25 Jan 2022

FWS_1_22_Beckmann.pdf

der Gesell- schaft, ■ ökonomischen Bereich, wie die Weiterentwicklung von Produktions- und Handelsprozessen durch Digitalisie- rung und Automatisierung, ■ ökologischen Bereich, wie Klimawandel, Zerstörung und Zerschneidung von Naturräumen,
13 Mär 2019

FWS_5_11_Kuklinski.pdf

vhw FWS 5 / Oktober – November 2011 Kommunikation Plädoyer für eine neue Dialogkultur 260 vhw FWS 5 / Oktober – November 2011 Planungsphase auf ihre Akzeptanz bei den Bürgern hin zu überprüfen. Durch
14 Apr 2015

FWS_2_15_Coulmas_Sachsinger.pdf

zudem zu berücksichtigen, dass ein neuer Typ von Mitarbeitern heranwächst. Die Einstellungen der „Generation Y“ und der „digital natives“ gehen nicht not- wendigerweise konform mit den tradierten Rahmenbedingun- gen im öffentlichen Dienst: Hierarchien
16 Feb 2016

FWS_1_16_Interview_Aring.pdf

sprechen wir inzwischen ja auch so gerne von Co- Produktion von Stadt. Und viele neue Netzwerkstrukturen, die sich von den Digital Natives aus entwickeln, können in eine ähnliche Richtung wirken. Doch wir spüren auch gegenteilige Entwicklungen: etwa
26 Sep 2019

FWS_5_19_Borgstedt_Schleer.pdf

eines gelungenen Lebens. Aktuell fürchten sie allerdings, den steigenden Anforderungen mit Blick auf Globalisierung, Digitalisierung, Di- versität etc. auf Dauer nicht gerecht Stadtentwicklung Milieuspezifische Einstellungen zu Natur, Umwelt und
13 Mär 2019

FWS_3_15_Schuppert.pdf

Thema, nämlich das so- genannte „nudging“ als einer Form des libertären Paternalis- mus und platziere Aufsätze in einer digitalen Reihe des Max- Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte. Dort kann ich mitverfolgen, wie oft mein jeweiliger
13 Mär 2019

FWS_4_17_Inhalt.pdf

Oehler, Nadine Käser, Prof. Dr. Matthias Drilling, Hochschule für Soziale Arbeit, Basel Dr. Olaf Schnur, vhw e.V., Berlin Digital vernetzt und lokal verbunden? Nachbarschaftsplattformen als Potenzial für sozialen Zusammenhalt und Engagement – ein
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Editorial.pdf

geradezu exemplarischer Weise. Der Zuzug in die Städte und Metropolen hält unvermindert an – Corona, Homeoffice und Digitalisierung zum Trotz. Dabei stellt die hohe Nachfrage nach urbanem Wohnraum die Städ- te zunehmend vor neue Herausforderungen
13 Apr 2021

FWS_2_21_Heinze_Spars.pdf

83vhw FWS 2 / März–April 2021 Stadtentwicklung Städtebaulicher Investitions- und Förderbedarf 2020 bis 2030 Die Städtebauförderung hat sich finanziell über die Jahre gemausert. Pendelte in den 1970er
11 Apr 2018

FWS_2_18_Titelseite.pdf

Stadtentwicklung Overtourism als Weckruf für den Tourismus • „Touristen raus aus unseren Städten!“ • Tourismus in der digitalen Stadt: das Geschäft mit Airbnb • Stadttourismus neu denken • Bundesgarten- schauen als Motor der Stadtentwicklung •
17 Jun 2019

FWS_3_19_Titelseite.pdf

• Der Boxclub Nordend in Offenbach • Netzwerk urbaner Sport – Bewegung für alle in der Stadt • Gamification und Digitalisierung • Schwimmen, baden oder untergehen? • Sport und öffentliche Räume Immobilienwirtschaft Virtual-Reality in der Im
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Fachliteratur.pdf

seit Jahren mit dem Wandel von Wohnräumen und Wohnträumen. In diesem Buch porträtiert er zugleich eine Gesellschaft im digitalen Wandel. Unsere vier Wände verschwimmen zu temporären Vielzweck-Arbeits-Spaß- und-Multimedia-Räumen, das Büro dringt
23 Nov 2021

