept. 2005 Immobilienwirtschaft Wissen, wer wo wohnt Die einzelnen ... Bürgerliche Mitte 216 vhw FW 2 / März – April 2005 Immobilienwirtschaft Wissen, wer wo wohnt Siedlungen und den umgebenen Quartieren vor? Mit...
05 Jul 2016

Pilotstudie "Potenziale postmoderner Nachbarschaften" gestartet

Nachricht: Verbandspolitik

Viele unserer heutigen Interventionen in Quartieren (z. B. die Einrichtung von Quartiersjurys im Kontext der "Sozialen Stadt", die Etablierung von Nachbarschaftstreffs, Dialogprozesse etc.) sind kaum zu verstehen, ohne die heutigen, pluralisierten
12 Apr 2016

FWS_2_16_Grunze.pdf

bezahlbarer Wohnungen vorzuhalten und gleichzeitig eine Konzentration von armen und benachteilig- ten Menschen in wenigen Quartieren zu vermeiden. Stabil-großstädtische Großwohnsiedlung – das Beispiel Berlin-Marzahn In Städten ab 100.000 Einwohnern ... ausweisen Geringe Wohnungsnachfrage Leerstandskonzen- tration und Abriss- gebiete ausweisen Kaum zu steuern / gesamtes Quartier steht zur...
12 Apr 2016

FWS_2_16_Boettcher_et_al.pdf

operativen Charakter aus und wird vor- wiegend auf der räumlichen Ebene des Quartiers angewandt. Abb. 1: Dr. Klaus Habermann-Nieße beantwortet die Frage, was ein Quartier zur (wohnungspolitisch) relevanten Handlungsebene macht (Foto: ARL) 9393 ... Fokus standen zum einen die Akteurskon- stellationen zur Bildung von Kooperationen auf der Ebene der Stadt als auch des Quartiers und zum anderen die...
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Suedosteuropaeische_Zuwanderer_ueber_einig.pdf

ordnung am meisten Marginalisierten und am wenigsten Durchsetzungsfähigen. Und wie schnell auch sogenannte gutsituierte Quartiere die wohlerzogene Fassung verlieren können, lässt sich erleben, wenn dort eine Flüchtlings- unterkunft eingerichtet werden ... die Wohnungsaufsicht zum Jagen zu tragen. Das fördert à la longue den lebenswelt- adäquaten Modernisierungsprozess im Quartier. Wer entscheidet...
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Teilhabe_am_Bildungsdiskurs_ermoeglichen_Stef.pdf

146 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2014 Stadtentwicklung Teilhabe am Bildungsdiskurs ermöglichen Das Quartier als Bildungs-Stigma? Der Einfluss des Quartiers mündet aus Sicht der Gesprächs- partner in einem Bildungs-Stigma: Sie haben das Gefühl, dass ... Freudenberg-Stiftung beruht, zu einem umfangreichen Spektrum an Einrichtungen und Maßnahmen, die zu einer Stärkung des Quartiers beitragen sollen....
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Mannheim_Nr_1_2016.pdf

im vhw-Städtenetzwerk engagiert ist. Neckarstadt-West als Ankunftsquartier in Mannheim Die Neckarstadt-West ist ein Quartier mit wichtigen Funktionen für die Gesamtstadt. Für viele Einwanderer ist es die erste Anlaufstelle, um in Mannheim Fuß ... und Bewohner haben unterdurchschnittliche Einkommen, und es le- ben hier mehr Arbeitslose als in anderen Mannheimer Quartieren. Familien haben oft...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Urbane_Vielfalt_Nr_3_2016.pdf

Spannungsfeld der Moderne Quartiere als „natural areas“ Bruchlinien und neue Unsicherheiten: Ankommen in der Postmoderne Postdemokratie? Vielfalt und Kohäsion im Kontext der Glokalisierung: Renaissance des Quartiers Paradoxe Effekte Bedeutung ... und das in vielerlei Hinsicht. Auch die Städte und Stadtgesellschaften unterschei- den sich signifikant, ebenso wie Quartiere, die jeweils ganz eigene...
13 Mär 2019

