21 Sep 2023

32571_vhw_Taetigkeitsbericht_2022_2023_Web.pdf

Tätigkeitsbericht 2022/2023 www.vhw.de 2. Halbjahr 2022 / 1. Halbjahr 2023 Dieser Bericht über die Entwicklung und Tätigkeit des vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwick- lung e. V., Berlin, sc
02 Aug 2023

Heft 4/2023 Bildung in der Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

Für Stadtplanung und Stadtentwicklung ist das Thema Bildung, insbesondere die Schulbildung, schon lange ein Schlüsselthema. Denn vor Ort werden die Auswirkungen von schwachen oder gescheiterten Schull
18 Jul 2023

FWS_4_23_Hentschel.pdf

214 vhw FWS 4 / Juli–August 2023 Stadtentwicklung Mythos soziale Mischung Wahlverwandtschaften und soziale Mischung Auch wenn das wissenschaftliche Ethos der Human- wissenschaften Objektivität und Wer
18 Jul 2023

FWS_4_23_Groth_Gebauer_Lindner.pdf

207vhw FWS 4 / Juli–August 2023 Stadtentwicklung Verzahnung von Stadtentwicklung und Bildung Bildung stärken, heißt, Kommunen stärken Mit der zunehmenden Regionalisierung des Bildungs- wesens, und dam
18 Jul 2023

FWS_4_23_Klikar_Schmitt_Jaeger.pdf

205vhw FWS 4 / Juli–August 2023 Stadtentwicklung Campus im Brunnenviertel Bei dem Prozess geht es im Wesentlichen um folgende As- pekte: ■ die Optimierung von Kooperationen zwischen den Betei- ligten
18 Jul 2023

FWS_4_23_Interview_Wohnungsunternehmen.pdf

181vhw FWS 4 / Juli–August 2023 Stadtentwicklung Interview mit Wohnungsunternehmen zum Thema Bildung FWS: Wohnungsunternehmen sind ja bereits seit vielen Jahren in sozialen Projekten aktiv. Wie kam es
18 Jul 2023

FWS_4_23_Gesamtausgabe.pdf

Stadtentwicklung Gebaute Bildungslandschaften • Wohnungsunternehmen als Bildungsakteure • Interview mit Woh- nungsunternehmen zum Thema Bildung • Lokale Netzwerke für bessere Chancen • Bildungsdialog
13 Jul 2023

Webinare – Häufig gestellte Fragen

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fortbildung Webinare – Häufig gestellte Fragen Weitere Themenfelder Themenfelder Abgabenrecht Allgemeines Verwaltungshandeln Bodenrecht und Im
24 Mai 2023

FWS_3_23_Heibrock_et_al.pdf

163vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Immobilienwirtschaft Wohnraumakquise im sozialen Wohnungsmarkt von Karlsruhe Das Karlsruher Programm „Wohnraumakquise durch Kooperation“ Im Gegensatz zum Bundestrend hatte
24 Mai 2023

FWS_3_23_Scheiner_et_al.pdf

156 vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Immobilienwirtschaft Homeoffice als Chance für den Wohnungsmarkt Vor diesem Hintergrund spitzt sich die Wohnungskrise in Deutschland immer weiter zu. Einer Studie des Pes
24 Mai 2023

FWS_3_23_Hiller_Lerbs.pdf

146 vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Immobilienwirtschaft Generation Miete Mit etwa 45 Prozent liegt die hiesige Wohneigentumsquo- te deutlich unterhalb des EU-Durchschnitts. Allerdings lässt sich daraus nic
24 Mai 2023

FWS_3_23_zuEicken_Grimm.pdf

139vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Immobilienwirtschaft Die stabilisierende Wirkung auf dem Wohnungsmarkt und die Rolle der Politik Die Wohnungsbestände von Privatpersonen sind die we- sentliche Säule des d
24 Mai 2023

FWS_3_23_Ahlfeldt_Maennig.pdf

114 vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Immobilienwirtschaft Die Ratio der politischen Widerstände Diese mehrheitliche Ablehnung von wohnwertverbessern- den Maßnahmen ist in mieterdominierten Gebieten rational;
23 Mai 2023

FWS_3_23_Gesamtausgabe.pdf

Immobilienwirtschaft Die Ratio der politischen Widerstände • Wohneigentumsförderung als sozialpolitisches Instrument • „Suchet der Stadt Bestes“ • Was kann die Politik leisten? • Zaubertrank Wohneigen
31 Mär 2023

FWS_2_23_Coulmas.pdf

105vhw FWS 2 / März–April 2023 Fortbildung 17. vhw-Bundesrichtertagung zum Städtebaurecht Leinen los – ein Tag voller Entscheidungen … zum Städtebau-, Planungs- und Umweltrecht – wie jedes Jahr vorget
31 Mär 2023

