28 Apr 2025

Grundlagenwissen der Kommunalverwaltung WB253004

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Allgemeines Verwaltungshandeln, Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
28.04.2025 - 29.04.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB253004
Dozent
Manfred Nolte
Zunehmende fachliche Spezialisierung und diesbezüglich steigende Ansprüche an die Qualität der Aufgabenerfüllung führen in den Kommunalverwaltungen zu immer mehr Mitarbeiter/innen, die über keine spezifische Verwaltungsausbildung verfügen. Diese Beschäftigten erwerben durch ihre praktische Tätigkeit in einer Kommunalverwaltung zwar nach und nach auch ein verwaltungsspezifisches Grundwissen. Zur...
02 Dez 2025

Intensivwebinar: Wohngeld für Einsteiger WB250939

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
02.12.2025 - 03.12.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250939
Dozierende
Hergen Pfohl, Verw.-Betriebswirt (VWA) Andreas Westrich
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten
12 Nov 2025

Verwaltungsrechtliche Fragen für Nichtjuristen: Herangehensweise, Grundlagen und Methodik, praktische Fälle üben WB253008

Kommunalwirtschaft, Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
12.11.2025 - 13.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB253008
Dozent
Manfred Nolte
Jeder verwaltungsrechtliche Fall benötigt ein gewisses Maß an juristischem Sachverstand für seine Lösung. Insbesondere für Quereinsteiger und Berufseinsteiger ist dies eine berechtigte Herausforderung. Ziel dieser Fortbildung ist es, einen Überblick über das juristische Handwerkszeug zu vermitteln und das Gelernte in praktischen Fällen zu üben. Dabei geht es darum, die juristische...
07 Okt 2024

Generalunternehmer (GU) und Generalübernehmer (GÜ) - Vergabechancen und -risiken WB245823

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
07.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245823
Dozent
Dr. Thomas Mestwerdt
In Zeiten knapper werdender personeller Ressourcen stellen sich öffentliche Auftraggeber häufiger die Frage, wie der Aufwand bei der Auftragsvergabe reduziert werden kann. Dabei spielt immer wieder das Thema der Generalunternehmer-Vergabe eine Rolle. Schon bei der Verwendung der Begrifflichkeiten besteht viel Unklarheit. Soll es um die Beauftragung eines Generalunternehmers oder eines...
28 Nov 2024

Kommunales Forderungsmanagement WB245204

Kommunalwirtschaft, Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
28.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245204
Dozentin
Barbara Knöfel
Das Forderungsmanagement ist ein wichtiger Prozess, um offene Forderungen effizient einzufordern und auszugleichen. In unserem Seminar werden die Schritte von der Entstehung der Forderung bis zur Begleichung der offenen Posten detailliert analysiert. Wir zeigen Ansatzpunkte auf, wie bestehende Strukturen verbessert werden können. Zudem wird der Umgang mit offenen Forderungen im Jahresabschluss...
18 Nov 2024

Vorbereitung auf den Jahresabschluss WB245203

Kommunalwirtschaft, Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
18.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245203
Dozentin
Barbara Knöfel
Das Seminar bietet den Teilnehmern eine fundierte Schulung in Bezug auf Bilanzposten wie Forderungen, Rückstellungen und Rechnungsabgrenzungsposten, um zukünftige Buchungen effizient und fachgerecht durchführen zu können. Es behandelt die Bewertung von Forderungen (EWB, PWB, Abschreibungen auf Forderungen), die Buchung und Auflösung von aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungsposten sowie die...
07 Nov 2024

Jahresabschlusscontrolling - Notwendigkeit und Inhalt einer Dienstanweisung sowie eines Zeitplanes für den kommunalen Jahresabschluss WB245202

Kommunalwirtschaft, Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
07.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245202
Dozent
Matthias Wiener
Die Aufstellung des Jahresabschlusses bildet den Abschluss des jährlichen Haushaltszyklus. Entsprechend den Regelungen in den einzelnen Bundesländern muss dieser bis zum 31.03., 30.04, 31.05. oder 30.06. erstellt und der Rechnungsprüfung vorgelegt werden. Die fachlichen und organisatorischen Anforderungen sind hoch. So müssen eine Vielzahl von Einzelschritten und Aufgaben, die in großen Teilen...
28 Nov 2024

Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht SL240015

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Polizei- und Ordnungsrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
28.11.2024
Ort | Bundesland
Saarbrücken | Saarland
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SL240015
Das öffentliche Baunachbarrecht und damit die Frage des Drittschutzes im Bauplanungs-, Bauordnungs- und Immissionsschutzrecht sind stark rechtsprechungsgeprägt. Sowohl das geschriebene Recht wie auch die Rechtsprechungspraxis sind fortlaufenden Änderungen unterworfen. Auch nach jahrelangen Bemühungen der Rechtsprechung, eine möglichst rechtssichere Basis für eine Beurteilung der...
26 Sep 2024

Rechtsfragen des öffentlichen und privaten Nachbarrechts SL240013

Polizei- und Ordnungsrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
26.09.2024
Ort | Bundesland
Saarbrücken | Saarland
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SL240013
Dozent
Detlef Stollenwerk
Öffentliches und privates Nachbarrecht zeichnet sich einerseits durch oft emotional geführte Streitigkeiten, andererseits durch häufige Neuerungen in der Rechtsprechung aus. Neben den "klassischen" störenden Einwirkungen wie Lärm, Licht, Geruch und "optischen Belästigungen" wird oft über sonstige Beeinträchtigungen von Grundeigentum wie be-nachbarte Pflanzungen, Einfriedungen oder Überbau...
12 Sep 2024

Das Einmaleins der Miete - Zahlungspflichten im Mietverhältnis: Von Betriebskosten bis Mieterhöhung SL240012

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Präsenzveranstaltung

Termin
12.09.2024
Ort | Bundesland
Saarbrücken | Saarland
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SL240012
Dozent
Dr. jur. Ralf Heydrich
Im Zentrum des Wohnraummietrechts steht der Preis- und Bestandsschutz zugunsten der Mieter, der durch die eingeschränk-ten Möglichkeiten einer Mieterhöhung und die Vorschriften über den Kündigungsschutz für Wohnräume verwirklicht wird. Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen sind in der Praxis häufig Streitigkeiten über Betriebskostenabrechnungen, Mieterhöhungen, Mietmängel, der...
24 Sep 2024

Grundlagen der Raumordnung, Landes- und Regionalplanung WB244247

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
24.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244247
Dozent
Dr. Stefan Esch
Im Rahmen des Webinars wird das System der räumlichen Planung in Deutschland überblicksartig dargestellt. Dabei steht die Praxis der Raumordnung mit ihren klassischen und aktuellen Herausforderungen sowie ihren Gestaltungsmöglichkeiten im Mittelpunkt. Der Schwerpunkt liegt auf den Ebenen der Landes- und Regionalplanung und wird mit Fallbeispielen aus Bayern illustriert.
19 Sep 2024

Gemeinwohlorientierte Vergabe WB245845

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
19.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245845
Dozentin
Prof. Dr. Angela Dageförde
Schon seit Jahrzehnten gibt es die Möglichkeit, Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und Integrationsbetriebe bei der Vergabe öffentlicher Aufträge zu bevorzugen. Die Beauftragung von Einrichtungen, die benachteiligte Personen beschäftigen, erscheint sinnvoll und nachhaltig. Wie dies rechtskonform geschehen kann, ist in der Praxis häufig unklar. Gleichzeitig deutet sich an, dass die...
06 Nov 2024

Eingriffsregelung, Ausgleichsmaßnahmen und Ökokonto sowie deren Sicherung und Refinanzierung WB245734

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
06.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245734
Dozierende
Dipl.-Ing. Edith Schütze, Dr. Markus Edelbluth
Die Umsetzung der Eingriffs-Ausgleichsregelung insbesondere in der Bauleitplanung und die Refinanzierung der umzusetzenden Maßnahmen bereiten immer wieder Probleme in der kommunalen Planungspraxis. Ein zentrales Instrument zur Umsetzung der Kompensationsanforderungen kann das Ökokonto sein. Das Webinar behandelt die zentrale Umsetzungsfragen der Eingriffs-Ausgleichsregelung, die Funktion des...
03 Dez 2025