FW_4_2005_Hallenberg_Poddig_WohnWissen.pdf

Experimentalisten Hedonisten Konsum - Materialisten Bürgerliche Mitte Gewerbehäuser Zuzug Umland Fo rtz ug U m la nd Umzug Quartier Z u z u g S ta d t Fortzug Stadt 214 vhw FW 4 / Juli– Sept. 2005 Immobilienwirtschaft Wissen, wer wo wohnt Die einzelnen ... Bürgerliche Mitte 216 vhw FW 2 / März – April 2005 Immobilienwirtschaft Wissen, wer wo wohnt Siedlungen und den umgebenen Quartieren vor? Mit...
07 Feb 2022

Heft 1/2022 Auswirkungen des Klimawandels und die Anforderungen an das kommunale Krisenmanagement

Verbandszeitschrift

wurde in dem Hamburger Projekt „Clever kombiniert“ un- tersucht und erprobt, wie Flächensynergien am Gebäude und im Quartier sowohl dem Klimaschutz als auch der Kli- maanpassung dienen können, beispielsweise anhand von sogenannten Solargründächern: ... festgesetzt werden. Ergänzt um Städtebaufördermittel können somit gezielte Maßnahmen zur Resilienzstärkung in betroffenen Quartie- ren umgesetzt...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Roessler_et_al.pdf

werden sollte und wie dies geschehen könnte. Die im Quartier eingesetzten Maßnahmen werden zudem hinsichtlich ihrer Wirkungen und/oder Kosteneffizienz betrachtet und ggf. optimiert. Quartier Zukunft - Labor Stadt Karlsruhe (seit 2011) Wissenschaft ... Ebene Quartier, grün – Ebene Kommune, blau – Ebene Region), eigene Darstellung. Tab. 1: Übersicht und Kurzbeschreibung der näher betrachteten...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Mieterstrom_erfolgreiche_Partnerschaften_T._Baues.pdf

igt werden. Je mehr Interessenten aus dem Quartier beteiligt sind, umso besser gelingt die Identifikation der Bürgerschaft mit der energeti- schen Sanierung und der neuen Profilierung des Quartiers. Dazu müssen neben einer überzeugenden und ... einzelnes Quartier wird dabei zu- nächst als Bezugsrahmen und Ausgangspunkt ausgewählt. Dies sichert die lokale Identifikation und Bindung mit dem...
13 Mär 2019

FWS_6_11_Muehlberg.pdf

Zukunftsperspektiven der Menschen der benachteiligten Quartiere, wenn diese Investitionen nicht in einen umfassen- den Entwicklungsansatz eingebunden sind, die das Miteinan- der im Quartier – das Soziale – zum Ausgangspunkt haben. Wenn wir die ... leisten – besonders in transitorischen Quartieren. Sie müssen aufgrund hoher Bevölkerungsfluk- tuation immer wieder zusätzliche, soziale...
14 Jun 2021

FWS_3_21_Bitter.pdf

Freizeiteinrichtungen innerhalb des Quartiers sowie die optimale Anbindung an ein übergeordnetes städti- sches und regionales Verkehrsnetz sind essenziell für das Wohlbefinden der Bewohner in zukunftsfähigen Quartieren – dies ist zunächst keine neue ... Lastenrad abgewickelt wird, bedeuten für ein Quartier einen deutlichen Zugewinn an Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Die Ausweisung von...
14 Jun 2021

FWS_3_21_Bitter_Schnell.pdf

Freizeiteinrichtungen innerhalb des Quartiers sowie die optimale Anbindung an ein übergeordnetes städti- sches und regionales Verkehrsnetz sind essenziell für das Wohlbefinden der Bewohner in zukunftsfähigen Quartieren – dies ist zunächst keine neue ... Lastenrad abgewickelt wird, bedeuten für ein Quartier einen deutlichen Zugewinn an Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Die Ausweisung von...
24 Feb 2021

vhw-Schriftenreihe_Nr._22_Politische_Partizipation_maginalisierter_Menschen.pdf

Ansicht nach können sozial benachteiligte Quartiere, wie das, in dem er lebt, vom politischen, aber auch sozialen Engagement profitieren. Für ihn ist daher die Verbesserung des Ansehens seines Quartiers ein wichtiger Aspekt, der ihn in seinen ... durch Homogenität: Die Auswirkung der organisationalen Gestaltung .............................................34 4.5 Quartier als Plus...
06 Nov 2019

