20 Jul 2023

Pilotphase Kleinstadtakademie

Die Kleinstädte Eilenburg und Wurzen, Osterburg, Großräschen und Bad Berleburg bilden zusammen mit dem vhw e. V. (wissenschaftliche Begleitung) das Modellvorhaben „Lokale Demokratie gestalten – Beteiligungspraxis zur Stadtentwicklung in Kleinstädten“.
19 Apr 2011

FWS_2_11_Klingsporn.pdf

7373vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung „Mir brennt der Kittel!“ 73 Von einer Ablehnungsbeteiligung zur Gestaltungsbeteiligung In der anschließenden Podiumsdiskussion ging Oberbürger- meist
19 Apr 2011

FWS_2_11_Klingsporn.pdf

7373vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung „Mir brennt der Kittel!“ 73 Von einer Ablehnungsbeteiligung zur Gestaltungsbeteiligung In der anschließenden Podiumsdiskussion ging Oberbürger- meist
16 Feb 2016

FWS_1_16_Thiesen.pdf

3737vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 Stadtentwicklung Über die offenen Flanken der Stadtentwicklung 37 ausweichen. Die Zukunftsfähigkeit der Europäischen Stadt wird jedoch von ihrer sozialen, baulich
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Schaefers.pdf

Stadttra- dition und den nach und nach geschaffenen Netzwerken von Kultur- und Sozialpolitik (vom Klüngel zum Netzwerk im digitalen Zeitalter). Lokale Öffentlichkeiten Elemente dieser Verbindungen und Begegnungsmöglich- keiten in der städtischen Ö
04 Nov 2019

FWS_6_19_Lobeck_Wiegandt.pdf

vhw FWS 6 / November – Dezember 2019 289 Politik Zur Rolle des Vertrauens in der Stadtentwicklung Michael Lobeck, Claus-C. Wiegandt „Can’t buy me trust“ Zur Rolle des Vertrauens in der Stadtentwicklun
24 Mai 2023

FWS_3_23_Roessler_et_al.pdf

Herzberg, Homberg, Erndtebrück, Altena, Tengen (seit 2019) Probewohnen und Coworking für bis zu 20 Kreativ- und Digitalarbeitende über einen Zeitraum von sechs Monaten. Zusammenarbeit mit verschiedenen Kommunen und Bereitstellung von Wohn- und
27 Jul 2022

FWS_4_22_Kuder_Rohland.pdf

sollen. Der Bund als Partner für nachhaltige Entwicklung Dr. Rolf Bösinger begrüßte sehr herzlich alle anwesenden und digital zugeschalteten Gäste der Konferenz. Nachhaltige Stadtentwicklung und die Schaffung lebenswerter Städte und Gemeinden
04 Apr 2022

FWS_2_22_Knippschild_Knoop.pdf

59vhw FWS 2 / März–April 2022 Stadtentwicklung Welche Rolle spielen Forschungseinrichtungen für die kommunale Entwicklung? Görlitz ist eine deutsche Mittelstadt mit ca. 56.000 Einwoh- nern, die lange
13 Mär 2019

FWS_3_12_Reutlinger_Schoene.pdf

werden als ein spezifi sches Gefüge von allen möglichen Formen und Ebenen lebensweltlicher, insti- tutioneller und digitaler Ermöglichungsstrukturen, inklusive der diversen Sprachcodes. Dazu müssten die bisherigen Kon- zepte und Ideen von Raum
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Plum_Gerhards.pdf

7vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Stadtentwicklung Ansätze zu einer Theologie des Wohnens Mittlerweile ist es fast ein Gemeinplatz geworden, zu sa- gen, dass „mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in
04 Nov 2019

FWS_6_19_Gerhard_Keller.pdf

abzuneh- men scheint und demokratische Bünde gefährdet, aber auch um Vertrauen in Sicherheit und Privatsphären (Beispiel Digitali- sierung und Datenschutz) sowie den öffentlichen Raum (Stich- wort Überwachung und Videokontrolle). Im Kontext von Stadt-
21 Sep 2021

