20 Sep 2022

FWS_5_2022_Merk.pdf

. Ausschlaggebend für den Erfolg von Städten war ihre strukturelle Qualität sowie ihre Fähigkeit zur kulturellen Kommunikation und Partizipation und damit verbunden die Eigenschaft, sich ständig an neue An- forderungen anzupassen. Das Memorandum
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Reicher.pdf

231vhw FWS 5 / September–Oktober 2022 Stadtentwicklung Wie viel Dichte braucht die urbane Stadt? Dichte als eine Bedingung von Urbanität Der Begriff des „Urbanen“ lässt sich demnach nicht allein durch
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Editorial.pdf

225FWS 5 / September–Oktober 2022 Editorial Am 8. Juli 2022 berichtete die Süddeutsche Zeitung in einem Beitrag mit dem Titel „Kampf ums Restgrün“, dass in Regensburg ein Streit über die Bebauung eine
19 Sep 2022

FWS_5_2022_Gesamtausgabe.pdf

Stadtentwicklung Achterbahnfahrt eines reduktiven Konzepts • Wie viel Dichte braucht die urbane Stadt? • Gesundheit und Dichte • Bauliche und grüne Dichte gleichzeitig gestalten • Von der Zersiedelung
23 Aug 2022

vhw_werkSTADT_Urban_Governance_Nr._60.pdf

erke Lösungen und Ressourcen außerhalb formaler Organisationsgrenzen gefunden und akquiriert werden können. Über Kommunikation, Koordination und Kollaboration können die Poten- ziale eines Gemeinwesens aktiviert und synergetisch zusammengeführt ... engagierten Neo-Intermediären untereinander und mit der Verwaltung zu verbessern, indem sie eine Vermittlungs- und Kommunikationsplattform sowie einen...
18 Aug 2022

FWS_4_22_Gesamtausgabe02.pdf

nachbarschaftlicher Ebene tätige Gremien, die ebenfalls von den Mieterinnen und Mietern gewählt werden. Sie erfüllen Kommunikationsauf- gaben zwischen LWU und Mieterschaft, sammeln Anliegen und Beschwerden und bringen sich bei der Gestaltung des ... tung der Mieterschaft weitge- hend etabliert. Für die kommende Wahlperiode lassen sich auch Empfehlungen zu Kommunikationsstrukturen, zur Tätigkeit...
09 Aug 2022

Heft 4/2022 Soziale Verantwortung und Mitbestimmung in der Wohnungswirtschaft

Verbandszeitschrift

nachbarschaftlicher Ebene tätige Gremien, die ebenfalls von den Mieterinnen und Mietern gewählt werden. Sie erfüllen Kommunikationsauf- gaben zwischen LWU und Mieterschaft, sammeln Anliegen und Beschwerden und bringen sich bei der Gestaltung des ... tung der Mieterschaft weitge- hend etabliert. Für die kommende Wahlperiode lassen sich auch Empfehlungen zu Kommunikationsstrukturen, zur Tätigkeit...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Fischer_Sinning.pdf

Steuerungsprozesse einbezogen werden und damit gesundheitsrelevante Aspekte unbeachtet bleiben. [...] Ein weiteres Kommunikationshemmnis stellt die Bereitstellung und den Austausch von relevanten Daten mit Landesbehör- den dar. Beispielsweise sei ... die Auswirkungen des Kli- mawandels reagieren. Dabei ist zu klären, welche Akteure in welchen Beziehungen bzw. Kommunikationsstrukturen ein-...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Hummel_et_al.pdf

von BMWSB und BBSR die strategische Steuerung, die Organisation von (Fach-)Veranstaltungen, die Entwicklung von Kommunikationsformaten, den Ergeb- nistransfer und die inhaltliche und strukturelle Weiterent- Wohnen ist eine Zukunftsaufgabe, auch
27 Jul 2022