Schriftenreihe_15.pdf

ngungen und konzeptionelle Fragen 20 vhw • die Umgestaltung öffentlicher Räume, • die Entwicklung neuer Baugebiete/Quartiere und • die Erarbeitung und Implementierung von integrierten Stadtentwicklungskonzepten. Akteursvielfalt Öffentlichke ... Organisatio- nen. Auch Vereine, Initiativen und Nach- barschaften sind auf vielfältige Weise aktiv. Und wer genauer in die Quartiere hineinschaut, wird...
15 Okt 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._15_OEffentlichkeitsbeteiligung_in_der_Stadtentwicklung.pdf

ngungen und konzeptionelle Fragen 20 vhw • die Umgestaltung öffentlicher Räume, • die Entwicklung neuer Baugebiete/Quartiere und • die Erarbeitung und Implementierung von integrierten Stadtentwicklungskonzepten. Akteursvielfalt Öffentlichke ... Organisatio- nen. Auch Vereine, Initiativen und Nach- barschaften sind auf vielfältige Weise aktiv. Und wer genauer in die Quartiere hineinschaut, wird...
06 Nov 2019

Schriftenreihe_15.pdf

ngungen und konzeptionelle Fragen 20 vhw • die Umgestaltung öffentlicher Räume, • die Entwicklung neuer Baugebiete/Quartiere und • die Erarbeitung und Implementierung von integrierten Stadtentwicklungskonzepten. Akteursvielfalt Öffentlichke ... Organisatio- nen. Auch Vereine, Initiativen und Nach- barschaften sind auf vielfältige Weise aktiv. Und wer genauer in die Quartiere hineinschaut, wird...
03 Feb 2020

FWS_1_20_Guhl_et_al.pdf

Marginalisierte Quartiere in trinationaler Perspektive Jutta Guhl, Sandra Janett, Bruno Michon, Patrick Oehler Marginalisierte Quartiere in trinationaler Perspektive Grenzüberschreitender Austausch zwischen marginalisierten Quartieren als Impuls ... (teils) benachteiligten Quartieren der Oberrheinregion zu fördern, um soziale Innovationen in den Quartieren zu ermöglichen. Mittels eines Toolkits1...
12 Okt 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._31_Kooperative_Sportlandschaften.pdf

Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung, 2012, 2016). Mit dem | 11vhw-Schriftenreihe Nr. 31 der Kooperationen, Quartiers- bzw. Stadtgröße, räumli- che Verteilung der Fallstudien im Bundesgebiet, thema- tische Schwerpunkte und besondere ... Begriff „Netzwerkreife“ ergänzend eingeführt. Folgende Kriterien wurden für die finale Fallauswahl be- stimmt: (1) die Quartiers- bzw. Stadtgröße...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Hanhoerster_et_al.pdf

hinterfra- gen; zumal die Interviews eher davon zeugen, dass z.B. in Quartieren mit einem hohen Anteil Geflüchteter kein höheres Konfliktpotenzial besteht. Für die Stabilität von Quartieren scheint es nicht auf die Höhe des Anteils von Menschen mit ... erung verstärkt gesehen. Das Quartier als wichtige Handlungsebene: von ‚Will- kommenskulturen‘ zu ‚Willkommensstrukturen‘ Um die...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Asher_Paul.pdf

Bildung, Arbeit, Gemeinwesen… aktiv. Sie bringen Menschen zusammen. Sie „zwingen“ die Stadtgesellschaft zum Diskurs auf Quartiers- und stadtweiter Ebene. Sie geben immer wieder Anlass für das Neuaushandeln des Kräfteverhältnisses zwi- schen Bürger- ... den sich verändernden Ansprüchen, insbe- sondere jüngerer Generationen an ihre Stadt, und der Zukunft der umliegenden Quartiere konstruktiv...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Tappert_et_al.pdf

konkurrie- obachtungen im öffentlichen Raum und sogenannten dritten Orten durchgeführt. Mit insgesamt 10 Trägern im Quartier wurden teilstrukturierte Interviews geführt. In einer abschlie- ßenden Phase im Frühjahr 2019 wurden die Ergebnisse ... Finden vhw FWS 3 / Mai – Juni 2020 161 Die Rolle professioneller Nachbarschaftsarbeit im Stadtteil Die sozialen Träger im Quartier leisten wichtige Arbeit...
25 Jun 2020

FWS_4_20_Netsch.pdf

Kanals und bildet im Quartier einen Sichtpunkt. Die Kirche wird seit 2004 nicht mehr für Gottesdienste genutzt und wurde von einer Woh- nungsbaugesellschaft gekauft mit der Absicht, das Angebot des Gemeinwesens im Quartier zu verbessern. Der Umnut- ... sonders dann als neue Eigentümer von Kirchengebäuden in Erscheinung, wenn diese einen „Mehrwert“ für die umliegen- den Quartiere implizieren....
06 Nov 2019