2021_Auswertung_Wahlpruefsteine_mit_Anhang.pdf

1 Zusammenfassung und Kommentierung der Antworten der Parteien zu den Wahlprüfsteinen Das Bündnis Bodenwende als überparteilicher Zusammenschluss von Akademien, Kammern, Verbänden und Stiftungen aus u
14 Apr 2015

FWS_2_15_Konieczek_Wilke.pdf

Stadtplanung sind, das Berufsfeld künftig stärker beschäftigen. Ein Thema, das zusammen mit der ebenso ge- nannten Digitalisierung weiter an Wichtigkeit gewinnen wird, ist der Online-Handel. Vermehrt wurden Themen wie Demo- grafie, Smart Cities
16 Feb 2016

FWS_1_16_Korzer_Weidner.pdf

BTU Cottbus-Senftenberg, Universität Leipzig) mit zukünftiger Handels- und Stadtentwicklung unter dem Einfluss der Digitalisierung und des E-Commerce auf un- terschiedlichen Maßstabsebenen beschäftigen. Ausgewählte Entwicklungslinien Seit der
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Fontaine-Kretschmer.pdf

bundesweit die erste Web-Ap- plikation entwickelt, die interaktive Beteiligungs- und Akti- vierungsprozesse in den digitalen Raum verlagert. Neben Fotos, die die bisherigen Entwicklungsschritte „Auf der Mainhöhe“ dokumentieren, können geplante
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Jost.pdf

in den Innenstädten. Abb. 4: Prof. Dr. Harald Simons von empirica Stadtgespräche: „Im Osten viel Neues“ Nach einer digitalen Grußbotschaft von Carsten Schneider, Staatsminister und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland, lud Minou
14 Jul 2021

vhw_werkSTADT_Gesellschaftlicher_Zusammenhalt_Nr.54.pdf

Volksparteien. Zudem ist eine Diskursverschiebung sowie zunehmend ag- gressive Auseinandersetzungen in den analogen und digitalen Öffentlichkeiten festzustellen. Die Verhand- lung von Integration und der Aufnahmefähigkeit der Gesellschaft reicht
29 Nov 2022

FWS_6_22_Jost.pdf

„gesund für die Stadt“ und ab wann wird sie zum Problem? Abb. 1: Eröffnung des Verbandstags durch Dr. Peter Kurz In einem digitalen Grußwort unterstrich Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, dass der vhw mit dem
11 Apr 2018

FWS_2_18_Glueck.pdf

für authentisch. Werde beim Stichwort „Malzkaffee“ schläfrig und muss mich zusammenreißen… Tourismus 4.0 Ohne Digitalisierungsoffensiven scheint die Welt dem Unter- gang geweiht – egal, worum es geht. Und allen, die dabei ei- nen Quantensprung
04 Sep 2023

vhw_Schriftenreihe_Nr._41_Urbane_Resilienz_web_Titel.pdf

alter Quartierskontext: Zwischen stadträumlichen Qualitäten und Missständen 4.3 Homeschooling: Zwischen Bildungs- und Digitalarmut 4.2 Neue Unsicherheiten: Zwischen gesundheitlichen und finanziellen Sorgen 5.4 Akteursnetzwerke im Quartier aktivieren: ... Angebote an veränderte Bedarfe und Rahmenbedingungen anpassen 5.2 Zielgruppen erreichen: Neue Wege finden – analog wie digital 6 Resiliente...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Coulmas.pdf

ersten hybrid ausgerichteten Bundesrichtertagung im Vorjahr und der Erfahrung im Rücken, dass Präsenzveranstaltung und digitale Teilnahme reibungslos ineinandergreifen, fand die 17. Bundesrichtertagung des vhw am 21. November 2022 wieder im Ka
16 Sep 2020