FWS_6_21_Inhalt.pdf

Inhalt vhw Digitalisierung als Treiber in der Stadt- entwicklung – Bericht vom vhw-Verbandstag 2021 am 7. Oktober in Berlin 315 Dr. Frank Jost, vhw e. V., Berlin Neuwahl der Gremien des vhw 320 Stadtentwicklung Lokale Demokratie in Kleinstädten
09 Jun 2021

Gemeinsam Stadt gestalten

Nachricht: Verbandspolitik

über Demokratie nachdenken!", so eröffnete Bundespräsident a. D. Joachim Gauck seinen Festvortrag auf dem gestrigen Digital-Kongress „Gemeinsam Stadt gestalten“, live aus der URANIA. Er unterstrich dabei, dass die Kommunen die Orte für Innovation
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf vhw FWS 1 / Januar - Februar 2009 Stadtentwicklung Sachsen-Anhalt auf dem Weg in die Bürgergesellschaft 19 Immaterielle Formen der Anerkennung Auszeichnungen, Danksagungen
18 Jul 2023

FWS_4_23_Editorial.pdf

Funktionsfähigkeit an- gesichts von Herausforderungen, wie dem demografischen Wandel, dem Fachkräftemangel, der Digitalisierung sowie einer zunehmenden globalen Mobilität, erhalten. Deutlich wird, dass von Bildung weit mehr abhängt als die Fachkräf-
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Kersting_Kassner.pdf

Jost) 53vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 sind, wenn überhaupt, in themenspezifischen Selbsthilfe- gruppen und stärker digital aktiv. Erschwerend kommt hin- zu, dass trotz deutlicher „phänotypischer“ Charakteristika multipler Marginalisierung in
25 Jan 2022

FWS_1_22_Fachliteratur.pdf

und Baurechtsschaf- fung bis hin zu Mobilitätskonzepten, Herausforderungen des Klimawandels und den Chancen der Digitalisierung. Jan Glatter, Michael Mießner (Hrsg.) Gentrifizierung und Verdrängung Aktuelle theoretische, methodische und politische
01 Jun 2023

Dokumentation & Bilder

Quartierstreff Wiesenau Geburtstag 2017 © win e.V. Bildverwendung Alle Bilder stehen zu Verwertungszwecken in Print und digital bei Nennung der jeweiligen Quellenangabe zur Verfügung. Dokumentationen Preis Soziale Stadt 2023     2019     2016 2014
13 Mär 2019

FWS_4_11_Editorial.pdf

vhw_4_2011-Internet.pdf Eine Welt ohne Internet? Nicht nur für die nachwach- sende Generation der digi- tal natives, also jener, die mit dem Internet groß wer- den und die tagtäglich wie selbstverstän
17 Jun 2019

FWS_3_19_Brandt.pdf

Sport und Bewegung erhalten und gestaltet werden? ■ Welche Möglichkeiten bieten sich für Kommunen – auf analogen und digitalen Wegen – niederschwellige Bewegungsangebote zu schaffen und eventuelle Flächennutzungskonflikten vorzubeugen? ■ Welche
13 Mär 2019

FWS_6_11_Sarcinelli.pdf

Dynamik gesellschaftlicher Veränderungen, sondern dynamisiert sie zu- gleich. Die moderne Technologie – Stichwort Digitalisierung, Internetisierung von Kommunikation – führt zur Beschleu- nigung und erhöht den Reiz-Reaktions-Druck in der Politik
13 Apr 2021

FWS_2_21_Editorial.pdf

dass wir sie haben“ und „sie wird auch weiter gebraucht“ im Rahmen der Transformation unserer Städte in Zeiten von Digitalisie- rung, Klimawandel und sozialen Spannungen. Die Neustrukturierung der Städtebauförderung 2020 in drei übergeordnete
04 Apr 2022

