24 Jun 2019

2019_Falkenhaeneger_Express_vhwArtikel.pdf

Wohnen mit einem gemeinsamen Kooperationsprojekt dabei zu un- terstützen, den Dialog mit Bürge- rinnen und Bürgern in vielfältigen Nachbarschaften anzustoßen. Viele dieser Nachbarschaften in Stadtrandlagen sind Bestand- teile des „Berlin Entwickelt
21 Sep 2021

2021_Auswertung_Wahlpruefsteine_mit_Anhang.pdf

islaufwirtschaft ein, die letztlich keinen Nettoverbrauch an Boden mehr benötigt. CDU/CSU Unsere Böden übernehmen vielfältige Funktionen und Leistungen im Naturhaushalt und bilden die Grundlage für unsere Ernährung. Sie können Schadstoffe filtern ... Grundstücke sollen Kommunen ein Instrument für ein nachhaltiges Flächenmanagement erhalten. Die Städtebauförderung in ihrer Vielfalt unterstützt die...
22 Aug 2024

Aktuelles Bestattungs- und Friedhofsrecht - Verkehrssicherung und Einzelfragen WB245048

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
22.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245048
Dozierende
Armin Braun, Christoph Keldenich
In dem Webinar wird Ihnen das aktuelle Bestattungs- und Friedhofsrecht unter Beachtung der einschlägigen Rechtsregelungen und Rechtsentscheidungen erläutert. Dabei werden die typischen Konstellationen im Hinblick auf gesellschaftliche Veränderungen, örtliche Gegebenheiten, pflichtgemäße Verkehrssicherung und praktische Aspekte diskutiert. Die Einzelfragen im Bestattungs- und Friedhofsrecht sind...
21 Nov 2024

Alle mit dabei?! Inklusive Beteiligungsprozesse und die Berücksichtigung migrationsbedingter Vielfalt WB240660

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Allgemeines Verwaltungshandeln, Migration und Ausländerrecht, Webinar

Termin
21.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240660
Dozentin
Dr. Dominique Gillebeert
Vielfalt ist ein fester Bestsandteil unserer pluralen Demokratie und einer der Grundwerte unserer Verfassung. Zu dieser Vielfalt gehört, dass Menschen unterschiedliche Bedürfnisse, Interessen und Ausgangsbedingungen hinsichtlich ihrer Teilhabe an gesellschaftlichen Angeboten haben. Darauf müssen wir auf kommunaler Ebene eingehen. Es braucht Strategien und Konzepte, um Vielfalt zu gestalten und...
09 Sep 2024

Allzuständigkeit der kommunalen Ordnungsbehörden WB245022

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
09.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245022
Dozent
Dipl.-Verww. Andreas Ramisch
In dem Webinar werden Ihnen die rechtlichen Grundlagen der Allzuständigkeit von kommunalen Ordnungsbehörden vermittelt, die im Ordnungs-, Verfahrens- und Vollstreckungsrecht nicht leicht zu durchschauen sind. Im Fokus wird die aktuelle Rechtssituation im Polizei- und Ordnungsrecht stehen. Hilfestellung für künftige Entscheidungen erhalten Sie anhand von konkreten Praxisbeispielen und...
22 Sep 2025

Aufgaben und Befugnisse der Denkmalbehörden von A - Z NW254001

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
22.09.2025
Ort | Bundesland
Köln | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW254001
Dozierende
Dr. Alexander Beutling, Birgit Herkelmann-Mrowka
Denkmaleigentümer haben sehr verschiedene Einstellungen zu den ihnen - via Kauf oder Erbfolge - gehörenden Bauwerken. Im Idealfall bewahrt ein Eigentümer sein Denkmal klaglos und ohne Rücksicht auf die Kosten. Oft sieht die Realität anders aus: Der eine möchte sein Denkmal intensiv nutzen und nimmt dazu ungenehmigte und auch nicht genehmigungsfähige Veränderungen vor, der andere lässt es schlicht...
24 Sep 2024