FWS_5_20_Fachliteratur.pdf

Arbeiten von überall 240 Seiten, Taschenbuch, ADM Verlag, Paderborn 2020 ISBN 978-3-947583-03-4 18,05 Euro Mit dem digitalen Wandel und einer immer flexibler werdenden Arbeitswelt ergibt sich gerade jetzt ein ideales Um- feld für die Arbeit ... Gestaltung der Arbeit von zu Hause durch die Überprüfung, wie man für pro- duktives und effektives Arbeiten in einem digitalen Umfeld aufgestellt ist,...
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Fachliteratur.pdf

205 farb. und s/w Abb. Deutsch, Broschur,16,8 × 23,7 cm, jovis Verlag, Berlin 2021 ISBN 978-3-86859-719-6 28,00 Euro Digitale Technologie, neue Geschäfts- modelle, der demografische sowie kulturelle Wandel und jetzt auch noch die Coronapandemie
26 Nov 2024

XPlanung für Anwender WB241043

Digitale Verwaltung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
26.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241043
Dozierende
Frank Kogerer, Dr. Kai-Uwe Krause, Dagmar Düde
XPlanung steht für eine der zentralen technologischen Veränderungen in der Stadt- und Regionalplanung - als neuer Datenstandard und neues Datenaustauschformat unterstützt es die internetgestützte Bereitstellung von Bauleit-, Raumordnungs- und Landschaftsplänen und den verlustfreien Transfer von Plänen zwischen unterschiedlichen IT-Systemen. In der praktischen Anwendung wirft der neue Standard...
10 Sep 2024

Kommunalrecht und Bauleitplanung in Schleswig-Holstein - Zuständigkeiten, Verfahrensschritte, Fehlerfolgen SH244002

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
10.09.2024
Ort | Bundesland
Neumünster | Schleswig-Holstein
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SH244002
Dozent
Prof. Dr. Christoph Brüning
Das Kommunalrecht hat für die Aufstellung von Bauleitplänen und sonstigen städtebaulichen Satzungen eine in der Praxis leider oft unterschätzte Bedeutung. Insbesondere die Anforderungen der Gesetzgebung und Rechtsprechung an die Bekanntmachung von Bauleitplänen stellen hohe Anforderungen an das Fachwissen der planenden Gemeinden. Die Bekanntmachung wird zunehmend umfangreicher und kann unter...
17 Aug 2022

vhw_werkSTADT_Vom_Krisengewinner_zum_Sorgenkind_Nr._61.pdf

Prozent (Destatis 2022b). Insbesondere Veränderungen in der Arbeitswelt, for- ciert durch das Voranschreiten der Digitalisierung im Zuge der Corona-Pandemie (Stichwort: standortun- gebundenes Arbeiten), sowie das hohe Preisgefälle im Eigentumssegment
11 Mär 2024

Forschung

Deutschland aktuell vor vielfältigen Transformationsaufgaben (u. a. Energiewende, Mobilitätswende, Klimaanpassung, Digitalisierung). Aufgrund der Komplexität dieser Aufgaben wird es in der kommunalen Entwicklung zunehmend wichtiger, über Ressortgrenzen
01 Nov 2023

vhw-werkSTADT_Milieus_der_Mitte_Nr._63_2023.pdf

gieversorgung (31 %). In vielen anderen Feldern se- hen nur marginale Teile der Befragten Fortschritte, so bei der Digitalisierung, der Modernisierung der öffentlichen Verwaltung, der Infrastruktur, der Sta- bilisierung der sozialen Sicherungssysteme
01 Nov 2023

vhw_werkSTADT_Milieus_der_Mitte_Nr._63_2023.pdf

gieversorgung (31 %). In vielen anderen Feldern se- hen nur marginale Teile der Befragten Fortschritte, so bei der Digitalisierung, der Modernisierung der öffentlichen Verwaltung, der Infrastruktur, der Sta- bilisierung der sozialen Sicherungssysteme
10 Sep 2020

WerkSTADT_Nr._45_Corona_und_Wohnen_Politik.pdf

Abnutzung (AfA), sowie weitere Investitions- und Förder- programme in den Handlungsfeldern Mobilität und Energie sowie Digitali- sierung. Auch die Kommunen haben in der Corona- Pandemie unter erheblichen Mindereinnah- men und damit unter einer
03 Feb 2020