FWS_4_22_Kuder_Rohland.pdf

208 vhw FWS 4 / Juli–August 2022 Immobilienwirtschaft Stadtentwicklung und Wohnungspolitik in angespannten Märkten Innenstädte zunehmend unter Druck Das anhaltende dynamische Wachstum vieler deutscher
27 Jul 2022

FWS_4_22_Reiss-Schmidt.pdf

204 vhw FWS 4 / Juli–August 2022 Immobilienwirtschaft Wohnungspolitik zwischen Klimaschutz, Zinswende und Bodenknappheit Wenn schon nicht bezahlbar, dann wenigstens am falschen Ort? Wohnungspolitik ha
27 Jul 2022

FWS_4_22_Interview_Schmitt.pdf

200 vhw FWS 4 / Juli–August 2022 Immobilienwirtschaft Großwohnsiedlungen als Ankunftsquartiere Jannis Willim: Was wird in der wissenschaftlichen Litera- tur unter dem Stichwort „Ankunftsquartier“ vers
27 Jul 2022

FWS_4_22_Kuhnert.pdf

Gewobag dazu bewegen, für diese große Wohnanlage wie- der eine „Verwaltung vor Ort“ einzurichten und damit die direkte Kommunikation zwischen der gewählten Mieterver- tretung und dem Unternehmen wesentlich zu verbessern. Grundsätzlich zeigt dieser ... Insgesamt ist in der Wohnungswirtschaft die fast durchgängige Zentralisierung der Verwaltung ein Hindernis für eine gute Kommunikation zwischen...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Diesenreiter_Vollmer.pdf

tung der Mieterschaft weitge- hend etabliert. Für die kommende Wahlperiode lassen sich auch Empfehlungen zu Kommunikationsstrukturen, zur Tätigkeit im Aufsichtsrat oder zur Vernetzung ableiten, um den von den ersten Mieterräten begonnenen Prozess ... halten werden, um zu klären, welche Ideen umsetzbar und welche Rahmenbedingungen dafür erforderlich sind. ■ Kommunikationsstrukturen etablieren und...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Wohltmann_Kroggel.pdf

185vhw FWS 4 / Juli–August 2022 Immobilienwirtschaft Vergabe freier Wohnungen bei den städtischen Wohnungsbaugesellschaften Versorgungsengpässe in Berlin: keine Entlastung zu erwarten Jeder der 137 Be
27 Jul 2022

FWS_4_22_Lisa_Vollmer.pdf

nachbarschaftlicher Ebene tätige Gremien, die ebenfalls von den Mieterinnen und Mietern gewählt werden. Sie erfüllen Kommunikationsauf- gaben zwischen LWU und Mieterschaft, sammeln Anliegen und Beschwerden und bringen sich bei der Gestaltung des
27 Jul 2022

FWS_4_22_Aehnelt.pdf

175vhw FWS 4 / Juli–August 2022 Immobilienwirtschaft Neue Wohnungsgemeinnützigkeit: nicht ohne Risiken und Nebenwirkungen In der Bevölkerung macht sich zunehmend Unmut darüber breit, dass die Bindunge
27 Jul 2022

FWS_4_22_Gesamtausgabe.pdf

nachbarschaftlicher Ebene tätige Gremien, die ebenfalls von den Mieterinnen und Mietern gewählt werden. Sie erfüllen Kommunikationsauf- gaben zwischen LWU und Mieterschaft, sammeln Anliegen und Beschwerden und bringen sich bei der Gestaltung des ... tung der Mieterschaft weitge- hend etabliert. Für die kommende Wahlperiode lassen sich auch Empfehlungen zu Kommunikationsstrukturen, zur Tätigkeit...
06 Jul 2022

vhw_Schriftenreihe_Nr._34_Sportlandschaften_Karlsruhe_Daxlanden.pdf

eihe Nr. 5: 10 Jahre Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg vhw-Schriftenreihe Nr. 4: vhw-Kommunikationshandbuch – Praxisbezogene Kommunikation mit den Milieus der Stadtgesellschaft vhw-Schriftenreihe 3: Dialog: Zur Stärkung Lokaler Demokratie ... umfassenden Stadtentwick- lungsprozess eingebunden wird – ein soziales Unterfangen dar, welches auf einem komplexen Kommunikationspro- zess...
20 Jun 2022