Aufgaben und Befugnisse der Denkmalbehörden von A - Z NW244001

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
24.09.2024
Ort | Bundesland
Köln | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW244001
Dozierende
Dr. Alexander Beutling, Birgit Herkelmann-Mrowka
Denkmaleigentümer haben sehr verschiedene Einstellungen zu den ihnen - via Kauf oder Erbfolge - gehörenden Bauwerken. Im Idealfall bewahrt ein Eigentümer sein Denkmal klaglos und ohne Rücksicht auf die Kosten. Oft sieht die Realität anders aus: Der eine möchte sein Denkmal intensiv nutzen und nimmt dazu ungenehmigte und auch nicht genehmigungsfähige Veränderungen vor, der andere lässt es schlicht...
14 Nov 2024

Aufsichtsrat und Geschäftsführer in kommunalen Unternehmen WB240201

Kommunalwirtschaft, Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
14.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240201
Dozierende
Dr. jur. Werner Weber, Dr. Jochen Hell
Die Veranstaltung vermittelt Ihnen in praxisbezogener und verständlicher Weise die Rechte und Pflichten des Geschäftsführers/Vorstands und Aufsichts-/Verwaltungsrats einschließlich der Anforderungen an die ordnungsgemäße und rechtmäßige Führung und Überwachung der kommunalen GmbH und des Kommunalunternehmens (KU). Dabei werden die unterschiedlichen Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Konsequenzen...
09 Okt 2024

Ausnahmen und Befreiungen - § 31 BauGB WB244224

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
09.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244224
Dozentin
Dipl.-Ing. Martina Zang
Kaum ein Vorhaben kommt ohne eine Ausnahme oder Befreiung aus. Die vom Bauherrn gewünschten Abweichungen sind überaus vielfältig: Sie können die Art der baulichen Nutzung betreffen, aber in gleicher Weise auch das Maß der baulichen Nutzung, die überbaubare Grundstücksfläche oder die Bauweise. Die Gemeinden sind bereit großzügige Befreiungen zu gewähren, damit der Bebauungsplan nicht geändert...
28 Aug 2025

Ausnahmen, Befreiungen und Abweichungen - Schulung zur rechtssicheren Bescheidung WB254078

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
28.08.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254078
Dozierende
Dr. Tanja Parthe, Christian Seibel
Kaum ein Vorhaben kommt in der Praxis ohne eine Ausnahme oder Befreiung aus. Die vom Bauherrn gewünschten Abweichungen sind überaus vielfältig: Sie können die Art der baulichen Nutzung betreffen, aber in gleicher Weise auch das Maß der baulichen Nutzung, die überbaubare Grundstücksfläche oder die Bauweise. Neben diesen planungsrechtlichen Abweichungen geht es im Genehmigungsverfahren auch um...
16 Dez 2025

Ausnahmen, Befreiungen und Abweichungen - Schulung zur rechtssicheren Bescheidung WB254079

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
16.12.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254079
Dozierende
Dr. Tanja Parthe, Christian Seibel
Kaum ein Vorhaben kommt in der Praxis ohne eine Ausnahme oder Befreiung aus. Die vom Bauherrn gewünschten Abweichungen sind überaus vielfältig: Sie können die Art der baulichen Nutzung betreffen, aber in gleicher Weise auch das Maß der baulichen Nutzung, die überbaubare Grundstücksfläche oder die Bauweise. Neben diesen planungsrechtlichen Abweichungen geht es im Genehmigungsverfahren auch um...
11 Dez 2024

Ausnahmen, Befreiungen und Abweichungen - Schulung zur rechtssicheren Bescheidung WB244228

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
11.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244228
Dozierende
Dr. Tanja Parthe, Christian Seibel
Kaum ein Vorhaben kommt in der Praxis ohne eine Ausnahme oder Befreiung aus. Die vom Bauherrn gewünschten Abweichungen sind überaus vielfältig: Sie können die Art der baulichen Nutzung betreffen, aber in gleicher Weise auch das Maß der baulichen Nutzung, die überbaubare Grundstücksfläche oder die Bauweise. Neben diesen planungsrechtlichen Abweichungen geht es im Genehmigungsverfahren auch um...
25 Sep 2024

Ausnahmen, Befreiungen und Abweichungen - Schulung zur rechtssicheren Bescheidung WB244222

