08 Okt 2024

Change Management in der digitalen Verwaltung - so geht es! WB241032

Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
08.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241032
Dozent
Detlef Bäumer
Der Druck auf die öffentliche Verwaltung wächst stetig. Ob E-Akte oder OZG - dies sind nur einige Digitalisierungsprojekte, die in naher Zukunft umgesetzt werden müssen. Doch häufig macht sich Unsicherheit breit, wenn neue Technik oder Prozesse in den Verwaltungen eingeführt werden sollen. Verwaltung 4.0 hat ein Akzeptanzproblem und die Gründe für die Digitalisierungszurückhaltung vieler Behörden...
30 Sep 2024

Crashkurs ChatGPT: Prompts und Funktionen effektiv nutzen WB241051

Allgemeines Verwaltungshandeln, Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
30.09.2024 - 01.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241051
Dozent
Stefan Ponitz
Künstliche Intelligenz nimmt auch in der öffentlichen Verwaltung einen immer größeren Stellenwert ein. Das Sprachmodell ChatGPT ist hierbei besonders beliebt. Jeden Monat erweitert sich ChatGPT um neue Funktionen, darunter DALL-E für Bildgenerierung, Data Analysis zur Datenauswertung und MyGPTs zur Entwicklung eigener Chatbots. Die Herausforderung besteht darin, den Überblick zu bewahren und die...
04 Sep 2024

Darlehen im SGB II WB240959

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
04.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240959
Dozentin
Daniela Knopf
Das SGB II sieht an vielen Stellen die Möglichkeit vor, in bestimmten besonderen und sehr unterschiedlichen Bedarfssituationen Bürgergeld auf Darlehensbasis zu zahlen. Mit § 42a SGB II existiert eine zentrale und für alle Darlehen gültige Vorschrift, die vielfältige Voraussetzungen für die Darlehensbewilligung und noch mehr Regelungen zur Rückabwicklung erbrachter Darlehen enthält. In diesem...
17 Feb 2016

Das Interview mit vhw-Vorstand Prof. Aring zur weiteren Rahmung der vhw-Arbeit

Nachricht: Verbandspolitik

der letzten Jahre haben wir gesellschaftliche Vielfalt und Veränderung als dynamische Treiber gesehen - gerade auch mit Blick auf die Kritik an Parteien, Politikern und Institutionen. Aus der Vielfalt mit ihren Lebenswelten, Lebenslagen und Le ... "Wir werden uns von Szenarien der offenen und vielfältigen Gesellschaft leiten lassen!" Im Rückblick hat der vhw viele Ressourcen in das Städtenetzwerk...
20 Nov 2024

Das Ordnungsamt - Tipps für die Praxis: Aktuelle Rechtsfragen und Rechtsprechung WB245024

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
20.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245024
Dozent
Dipl.-Verww. Andreas Ramisch
Die ordnungsbehördliche Tätigkeit verlangt insbesondere von den kommunalen Verwaltungen als direkte Ansprechpartner der Bürger/innen und unmittelbar für die örtliche Sicherheit und Ordnung Verantwortlichen eine umfassende und aktuelle Kenntnis der rechtlichen Umstände, Zuständigkeiten und Befugnisse. Die Vielfalt sicherheitsrechtlicher Belange und auch die zunehmende An-spruchshaltung und...
08 Okt 2024

Das UVP-Gesetz - kompakt WB240706

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
08.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240706
Dozierende
Dr.-Ing. Stefan Balla, Dr. Christof Sangenstedt
2017 ist die Novellierung des Gesetzes zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG 2017) in Kraft getreten. Das UVPG wurde neu gegliedert. Gegenüber dem alten UPVG mit 25 Paragrafen gilt es nun 74 Paragrafen im Blick zu haben. Folgende Fragen stellen sich u.a.: Welche Neuerungen gibt es bei den Schutzgütern der Umweltverträglichkeits-prüfung, insbesondere...
09 Dez 2024

