27 Jul 2022

FWS_4_22_Diesenreiter_Vollmer.pdf

tung der Mieterschaft weitge- hend etabliert. Für die kommende Wahlperiode lassen sich auch Empfehlungen zu Kommunikationsstrukturen, zur Tätigkeit im Aufsichtsrat oder zur Vernetzung ableiten, um den von den ersten Mieterräten begonnenen Prozess ... halten werden, um zu klären, welche Ideen umsetzbar und welche Rahmenbedingungen dafür erforderlich sind. ■ Kommunikationsstrukturen etablieren und...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Wohltmann_Kroggel.pdf

185vhw FWS 4 / Juli–August 2022 Immobilienwirtschaft Vergabe freier Wohnungen bei den städtischen Wohnungsbaugesellschaften Versorgungsengpässe in Berlin: keine Entlastung zu erwarten Jeder der 137 Be
27 Jul 2022

FWS_4_22_Lisa_Vollmer.pdf

nachbarschaftlicher Ebene tätige Gremien, die ebenfalls von den Mieterinnen und Mietern gewählt werden. Sie erfüllen Kommunikationsauf- gaben zwischen LWU und Mieterschaft, sammeln Anliegen und Beschwerden und bringen sich bei der Gestaltung des
27 Jul 2022

FWS_4_22_Aehnelt.pdf

175vhw FWS 4 / Juli–August 2022 Immobilienwirtschaft Neue Wohnungsgemeinnützigkeit: nicht ohne Risiken und Nebenwirkungen In der Bevölkerung macht sich zunehmend Unmut darüber breit, dass die Bindunge
27 Jul 2022

FWS_4_22_Gesamtausgabe.pdf

nachbarschaftlicher Ebene tätige Gremien, die ebenfalls von den Mieterinnen und Mietern gewählt werden. Sie erfüllen Kommunikationsauf- gaben zwischen LWU und Mieterschaft, sammeln Anliegen und Beschwerden und bringen sich bei der Gestaltung des ... tung der Mieterschaft weitge- hend etabliert. Für die kommende Wahlperiode lassen sich auch Empfehlungen zu Kommunikationsstrukturen, zur Tätigkeit...
20 Jun 2022

PI_1_2022_Wohnungspolitik_in_angespannten_Maerkten.pdf

hren sind hier wichtige erste Ansätze, um auch das Wissen lokaler Expertisen aufzunehmen. Eine sachliche Zwei- Wege-Kommunikation zwischen Planenden und Bürgerschaft wäre zudem einzurichten. Eckdaten zur Studie Die Studie untersucht in 15 F
20 Mai 2022

Heft 3/2022 Zukunft Landwirtschaft: zwischen konkurrierender Landnutzung und Klimawandel

Verbandszeitschrift

Anbindung an eine (Groß-)Stadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Verfügbarkeit einer zeitgemäßen digitalen Kommunikationsinfrastruktur ver- steht sich von selbst. Abb. 2: … oder auf dem Land (Foto: Metscher) Sicher versorgt auf dem Land wohnen ... Online- veranstaltung statt. Dabei konnte Professorin Heidi Sinning vom Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation (ISP) der Fach-...
12 Mai 2022

PI_1_2022_Begegnung_schaffen_im_Quartier.pdf

ung des vhw e. V. untersucht Grundlagen nachhaltiger Stadt- und Quartiersentwicklung, lokale Steuerungs- und Kommunikationsprozesse und arbeitet unmittelbar mit Akteuren vor Ort daran, Teilhabe und Co-Produktion von Stadt in der Praxis möglichst
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Gesamtausgabe.pdf

Anbindung an eine (Groß-)Stadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Verfügbarkeit einer zeitgemäßen digitalen Kommunikationsinfrastruktur ver- steht sich von selbst. Abb. 2: … oder auf dem Land (Foto: Metscher) Sicher versorgt auf dem Land wohnen ... Online- veranstaltung statt. Dabei konnte Professorin Heidi Sinning vom Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation (ISP) der Fach-...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Rezension_Geiger.pdf