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
25.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244222
Dozierende
Dr. Tanja Parthe, Christian Seibel
Kaum ein Vorhaben kommt in der Praxis ohne eine Ausnahme oder Befreiung aus. Die vom Bauherrn gewünschten Abweichungen sind überaus vielfältig: Sie können die Art der baulichen Nutzung betreffen, aber in gleicher Weise auch das Maß der baulichen Nutzung, die überbaubare Grundstücksfläche oder die Bauweise. Neben diesen planungsrechtlichen Abweichungen geht es im Genehmigungsverfahren auch um...
19 Nov 2025

Außenwerbung: bauplanungs-, bauordnungs- und straßenrechtliche Aspekte von Werbeanlagen WB254077

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
19.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254077
Dozent
Gero Tuttlewski
Die Außenwerbung wird sich auch in den nächsten Jahren rasant weiterentwickeln. Neben die bekannten Werbeformate treten immer neue Werbeformen, die für die kommunale Praxis Chancen und Risiken beinhalten. Für die Plakatwerbung stehen deutschlandweit bereits heute rund 152.000 Großflächen, 18.300 City-Light-Boards und Mega-Lights, 104.000 City-Light-Poster, 25.000 Ganzsäulen sowie...
25 Nov 2024

Außenwerbung: bauplanungs-, bauordnungs- und straßenrechtliche Aspekte von Werbeanlagen WB244101

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
25.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244101
Dozent
Gero Tuttlewski
Die Außenwerbung wird sich auch in den nächsten Jahren rasant weiterentwickeln. Neben die bekannten Werbeformate treten immer neue Werbeformen, die für die kommunale Praxis Chancen und Risiken beinhalten. Für die Plakatwerbung stehen deutschlandweit bereits heute rund 152.000 Großflächen, 18.300 City-Light-Boards und Mega-Lights, 104.000 City-Light-Poster, 25.000 Ganzsäulen sowie...
16 Sep 2024

Barrierefreie Straßenräume: Bodenindikatoren, Visuelle Kontraste, Überquerungsstellen - Ein Vertiefungsseminar mit Exkursionen RP246001

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
16.09.2024 - 17.09.2024
Ort | Bundesland
Mainz | Rheinland-Pfalz
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | RP246001
Dozierende
Dr.-Ing. Dirk Boenke, Oliver Simon
Bei vielen Fachleuten besteht weiterhin Unsicherheit bezüglich der spezifischen funktionalen Anforderungen und Bedarfe an Barrierefreiheit für sehgeschädigte Menschen. Die in den aktuellen Regelwerken dargebotenen Lösungen zeichnen sich durch ein hohes Maß an Komplexität aus. Zudem sind Blindheit und Sehbehinderung nur sehr schwer nachvollziehbar. Mit unserem Vertiefungsseminar schließen wir die...
01 Okt 2024

Bearbeitung von charakteristischen Arten im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsprüfung WB240748

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
01.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240748
Dozierende
Dr. Katrin Wulfert, Dr. Ernst-Friedrich Kiel
Im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP) für Pläne und Projekte nach § 34 Bundesnaturschutzgesetz sind neben den Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie auch die "charakteristischen Arten" des jeweiligen Lebensraumtyps zu betrachten. Bislang war naturschutzfachlich und -rechtlich noch nicht zufriedenstellend geklärt, welche charakteristischen Arten oder Artengruppen im konkreten...
20 Jul 2023

Begegnung schaffen im Quartier

Das Forschungsprojekt setzt sich mit quartiersbezogenen Strategien und Handlungsansätzen auseinander, die auf die Förderung gruppenübergreifender Kontakte ausgelegt sind.
28 Apr 2016

Begleitmaterial Pressegespräch 28.04.2016

Befragung be- teiligt (Karte rechts). Die ne- benstehende Karte verdeut- licht die räumliche Verteilung der Teilnehmer. Um vielfältige Formen der Auswertung auch nach strukturellen und räumli- chen Merkmalen vornehmen zu können, wurden die Teil- nehmer ... eine eindeutige Rangliste sichtbar. Am mit Abstand häufigsten und mit Mehrheit wurde hier die Entwicklung zu einer „vielfältigeren,...
11 Jan 2022

Behoerden_Spiegel_Nr.1_38_Jhg._3._Woche_Januar_2022.pdf

eine offene, freie und demo- kratische Gesellschaft ein. Wel- che Werte den Beschäftigten bei der Erledigung ihrer vielfältigen Aufgaben wichtig sind, lässt das BKA ab sofort in einer groß ange- legenen Studie eruieren. Das For- schungsprojekt
10 Sep 2024

Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für Windenergie- und Photovoltaikanlagen WB244267

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244267
Dozierende
Martin Tintelott, Dr. Clemens Antweiler
Erneuerbare Energien sind das Gebot der Stunde! Sowohl auf Bundesebene als auch in den Bundesländern waren die Gesetzgeber aktiv und haben Regelungen geschaffen, die den Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern sollen: Unter anderem das Gesetz zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/1187 über die Straffung von Maßnahmen zur...
11 Dez 2024

Betreiberverantwortung - Die Standsicherheit von Gebäuden WB240582

Öffentliches Immobilienmanagement, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
11.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240582
Dozent
Dipl.-Ing. Ralf Schwanz
Bis zum tragischen Einsturz des Daches der Eishalle in Bad Reichenhall im Januar 2006 existierte kein Regelwerk für Bauwerksprüfungen. Bei dem damaligen Unglück kamen fünfzehn Menschen ums Leben, darunter zwölf Kinder. Weitere 34 Menschen wurden teils schwer verletzt. Im darauffolgenden Prozess wurden vielfältige Ursachen für die Tragödie ermittelt, darunter Mängel bei der Statik, der Bauphysik...
17 Jul 2024

Betreiberverantwortung - Die Standsicherheit von Gebäuden WB240581

Öffentliches Immobilienmanagement, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
17.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240581
Dozent
Dipl.-Ing. Ralf Schwanz
Bis zum tragischen Einsturz des Daches der Eishalle in Bad Reichenhall im Januar 2006 existierte kein Regelwerk für Bauwerksprüfungen. Bei dem damaligen Unglück kamen fünfzehn Menschen ums Leben, darunter zwölf Kinder. Weitere 34 Menschen wurden teils schwer verletzt. Im darauffolgenden Prozess wurden vielfältige Ursachen für die Tragödie ermittelt, darunter Mängel bei der Statik, der Bauphysik...
08 Okt 2024

Change Management in der digitalen Verwaltung - so geht es! WB241032

Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
08.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241032
Dozent
Detlef Bäumer
Der Druck auf die öffentliche Verwaltung wächst stetig. Ob E-Akte oder OZG - dies sind nur einige Digitalisierungsprojekte, die in naher Zukunft umgesetzt werden müssen. Doch häufig macht sich Unsicherheit breit, wenn neue Technik oder Prozesse in den Verwaltungen eingeführt werden sollen. Verwaltung 4.0 hat ein Akzeptanzproblem und die Gründe für die Digitalisierungszurückhaltung vieler Behörden...
30 Sep 2024

Crashkurs ChatGPT: Prompts und Funktionen effektiv nutzen WB241051

Allgemeines Verwaltungshandeln, Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
30.09.2024 - 01.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241051
Dozent
Stefan Ponitz
Künstliche Intelligenz nimmt auch in der öffentlichen Verwaltung einen immer größeren Stellenwert ein. Das Sprachmodell ChatGPT ist hierbei besonders beliebt. Jeden Monat erweitert sich ChatGPT um neue Funktionen, darunter DALL-E für Bildgenerierung, Data Analysis zur Datenauswertung und MyGPTs zur Entwicklung eigener Chatbots. Die Herausforderung besteht darin, den Überblick zu bewahren und die...
04 Sep 2024

Darlehen im SGB II WB240959

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
04.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240959
Dozentin
Daniela Knopf
Das SGB II sieht an vielen Stellen die Möglichkeit vor, in bestimmten besonderen und sehr unterschiedlichen Bedarfssituationen Bürgergeld auf Darlehensbasis zu zahlen. Mit § 42a SGB II existiert eine zentrale und für alle Darlehen gültige Vorschrift, die vielfältige Voraussetzungen für die Darlehensbewilligung und noch mehr Regelungen zur Rückabwicklung erbrachter Darlehen enthält. In diesem...
20 Nov 2024

Das Ordnungsamt - Tipps für die Praxis: Aktuelle Rechtsfragen und Rechtsprechung WB245024