Der Projektmanager in Planungs- und Zulassungsverfahren WB240764

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
09.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240764
Dozierende
Janko Geßner, Tobias Roß
Die Beschleunigung von Zulassungsverfahren für Infrastrukturprojekte, Erneuerbare-Energien-Anlagen, technische Großanlagen und andere Vorhaben ist in aller Munde. Allerdings sind solche Verfahren zumeist sehr komplex; die fachlich-technischen und insbesondere umweltrechtlichen Herausforderungen für rechtssichere Entscheidungen anspruchsvoll. Ein mögliches Instrument zur Beschleunigung der...
19 Sep 2024

Die Teilung von Grundstücken und ihre Folgen - Besprechung von Praxisfällen WB244062

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
19.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244062
Dozent
Dr. Rainer Voß
Das Grundlagenwebinar "Die Teilung von Grundstücken und Ihre Folgen" hat gezeigt, dass der Bedarf besteht, die Thematik anhand von konkreten Fallbeispielen zu vertiefen. Das Recht der Teilungen im Bauplanungsrecht und Bauordnungsrecht ist so komplex, dass ein Forum geschaffen wird, in dem komplexe Fallgestaltungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorgestellt, diskutiert und sodann gelöst...
22 Okt 2024

Die baubehördliche Abgeschlossenheitsbescheinigung für Wohneigentum WB244096

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
22.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244096
Dozierende
Dr. Michael Sommer, Frank Sommer
Die Abgeschlossenheitsbescheinigung ist (zusammen mit dem Aufteilungsplan) die Voraussetzung für die Aufteilung eines Gebäudes in Wohnungseigentum und / oder Teileigentum. In der Praxis treten bei der Prüfung der Abgeschlossenheit vielfältige Detailprobleme auf, da der Gesetzgeber auch weiterhin wenig Regelung darüber getroffen hat, unter welchen Voraussetzungen die Abgeschlossenheit zu bejahen...
10 Jul 2024

Die baubehördliche Abgeschlossenheitsbescheinigung für Wohneigentum WB244095

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244095
Dozierende
Dr. Michael Sommer, Frank Sommer
Die Abgeschlossenheitsbescheinigung ist (zusammen mit dem Aufteilungsplan) die Voraussetzung für die Aufteilung eines Gebäudes in Wohnungseigentum und / oder Teileigentum. In der Praxis treten bei der Prüfung der Abgeschlossenheit vielfältige Detailprobleme auf, da der Gesetzgeber auch weiterhin wenig Regelung darüber getroffen hat, unter welchen Voraussetzungen die Abgeschlossenheit zu bejahen...
18 Feb 2025

Die planerische Abwägung: Einführung in ein Kernthema des Bauplanungsrechts WB254009

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
18.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254009
Dozierende
Dr. Christian Giesecke LL.M. (McGill), Dr. Kai Petra Dreesen LL.M. Eur.
Das planungsrechtliche Abwägungsgebot nach § 1 Abs. 7 BauGB ist das Kernelement der Ausübung planerischer Gestaltungsfreiheit. Obwohl es zum Alltag des Planers gehört, bereitet seine Anwendung in der Praxis immer wieder Probleme. Die richtige Behandlung des Abwägungsgebots ist der wohl häufigste Streitpunkt schon im Planungsverfahren und auch bei nachfolgenden gerichtlichen Auseinandersetzungen....
11 Okt 2024

Einfache Sprache für Behörden WB240346

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
11.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240346
Dozierende
Larissa Hotsur, Pia Christ
Mit Einfacher Sprache verfassen Kommunen Texte, die inhaltlich klar, ästhetisch ansprechend und für die breite Bevölkerung verständlich sind. Im Gegensatz zur Leichten Sprache hat Einfache Sprache kein striktes Regelwerk, sie ist komplexer und vielfältiger. Der Vorteil ist, Sie sprechen damit viele Zielgruppen an: Laien, wenn ihnen fachliches Wissen vermittelt werden soll, Zugewanderte,...
26 Aug 2024

Einsteigerkurs: Die Einkommensermittlung Selbstständiger nach dem SGB II- Inkl. Änderung im Bürgergeld bzgl. Selbständigkeit im SGB II WB245900