Räumungsvollstreckung bei Wohnraum WB250406

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
03.12.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250406
Dozent
Mario Viehweger
Dieses Kurzwebinar geht in kompakter Form auf die zahlreichen Fragen zur Räumungsvollstreckung bei Wohnraum ein. Die seit Mai 2013 neu geregelte Vorschrift § 885a ZPO, der beschränkte Vollstreckungsauftrag, stellt eine für viele Räumungsfälle nahezu perfekte Rechtsgrundlage dar - gerade aus Sicht des Vermieters als Vollstreckungsgläubiger. § 885a ZPO sollte (eigentlich) DAS Handwerkszeug für die...
22 Okt 2025

Schäden an der Mietsache: Schadensersatz und Abzug Neu für Alt WB250405

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
22.10.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250405
Dozent
Mario Viehweger
Dieses Kurzwebinar geht in kompakter Form auf die zahlreichen Fragen zu Schadensersatzansprüchen bei Schäden an der Mietsache ein. Häufig führen Schäden an der Mietsache zu Streitigkeiten zwischen Vermieter und Mieter. Anders als der Vermieter, meint der Mieter häufig, es handele sich um normale Gebrauchsspuren. Bei wirksamer Vereinbarung einer Schönheitsreparaturklausel träfe den Mieter die...
05 Dez 2024

Workshop - Unterhaltssicherung bei der Einbürgerung WB241213

Allgemeines Verwaltungshandeln, Migration und Ausländerrecht, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
05.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241213
Dozent
Peter Schlotzer
Uhrzeit: 10 - 12 Uhr Im Einbürgerungsverfahren ist neben der Identitätsklärung vor allem die regelmäßig erforderliche Unterhaltssicherung eine Voraussetzung, die in der praktischen Anwendung immer wieder Probleme bereitet. Erschwerend kommt hinzu, dass es keine einheitlichen und aktuellen Anwendungshinweise (Verwaltungsvorschriften) in den einzelnen Bundesländern gibt, die eine Umsetzung...
13 Feb 2025

Basiswissen Vergaberecht für Einsteiger WB250819

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
13.02.2025 - 14.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250819
Dozierende
Dr. Desiree M. Jung, Annkathrin Kostka-Speckamp
Mit unserem zweitägigen Basiswissen Vergaberecht bieten wir Ihnen eine umfassende Einführung in das Vergaberecht anhand von zahlreichen Beispielsfällen. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern einen rechtlich fundierten und zugleich praxisorientierten Überblick über die Grundlagen des Vergaberechts ober- und unterhalb der EU-Schwellenwerte zu vermitteln. Der Kurs folgt dem typischen Ablauf eines...
24 Sep 2025

Basiswissen Vergaberecht für Einsteiger WB255809

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
24.09.2025 - 25.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255809
Dozierende
Dr. Desiree M. Jung, Annkathrin Kostka-Speckamp
Mit unserem zweitägigen Basiswissen Vergaberecht bieten wir Ihnen eine umfassende Einführung in das Vergaberecht anhand von zahlreichen Beispielsfällen. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern einen rechtlich fundierten und zugleich praxisorientierten Überblick über die Grundlagen des Vergaberechts ober- und unterhalb der EU-Schwellenwerte zu vermitteln. Der Kurs folgt dem typischen Ablauf eines...
28 Apr 2025

Basiswissen Vergaberecht für Einsteiger WB250856

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
28.04.2025 - 29.04.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250856
Dozierende
Dr. Desiree M. Jung, Annkathrin Kostka-Speckamp
Mit unserem zweitägigen Basiswissen Vergaberecht bieten wir Ihnen eine umfassende Einführung in das Vergaberecht anhand von zahlreichen Beispielsfällen. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern einen rechtlich fundierten und zugleich praxisorientierten Überblick über die Grundlagen des Vergaberechts ober- und unterhalb der EU-Schwellenwerte zu vermitteln. Der Kurs folgt dem typischen Ablauf eines...
10 Mär 2025