166 vhw FWS 3 / Mai–Juni 2022 Nachrichten Fachliteratur Schon in den ersten Sätzen seines Buches formuliert Stefan Hei- nig, dass alle Men- schen einer Stadtge- sellschaft jeden Tag in unseren Kommu-
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Preisverleihung.pdf

Online- veranstaltung statt. Dabei konnte Professorin Heidi Sinning vom Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation (ISP) der Fach- hochschule Erfurt den Preis stellvertretend für das Projektteam von HeatResilientCity in Emp- fang ... Leibniz-In- stitut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden, das Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der Fachhoch- Der...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Braeunig.pdf

Anbindung an eine (Groß-)Stadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Verfügbarkeit einer zeitgemäßen digitalen Kommunikationsinfrastruktur ver- steht sich von selbst. Abb. 2: … oder auf dem Land (Foto: Metscher) Sicher versorgt auf dem Land wohnen
09 Mai 2022

FWS_3_2022_ZuKoLa.pdf

147vhw FWS 3 / Mai–Juni 2022 Stadtentwicklung Zukunft Landwirtschaft – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Die Kehrseite dieses Fortschrittes sind Formen der Übernut- zung von Natur und Umwelt, Tiere
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Bruns.pdf

135vhw FWS 3 / Mai–Juni 2022 Stadtentwicklung Die Rolle der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung von Mecklenburg-Vorpommern Aktuelle Situation der Landwirtschaft und Agrarstrukturentwicklung in M
18 Apr 2022

Heft 2/2022 Stadtentwicklung und Hochschulen jenseits der Metropolen

Verbandszeitschrift

umgebende Forschungs- und Entwicklungslandschaft als Standortvorteil. Die Universitätsbibliothek (IKMZ – Informa- tions-, Kommunikations- und Medienzentrum) gehört nach dem Bibliotheksindex des Deutschen Bibliotheksverbandes und der Bertelsmann-Stiftung ... Zivilgesellschaft, aber auch ein Bewusstsein für den regionalen Arbeitsmarkt. Eine transparente, öffentlichkeitswirksame Kommunikation der...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Coulmas.pdf

unschädlich. Dies sei auch durch die technische Entwicklung und den Bedeutungszuwachs der elektronischen Kommunikationsmöglichkeiten, insbe- sondere durch den E-Mail-Verkehr, nicht überholt. Maßgeb- lich sei, dass die Stellungnahme textlich
04 Apr 2022

FWS_2_22_Funk_Meier.pdf

103vhw FWS 2 / März–April 2022 Stadtentwicklung Gemeinwesenarbeit in der Weiterbildung Die Gemeinwesenarbeit ist derjenige Teil der Sozialen Arbeit, der sich insbesondere mit den Lebenswelten der Mens
04 Apr 2022

FWS_2_22_Dehne.pdf

tsarbeit mit der Stadt Neubrandenburg und der Region noch stärker vernetzt. Es ist ein hoher Kooperations- und Kommunikationsauf- wand, um diese „Dritte Mission“ der Hochschule, neben Forschung und Lehre, einigermaßen erfolgreich zu ge- stalten ... Peer/Schmid, Sarah (2016): Third Mission bilanzie- ren. Die dritte Aufgabe der Hochschulen und ihre öffentliche Kommunikation. HoF-Handreichungen 8....
04 Apr 2022

FWS_2_22_Weiss.pdf

95vhw FWS 2 / März–April 2022 Stadtentwicklung Digitalität und Subjektivität Die Verlockungen digitaler Kommunikation sind groß, und groß ist auch der Anpassungsdruck, der von ihr ausgeht. Digitalisierung erscheint im öffentlichen Diskurs mit
04 Apr 2022