Schriftenreihe_15.pdf

ngungen und konzeptionelle Fragen 20 vhw • die Umgestaltung öffentlicher Räume, • die Entwicklung neuer Baugebiete/Quartiere und • die Erarbeitung und Implementierung von integrierten Stadtentwicklungskonzepten. Akteursvielfalt Öffentlichke ... Organisatio- nen. Auch Vereine, Initiativen und Nach- barschaften sind auf vielfältige Weise aktiv. Und wer genauer in die Quartiere hineinschaut, wird...
06 Nov 2019

Schriftenreihe_15.pdf

ngungen und konzeptionelle Fragen 20 vhw • die Umgestaltung öffentlicher Räume, • die Entwicklung neuer Baugebiete/Quartiere und • die Erarbeitung und Implementierung von integrierten Stadtentwicklungskonzepten. Akteursvielfalt Öffentlichke ... Organisatio- nen. Auch Vereine, Initiativen und Nach- barschaften sind auf vielfältige Weise aktiv. Und wer genauer in die Quartiere hineinschaut, wird...
04 Nov 2019

Schriftenreihe_15.pdf

ngungen und konzeptionelle Fragen 20 vhw • die Umgestaltung öffentlicher Räume, • die Entwicklung neuer Baugebiete/Quartiere und • die Erarbeitung und Implementierung von integrierten Stadtentwicklungskonzepten. Akteursvielfalt Öffentlichke ... Organisatio- nen. Auch Vereine, Initiativen und Nach- barschaften sind auf vielfältige Weise aktiv. Und wer genauer in die Quartiere hineinschaut, wird...
11 Nov 2014

Heft 5/2014 Kommunikationslandschaften

Verbandszeitschrift

kann. Es ginge dann darum, eine spezifische Arena zu fokus- sieren, von der aus dann (a) Beziehungen zu anderen Arenen [Quartier Stadt, Thema A Thema B etc.] gezeichnet von Kooperationsbeziehungen bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben haben uns ... dass schnelle Lösungen hier kaum zu erwarten seien. Dabei bedürfe es zudem eines aktiven Monitoring dessen, was in den Quartieren geschieht, um sich...
04 Jun 2007

Heft 3/2007 Den demografischen Wandel gestalten!

Verbandszeitschrift

Districts (HIDs) zur Hebung von Wohn- straßen und -quartieren leisten. Durch Improvement Districts kann das Können und Wissen, das finanzielle und zeitliche En- gagement der Bürger für ihr Quartier aktiviert werden. Jedoch dürfen Improvement Districts ... Wohnungsgesellschaft, Dortmund Demografischer Wandel und geschlechtergerechte Planung – gemeinsame Implikationen für Quartier und Wohnung 152...
10 Aug 2021

Factsheets Nachbarschaft

Zusammenhalt Quartier und Nachbarschaft Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung Migration und Integration Soziale Milieus Wohnen in der Stadtentwicklung Wohnungspolitik und Instrumente Akteure, Markt und Handlungsweisen Objekt-, Quartiers- und S ... einem Dokument downloaden. © vhw e. V./FHNW 2021 Weiterführende Informationen zu den Themen Quartier finden Sie auf der Webseite der Denkwerkstatt...
02 Mär 2023

Preis Soziale Stadt - großes Interesse

Nachricht: Verbandspolitik

sind über hundert Bewerbungen eingetroffen. All diese Projekte zeigen, wie groß das soziale Engagement für unsere Quartiere ist. Gemeinsam mit dem Deutschen Städtetag, dem AWO Bundesverband, dem Deutschen Mieterbund und dem GdW – Bundesverband
19 Apr 2011

FWS_2_11_Jellema.pdf

Nach- barschaft oder den Qualitäten der Quartiere abhängig mach- ten. Wenn die Dinge in einem Quartier aus dem Lot gerieten, würde beispielsweise manch bürgerlicher Haushalt, der sich eigentlich im Quartier recht wohl fühlte, überlegen, ob er nicht ... wegziehen wolle. Zurück blieben dann Quartiere, in denen genau die bereits in den verschiedenen Beiträgen angesprochenen Konzentrationsprozesse...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Jellema.pdf