Aktuelle Herausforderungen in der Flächennutzungsplanung WB254068

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254068
Dozierende
Dr.-Ing. Werner Klinge, Mats Hagemann
Dem Flächennutzungsplan als vorbereitendem Bauleitplan kommt die Aufgabe zu, die beabsichtigte zukünftige Siedlungsentwicklung in der Gemeinde in den Grundzügen zu steuern. In vielen Kommunen sind die wirksamen Flächennutzungspläne oftmals vor mehr als 25 Jahren aufgestellt und durch ständige Änderungen aktualisiert worden. Neue städtebauliche Leitbilder, ergänzende Anforderungen an die...
10 Dez 2024

Aktuelle Rechtsprechung zum Bauvertragsrecht WB240845

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
10.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240845
Dozent
Jens Böttcher
Dieses Onlineseminar bietet dem Praktiker eine kompakte Darstellung aktueller Urteile und Beschlüsse zum Bauvertragsrecht - verständlich auch für Nichtjuristen. Es berücksichtigt aktuelle Gerichtsentscheidungen bis einschließlich Oktober 2023. Schwerpunkte sind u.a. • Wann ist die VOB/B nicht "als Ganzes" vereinbart? - VOB/B und AGB-Kontrolle • Anforderungen an die Abrechnung von...
05 Nov 2024

Für Bedienstete von Sozialhilfeträgern und der Träger der Eingliederungshilfe: Pflichten rechtlicher Betreuer nach der Reform des Betreuung WB246901

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
05.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246901
Dozent
Dr. Jörg Tänzer
Mit dem Inkrafttreten der Betreuungsrechtsreform am 1.1.2023 haben sich die Rechtsverhältnisse zu rechtlich betreuten Empfängern von Leistungen nach dem SGB XII und dem SGB IX und gegenüber den örtlichen Betreuungsbehörden verändert. Die mit der Stärkung des Selbstbestimmungsrechts verbundene Einführung der Ausschließlichkeitserklärung klärt die Rechte und Pflichten der Leistungsempfänger und...
04 Nov 2024

Für Jobcenter-Bedienstete: Pflichten rechtlicher Betreuer nach der Reform des Betreuungsrechts WB246900

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
04.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246900
Dozent
Dr. Jörg Tänzer
Mit dem Inkrafttreten der Betreuungsrechtsreform am 1.1.2023 haben sich die Rechtsverhältnisse zu rechtlich betreuten Bürgergeldempfängern und gegenüber den örtlichen Betreuungsbehörden verändert. Die mit der Stärkung des Selbstbestimmungsrechts verbundene Einführung der Ausschließlichkeitserklärung klärt die Rechte und Pflichten der Kunden und ihrer Betreuer, vor allem bei den...
05 Nov 2025

Dauerbrenner im Vergaberecht - Typische Fälle und Fallstricke WB255833

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
05.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255833
Dozent
Dr. Alexander Fandrey
Das Vergaberecht ist in den letzten Jahren immer mehr in den Focus gerückt und wurde zum April 2016 grundlegend überarbeitet. Gleichzeitig ist es umfangreicher und komplizierter geworden. Hinzu kommt, dass übergangene oder ausgeschlossene Bieter stärker als zuletzt Rechtsschutz in Anspruch nehmen. Auch gehen Förderbehörden mehr und mehr dazu über, Zuschüsse zurückzufordern, wenn...
26 Nov 2025

Der richtige Umgang mit Fundsachen und -tieren in der Kommunalverwaltung WB255027

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
26.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255027
Dozent
Dirk Schützner
Uhren, Telefone, Schirme, Schmuck, Kleidungsstücke, Schlüssel, Geldbörsen und zahlreiche Tiere. Die Fundsachen, die in den zuständigen Fundbüros der Gemeinden abgegeben werden, sind so vielgestaltig wie zahlreich. Doch wie geht man mit diesen Sachen und Tieren richtig um? Der richtige Umgang mit Fundsachen und unterzubringenden Fundtieren stellt die kommunalen Fundbehörden vor zahlreiche...
25 Jun 2025