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
26.08.2024 - 27.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245900
Dozentin
Gabriele Benner
Im Webinar werden die vielfältigen Problemstellungen praxisnah erörtert. Die Teilnehmer(innen) werden dadurch in die Lage versetzt, die von den Antragstellern abgegebenen Erklärungen (Anlage EKS) zum Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit - unter vergleichender Berücksichtigung der vorgelegten Gewinnermittlungsunterlagen - auswerten zu können, um eine sachgerechte und rechtmäßige Entscheidung...
18 Jul 2024

Entscheidungsfindung in der Stadt- und Projektentwicklung - Von der Phase 0 bis zum Beschluss WB240637

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
18.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240637
Dozierende
Dr.-Ing. Kai Steffens, Prof. Stefan Werrer
Stadtentwicklungsvorhaben und ihre Steuerung werden immer komplexer, gesellschaftliche Ansprüche werden vielfältiger; demografische Veränderungen, knapper werdende wirtschaftliche Ressourcen und zunehmende planungsrechtliche Restriktionen sind zu berücksichtigen. Das Webinar befasst sich mit der Entscheidungsfindung in der Stadt- und Projektentwicklung im Spannungsfeld teilweise gegensätzlicher...
15 Feb 2011

FWS_1_11_Dangschat.pdf

bildungsorientier- ten Mittelschichten werden Forderungen nach Ausgrenzung durch das Bilden von Schutzzonen gegen urbane Vielfalt am Rande der Stadtgesellschaften gestellt, denen die Stadtver- waltungen nur zu häufig willig folgen. Die (ökonomisch
15 Feb 2011

FWS_1_11_Jost.pdf

die gelungene Koopera- tion mehrerer Wohnungsunternehmen. Das gemeinschaft- lich getragene Quartiersmanagement stößt vielfältige Initi- ativen an – von Pflanzaktionen und Spielangeboten bis hin zu Nachbarschaftstreffen – und ist für viele Quartiere ... die integrierte Quartiersent- wicklung im vom Strukturwandel geprägten Hammer Westen vorantreibt. Im Fokus stehen vielfältige Beteili-...
15 Feb 2011

FWS_1_11_Wermker.pdf

Einsendungen wie Preis- träger angeht, ein guter Tipp. In den Wettbewerbsdokumen- tationen findet man eine unglaubliche Vielfalt von guten Projekten und den sie tragenden, zum Teil sehr stabilen Struk- turen aus allen Bundesländern. Im Folgenden
15 Feb 2011

FWS_1_11_Yildiz.pdf

Lebensentwürfe, Lebens- formen und simultane Zugehörigkeiten. Die durch die Öff- nung der Orte zur Welt entstandene Vielfalt fügt sich nicht mehr einem einheitlichen Ganzen. Die weltweite städtische Öffnung bedeutet also nicht eine Ho- mogenisierung ... n von Menschen in Köln, Berlin oder Wien erfahren und andere Ver- ortungspraxen ans Licht bringen können, die auf vielfältigen, sich...
15 Feb 2011

FWS_1_11_Zimmer_Hegmann.pdf

Aufenthaltsqualität in den Gebieten zu verbes- sern, treten die Erfolge schon deutlicher zutage. Insbesondere die vielfältigen städtebaulichen Maßnahmen ha- ben in der Vergangenheit zu einer deutlichen Aufwertung und Attraktivitätssteigerung
21 Feb 2012

FWS_1_12_Berding.pdf

Migrantenanteilen ist die Verfügbarkeit nutzbarer Freiflächen von elementarer Bedeutung. Die Gründe hier- für sind vielfältig: Zum einen ist die zur Verfügung stehende Wohnfläche pro Person unter Migranten immer noch nied- riger als die sozial ... Februar 2012 25 Die einfache Umgestaltung eines Platzes ist also unter Um- ständen mit der Aufgabe verbunden, eine große Vielfalt von Akteuren,...
21 Feb 2012