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
20.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245024
Dozent
Dipl.-Verww. Andreas Ramisch
Die ordnungsbehördliche Tätigkeit verlangt insbesondere von den kommunalen Verwaltungen als direkte Ansprechpartner der Bürger/innen und unmittelbar für die örtliche Sicherheit und Ordnung Verantwortlichen eine umfassende und aktuelle Kenntnis der rechtlichen Umstände, Zuständigkeiten und Befugnisse. Die Vielfalt sicherheitsrechtlicher Belange und auch die zunehmende An-spruchshaltung und...
08 Okt 2024

Das UVP-Gesetz - kompakt WB240706

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
08.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240706
Dozierende
Dr.-Ing. Stefan Balla, Dr. Christof Sangenstedt
2017 ist die Novellierung des Gesetzes zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG 2017) in Kraft getreten. Das UVPG wurde neu gegliedert. Gegenüber dem alten UPVG mit 25 Paragrafen gilt es nun 74 Paragrafen im Blick zu haben. Folgende Fragen stellen sich u.a.: Welche Neuerungen gibt es bei den Schutzgütern der Umweltverträglichkeits-prüfung, insbesondere...
12 Nov 2015

Debatte - Statements

dass die große Chance darin liegt, Formate zu kreieren oder Räume zu schaffen, die genau diese interdisziplinäre, vielfältige Form der Auseinandersetzung schaffen, ob es jetzt Urban-Living-Labs sind oder Future-Center in Skandinavien oder Holland
18 Sep 2023

Denkwerkstatt Quartier

– Oktober 2016 Öffentliche Räume in vielfältigen Quartieren Diese empirische Arbeit untersucht in drei Fallstudien Nutzung, Wahrnehmung, Bedeutung öffentlicher Räume in stadtgesellschaftlich vielfältigen Quartieren. Zum Projektsteckbrief ... Juli 2022: „Stadtentwicklung ist wie ein Wimmelbild […]“ (Selle 2019, S. 19). Das zeigt sich bereits, wenn man sich die Vielfalt der urbanen Akteure...
09 Dez 2024

Der Projektmanager in Planungs- und Zulassungsverfahren WB240764

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
09.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240764
Dozierende
Janko Geßner, Tobias Roß
Die Beschleunigung von Zulassungsverfahren für Infrastrukturprojekte, Erneuerbare-Energien-Anlagen, technische Großanlagen und andere Vorhaben ist in aller Munde. Allerdings sind solche Verfahren zumeist sehr komplex; die fachlich-technischen und insbesondere umweltrechtlichen Herausforderungen für rechtssichere Entscheidungen anspruchsvoll. Ein mögliches Instrument zur Beschleunigung der...
19 Sep 2024

Die Teilung von Grundstücken und ihre Folgen - Besprechung von Praxisfällen WB244062

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
19.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244062
Dozent
Dr. Rainer Voß
Das Grundlagenwebinar "Die Teilung von Grundstücken und Ihre Folgen" hat gezeigt, dass der Bedarf besteht, die Thematik anhand von konkreten Fallbeispielen zu vertiefen. Das Recht der Teilungen im Bauplanungsrecht und Bauordnungsrecht ist so komplex, dass ein Forum geschaffen wird, in dem komplexe Fallgestaltungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorgestellt, diskutiert und sodann gelöst...
22 Okt 2024

Die baubehördliche Abgeschlossenheitsbescheinigung für Wohneigentum WB244096

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
22.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244096
Dozierende
Dr. Michael Sommer, Frank Sommer
Die Abgeschlossenheitsbescheinigung ist (zusammen mit dem Aufteilungsplan) die Voraussetzung für die Aufteilung eines Gebäudes in Wohnungseigentum und / oder Teileigentum. In der Praxis treten bei der Prüfung der Abgeschlossenheit vielfältige Detailprobleme auf, da der Gesetzgeber auch weiterhin wenig Regelung darüber getroffen hat, unter welchen Voraussetzungen die Abgeschlossenheit zu bejahen...
10 Jul 2024