Dauerbrenner im Vergaberecht - Typische Fälle und Fallstricke WB250872

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
25.06.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250872
Dozent
Dr. Alexander Fandrey
Das Vergaberecht ist in den letzten Jahren immer mehr in den Focus gerückt und wurde zum April 2016 grundlegend überarbeitet. Gleichzeitig ist es umfangreicher und komplizierter geworden. Hinzu kommt, dass übergangene oder ausgeschlossene Bieter stärker als zuletzt Rechtsschutz in Anspruch nehmen. Auch gehen Förderbehörden mehr und mehr dazu über, Zuschüsse zurückzufordern, wenn...
05 Feb 2025

Dauerbrenner im Vergaberecht - Typische Fälle und Fallstricke WB250814

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
05.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250814
Dozent
Dr. Alexander Fandrey
Das Vergaberecht ist in den letzten Jahren immer mehr in den Focus gerückt und wurde zum April 2016 grundlegend überarbeitet. Gleichzeitig ist es umfangreicher und komplizierter geworden. Hinzu kommt, dass übergangene oder ausgeschlossene Bieter stärker als zuletzt Rechtsschutz in Anspruch nehmen. Auch gehen Förderbehörden mehr und mehr dazu über, Zuschüsse zurückzufordern, wenn...
27 Aug 2025

Sonderbauten - Wiederkehrende Prüfungen NW254002

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
27.08.2025
Ort | Bundesland
Bergisch Gladbach | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW254002
Dozierende
Dipl.-Ing. Andrea Speck, Dipl.-Ing. Manfred Amrehn
Der Gesetzgeber in NRW war in der letzten Zeit sehr aktiv: Sonderbauten und die Prüfpflicht von Gebäuden, die der wiederkehrenden Prüfung unterliegen, sowie die Prüfpflicht von technischen Einrichtungen dieser Gebäude sind geregelt in der Prüfverordnung (PrüfVO NRW - wurde 2014 novelliert) und der Sonderbauverordnung (SBauVO NRW - wurde 2016 überarbeitet). Wiederkehrend durch die Bauaufsicht zu...
12 Sep 2024

Vergabe von Versicherungsdienstleistungen: welche Versicherungen benötigt die öffentliche Hand und wie werden sie ausgeschrieben? WB245843

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
12.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245843
Dozierende
Friedhelm Berchem, Simon Kriele
Der Versicherungsschutz vieler Kommunen oder kommunaler Unternehmen besteht seit Jahren unverändert. Die öffentliche Hand hat kaum Fachpersonal zur eigenen Risikobeurteilung und -bewertung, Risiko-Managementsysteme sind nicht gesetzlich verpflichtend. Gleichwohl drängen oftmals Politik, Verwaltungsführung, Vergabestellen, Prüfungsämter und dergl. die vorhandenen Strukturen zu prüfen. Im Regelfall...
13 Mär 2025

Typische Fehler im Bebauungsplan erkennen, vermeiden und im Notfall heilen WB254054

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
13.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254054
Dozierende
Sabine Recker, Dr. Markus Edelbluth
Bebauungspläne sind Beurteilungsgrundlage für Genehmigungs- und Kontrollentscheidungen der Baurechtsbehörden, für Planungen von Bauherren und Architekten und für Kaufentscheidungen von Investoren. Auch außerhalb des Baurechts sind Festsetzungen von Bebauungsplänen wichtige Anknüpfungspunkte, etwa für die Schutzwürdigkeit einer Nutzung im Immissionsschutzrecht (einschlägige Richtwerte) oder für...
28 Okt 2025

Aktuelle Anforderungen an das Planaufstellungsverfahren WB254055

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
28.10.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254055
Dozierende
Sabine Recker, Dr. Markus Edelbluth
Das planungsrechtliche Fachwebinar befasst sich mit den aktuellen verfahrensrechtlichen Regelungen über die Aufstellung von Bebauungsplänen. Die Umweltprüfung, die Bekanntmachung der Auslegung, die Auslegung selbst, die Ausfertigung, die Planerhaltungsvorschriften sowie die Bebauungsplanverfahren nach §§ 12, 13 und 13 a BauGB finden dabei besondere Beachtung. Besonderes Augenmerk legen die...
10 Apr 2025