FWS_1_12_Editorial.pdf

n, was das bedeutet: die soziale, ethnische, demo- grafische und ökonomische Vielfalt der Stadtgesellschaft als Chance zu begreifen, die Potenziale dieser Vielfalt für die Stär- kung der Stadtgesellschaft auszubauen und die Milieus der Stad ... Integration in unse- rer Gesellschaft entscheidet sich letztlich vor Ort, insbe- sondere dort, wo sich durch Zuzug, Vielfalt, Umbruch und Gegensätze auf...
21 Feb 2012

FWS_1_12_Geiling.pdf

Integration und Ausgrenzung, Frankfurt/M. (Suhrkamp Verlag). Schönwälder, Karen/Sinanoglu, Cihan/Volkert, Daniel (2011): Vielfalt sucht Rat. Ratsmitglieder mit Migrationshintergrund in deutschen Großstädten, hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung als
21 Feb 2012

FWS_1_12_Naumann.pdf

ltnis“ miteinander herzustellen und sich mit den unvertrauten Sichtweisen und Orientierungen auseinanderzu- setzen. Vielfalt und Differenz wurden als Potenzial wahrge- „Aber auch über verschiedene Interesse und verschiedene Meinung dafür haben ... und die didaktische Ausgestaltung dieser Ver- anstaltungsreihe werden die Migrantenorganisationen aktiv einbezogen. Vielfältige Anregungen für eine...
21 Feb 2012

FWS_1_12_Roth.pdf

Kommunen können deshalb nur in einem engen Rahmen und überwiegend kom- pensatorisch tätig werden, wenn sie durch eigene vielfältige Angebote eine zweite Ebene politischer Beteiligung schaffen. Migrantenorganisationen Die lokale Förderung, Unterstützung ... Katalog sind zugleich wesentliche aktuelle Mängel in der politischen Partizipation von Zugewanderten benannt. Trotz der vielfältigen...
21 Feb 2012

FWS_1_12_Schulze_Walz.pdf

Weise neugierig und vermittelten Spaß am Thema. Durch den sehr differenzierten und vielfältigen Einsatz unter- schiedlichster Methoden konnte die Vielfalt der möglichen Abb. 1: Landschaftsgestaltung im Schorfheideviertel Marzahn (Quelle: L ... häufig zuerst die „üblichen Verdäch- tigen“ anspricht, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um auf eine Mischung und Vielfalt der Beteiligten Einfluss zu...
21 Feb 2012

FWS_1_12_Siemonsen.pdf

hingewiesen und sich als Partner der öffentlichen Hand bei der Stärkung des Zusammenhalts in den Wohngebieten mit vielfältigen Maßnahmen empfohlen. Seither ist viel gesche- hen. In den mehr als zehn Jahren, in denen es das Programm „Soziale ... die Entwicklungsgesellschaft Duisburg (EG DU) – die- se Aufgabe. Dabei knüpfte die EG DU nahtlos an die zuvor auf vielfältigen Ebenen geleistete Arbeit...
19 Feb 2013

FWS_1_13_Editorial.pdf

Bürgerinitiativen, Kiezmütter, Schulleitungen, Arbeits- agenturen, Sportvereine – das Spektrum der Akteure vor Ort ist so vielfältig, wie man es zu Beginn des Programms kaum zu hoffen wagte. Das Monitoring wird zusehends verortet, die Indikatoren zeigen
19 Feb 2013

FWS_1_13_Jost.pdf

einem Kindertreff hat die Lübbenauer kommunale Wohnungsbaugesellschaft in einem industriell errichteten Wohngebiet vielfältige Betreuungsangebote geschaffen. Die „Helfenden Hände am Berg“ bieten haushaltsnahe Dienstleistungen für Migranten von ... Schulen aus dem benachbarten Stadtteil Eberstadt, dem in Darmstadt wesentliche Integrationsauf- gaben zufallen. Für die vielfältigen,...
19 Feb 2013

FWS_1_13_Potz.pdf

orenef- fekte über die Qualifi zierung, den Austausch zwischen den Standorten sowie den Netzwerkaufbau erzielt. Die Vielfalt der Handlungsfelder und Fragestellungen und deren Einbettung in Bundes- und Landesprogramme, aber auch in regionale
19 Feb 2013