PI_1_2022_Wohnungspolitik_in_angespannten_Maerkten.pdf

hren sind hier wichtige erste Ansätze, um auch das Wissen lokaler Expertisen aufzunehmen. Eine sachliche Zwei- Wege-Kommunikation zwischen Planenden und Bürgerschaft wäre zudem einzurichten. Eckdaten zur Studie Die Studie untersucht in 15 F
23 Mai 2022

vhw_Schriftenreihe_Nr._33_Begegnung_schaffen.pdf

eihe Nr. 5: 10 Jahre Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg vhw-Schriftenreihe Nr. 4: vhw-Kommunikationshandbuch – Praxisbezogene Kommunikation mit den Milieus der Stadtgesellschaft vhw-Schriftenreihe 3: Dialog: Zur Stärkung Lokaler Demokratie ... der Zunahme unterschiedlicher Mobilitäts- formen, transnationaler Zugehörigkeiten und wachsen- der Entgrenzung von Kommunikation (Pries 2008) wird...
20 Mai 2022

Heft 3/2022 Zukunft Landwirtschaft: zwischen konkurrierender Landnutzung und Klimawandel

Verbandszeitschrift

Anbindung an eine (Groß-)Stadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Verfügbarkeit einer zeitgemäßen digitalen Kommunikationsinfrastruktur ver- steht sich von selbst. Abb. 2: … oder auf dem Land (Foto: Metscher) Sicher versorgt auf dem Land wohnen ... Online- veranstaltung statt. Dabei konnte Professorin Heidi Sinning vom Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation (ISP) der Fach-...
12 Mai 2022

PI_1_2022_Begegnung_schaffen_im_Quartier.pdf

ung des vhw e. V. untersucht Grundlagen nachhaltiger Stadt- und Quartiersentwicklung, lokale Steuerungs- und Kommunikationsprozesse und arbeitet unmittelbar mit Akteuren vor Ort daran, Teilhabe und Co-Produktion von Stadt in der Praxis möglichst
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Gesamtausgabe.pdf

Anbindung an eine (Groß-)Stadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Verfügbarkeit einer zeitgemäßen digitalen Kommunikationsinfrastruktur ver- steht sich von selbst. Abb. 2: … oder auf dem Land (Foto: Metscher) Sicher versorgt auf dem Land wohnen ... Online- veranstaltung statt. Dabei konnte Professorin Heidi Sinning vom Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation (ISP) der Fach-...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Rezension_Geiger.pdf

166 vhw FWS 3 / Mai–Juni 2022 Nachrichten Fachliteratur Schon in den ersten Sätzen seines Buches formuliert Stefan Hei- nig, dass alle Men- schen einer Stadtge- sellschaft jeden Tag in unseren Kommu-
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Preisverleihung.pdf

Online- veranstaltung statt. Dabei konnte Professorin Heidi Sinning vom Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation (ISP) der Fach- hochschule Erfurt den Preis stellvertretend für das Projektteam von HeatResilientCity in Emp- fang ... Leibniz-In- stitut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden, das Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der Fachhoch- Der...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Braeunig.pdf

Anbindung an eine (Groß-)Stadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Verfügbarkeit einer zeitgemäßen digitalen Kommunikationsinfrastruktur ver- steht sich von selbst. Abb. 2: … oder auf dem Land (Foto: Metscher) Sicher versorgt auf dem Land wohnen
09 Mai 2022

FWS_3_2022_ZuKoLa.pdf

147vhw FWS 3 / Mai–Juni 2022 Stadtentwicklung Zukunft Landwirtschaft – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Die Kehrseite dieses Fortschrittes sind Formen der Übernut- zung von Natur und Umwelt, Tiere
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Bruns.pdf