FWS_2_22_Titelseite.pdf

Hochschul-Praxis-Partnerschaften im ländlichen Raum • Wege der kommunalen Entwicklung in der Hochschulstadt Geisenheim • Digitalität und Subjek- tivität • Hochschule findet Stadt • Gemeinwesenarbeit in der Weiterbildung Fortbildung Tagungsbericht 11
25 Jan 2022

FWS_1_22_Koeksalan.pdf

Ausfall kritischer Infrastruktur, schlechter Gesundheitszustand, Pandemien, Klimawandel, territoriale Governance und Digitalisierung. Viele Städte und Gemeinden in Deutschland fördern Resi- lienz insbesondere im Rahmen von Strategien zur Anpas- sung
14 Okt 2022

Welche Dichte braucht die Stadt?

Nachricht: Verbandspolitik

Herausforderungen bei diesem Thema. Das Grußwort von Bundesbauministerin Klara Geywitz (Bild) schloss sich an, die in ihrer digitalen Botschaft den Bundesverband als impulsgebenden Partner der Politik hervorhob und auf weitere Zusammenarbeit mit ihm
20 Nov 2019

Vorstand Prof. Dr. Jürgen Aring wiedergewählt

Nachricht: Verbandspolitik

und Formate entwickelt, der vhw konnte sein 2.000 Mitglied begrüßen und generelle Herausforderungen – wie die der Digitalisierung – wurden mit hoher Priorität auf die Agenda des Verbandes gesetzt. In der nächsten Ausgabe der Verbandszeitschrift
19 Apr 2011

FWS_2_11_Ritzi_Schaal.pdf

94 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Wie Bürgerbeteiligung besser gelingt ihrem sozioökonomischen Status als gleichberechtigte Delibe- rationsteilnehmer anerkennen und als Gesprächspartne
19 Apr 2011

FWS_2_11_Ritzi_Schaal.pdf

94 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Wie Bürgerbeteiligung besser gelingt ihrem sozioökonomischen Status als gleichberechtigte Delibe- rationsteilnehmer anerkennen und als Gesprächspartne
01 Jun 2021

FWS_3_21_Erdmenger.pdf

Rahmenbedingungen. Kommunalnetzwerke gibt es in Ba- den-Württemberg zum Fuß- und Radverkehr, zur Elektromobilität, zur Digitalisierung und übergreifend zum Klimaschutz im Verkehr. Ein Beispiel für eine Förderung sind Personal- stellen bei den Kommunen
04 Nov 2019

FWS_6_19_Aring_Schaal.pdf

(b) die Ökonomisierung aller Lebensbereiche, (c) die Beschleunigung von Veränderungen in Gesellschaft, Ökonomie und digitaler Technologie sowie (d) eine zunehmende Problemvernetzung und Komplexität, die als Unübersichtlichkeit wahrgenommen wird
12 Jun 2024

Kleinstadt-Web-Talk - Anmeldeformular

Fachtagung Wohnungsbaupolitik in angespannten Märkten 2. Netzwerktreffen für Dozentinnen & Dozenten Verbandstag 2021 Digital-Kongress Lokale Demokratie 2021 Tagung "Quartiere neu denken" 2020 Verbandstag 2019 Verbandstag 2018 Verbandstag 2017 Verbandstag
26 Sep 2019

FWS_5_19_Fachliteratur.pdf

könnte: In realistischen Szena- rien skizziert er konkrete Zukunftsbilder u.a. in den Bereichen Arbeit, Mobilität, Digitalisierung, Leben in der Stadt, Wirt- schaften, Umgang mit Migration usw. Erfrischend und Mut machend zeigt Wel- zer: Die v
13 Mär 2019

FWS_4_12_Fachliteratur.pdf

kulturübergreifen- des Phänomen kontrastiv ins Zentrum der Analysen. Katja Kullmann 90 S., Broschur, edition suhrkamp digital, Suhrkamp Verlag, Berlin, 2012 ISBN: 978-3-518-06218-0 5,99 Euro Rasende Ruinen Wie Detroit sich neu erfi ndet „Detroit
25 Jun 2020