FWS_1_13_Prigge_Boehme.pdf

in den Bereichen Kin- dertagesbetreuung, Bildung und Gesundheitswesen. Während das fordistische Entwicklungsmodell vielfältigen Ero- sionstendenzen unterliege, berge auch das postfordistische Entwicklungsmodell soziale Risiken. Die urbane Wissens-
19 Feb 2013

FWS_1_13_Roth.pdf

wird die aktivierende Wirkung auf beteiligungsferne Bevölkerungsgruppen. 4 Grenzen der Repräsentation werden in einer vielfältigen Gesellschaft bereits bei Kinder- und Jugendbeiräten deutlich (Wyness 2009). der Bürgerhaushaltsdebatte zahlreiche
19 Feb 2013

FWS_1_13_Sinning.pdf

zahl- reichen Ansätze der Partizipation im Rahmen der integrierten Stadtteilentwicklung in den vergangenen Jahren vielfältige positive Wirkungen gezeigt. Die beschriebenen Herausfor- derungen verweisen aber auf wichtige Aspekte, für die wei-
09 Feb 2015

FWS_1_15_Dengel.pdf

und veröffentlichen mit „Informationen rund um das Schloß“ eine eigene Zeitschrift. Anhand dieser lassen sich die vielfältigen Aktionen der Bürger- initiative nachvollziehen, die dokumentierten, wie stark sich die Beteiligten für ihr Viertel
09 Feb 2015

FWS_1_15_Fachliteratur.pdf

Klimaschutznovelle sowie die umfassende Städtebaurechtsnovelle für wesentliche Neuerungen. Diese Ände- rungen eröffnen vielfältige Möglichkei- ten, zukünftige Vorhaben zu beschleu- nigen und zu vereinfachen. Das „Baugesetzbuch für Planer im Bild“
09 Feb 2015

FWS_1_15_Goeschel.pdf

Entwertung Entzogenem, also nach dem „Klassischen“ und Unwandelbaren, wie es sich in der aktuellen Denkmalpflege und vielfältigen Rekonstruktions- und Erhaltungsbemühun- gen für historische Bausubsubstanz ausdrückt (Lübbe 1994). Die überwältigende ... Argumente Wege in eine reaktionäre Revision dieser Moderne, auch dann, wenn sie sich, wie z.B. im Recht auf kul- turelle Vielfalt, durchaus auf die...
09 Feb 2015

FWS_1_15_Interview_Aring.pdf

Letz- teres spiegelt die Sichtweise des vhw. Die Milieuforschung ist für uns dabei ein Instrument, um den Zugang zu Vielfalt sichtbar und operationalisierbar zu machen. Es ist ein tol- les Werkzeug, das wir weiter pflegen und nutzen werden.
09 Feb 2015

FWS_1_15_Interview_Stadtteilmuetter.pdf

und Gesundheit der Kinder reden kann. Es ist selbstverständlich, dass Familien, die sich „Zusammenhalt in Vielfalt“, „gelebte Vielfalt“, „bunte Stadt- teile“, aber auch „Stadtteil mit besonderen Integrationsauf- gaben“ und „Brennpunkte“ sind ... wenn es um Stadtteile geht, in denen viele Nationalitäten und Kulturen gemeinsam leben. Nicht selten kommt es in dieser Vielfalt zu gegenseitigen...
09 Feb 2015

FWS_1_15_Kaschuba.pdf

und Touristen – und geprägt von einem ganz eigenen Selbstbewusstsein, einer besonderen Mentali- tät. Denn kulturelle Vielfalt und soziale Mischung machen sie zu Weltstädten, zur Marke, verschaffen ihnen Identität durch Exklusivität. Diese Ex ... attraktiver denn je. Vor allem und zunächst jene großen Städte, die uns „schon immer“ als metropolitane Ikonen und vielfältige Kultur- landschaften...
09 Feb 2015

