21 Jul 2023

Wohnraumversorgung und sozialräumliche Integration

Das Forschungsprojekt hat untersucht, wie Belegungspraktiken institutioneller Wohnungsunternehmen in unterschiedlichen städtischen Kontexten die Zugänge von Migrantinnen und Migranten zum Mietwohnungsmarkt strukturieren und damit sozialräumliche Segregation und Integration in Quartier und Nachbarschaft beeinflussen.
21 Jul 2023

WohnWissen

Das Projekt erarbeitet Einblicke in die multiplexen Perspektiven und mehrdimensionalen Wissensnarrative in einer der wichtigsten Debatten unserer Zeit: die Wohnungs- und Bodenfrage.
20 Jul 2023

Befragung von Eigenheimbesitzern der 1950er bis 1970er

Ziel der Studie ist es, in einer teil-repräsentativen Befragung die Befindlichkeiten und den beabsichtigen späteren Umgang mit der Immobilie – Vererbung oder Veräußerung – von Eigenheimbesitzern der Altersklasse 65 Jahre und älter in Regionen mit schwierigen demografischen, wirtschaftlichen in infrastrukturellen Entwicklungen zu ermitteln.
20 Jul 2023

Vernetzte Nachbarn

Ziel des Projektes war es, die Landschaft digitaler Plattformen mit Nachbarschaftsbezug in Deutschland zu erschließen und ein Verständnis für die Wirkungen von digitalen Medien auf das soziale Miteinander in Quartieren zu entwickeln.
20 Jul 2023

Alltag im Quartier 4.0

Ziel des Vorhabens ist es zu untersuchen, welche hybriden Angebote durch Bewohner und Akteurinnen der lokalen Nahversorgung in suburbane Stadtteile bzw. Stadtrandlagen genutzt werden. Praxisakteuren soll geholfen werden, die Chancen und Risiken der zunehmenden Digitalisierung des Alltags für eine nachhaltige Quartiersentwicklung mitzudenken.
20 Jul 2023

Atmosphären als Ressource

Im Projekt soll der Frage nachgegangen werden, ob und wie Atmosphären und Stimmungen als Ressource für die Entwicklung von zivilgesellschaftlichem Engagement und Partizipation im Quartier fungieren können.
20 Jul 2023

Nachbarschaft als lokales Potenzial

Die Studie untersucht was Nachbarschaften konstituiert, welche Bedeutungen sie im gegenwärtigen gesellschaftlichen Kontext für Menschen haben und wie sie sich verstetigen (können).
20 Jul 2023

Stadtmachen auf digitalen Plattformen

Studie untersucht Rolle digitaler Plattformen für die Realisierung von Bürgerprojekten in der Stadtentwicklung (z. B. offene Ideenplattformen, Crowdfunding).
20 Jul 2023

Hybride Sport- und Bewegungswelten

Das Forschungsprojekt analysiert die Neuorganisation von Bewegungsaktivitäten und Stadträumen mit Akteuren aus der Plattformökonomie, Sportunternehmen, Verwaltungen und Zivilgesellschaft.
20 Jul 2023

GWA und lokale Demokratie

Mit der vorliegenden Studie sollte erhoben werden, inwieweit der Anspruch der Gemeinwesenarbeit, Empowerment, Aktivierung, Beteiligung, Netzwerkbildung und Demokratieförderung umzusetzen, unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen gelingt.
20 Jul 2023

Begegnung schaffen im Quartier

Das Forschungsprojekt setzt sich mit quartiersbezogenen Strategien und Handlungsansätzen auseinander, die auf die Förderung gruppenübergreifender Kontakte ausgelegt sind.
20 Jul 2023

Wachstumsschmerzen

Das Projekt untersucht die aktuellen kommunalen Strategien (Innenentwicklung, Suburbanisierung, vertikale Stadtentwicklung, Wohnungsbauvorhaben) und Governance-Konfigurationen im Umgang mit dem explosiven Städtewachstum.
19 Jul 2023

Drucken

Zusammenhalt Quartier und Nachbarschaft Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung Migration und Integration Soziale Milieus Wohnen in der Stadtentwicklung Wohnungspolitik und Instrumente Akteure, Markt und Handlungsweisen Objekt-, Quartiers- und S
19 Jul 2023

Suche

Zusammenhalt Quartier und Nachbarschaft Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung Migration und Integration Soziale Milieus Wohnen in der Stadtentwicklung Wohnungspolitik und Instrumente Akteure, Markt und Handlungsweisen Objekt-, Quartiers- und S
19 Jul 2023

Projekt "Neue Wohnformen" startet

Nachricht: Objekt-, Quartiers- und Siedlungstypen

Im Juli 2023 hat das Büro subsolar* architektur & stadtforschung unter der Leitung von Dr. Saskia Hebert die Arbeit an einem neuen Forschungsprojekt im Forschungscluster Wohnen in der Stadtentwicklung
18 Jul 2023