FWS_2_22_Arnold_Pittius.pdf

obschon sie gleichwertige Abschlüsse in den Bereichen Ingenieurwesen, Informatik, Management, Kunst und Design, Kommunikationswissen- schaften, Sozialwesen und anderen relevan- ten Berufsfeldern auf Bachelor- und Master- Praxispartnerschaften ... Anforderungen für die Strukturierung von Lernprozessen, Notwendigkeit des Mentorings bei der Entscheidungsfin- dung, Kommunikation zwischen Studierenden...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Pasternack.pdf

von Instrumenten identifizieren, die mittlerweile regelmäßig eingesetzt werden. Diese Ins- trumente zielen darauf, Kommunikationen zu strukturieren und auf Dauer zu stellen. Betrachtet man die Funktionswei- se von sechs häufiger anzutreffenden
04 Apr 2022

FWS_2_22_Hallenberg.pdf

auf ein Informationsdefizit über die Bedin- gungen in Region und Stadt zurückgeführt und eine besse- re kommunale Kommunikation angemahnt. Hervorgehoben wurden seitens Stadt und Kreis die Mischung aus Urbanität und Naturnähe an einem „guten
04 Apr 2022

FWS_2_22_Knippschild_Knoop.pdf

Zivilgesellschaft, aber auch ein Bewusstsein für den regionalen Arbeitsmarkt. Eine transparente, öffentlichkeitswirksame Kommunikation der eignen Arbeit, in den lokalen Medien oder im Rahmen von Veranstaltungen kann des Weiteren die Akzeptanz in der
04 Apr 2022

FWS_2_22_Editorial.pdf

umgebende Forschungs- und Entwicklungslandschaft als Standortvorteil. Die Universitätsbibliothek (IKMZ – Informa- tions-, Kommunikations- und Medienzentrum) gehört nach dem Bibliotheksindex des Deutschen Bibliotheksverbandes und der Bertelsmann-Stiftung
01 Apr 2022

FWS_2_22_Gesamtausgabe.pdf

umgebende Forschungs- und Entwicklungslandschaft als Standortvorteil. Die Universitätsbibliothek (IKMZ – Informa- tions-, Kommunikations- und Medienzentrum) gehört nach dem Bibliotheksindex des Deutschen Bibliotheksverbandes und der Bertelsmann-Stiftung ... Zivilgesellschaft, aber auch ein Bewusstsein für den regionalen Arbeitsmarkt. Eine transparente, öffentlichkeitswirksame Kommunikation der...
07 Feb 2022

Heft 1/2022 Auswirkungen des Klimawandels und die Anforderungen an das kommunale Krisenmanagement

Verbandszeitschrift

Service. Informations- und Kommunikationsnetze, wie Glasfaser-, Funknetze o. ä., mit Sende- und Verteilungsanlagen auf unterschiedlichen Leistungsebenen dienen nicht nur der Informationsübertragung und Kommunikation, sondern vor allem einer Detektion ... Schutzausrüstung, Wechselkleidung, Schlaf- säcken etc.), ■ Informationsaustausch und Kommunikation zwischen Aufsichtsbehörden und...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Polinna.pdf

werden. Spannende Ansätze liegen hier bei nicht-kommer- ziellen, kulturellen und sozialen Nutzungen, die Austausch, Kommunikation, Begegnungen ermöglichen. Dies funk- tioniert über öffentliche Plätze, die als Orte für „Draußen- konzerte“ genutzt
25 Jan 2022

FWS_1_2022_Gesamtausgabe.pdf

Service. Informations- und Kommunikationsnetze, wie Glasfaser-, Funknetze o. ä., mit Sende- und Verteilungsanlagen auf unterschiedlichen Leistungsebenen dienen nicht nur der Informationsübertragung und Kommunikation, sondern vor allem einer Detektion ... Schutzausrüstung, Wechselkleidung, Schlaf- säcken etc.), ■ Informationsaustausch und Kommunikation zwischen Aufsichtsbehörden und...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Danyel_et_al.pdf