Die prüfbare und richtige Honorarabrechnung unter Berücksichtigung der HOAI WB250850

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
10.04.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250850
Dozent
Prof. Frank Weber
Das Preisrecht der HOAI steht am "Scheideweg", nachdem der EuGH in einem Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik am 04.07.2019 entschieden hat, dass die Bundesrepublik gegen die die EU- Dienstleistungsrichtlinie verstößt, in dem sie die Mindest- und Höchstsätze der HOAI als zwingendes Preisrecht beibehält. Die Auswirkungen dieser Entscheidung auf bestehende und künftige Verträge wie...
18 Sep 2025

Die prüfbare und richtige Honorarabrechnung unter Berücksichtigung der HOAI WB255807

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
18.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255807
Dozent
Prof. Frank Weber
Das Preisrecht der HOAI steht am "Scheideweg", nachdem der EuGH in einem Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik am 04.07.2019 entschieden hat, dass die Bundesrepublik gegen die die EU- Dienstleistungsrichtlinie verstößt, in dem sie die Mindest- und Höchstsätze der HOAI als zwingendes Preisrecht beibehält. Die Auswirkungen dieser Entscheidung auf bestehende und künftige Verträge wie...
06 Nov 2024

Behördliche Kontrollen im Außendienst: Hilfestellungen zur Gefährdungsabschätzung und zum Umgang mit brenzligen Situationen WB240385

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
06.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240385
Dozent
Holger Schönwitz
Die Zahl der Übergriffe auf Amtsträger hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Es gehört zum Alltag in fast jeder Verwaltungsbehörde, dass von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch Außentermine wahrgenommen werden müssen, sei es eine Ortsbesichtigung, ein Hausbesuch oder eine Kontrolle. Dabei kann leider selbst bei Routinehandlungen plötzlich die Stimmung umschlagen. Unsere...
04 Sep 2024

Konfliktbewältigung bei aggressivem Publikumsverkehr in Behörden und öffentlichen Einrichtungen WB240384

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
04.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240384
Dozent
Holger Schönwitz
In publikumsintensiven Ämtern werden die Beschäftigten leider immer wieder Ziel von Aggressionen und sogar Tätlichkeiten und müssen stellvertretend für "die Behörde" mitunter im wahrsten Sinne des Wortes ihren Kopf hinhalten. Das Problem muss offensiv angegangen werden, damit die sich aus den Übergriffen ergebenden Frustrationen weder Schäden bei den Betroffenen hervorrufen noch den Umgang mit...
18 Okt 2024

Viel Neues im Umweltrecht: Neue Regelungen durch RED III, Solarpaket I und die BImSchG-Novelle WB245736

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
18.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245736
Dozent
Janko Geßner
Neuerungen ohne Ende? Beschleunigung für Solar- und Windenergie durch Novellierung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG), Solarpaket I und Umsetzung von RED III. Gegenstand des Webinars sind Empfehlungen zum Umgang mit der neuen Rechtslage und Strategien zur optimalen Nutzung der Beschleunigungspotenziale.
08 Nov 2024

Netzwerk-Veranstaltung: Beauftragte in Behörden und öffentlichen Einrichtungen - allein gegen Windmühlen? WB240366

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
08.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240366
Dozent
Heiko Tholen
Klimaschutz +++ Mobilität +++ Umwelt +++ Gesundheit +++ Digitalisierung. Für übergeordnete Anliegen, die nicht eindeutig einem originären Dezernat zugeordnet werden können, gibt es in Behörden und öffentlichen Einrichtungen bereits seit längerem organisationsübergreifende Positionen und Stabsstellen. Manche, weil sie gesetzlich vorgeschrieben sind; und manche, die freiwillig eingerichtet wurden....
13 Mai 2025

Wege zu mehr sozialem Wohnungsbau WB254053

Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
13.05.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254053
Dozierende
Dr. Dario Mock, Dr. Eckart Meyberg
Wohnungsknappheit und steigende Wohnungspreise stellen unverändert eine der drängendsten Herausforderungen für Kommunen dar. Die Realisierung von preisgedämpften und geförderten Wohnungsbau zusammen mit den Bauherren vertraglich zu vereinbaren ist ein Lösungsweg für die Kommunen. Welche Gestaltungsmöglichkeiten und Sicherungsmöglichkeiten Sie hier haben ist Thema dieses Online-Seminars. Sie...
20 Feb 2025