FWS_1_20_Bickelbacher.pdf

Fahrradboxensysteme gibt es inzwischen auch in Doppelstock- varianten mit Reservierungsmöglichkeit über das Internet und digitalen Abbuchungssystemen. Sinnvoll sind hier regions- oder landesweite Systemlösungen wie beim Rhein-Main-Ver- kehrsverbund
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Migrantenmilieustudie_Nr_14_2017.pdf

Nummer 14 August 2017 vh w w er kS TA D T Unser Leben in Deutschland Die neuen Migrantenmilieus Erkenntnisse aus dem qualitativen Teil der vhw-Migrantenmilieu- studie 2017/2018 Bernd Hallenberg 1 vhw
13 Mär 2019

FWS_4_2014_Stubbe.pdf

t und dem Zusammenhalt der Nachbarn. Als die Wohnungsnot beseitigt war, wurden gesellschaftliche Veränderungen: Digitalisierung, soziodemografischer Wandel – und politische Ziele wie die Energiewende zu Herausforde- rungen der Wohnungspolitik
13 Mär 2019

FWS_4_18_Interview_Urban_Catalyst.pdf

Beiträgen aus den EU-Mitglieds- staaten mit neuen gesetzlichen Initiativen, der Reaktion der Schuldnerberatung auf die digitalen Anforderungen und mit der Bedeutung und dem Erfolg von Schuldnerberatung für vulnerable Gruppen befassen. Dabei sind
13 Mär 2019

FWS_Nr._3_2018__Spars__Ein_Bodenfonds_muss_her_.pdf

131131vhw FWS 3 / Mai – Juni 2018 131 Immobilienwirtschaft Ein Bodenfonds muss her! Gehandelte Menge an baureifem Land explodiert ab 2003 in Großstädten Das Bild vom Markt für baureifes Land bleibt je
31 Mär 2023

FWS_2_23_Bierwirth.pdf

selbst im Weg, wenn es darum geht, ihre Ziele in puncto Klimaschutz, Kli- maanpassung, sozial gerechte Stadt oder Digitalisierung zu erreichen. Die- se „Querschnittsthemen“ rühren an sämtliche Bereiche einer kommuna- len Verwaltung. Gleichzeitig
14 Apr 2015

FWS_2_15_Interviews.pdf

(Erhaltungsrechtsverordnung). Mitte der neunziger Jahre führte dann die Einführung von AutoCad/ Stadtbau zu einer „digitalen Revolution“. Vom April 1997 bis April 2000 absolvierte ich ein Aufbaustu- dium zum Diplom-Wirtschaftsingenieur an der
13 Mär 2019

FWS_4_15_Adam_et_al.pdf

178 vhw FWS 4 / Juli – September 2015 Stadtentwicklung Indikatoren zur Einschätzung der Lage Zunächst werden die ausgewählten Indikatoren erläutert und ihre Auswahl begründet. Es werden sowohl Indikat
13 Jul 2021

vhw_werkSTADT_Gesellschaftlicher_Zusammenhalt_Nr.55.pdf

gesellschaftlicher He- rausforderungen im Kontext von Migration und Integration häufig festzustellen, die gerade in den digitalen Medien mit einer gezielten Verbreitung von Falschmeldungen einhergehen. Diese Darstellun- gen stehen meist im Widerspruch
02 Nov 2023

Themen Verbandstage 2004 - 2023

Welche Dichte braucht die Stadt? Ein Diskurs zwischen Marktmechanismen und Klimaschutz   7. Oktober 2021 in Berlin Digitalisierung: Treiber in der Stadtentwicklung Transformation - Strategien - Potenziale   21. November 2019 in Berlin Vertrauen
04 Apr 2019

FWS_2_19_Kiepe.pdf

z. B. bei Kindergärten, Schulen, im Freizeitbereich, aber auch in der Ver- und Entsorgung, z.B. im ÖPNV und bei den digitalen Netzen. Während es in den Abwanderungsgebieten zu einer Unterauslastung kommt, sind die Zuzugsgemeinden einem zusätzlichen