Nach- barschaft oder den Qualitäten der Quartiere abhängig mach- ten. Wenn die Dinge in einem Quartier aus dem Lot gerieten, würde beispielsweise manch bürgerlicher Haushalt, der sich eigentlich im Quartier recht wohl fühlte, überlegen, ob er nicht ... wegziehen wolle. Zurück blieben dann Quartiere, in denen genau die bereits in den verschiedenen Beiträgen angesprochenen Konzentrationsprozesse...
15 Feb 2011

FWS_1_11_Haeusermann.pdf

anderen Quartieren konzentriert werden. Weder ist die Stadt ohne die- se Quartiere zu denken, noch entstehen diese Quartiere ohne den selektiven Bevölkerungsaustausch mit der Gesamtstadt. Man könnte auch sagen, die Existenz diese Quartiere ‚löst‘ ... verschiedener Institutionen und Akteure in den Quartieren initiiert, wodurch weitere materielle Res- sourcen eingeworben, insbesondere aber soziale...
15 Feb 2018

FWS_1_18_Fabian_Kaeser.pdf

Organization 1986). Mit diesem Ansatz wurde der Fokus gesundheitsfördernden Handelns auf die sozialen Systeme wie Schule, Quartier, Verein, Betrieb etc. gerichtet. Neben der individuellen, der gemeinschaftlichen und der ge- sellschaftlichen Ebene ... aktuelle Forschungsstand lässt den Schluss zu, dass durch partizipative Entwicklungs- und Gestaltungsprozesse von Stadt, Quartier oder Freiräumen...
08 Feb 2019

FWS_1_19_Suelzle_et_al.pdf

qualifizieren und Verantwortung für sich, ihre Community und ihr Quartier übernehmen. Zum anderen sollen Klientinnen, die von Stadtteilmüttern unterstützt und beraten werden, über Quartiers- und Hilfsangebote informiert und langfristig an diese he ... Wirkung diese auf die Quartiere entfalten – mittels Einzel- und Gruppeninterviews sowie insgesamt 42 egozentrierten Netzwerkanalysen untersucht....
19 Feb 2013

FWS_1_13_Jost.pdf

preisgekrönten Initiativen standen Aktivi- täten aus den Bereichen „Miteinander verschiedener Eigentü- mer im Quartier“, „Hilfe im Quartier“, „Zusammenhalt durch Stärkung der lokalen Ökonomie, Bildung und Kultur“ sowie „Förderung der Integration“ ... Stadtteilbewohner herzustellen, die örtlich gegebenen Potenziale aufzuzeigen und Hilfe zur Selbsthilfe in den betroffenen Quartieren zu leisten. Der...
19 Feb 2013

FWS_1_13_Potz.pdf

Blick und die Bildung strategischer Partnerschaften möglichst vieler am Wohlergehen im Gemeinwesen (Stadt, Gemeinde, Quartier) Interessierter werden immer dringlicher. So verstanden sind Ansätze, in denen Kir- chengemeinden, kirchliche Träger ... Menschen Diakonisches Werk Kassel Leipzig-Connewitz Generationsübergreifende Gesundheitsförderung und Prävention im Quartier Ehrenamtliche kochen...
13 Mär 2019

FWS_4_2014_Loebe_Sinningl.pdf

Beispiel der Stromsparberater in Kassel praktiziert wird. Hier wurden so- genannte Nachbarschaftshelfer aus dem Quartier für das Quartier qualifiziert. Der Verein piano e.V. unterstützt und fördert das Projekt gemeinsam mit der GWG Kassel und weiteren ... „Vom Objekt zum Quartier – Energetische Quartierskon- zepte“ lautet die neue Förderausrichtung von EU, Bund und Ländern. Damit entsteht...
13 Mär 2019

FWS_3_13_Paetzold.pdf

laufen oft in den fest gefügten Bahnen etablierter Deutungsmuster. Binnenharmonie in Quartieren So kann auch die Eingangsgeschichte über die Vorgänge in dem Quartier gelesen werden. Es handelte sich um die Groß- wohnsiedlung Heerstraße, die sich ... schlägt teils neue Richtungen ein. Wurde die De- batte lange Zeit von den „Pionieren“ getragen, von der Frage, welches Quartier nach Mitte,...
13 Mär 2019