Wohnraumförderung 2025 in Baden-Württemberg WB254052

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
20.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254052
Dozent
Dr. Eckart Meyberg
Bezahlbarer Wohnraum ist in Baden-Württemberg vielerorts knapp. Der Wohnungsneubau ist erheblich zurückgegangen, eine unverändert hohe Nachfrage lässt die Mieten weiter steigen. Einer attraktiven sozialen Wohnraumförderung kommt vor diesem Hintergrund eine immer wichtigere Funktion zu, auch als Anker für den frei finanzierten Wohnungsneubau. Das Land Baden-Württemberg hat eine Überarbeitung des...
15 Nov 2024

In Führung gehen - 6-teiliger Online-Kurs für junge Führungskräfte jeden Alters WB240382

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
15.11.2024 - 24.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240382
Dozierende
Ulrike Grigull-Kemper, Brigitte Schwabe, Prof. Dr. Andreas Otterbach
In Führung gehen - 6-teiliger Online-Kurs für junge Führungskräfte jeden Alters Teamleitung +++ Sachgebietsleitung +++ Amtsleitung +++ Projektleitung … Sie haben in jüngerer Zeit eine Führungsrolle übernommen oder werden dies alsbald tun? Sie sind neugierig und motiviert, das Beste aus dieser Chance zu machen? Sie haben keine Lust auf Fettnäpfchen, Stolpersteine und Anfänger-Fehler? Sie haben...
13 Jan 2025

Standardmaßnahmen nach dem Polizeigesetz Nordrhein-Westfalen für Ordnungsbehörden WB255005

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
13.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255005
Dozierende
Axel Petersmeier, Dipl.-Verw. Heinz-Peter Mühlenberg
Das OBG NRW räumt den Ordnungsbehörden mit einem Verweis auf das Polizeigesetz eine Vielzahl polizeilicher Eingriffsrechte ein. Das Webinar erklärt die speziellen Eingriffsbefugnisse für die Ordnungsbehörden in Nordrhein-Westfalen aufgrund des Polizeigesetzes. Die sog. Standardmaßnahmen werden anhand praktischer Fälle vermittelt: Wie können Personenidentitäten festgestellt werden? (§ 12 PolG) ...
11 Dez 2025

Aktuelle Rechtsprechung zum Bauvertragsrecht WB255848

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
11.12.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255848
Dozent
Jens Böttcher
Dieses Onlineseminar bietet dem Praktiker eine kompakte Darstellung aktueller Urteile und Beschlüsse zum Bauvertragsrecht - verständlich auch für Nichtjuristen. Es berücksichtigt aktuelle Gerichtsentscheidungen bis einschließlich Oktober 2023. Schwerpunkte sind u.a. • Wann ist die VOB/B nicht "als Ganzes" vereinbart? - VOB/B und AGB-Kontrolle • Anforderungen an die Abrechnung von...
01 Dez 2025

Abstandsflächenrecht in NRW: Abstände, Abstandsflächen nach § 6 BauO NRW - Ausgewählte Probleme NW254003

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
01.12.2025
Ort | Bundesland
Bergisch Gladbach | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW254003
Dozierende
Dr. Markus Johlen, Dipl.-Ing. Manfred Amrehn
Das Abstandsflächenrecht in NRW wurde geändert und ist am 01.01.2019 in Kraft getreten. Die Regelungen des § 6 BauO wurden der Musterbauordnung angepasst und enthalten wesentliche Änderungen, insbesondere entfallen zukünftig die leidigen Themen "16 m" Schmalseite und Abstände von Dachaufbauten in der geschlossenen Bauweise. Die Referenten werden auf die Änderungen der neuen Landesbauordnung...
27 Jan 2025

Asylbewerberleistungsrecht - Intensivseminar für Einsteiger und zum Auffrischen WB250902