FWS_4_20_Frey.pdf

Indivi- dualverkehrs mit immer mehr Mobilitätsoptionen. Abb. 2: Ladestation im Gewerbegebiet Der vielbeschriebene Digitalisierungsschub, der mit der Co- rona-Krise einhergeht und unter anderem dazu führt, dass viele Meetings, Schulungsveranstaltungen
04 Nov 2019

FWS_6_19_Editorial.pdf

Dabei stehen wir vor grundlegenden Veränderungen. Wohnen und Verkehr sind nur zwei Beispiele, die Entwicklungen in der Digitalisie- rung, Plattformökonomie oder künstlichen Intelligenz sind weitere Stichworte. Die anstehenden Veränderungen und die
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Portz.pdf

sondern auch beim Ausbau von Kitas, Schulen, Sportstätten und Bädern sowie bei Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Digitalisierung sind massive In- vestitionen nötig. Gerade infolge der Coronapandemie sind Kommunen dringend nötige Investitionen
03 Nov 2022

Profil

Startbild 70 Jahre vhw_©imageteam.fotolia Gemeinsam Stadt gestalten Der Film zum Thema, erstmals gezeigt anlässlich des Digital Kongresses am 8. Juni 2021. Was macht der vhw? Ein 3-Minuten-Film über uns und unsere Arbeitsfelder, 2016.          
13 Mär 2019

FWS_5_18_Titelseite.pdf

o h n en u n d S ta d te n tw ic kl u n g Kommunikation Wandel lokaler Öffentlichkeiten • Orientierung vor Ort • Digitalisierung und bürgerschaftliches Engagement • Wer hat Angst vor Algorithmen? • Ein Vorschlag für einen öffentlich-rechtlichen
18 Jul 2023

FWS_4_23_Suess.pdf

die sich ge- schmeidig zeigen und offen für individuelle Entwicklung sind. Der Arbeitsmarkt der Zukunft setzt auf Digitalisierung – wie kann auf der lokalen Ebene gewährleistet werden, dass die Menschen diese Entwicklung mitgehen und mitge- stalten
14 Jun 2021

FWS_3_21_Inhalt.pdf

n, Berlin Gehen als Alltagsmobilität – da geht noch mehr 159 Bertram Weisshaar, Atelier Latent, Leipzig Fortbildung Digital First: die traditionelle vhw-Bundesrichtertagung 2020 erstmals online 163 Dr. Diana Coulmas, vhw e.V., Berlin Nachrichten
27 Jul 2022

FWS_4_22_Fachliteratur.pdf

244 Seiten, 200 farb. und s/w Abb., jovis Verlag, Berlin 2021 ISBN 978-3-86859-721-9 34,00 Euro Wie verändern die Digitalisierung, die enorme Zirkulation von Menschen und Dingen sowie die durch Globalisierung und Transnationalisierung verstärk-
09 Okt 2024

Moderation von Veranstaltungen mit Öffentlichkeitsbeteiligung - Intensivworkshop NW240306

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Präsenzveranstaltung

Termin
09.10.2024 - 10.10.2024
Ort | Bundesland
Dortmund | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW240306
Dozentin
Dr.-Ing. Fee Thissen
Dieses Vertiefungsseminar und Methodentraining richtet sich an alle, die häufiger öffentliche Veranstaltungen in der Stadtentwicklung konzipieren und moderieren. Ebenfalls sind alle Personen eingeladen, die bereits mit Prozessgestaltung, Veranstaltungsdesign und Moderationsaufgaben vertraut sind, aber ihre Methodenkenntnis auffrischen und ihre Rolle stärken möchten. Dialog- und...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Goede.pdf

(TIK) immer mächtiger wird, etwa in Gestalt der Softwareriesen und Industrie 4.0 Sze- narien, dem Google-Auto und Durchdigitalisierung der Ge- sundheit, muss Demokratie neu und weiter gedacht werden. Künftig geht es nicht mehr allein um Beteiligung