135vhw FWS 3 / Mai–Juni 2022 Stadtentwicklung Die Rolle der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung von Mecklenburg-Vorpommern Aktuelle Situation der Landwirtschaft und Agrarstrukturentwicklung in M
18 Apr 2022

Heft 2/2022 Stadtentwicklung und Hochschulen jenseits der Metropolen

Verbandszeitschrift

umgebende Forschungs- und Entwicklungslandschaft als Standortvorteil. Die Universitätsbibliothek (IKMZ – Informa- tions-, Kommunikations- und Medienzentrum) gehört nach dem Bibliotheksindex des Deutschen Bibliotheksverbandes und der Bertelsmann-Stiftung ... Zivilgesellschaft, aber auch ein Bewusstsein für den regionalen Arbeitsmarkt. Eine transparente, öffentlichkeitswirksame Kommunikation der...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Coulmas.pdf

unschädlich. Dies sei auch durch die technische Entwicklung und den Bedeutungszuwachs der elektronischen Kommunikationsmöglichkeiten, insbe- sondere durch den E-Mail-Verkehr, nicht überholt. Maßgeb- lich sei, dass die Stellungnahme textlich
04 Apr 2022

FWS_2_22_Funk_Meier.pdf

103vhw FWS 2 / März–April 2022 Stadtentwicklung Gemeinwesenarbeit in der Weiterbildung Die Gemeinwesenarbeit ist derjenige Teil der Sozialen Arbeit, der sich insbesondere mit den Lebenswelten der Mens
04 Apr 2022

FWS_2_22_Dehne.pdf

tsarbeit mit der Stadt Neubrandenburg und der Region noch stärker vernetzt. Es ist ein hoher Kooperations- und Kommunikationsauf- wand, um diese „Dritte Mission“ der Hochschule, neben Forschung und Lehre, einigermaßen erfolgreich zu ge- stalten ... Peer/Schmid, Sarah (2016): Third Mission bilanzie- ren. Die dritte Aufgabe der Hochschulen und ihre öffentliche Kommunikation. HoF-Handreichungen 8....
04 Apr 2022

FWS_2_22_Weiss.pdf

95vhw FWS 2 / März–April 2022 Stadtentwicklung Digitalität und Subjektivität Die Verlockungen digitaler Kommunikation sind groß, und groß ist auch der Anpassungsdruck, der von ihr ausgeht. Digitalisierung erscheint im öffentlichen Diskurs mit
04 Apr 2022

FWS_2_22_Arnold_Pittius.pdf

obschon sie gleichwertige Abschlüsse in den Bereichen Ingenieurwesen, Informatik, Management, Kunst und Design, Kommunikationswissen- schaften, Sozialwesen und anderen relevan- ten Berufsfeldern auf Bachelor- und Master- Praxispartnerschaften ... Anforderungen für die Strukturierung von Lernprozessen, Notwendigkeit des Mentorings bei der Entscheidungsfin- dung, Kommunikation zwischen Studierenden...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Pasternack.pdf

von Instrumenten identifizieren, die mittlerweile regelmäßig eingesetzt werden. Diese Ins- trumente zielen darauf, Kommunikationen zu strukturieren und auf Dauer zu stellen. Betrachtet man die Funktionswei- se von sechs häufiger anzutreffenden
04 Apr 2022

FWS_2_22_Hallenberg.pdf

auf ein Informationsdefizit über die Bedin- gungen in Region und Stadt zurückgeführt und eine besse- re kommunale Kommunikation angemahnt. Hervorgehoben wurden seitens Stadt und Kreis die Mischung aus Urbanität und Naturnähe an einem „guten
04 Apr 2022

FWS_2_22_Knippschild_Knoop.pdf

Zivilgesellschaft, aber auch ein Bewusstsein für den regionalen Arbeitsmarkt. Eine transparente, öffentlichkeitswirksame Kommunikation der eignen Arbeit, in den lokalen Medien oder im Rahmen von Veranstaltungen kann des Weiteren die Akzeptanz in der
04 Apr 2022