Migration und Ausländerrecht, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
27.01.2025 - 28.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250902
Dozent
Konrad Frerichs
Die Versorgung und Unterbringung von Leistungsberechtigten nach dem AsylbLG ist eine große Herausforderung für die Kommunen vor Ort. Die Veranstaltung bietet für Einsteiger*innen, aber auch für Erfahrenere einen systematischen und umfassenden Einblick in das Asylbewerberleistungsrecht unter besonderer Berücksichtigung von asyl- und aufenthaltsrechtlichen Zusammenhängen und jüngsten Neuregelungen...
10 Dez 2024

Sondernutzungen nach Straßen- und Wegerecht - Allgemeine Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung WB245057

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
10.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245057
Dozent
Dipl.-Verww. Andreas Ramisch
Im Webinar erhalten Sie Einblick in die entsprechenden rechtlichen Grundlagen und die straßenrechtlichen Befugnisse zur Vertiefung Ihrer vorhandenen Kenntnisse. Des weiteren erfahren Sie, wie Sie verfahrensmäßige Abwicklungen optimieren können. Außerdem lernen Sie die Zusammenarbeit und Zusammenhänge der verschiedenen behördlichen Zuständigkeiten kennen, um dieses Wissen in Ihren Alltag...
24 Feb 2025

Spezialwebinar: Unerlaubte Sondernutzungen nach Straßen- und Wegerecht - Vorgehensweise für Beseitigungsverfahren und behördliche Anordnungen WB255000

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
24.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255000
Dozent
Dipl.-Verww. Andreas Ramisch
In diesem Spezialwebinar erhalten Sie aktuelle Informationen und Tipps für die Praxis zum Umgang mit unerlaubten Sondernutzungen sowie die verfahrensmäßige Abwicklung in Ihrem Alltag. Unter anderem wird auf die Zusammenarbeit und die Zusammenhänge der verschiedenen behördlichen Zuständigkeiten eingegangen und die Vorgehensweise für Beseitigungsverfahren und behördliche Anordnungen erläutert....
10 Okt 2024

Das Wohnraumstärkungsgesetz NRW in der praktischen Anwendung WB244266

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244266
Dozentin
Anna Zavelberg
Das Wohnraumstärkungsgesetz (WohnStG) ist seit 2021 in Kraft. Wesentliche Ziele des Gesetzes sind: die Gemeinden in die Lage zu versetzen, stärker präventiv gegen Problemimmobilien einzuschreiten und gezielter gegen die Verwahrlosung von Wohnraum vorzugehen, Gefährdungen, die sich aus der Wohnraumnutzung ergeben, zu unterbinden, die Durchsetzung von Mindestanforderungen an die Unterbringung...
12 Nov 2024

Ausländerrecht kurz und kompakt: Chancen-Aufenthaltsrecht, stichtagsunabhängige Bleiberechtsregelungen WB241220

Migration und Ausländerrecht, Webinar

Termin
12.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241220
Dozent
Dr. Wolfgang Breidenbach
Das Kurzwebinar vermittelt Ihnen das neueste Wissen über die aktuellen Erteilungsvoraussetzungen und Versagungstatbestände im Chancen-Aufenthaltsrecht sowie den Änderungen in den §§ 25a und 25b AufenthG . Sie bleiben auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung. Der Referent informiert praxisnah und rechtsprechungsbasiert, wie Sie die neuen Regelungen in den §§ 25a und 25b AufenthG in Ihrer täglichen...
30 Okt 2024

Regenerative Energien in der Verwaltungs- und Gerichtspraxis WB244261

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
30.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244261
Dozierende
Lisa Maria Lückemeier, Dr. Martin Schröder, Dr. Anja Baars
Bei der Planung und Genehmigung der Erneuerbaren Energien kehrt keine Ruhe ein. Immer wieder drehen Gesetzgeber und Raumplaner im Bund und in den Ländern an der Beschleunigungsschraube, um den Ausbau auf Kurs zu bringen. Die 4. Auflage des Standardwerks "Regenerative Energien in der Verwaltungs- und Gerichtspraxis" führt in die Anwendung der Rechtsgrundlagen, das neue Planungsregime des...