FWS_4_23_Fachliteratur.pdf

Faktor ist und die in unserem städtischen Umfeld bereits vorhande- nen Potenziale genutzt werden sollten. Das Ziel: Quartiere, die Leichtigkeit und Komfort versprechen und sich an unse- re sich ständig ändernden Bedürfnisse anpassen. Langsamer
18 Jul 2023

FWS_4_23_Jost.pdf

Teilhabe mit hoher Strahlkraft über das Quartier hinaus zu ermöglichen und den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Die weiteren elf Projekte der „engeren Wahl“ ■ Nachbarschaft³: aus dem Quartier für das Quartier GeQoeG – Genossenschaft für Quartie ... von Deutschem Städtetag, GdW, vhw, Deutschem Mieterbund und Arbeiterwohlfahrt über das Thema „Sozialer Zusammenhalt im Quartier“, bevor es zum...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Hentschel.pdf

ihren nachvollziehbaren Wünschen nach selbst genutztem Wohneigentum und Aufwer- tung ihrer eigenen Quartiere stützt. Vernachlässigte Elends- quartiere sich selbst zu überlassen, kann dann auch zu einem Sicherheitsproblem für die Etablierten werden ... Pol des sozialen Raums über: Die „urban poor” – die städtischen Armen – leben ebenfalls häufig in sozial homogenen Quartieren. Nahezu alle...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Rehbehn.pdf

es bei den Themen Ressourcenorientierung, Demokratiebildung und Gestaltung von gelingenden Bezie- hungen. Abb. 1: Im Quartier spielt die Musik (Foto: Jürgen Bitter) Ressourcenorientierung „Das Erschließen von Ressourcen von Kindern und Jugend- ... Sozialraum und die Schu- le, indem sie die Interessen der Kinder in den Mittelpunkt stellen, Ressourcen auf der Ebene des Quartiers vernetzen,...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Groth_Gebauer_Lindner.pdf

deutlich gemacht, dass es ohne Bildung keine Chancengerechtigkeit geben kann und dass insbesondere sozial benachteiligte Quartiere bei der Ent- wicklung von Bildungsangeboten und -infrastruktur stärker in den Blick genommen werden müssen. Flankiert ... edingungen für innovativen Bildungsbau mit integrierten Raumkonzep- ten, die ganztägiges und lebenslanges Lernen im Quartier ermöglichen und in...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Klikar_Schmitt_Jaeger.pdf

der Angebote am Standort mit denen des weiteren Sozialraums, ■ die inhaltliche und räumliche Öffnung des Standorts zum Quartier. Die Entwicklung dreht sich um die Vineta-Grundschule mit deren Flächen und dem unmittelbar angrenzenden Olof- Palme-Zentrum ... Schülerinnen und Schüler. Abb. 1: Beteiligung der Schülerinnen und Schüler (Fotos: stadt.menschen. berlin GmbH) Öffnung zum Quartier Zurzeit...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Seidelsohn.pdf

Studie über die Veränderungsprozesse in Quartieren des Berliner Stadtteils Nord-Neukölln illustrie- ren. Die Aufwertung begann in den späten 2000er Jahren, insbesondere im Reuterquartier, damals ein Quartiers- managementgebiet im Rahmen des Programms ... und Eigentums- Stadtentwicklung Aufwertung von Quartieren und Bildung geachtet bestehender Problemlagen, und stellt eine feste Grenze nach außen...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Markus.pdf

Natur- Garten e. V. 2020, S. 16). Zudem sind die „Außenflächen von Schulen […] insbesondere innerhalb hoch verdichteter Quartiere wichtige Flächenressourcen zur Kompensation fehlender Freiräume“ (BMVBS 2010, S. 24). Dennoch werden Schulhöfe/Schulgärten ... Engagement. ■ Daneben beeinflussen Entsiegelung und Bepflanzung direkt das Mikroklima des Schulhofs und des umge- benen Quartiers. Ein...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Suess.pdf

kommunalen Raum Bildung findet dort statt, wo die Menschen leben: in ihrem sozialen Umfeld, in der Nachbarschaft, im Quartier, im kom- munalen Raum. Dabei ist Bildung weit mehr als Schule und andere formale Lernräume. In zunehmendem Maße wird ... Stelle mit ihrem legitimen Eigenin- teresse für die gemeinsamen Ziele durch verstärkte Unter- stützung von Bildung im Quartier oder der Nachbarschaft...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Beck_Jaehn.pdf