FWS_3_12_Reutlinger_Schoene.pdf

nsf/de/kompetenzzentren-soziale-raeume Abb. 5: Aus dem Forschungsprojekt „Quartier macht Schule“ (vgl. Frit- sche/Rahn/Reutlinger 2011) Abb. 4: Aus dem Forschungsprojekt „Quartier macht Schule“ (vgl. Frit- sche/Rahn/Reutlinger 2011) 124 vhw FWS 3 / ... nten, die wie Inseln aus dem Wasser ragen, verstanden wird (vgl. Abb. 1 u. 2). Die territo- riale Begrenzung eines Quartiers, eines Stadtteils...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Grimm_Kalter_Sauter_01.pdf

können. Das Modellprojekt „WohnQuartier4 – die Zukunft altersgerechter Quartiere gestalten“ Das Konzept „WohnQuartier4 – die Zukunft altersgerechter Quartiere gestalten“ (siehe ausführlich unter www.wohn- quartier4.de sowie in Hochtief u.a. 2011) ... Altersgerechte Quartiersentwicklung am Beispiel des Modellprojekts WohnQuartier4 Konzept, Erfahrungen, Perspektiven telpunkt dieses Prozesses stand...
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Wenn_Armut_regiert_G._Held.pdf

P. (2004): L’Usage des quartiers. Action publique et géographie dans la poli- tique de la Ville 1989-1998. Paris Froessler, R. et al. (Hg.) (1994): Lokale Partnerschaften. Die Erneuerung benachteilig- ter Quartiere in europäischen Städten. ... Bibliothek, einem Krankenhaus oder einem Sozialwohnungskomplex. Es ist öffentlich, die anwesenden Po- lizisten sind dem Quartier fest zugeordnet und...
13 Mär 2019

FWS_4_16_Hartjes_Krueger.pdf

197197vhw FWS 4 / Juli – September 2016 197 Stadtentwicklung Der Beitrag des ehrenamtlichen Engagements zur Integration im Quartier ben dem Helfen eine ausgeprägte politische Komponente, ist Ausdruck eines zivilgesellschaftlichen Handelns, mit welchem ... beinhaltet ne- Sandra Hartjes, Janina Krüger Wie viel Zivilgesellschaft darf es sein? Integration geflüchteter Menschen im Quartier: der...
13 Mär 2019

FWS_4_16_Lennermann.pdf

Stabilität des Quartiers zugutekommen: Beispiele dafür sind die Errichtung eines Bolzplatzes und die Eröffnung von zwei Talentwerkstätten, die jeweils nicht allein für die Flücht- linge errichtet wurden, sondern allen Bewohnern im Quartier zur Verfügung ... die Gesellschaft und das Quartier Durch den integrativen Ansatz der zentralen, aber insbeson- dere der späteren dezentralen Unterbringungen...
13 Mär 2019

FW_5_2004_Farwick_Soziale_Segregation.pdf

können sichtbare Zeichen setzen, Quartiere stabilisieren, Konflikte ent- schärfen, die Identifikation mit dem Quartier stärken, die Hand- lungsmöglichkeiten der Bewohner erweitern und das Image des Quartiers verbessern. Somit ist anzunehmen ... rungsgruppen (vgl. Farwick 2001). Aufgrund der Kumulation so- zialer Probleme und der steigenden Leerstände wurden diese Quartiere in fachpolitischen...
16 Sep 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._12_Anhang.pdf

Eine Schwierigkeit besteht darin, dass manche Trägerorganisatio- nen das Projekt in mehreren Quartieren gleichzeitig durchführen, ohne diese Quartiere in ihrer Projektbeschreibung voneinander zu unterscheiden. 1 Datenbank zu aktiven Stadtteil ... Sammelunterkünfte, sind jedoch nicht im Quartier verankert. Mancherorts gliedern sich bestehende Stadtteilmütterprojekte erfolgreich in Lotsen-Verbände...
13 Mär 2019

FWS_6_15_Interview_Groschek.pdf

oder der lokalen Wirtschaft im Quartier erneut ins Spiel. Natürlich sind weder das Quartiersmanagement noch die Städtebauförderung Allheilmittel für die Herausforderungen, die durch die Zuwanderung in den Quartieren entstehen. Das Quartiersmanagement ... vhw FWS 6 / Dezember 2015 305 vhw Interview mit Minister Michael Groschek ein „Ruck“ durch das Quartier gehen kann, der neue Perspek- tiven...