FWS_2_23_Frey.pdf

99vhw FWS 2 / März–April 2023 Stadtentwicklung Mobilitätshubs in Quartieren mitdenken Dass die Automobilindustrie in einem Transformationsprozess steckt, ist hinlänglich bekannt: Mehr Autos sollen mit
31 Mär 2023

FWS_2_23_Genz.pdf

81vhw FWS 2 / März–April 2023 Stadtentwicklung Transformative Potenziale städtischer Proteste Im Zuge neoliberaler Stadtentwicklungspolitiken sind zu- nehmende Konfliktpotenziale garantiert. Die multi
31 Mär 2023

FWS_2_23_Meyer.pdf

72 vhw FWS 2 / März–April 2023 Stadtentwicklung Urbane Produktion in der Zukunftsstadt Als nichturbane Standorte werden z. B. (interkommunale) Gewerbe- und Industriegebiete bezeichnet, die am Rand der
31 Mär 2023

FWS_2_23_Kropp.pdf

65vhw FWS 2 / März–April 2023 Stadtentwicklung Stadt neu denken! Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass unsere Städte in- effizient sind. Dies bezieht sich auf die Art, wie wir leben, welche Güter
31 Mär 2023

FWS_2_23_Gesamtausgabe.pdf

Stadtentwicklung Städte als Treiber der Transformation • Stadt neu denken! • Nachhaltige Städte und Kommunen durch urbane Transformation • Urbane Produktion in der Zukunftsstadt • Urbane Transformatio
09 Mär 2023

Impressum

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Publikationen Forum Wohnen und Stadtentwicklung Impressum Weitere Themenfelder Forum Wohnen und Stadtentwicklung Archiv AGB Verband Fachbücher
02 Mär 2023

Pflichtfortbildungen

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fortbildung Pflichtfortbildungen Weitere Themenfelder Themenfelder Abgabenrecht Allgemeines Verwaltungshandeln Bodenrecht und Immobilienbewert
02 Mär 2023

Lehrgänge

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fortbildung Lehrgänge Weitere Themenfelder Themenfelder Abgabenrecht Allgemeines Verwaltungshandeln Bodenrecht und Immobilienbewertung Digital
14 Feb 2023

Heft 1/2023 Urbane Daten in der Praxis

Verbandszeitschrift

Urbane Daten und deren Management sind ein elementares Thema, das vor dem Hintergrund von steigender Komplexität urbaner Systeme, der großen Beschleunigung vieler Prozesse, steigenden Erwartungshaltun
02 Feb 2023

Datenschutzerklärung

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Datenschutzerklärung Weitere Themenfelder Home Impressum Datenschutzerklärung Nutzungsbedingungen Buchungsbedingungen vhw Campus Sitemap Daten
31 Jan 2023

FWS_1_23_Tribble.pdf

49vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Bürgergesellschaft Kooperation und Koproduktion in der Stadtentwicklung An diesem Punkt möchte ich auf die Erkenntnisse aus zwei Seminaren an der Universität Kassel z
31 Jan 2023

FWS_1_23_Exner.pdf

45vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Internet of Things und Open Data Nachhaltigkeit und Notwendigkeit urbaner Daten Das Themenfeld „urbane Daten“ hat sich in den vergange- nen Jahren gerad
31 Jan 2023

FWS_1_23_Middeke.pdf

41vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Urbane Daten als Weg und Ziel kommunaler Innovationsentwicklung Urbane Daten – Datenschatz oder Innovationsbaustein? Daten spielen im Smart-City-Kontext
31 Jan 2023

FWS_1_23_Frey.pdf

38 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Smart Home: so viel Technik wie nötig, nicht so viel wie möglich Schon heute gefragt sind Systeme, die mehr Sicherheit und Komfort bieten. In Zeiten st
31 Jan 2023

FWS_1_23_Albert.pdf

28 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Karlsruhe barrierefrei Abb. 1: Kriterien zur Beschreibung der Barrierefreiheit eines Ortes In Deutschland gelten knapp 10 Prozent der Bevölkerung als s
31 Jan 2023

FWS_1_23_Henkel.pdf

21vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Attraktivere Städte durch offene Daten Wikipedia listet stichwortartig einige Bauwerke und Se- henswürdigkeiten auf: Theater, Kirchen, Museen, Biblio- t
31 Jan 2023

FWS_1_23_Broschart_Siegert_Sinken.pdf

9vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Ein Smart-City-Ansatz für Klein- und Mittelstädte Als Basis zur Umsetzung eines Smart-City-Ansatzes ma- chen sich Städte zunehmend auf den Weg, einen sog
31 Jan 2023