Fachlicher Kontext Seit Anfang der 2000er Jahre verfolgen Bildungslandschaf- ten in vielen Regionen, Kommunen und Quartieren das Ziel, nutzendenorientierte Angebote des formellen, nonformalen und informellen Lernens zu schaffen und diese miteinan- ... das als zentraler Anlaufort und Treffpunkt fungiert, Angebote, die sich gezielt an den Bedarfen junger Men- schen im Quartier orientieren....
18 Jul 2023

FWS_4_23_Lock.pdf

bestehende Gremien des Quartiers miteinbezogen, um Doppelstruktu- ren zu vermeiden. Selten mangelt es an vielversprechen- den Projekten und Vorhaben, häufig aber an gegenseitiger Kenntnis und Abstimmung. Was soll im Quartier langfristig verändert ... vor allem darauf ankommt, pragmatisch alltagstaug- liche Lösungen voranzutreiben, die auf die vereinbarten aktion im Quartier. Hier arbeiten...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Interview_Wohnungsunternehmen.pdf

Stadtentwicklung Interview mit Wohnungsunternehmen zum Thema Bildung Jörn Ehmke: Wir können nichts ins Quartier bringen, was das Quartier von sich selbst nicht artikuliert. Man kann nicht hingehen und sagen, wir machen jetzt mal Kultur oder ... sozialen Projekten aktiv. Wie kam es, dass Sie sich dem Thema Bildung verstärkt widmen? Dr. Anne Schmedding: In manchen Quartieren, in denen die Gewobag...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Niedlich_Bleckmann_Tibussek.pdf

potenziell bildungsrelevant begreifen. Das so- ziale Gefüge im Quartier prägt somit Bildungserwartungen und -verhalten. Und zugleich prägen die Bildungsangebote das Gesicht des Quartiers und tragen aus Sicht vieler Men- schen zu dessen Attraktivität ... Engagement stattfin- det, nämlich in besonders belasteten Quartieren mit einer hohen Dichte sich überlappender Problemlagen. Über- wiegend...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Million_Heinrich.pdf

festhält. Ein zentrales Ziel ist dabei die verstärkte Ver- flechtung von Bildungslandschaft und Quartier. Dies kann entweder durch die Einbindung des Quartiers in das insti- tutionelle Bildungsgeschehen oder durch die Nutzung des Stadtteils für erweiterte ... abzubauen und die Lebens- qualität im Quartier zu verbessern. Die räumliche Nähe der Institutionen soll die Zusammenarbeit fördern und nach...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Editorial.pdf

Form von ressort- übergreifenden Steuerungskreisen, Bildungsbüros, pä- dagogischen Werkstätten, Bildungscampus oder Quartiers- bildungszentren an. In Bildungslandschaften werden die Potenziale von Bildungseinrichtungen mit Ressourcen im lokalen
18 Jul 2023

FWS_4_23_Inhalt.pdf

und Quartiere als Lernräume 170 Prof. Dr. Angela Million, Dr. Anna Juliane Heinrich, Technische Universität Berlin Wohnungsunternehmen als Bildungsakteure 175 Dr. Sebastian Niedlich, Peter Bleckmann, Mario Tibussek, Welt:Stadt:Quartier, Institut ... Inhalt Aufwertung von Quartieren und Bildung – zur Bedeutung informeller Räume für Jugendliche und ihre soziale Teilhabe 201 Dr. Kristina Seidelsohn,...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Titelseite.pdf

g in der Bremer Vahr • Zivilgesellschaft und Bildung • Das Potenzial der Schulhöfe in Deutschland • Aufwertung von Quartieren und Bildung • Campus im Brunnenviertel • Verzahnung von Stadtentwick- lung und Bildung • Möglichkeiten der Sozialr
18 Jul 2023

FWS_4_23_Gesamtausgabe.pdf

Teilhabe mit hoher Strahlkraft über das Quartier hinaus zu ermöglichen und den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Die weiteren elf Projekte der „engeren Wahl“ ■ Nachbarschaft³: aus dem Quartier für das Quartier GeQoeG – Genossenschaft für Quartie ... und Quartiere als Lernräume 170 Prof. Dr. Angela Million, Dr. Anna Juliane Heinrich, Technische Universität Berlin Wohnungsunternehmen als...
14 Jul 2023

Aufruf zu Bildeinreichungen für "WohnWissen"

Nachricht: Forschung, Wohnen in der Stadtentwicklung, Wohnungspolitik und Instrumente, Akteure, Markt und Handlungsweisen, Objekt-, Quartiers- und Siedlungstypen

Frist bis zum 15. August 2023 verlängert! Aufruf an Fotografen:innen, Illustrator:innen, Designer:innen, Künstler:innen und Kreativschaffende: Wir laden euch herzlich ein, eure ausgewählten Fotografie
12 Jul 2023