48 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Planning for future Auch abseits der globalen Gesundheitskrise beobachten wir für viele Themenbereiche eine wachsende Sensibilisierung, da immer grö
25 Jan 2022

FWS_1_22_Feuerwehren_NRW.pdf

Schutzausrüstung, Wechselkleidung, Schlaf- säcken etc.), ■ Informationsaustausch und Kommunikation zwischen Aufsichtsbehörden und Einsatzleitungen, ■ Kommunikation bezüglich des unerwarteten Nichtein- satzes voralarmierter Einheiten, ■ Schaffung ... von Stäben 3 PSU: Psychosoziale Unterstützung; PSNV: Psychosoziale Notfallversorgung; IuK: Informations- und Kommunikationstechnik Stadtentwicklung...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Rupp_Reiss.pdf

39vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Handlungsspielräume für Städte und Gemeinden Aktuell ist Klimaschutz eine freiwillige Aufgabe in Kommu- nen, und gerade für finanzschwache Kommunen i
25 Jan 2022

FWS_1_22_Beckmann.pdf

Service. Informations- und Kommunikationsnetze, wie Glasfaser-, Funknetze o. ä., mit Sende- und Verteilungsanlagen auf unterschiedlichen Leistungsebenen dienen nicht nur der Informationsübertragung und Kommunikation, sondern vor allem einer Detektion ... Kranken- häuser, Feuerwehren, Standorte von Notfallfahrzeugen der Wasserwirtschaft, der Energieversorgung, der Tele- kommunikation. Für die...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Koeksalan.pdf

29vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Gemeinsames Handeln für die Resilienz gegenüber Katastrophen Impulse durch globale Agenden Die Erfahrungen aus dem Umgang mit Krisen verdeutlichen je
25 Jan 2022

FWS_1_22_Gethke.pdf

25vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Region Rhein-Voreifel Tobias Gethke Vom ILEK zum interkommunalen Klimaschutzkonzept Dem lag der Plan zugr
25 Jan 2022

FWS_1_22_Altenburg_Hasse.pdf

21vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Unterstützung und Beratung für Klimaschutz und Klimaanpassung Klimaschutz und Klimaanpassung als Querschnittsaufgaben in den Kommunen Klimaschutz und
25 Jan 2022

FWS_1_22_vonLojewski.pdf

Landkreisen und Kommu- nen müssen, soweit bei Übungen noch Mängel festgestellt werden, eine Reihe von Management-, Kommunikations- und Ausstattungsfragen geklärt werden. Dazu gehören ■ (re)aktionsfähiges Führungs- und Krisenmanagement (u. a.
25 Jan 2022

FWS_1_22_Baerbock_Mihalic.pdf

Verbesserung der Warnsysteme im Bevölkerungs- schutz In Katastrophenfällen ist eine frühzeitige und vielfältige Kommunikation eines der entscheidenden Kriterien, um Menschen zu schützen und Schäden zu verringern. Eine moderne Krisenkommunikation
25 Jan 2022

FWS_1_22_Portz.pdf

nk für Polizei, Feuerwehr und Hilfsorganisationen. Die Folge: Analoge Technik wurde reaktiviert und half bei der Kommunikation. Da die Flut zu- dem nicht nur viele Autos, sondern allein im Ahrtal über 40 Brücken zerstört hatte, waren Fahrten
25 Jan 2022

FWS_1_22_Raetz.pdf

spät. Die Telekommunikation und die Stromver- sorgung fielen aus. Kein Strom, kein Telefon, kein Internet – keine Kommunikation untereinander und keine Möglichkeit, die Einwohnerinnen und Einwohner in Gänze zu warnen. Für die verstreuten Ein ... Naturgewalten „ausgeschaltet“ wird. Auch der Di- gitalfunk muss störungsunanfälliger werden. ■ Weitere Redundanzen zur Kommunikation sind vorzu- halten....
25 Jan 2022