FWS_1_2023_Gesamtausgabe.pdf

Kommunikation Verfahren der digitalen Bürgerbeteiligung in Hamburg • Mit Metadaten durch den urbanen Daten- dschungel • Ein Smart-City-Ansatz für Klein- und Mittelstädte • Urbane digitale Zwillinge fü
29 Nov 2022

FWS_6_22_Beck.pdf

319vhw FWS 6 / November–Dezember 2022 Bürgergesellschaft Stadtmachen als Narrativ In der aktuellen Debatte wird Narrativen in der Stadtent- wicklung durchaus ein Potenzial für urbanen Wandel und Trans
29 Nov 2022

FWS_6_22_Matzke_et_al.pdf

311vhw FWS 6 / November–Dezember 2022 Bürgergesellschaft Wie Kommunen Begegnungsarbeit unterstützen können vhw-Studie: Begegnung schaffen im Quartier Lebendige Nachbarschaften und ein gutes Miteinande
29 Nov 2022

FWS_6_22_Berding_et_al.pdf

307vhw FWS 6 / November–Dezember 2022 Bürgergesellschaft Vernetzungsinitiative für gemeinwesenorientierte Stadtentwicklung Die Initiative wird vom Deutschen Verband für Wohnungs- wesen, Städtebau und
29 Nov 2022

FWS_6_22_Gesamtausgabe.pdf

Bürgergesellschaft Public Civic Partnership – neue Formen der koproduzierten Stadt • Zivilgesellschaft und das Poten- zial von dritten Orten • Bürgergenossenschaften als Akteure der Transformation • T
09 Nov 2022

Buchungsbedingungen für Veranstaltungen

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Buchungsbedingungen für Veranstaltungen Weitere Themenfelder Home Impressum Datenschutzerklärung Nutzungsbedingungen Buchungsbedingungen vhw C
10 Okt 2022

Heft 5/2022 Welche Dichte braucht die Stadt?

Verbandszeitschrift

Zahlen aus, sondern fand vor allem eine räumliche Übersetzung in den Großwohn- siedlungen, die insbesondere an der Peripherie der großen Städte errichtet wurden. Bezeichnungen wie „Demonstra- tivbauvorhaben“ oder „Entlastungsstadt“ kennzeichnen
07 Okt 2022

vhw_Taetigkeitsbericht_2021_2022_Fortbildung.pdf

99 8 Die Entwicklung der vhw‑Fortbildung Für die vhw-Fortbildung bleiben die Zeiten turbu- lent  – auch wenn der Beginn der Corona-Pandemie zu Beginn des Berichtszeitraums schon über ein Jahr zurückla
07 Okt 2022

vhw_Taetigkeitsbericht_2021_2022_Transfer.pdf

Stadtentwicklung Erkenntnisse für ein besseres kommunales Krisenmanagement • Ein persönlicher Erfahrungsbericht am Beispiel des Ahrtals • Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zukunftsfähig und kri
07 Okt 2022

vhw_Taetigkeitsbericht_2021_2022_Forschung.pdf

-SCHRIFTENREIHE JÜRGEN KEGELMANN, CHRISTINE SCHWEIZER, ALBERT GEIGER, MARTIN KURT, NIKI LANG 32 Nachhaltige Stadtentwicklung durch nachhaltige Verwaltungs­ entwicklung DIE (KOMMUNAL-)VERWALTUNG DER ZU
07 Okt 2022

vhw_Taetigkeitsbericht_2021_2022.pdf

Tätigkeitsbericht 2021/2022 www.vhw.de 2. Halbjahr 2021 / 1. Halbjahr 2022 Dieser Bericht über die Entwicklung und Tätigkeit des vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwick- lung e. V., Berlin, sc
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Schwarz.pdf

überlegen, ob er trotz optimierter Bedingun- gen von Mischung, Vielfalt und kurzen Wegen in den neuen Stadtteil an der Peripherie der Stadt zieht, in dem sich eine neue urbane Identität erst im Laufe der Zeit herausbilden kann. Und die Alten, die ... Wohnen und Arbeit tatsächlich eintritt, vergeht viel Zeit, wie alle Er- fahrungen zeigen. Die verdichtete Stadt an der Peripherie wird daher für...
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Merk.pdf

247vhw FWS 5 / September–Oktober 2022 Das weltweite Wachstum der Städte ist nach wie vor ungebro- chen, trotz all der komplexen Transformationsaufgaben von Klimawandel, Mobilität und Digitalisierung,
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Reicher.pdf

Zahlen aus, sondern fand vor allem eine räumliche Übersetzung in den Großwohn- siedlungen, die insbesondere an der Peripherie der großen Städte errichtet wurden. Bezeichnungen wie „Demonstra- tivbauvorhaben“ oder „Entlastungsstadt“ kennzeichnen