Digitalisierung

Zusammenhalt Quartier und Nachbarschaft Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung Migration und Integration Soziale Milieus Wohnen in der Stadtentwicklung Wohnungspolitik und Instrumente Akteure, Markt und Handlungsweisen Objekt-, Quartiers- und S ... führt Nutzung zu einer "dialogoffenen Verwaltung"? Zum Projektsteckbrief Forschungsfeld Quartier und Nachbarschaft Januar 2022 – Laufend Alltag im...
04 Jul 2023

vhw_Schriftenreihe_Nr._39_Rettet_die_Innenentwicklung.pdf

der Entwicklung dieser Quartiere werden sie wohl nur in Ausnahmefällen als mögliche Vorbilder und gute Beispiele für die künftige Stadtentwicklung herangezo- gen.31 Den Charme der alten Stadt erreichen die neuen Quartiere in der Regel nicht. Empathie ... schönsten und besten sind diese Stadt- quartiere, wenn es den Stadtplanerinnen und Stadtpla- nern gelungen ist, dort, wo es aus den...
26 Jun 2023

Nachbarschaften in der Stadtentwicklung

Nachricht: Forschung, Quartier und Nachbarschaft

tor für nachhaltige Entwicklung zu verstehen. Dabei ist jedes Quartier, jede Nachbarschaft ein Mikrokosmos.“ Der vhw beschäftigt sich seit Jahren in seiner Denkwerkstatt Quartier schwerpunktmäßig mit Fragen der Quartiersentwicklung und mit sozialen
19 Jun 2023

Bundesprogramm "Anpassung Urbaner Räume an den Klimawandel" – Vierter Projektaufruf gestartet

Nachricht: Bundesebene, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz

), großräumige Projekte, die graue Infrastruktur in grünblaue umwandeln (Verkehrsräume, Stadtplätze, Brachflächen, Quartiere), die Umsetzung von Schwammstadtkonzepten zur Erhöhung des Regenwasserrückhalts, der Verdunstungsleistung, der Grun
19 Jun 2023

Klimafreundliches Bauen – Holzbau-Quartier Stadtteil Franklin-Mitte in Mannheim eingeweiht

Nachricht: Baden-Württemberg, Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

n Rohstoff Holz. Holzbau-Quartier mit hohem Nachhaltigkeitsanspruch "Das Franklin Village gilt als eines der ersten größeren sozialräumlich und ökologisch entwickelten Wohnprojekte in Deutschland. Das neue Holzbau-Quartier verfolgt ökologisch ... Im Holzbau-Quartier Stadtteil Franklin-Mitte in Mannheim entstehen 90 neue Wohnungen schnell und in klimafreundlicher Holzbauweise. Der Bau des...
13 Jun 2023

Fachtagung Resilienz und Zukunft von (Groß-) Siedlungen

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie, Wohnen in der Stadtentwicklung

zum Anlass für eine gemeinsame Tagung zur Zukunft von (Groß-)Siedlungen mit Fachvorträgen und Exkursionen in Berliner Quartiere. Die Fachtagung soll durch das Zusammenführen unterschiedlicher wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie praktischer E
06 Jun 2023

Wohnprojekte im Quartier (PiQ)

Immobilien- bzw. Wohnprojekte entwickeln sich zunehmend zum anerkannten Segment des Wohnungsmarktes. Aber in welcher Beziehung stehen diese Vorhaben und Akteure zum räumlichen und sozialen Umfeld und zu anderen Akteuren?
01 Jun 2023

Preisverleihung Preis Soziale Stadt 2023 am 1. Juni

Nachricht: Verbandspolitik

fördern. Die Zahl der Einreichungen belegt sehr deutlich, wie groß das soziale Engagement für unsere Quartiere ist. "Gemeinsam für das Quartier" war das begleitende Motto, das all die eingereichten Projekte und Initiativen eint. Der Jury fiel ... Immobilienunternehmen e. V. Die Geschäftsstelle Preis Soziale Stadt 2023 ist im vhw angesiedelt. Quartier: Koproduktion statt Koexistenz Quartiere haben...
01 Jun 2023

vhw & friends-Auftakt zum Thema "Urbane Resilienz"

Nachricht: Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

In Folge des Klimawandels sowie den Erfahrungen aus der Corona-Pandemie werden in der Stadtentwicklung die Konzepte Nachhaltigkeit und Resilienz aktuell viel diskutiert. Die diesjährige Veranstaltungs
24 Mai 2023

FWS_3_23_Roessler_et_al.pdf

werden sollte und wie dies geschehen könnte. Die im Quartier eingesetzten Maßnahmen werden zudem hinsichtlich ihrer Wirkungen und/oder Kosteneffizienz betrachtet und ggf. optimiert. Quartier Zukunft - Labor Stadt Karlsruhe (seit 2011) Wissenschaft ... Ebene Quartier, grün – Ebene Kommune, blau – Ebene Region), eigene Darstellung. Tab. 1: Übersicht und Kurzbeschreibung der näher betrachteten...