FWS_2_22_Editorial.pdf

umgebende Forschungs- und Entwicklungslandschaft als Standortvorteil. Die Universitätsbibliothek (IKMZ – Informa- tions-, Kommunikations- und Medienzentrum) gehört nach dem Bibliotheksindex des Deutschen Bibliotheksverbandes und der Bertelsmann-Stiftung
01 Apr 2022

FWS_2_22_Gesamtausgabe.pdf

umgebende Forschungs- und Entwicklungslandschaft als Standortvorteil. Die Universitätsbibliothek (IKMZ – Informa- tions-, Kommunikations- und Medienzentrum) gehört nach dem Bibliotheksindex des Deutschen Bibliotheksverbandes und der Bertelsmann-Stiftung ... Zivilgesellschaft, aber auch ein Bewusstsein für den regionalen Arbeitsmarkt. Eine transparente, öffentlichkeitswirksame Kommunikation der...
07 Feb 2022

Heft 1/2022 Auswirkungen des Klimawandels und die Anforderungen an das kommunale Krisenmanagement

Verbandszeitschrift

Service. Informations- und Kommunikationsnetze, wie Glasfaser-, Funknetze o. ä., mit Sende- und Verteilungsanlagen auf unterschiedlichen Leistungsebenen dienen nicht nur der Informationsübertragung und Kommunikation, sondern vor allem einer Detektion ... Schutzausrüstung, Wechselkleidung, Schlaf- säcken etc.), ■ Informationsaustausch und Kommunikation zwischen Aufsichtsbehörden und...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Polinna.pdf

werden. Spannende Ansätze liegen hier bei nicht-kommer- ziellen, kulturellen und sozialen Nutzungen, die Austausch, Kommunikation, Begegnungen ermöglichen. Dies funk- tioniert über öffentliche Plätze, die als Orte für „Draußen- konzerte“ genutzt
25 Jan 2022

FWS_1_2022_Gesamtausgabe.pdf

Service. Informations- und Kommunikationsnetze, wie Glasfaser-, Funknetze o. ä., mit Sende- und Verteilungsanlagen auf unterschiedlichen Leistungsebenen dienen nicht nur der Informationsübertragung und Kommunikation, sondern vor allem einer Detektion ... Schutzausrüstung, Wechselkleidung, Schlaf- säcken etc.), ■ Informationsaustausch und Kommunikation zwischen Aufsichtsbehörden und...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Danyel_et_al.pdf

48 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Planning for future Auch abseits der globalen Gesundheitskrise beobachten wir für viele Themenbereiche eine wachsende Sensibilisierung, da immer grö
25 Jan 2022

FWS_1_22_Feuerwehren_NRW.pdf

Schutzausrüstung, Wechselkleidung, Schlaf- säcken etc.), ■ Informationsaustausch und Kommunikation zwischen Aufsichtsbehörden und Einsatzleitungen, ■ Kommunikation bezüglich des unerwarteten Nichtein- satzes voralarmierter Einheiten, ■ Schaffung ... von Stäben 3 PSU: Psychosoziale Unterstützung; PSNV: Psychosoziale Notfallversorgung; IuK: Informations- und Kommunikationstechnik Stadtentwicklung...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Rupp_Reiss.pdf

39vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Handlungsspielräume für Städte und Gemeinden Aktuell ist Klimaschutz eine freiwillige Aufgabe in Kommu- nen, und gerade für finanzschwache Kommunen i
25 Jan 2022

FWS_1_22_Beckmann.pdf

Service. Informations- und Kommunikationsnetze, wie Glasfaser-, Funknetze o. ä., mit Sende- und Verteilungsanlagen auf unterschiedlichen Leistungsebenen dienen nicht nur der Informationsübertragung und Kommunikation, sondern vor allem einer Detektion ... Kranken- häuser, Feuerwehren, Standorte von Notfallfahrzeugen der Wasserwirtschaft, der Energieversorgung, der Tele- kommunikation. Für die...