FWS_1_22_Inhalt.pdf

und prozessuale Anforderungen 34 Prof. Dr. Klaus J. Beckmann, KJB.Kom – Kommunalforschung, Beratung, Moderation und Kommunikation, Berlin Kommunaler Klimaschutz öffnet Handlungs- spielräume für Städte und Gemeinden 39 Johannes Rupp, Institut für
14 Dez 2021

PI_12_2021_Projektstart_Smarte_Systemarchitektur.pdf

ung des vhw e. V. untersucht Grundlagen nachhaltiger Stadt- und Quartiersentwicklung, lokale Steuerungs- und Kommunikationsprozesse und arbeitet unmittelbar mit Akteuren vor Ort daran, Teilhabe und Co-Produktion von Stadt in der Praxis möglichst
07 Dez 2021

Heft 6/2021 Wohnen in Suburbia und darüber hinaus

Verbandszeitschrift

ganisierte und umgesetzte Kommunikationsprozesse sowie -abläufe, um sicherzustellen, dass sämtliches wertvolles Wissen von allen Beteiligten erschlossen, integriert und of- fen wertgeschätzt wird. Teil dieser Kommunikation muss ein Erwartungsmanagement ... ganisierte und umgesetzte Kommunikationsprozesse sowie -abläufe, um sicherzustellen, dass sämtliches wertvolles Wissen von allen Beteiligten...
23 Nov 2021

FWS_6_21_Fachliteratur.pdf

Kohlham- mer, Stuttgart 2021 ISBN 978-3-17-038308-1 35,00 Euro Die Entwicklung neuer Produktions-, Transport- und Kommunikationstech- nologien führt zu einem permanenten räumlichen Anpassungsprozess des Gewerbes in den Städten. In dem Band werden
23 Nov 2021

FWS_6_21_Moeller_et_al.pdf

ganisierte und umgesetzte Kommunikationsprozesse sowie -abläufe, um sicherzustellen, dass sämtliches wertvolles Wissen von allen Beteiligten erschlossen, integriert und of- fen wertgeschätzt wird. Teil dieser Kommunikation muss ein Erwartungsmanagement
23 Nov 2021

FWS_6_21_Hoecke.pdf

Bewältigung und Abstimmung aufeinander ge- prägt ist (vgl. Selle 2010; Schimank 2007). Stadtentwicklung wird damit zum Kommunikationsraum (vgl. Schuppert 2011). Abb. 2: Engeres Beteiligungsverständnis (Quelle: Selle 2010, S. 12) Dieses Zusammenwirken ... r. Wiesbaden. S. 29–45. Schuppert, G. F. (2011): Bürgerdialog, lokale Demokratie und Urban Governance aus kommunikationstheoretischer...
23 Nov 2021

FWS_6_21_Neuwahl_der_Gremien.pdf

Dr. Manfred Beck Gelsenkirchen Prof. Dr. Klaus J. Beckmann KJB.KOM – Kommunalforschung, Beratung, Moderation und Kommunikation, Berlin Abb. 1: Seit 1. Oktober 2021 ist die Freie und Hansestadt Hamburg neues Mitglied des vhw. Anlässlich des ... für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V., Berlin Prof. (em.) Dr. Otfried Jarren IKMZ – Institut für Kommunikationswissenschaft und Me-...
23 Nov 2021

FWS_6_21_Jost.pdf

315vhw FWS 6 / November–Dezember 2021 vhw Bericht vom vhw-Verbandstag 2021 Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim und Verbandsratsvorsitzender des vhw, eröffnete den Ver- bandstag mit de
23 Nov 2021

FWS_6_21_Erdmann.pdf

303vhw FWS 6 / November–Dezember 2021 Immobilienwirtschaft Ländlicher Immobilienmarkt in Mecklenburg-Vorpommern Die Entwicklung der letzten Jahre gibt zunächst noch den Demografen Recht. Selbst in den