FWS_1_15_Kuder.pdf

Allerdings, das zeigt die Berliner Imagekampagne „Be Berlin“, lässt sich ggf. auch die Vielfalt subjektiver Identitäten im Sinne einer „Identität der Vielfalt“ verstehen. Viele subjektive Identi- täten bilden hier zusammen die kollektive Identität ... – Februar 2015 Stadtentwicklung Zur Identitätsfrage in Städten und Quartieren restriktiven Gegensatz zu kultureller Vielfalt und Differenz ge-...
09 Feb 2015

FWS_1_15_Ritter_Scholze.pdf

für die öffent- lichen Kassen können in Modellrechnungen erfasst werden. Doch die Individualität der Vorhaben, die Vielfalt der Einfluss- faktoren und die Komplexität der Zusammenhänge führen schnell zu Fragen: Wann sollte eine Kosten-Nutz
09 Feb 2015

FWS_1_15_Trommer.pdf

eine Analyse der Begabungen der Vergan- genheit (historische Residenzstadt, internationale Aus prägung und Kompetenzen, Vielfalt an Wissenschafts- und Forschungs- einrichtungen, hochkarätige Verwaltungs- und Dienstleis- tungsstadt, hoher Bildungsstand
09 Feb 2015

FWS_1_15_Weichbrodt.pdf

als Ort für die Identität seiner Bewohner? Laut den Experten ist der Raum, in dem die Kaliningrader le- ben, auf vielfältige Weise ein Teil ihrer Identität. Die Nähe zu Europa, die Entfernung von Russland, die lokale Geschichte, das Klima oder ... was die häufig vorgenommene Einteilung in „Russland“ und „Kaliningrad“ ausdrückt. Die Stadt begünstigt das Entstehen vielfältiger Identitäten durch...
16 Feb 2016

FWS_1_16_Beckmann_Hangebruch.pdf

und daher die Innenstadt zum Einkaufen seltener besuchen (IFH 2016). Dabei bestehen für Innenstädte, die neben einem vielfältigen Einzelhandelsangebot besondere urbane Erlebnisqualitäten bieten, grundsätzlich bessere Zu- kunftsperspektiven als ... Onlineshops verfüg- bar, während „kauf.in“ ein lokaler Online-Marktplatz für die Stadt Essen ist. Darüber hinaus gibt es vielfältige weitere Start-...
16 Feb 2016

FWS_1_16_Coulmas.pdf

einige der vorgetragenen Entscheidungen kann in die- sem Bericht beispielhaft eingegangen und ein kleiner Einblick in die Vielfalt der aufbereiteten Fälle und Themenbereiche ge- geben werden. Helmut Petz berichtete zu einem Fall, bei dem es um die
16 Feb 2016

FWS_1_16_Fachliteratur.pdf

die das Internet als einen Ort der Teil- habe und konstruktiver Mitwirkung an Stadt(planung) begreifen und sich auf vielfältige Weise einbringen. Crowd- sourcing, Civic-Hacking und urbane Interventionen stehen beispielhaft für diesen Wandel und
16 Feb 2016

FWS_1_16_Hoecke_Wichmann.pdf

bis vor einiger Zeit noch vorhandene Apotheke hat das Zentrum ebenfalls bereits verlassen. Die Folgewirkungen sind vielfältig, denn Einkaufen ist mehr als Nahversorgung. Eine besondere Rolle spielt dabei die niedrigschwellige unkomplizierte
16 Feb 2016

FWS_1_16_Inhalt.pdf

Münster Rolf Junker, Junker + Kruse, Stadtforschung Planung, Dortmund vhw „Wir werden uns von Szenarien der offenen und vielfältigen Gesellschaft leiten lassen“ 29 Interview mit dem Vorstand des vhw, Prof. Dr. Jürgen Aring Neuwahl der Gremien des
16 Feb 2016

FWS_1_16_Interview_Aring.pdf

schaut seit Jahren auf die vielfältige Gesell- schaft. Wie verändern die Flüchtlinge die Gesellschaft und die Vielfaltsperspektive des vhw? In unserer Arbeit der letzten Jahre haben wir gesellschaftliche Vielfalt und Veränderung als dynamischen ... sondern auch übersichtlich und nutzerfreundlich ist. Für unsere Fort- vhw „Wir werden uns von Szenarien der offenen und vielfältigen Gesellschaft...