Die baubehördliche Abgeschlossenheitsbescheinigung für Wohneigentum WB244095

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244095
Dozierende
Dr. Michael Sommer, Frank Sommer
Die Abgeschlossenheitsbescheinigung ist (zusammen mit dem Aufteilungsplan) die Voraussetzung für die Aufteilung eines Gebäudes in Wohnungseigentum und / oder Teileigentum. In der Praxis treten bei der Prüfung der Abgeschlossenheit vielfältige Detailprobleme auf, da der Gesetzgeber auch weiterhin wenig Regelung darüber getroffen hat, unter welchen Voraussetzungen die Abgeschlossenheit zu bejahen...
18 Feb 2025

Die planerische Abwägung: Einführung in ein Kernthema des Bauplanungsrechts WB254009

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
18.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254009
Dozierende
Dr. Christian Giesecke LL.M. (McGill), Dr. Kai Petra Dreesen LL.M. Eur.
Das planungsrechtliche Abwägungsgebot nach § 1 Abs. 7 BauGB ist das Kernelement der Ausübung planerischer Gestaltungsfreiheit. Obwohl es zum Alltag des Planers gehört, bereitet seine Anwendung in der Praxis immer wieder Probleme. Die richtige Behandlung des Abwägungsgebots ist der wohl häufigste Streitpunkt schon im Planungsverfahren und auch bei nachfolgenden gerichtlichen Auseinandersetzungen....
11 Okt 2024

Einfache Sprache für Behörden WB240346

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
11.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240346
Dozierende
Larissa Hotsur, Pia Christ
Mit Einfacher Sprache verfassen Kommunen Texte, die inhaltlich klar, ästhetisch ansprechend und für die breite Bevölkerung verständlich sind. Im Gegensatz zur Leichten Sprache hat Einfache Sprache kein striktes Regelwerk, sie ist komplexer und vielfältiger. Der Vorteil ist, Sie sprechen damit viele Zielgruppen an: Laien, wenn ihnen fachliches Wissen vermittelt werden soll, Zugewanderte,...
26 Aug 2024

Einsteigerkurs: Die Einkommensermittlung Selbstständiger nach dem SGB II- Inkl. Änderung im Bürgergeld bzgl. Selbständigkeit im SGB II WB245900

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
26.08.2024 - 27.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245900
Dozentin
Gabriele Benner
Im Webinar werden die vielfältigen Problemstellungen praxisnah erörtert. Die Teilnehmer(innen) werden dadurch in die Lage versetzt, die von den Antragstellern abgegebenen Erklärungen (Anlage EKS) zum Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit - unter vergleichender Berücksichtigung der vorgelegten Gewinnermittlungsunterlagen - auswerten zu können, um eine sachgerechte und rechtmäßige Entscheidung...
18 Jul 2024

Entscheidungsfindung in der Stadt- und Projektentwicklung - Von der Phase 0 bis zum Beschluss WB240637

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
18.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240637
Dozierende
Dr.-Ing. Kai Steffens, Prof. Stefan Werrer
Stadtentwicklungsvorhaben und ihre Steuerung werden immer komplexer, gesellschaftliche Ansprüche werden vielfältiger; demografische Veränderungen, knapper werdende wirtschaftliche Ressourcen und zunehmende planungsrechtliche Restriktionen sind zu berücksichtigen. Das Webinar befasst sich mit der Entscheidungsfindung in der Stadt- und Projektentwicklung im Spannungsfeld teilweise gegensätzlicher...
20 Jul 2023

Expertenkreis „Zukunftsfragen der Bodenpolitik“

Vor dem Hintergrund des weitreichenden bodenpolitischen Handlungs- und Nachsteuerungsbedarfs und als Fortsetzung des wohnungspolitischen Plädoyers von 2016 wurde ein Kreis von Expertinnen und Experten berufen.
08 Dez 2015

FWS_Nr._6_2015_Gefluechtete_vor_Ort_-_mehr_wissen__mehr_wagen__mehr_Dialog_.pdf

hte Fortbildungsangebote. Auch der vhw entwickelt sein Fortbildungsangebot in diesem Sinne weiter. 9. Vielfalt gestalten Soziale Vielfalt ist bereits heute Realität und unsere Zukunft, die gestaltet werden will. Wir müssen als Gesellschaft soziale ... rtieren – auf so- ziale Netzwerke von Verwandten, Freunden und Landsleuten zugreifen. Nicht zuletzt gibt es hier vielfältigere Arbeitsplätze,...
10 Okt 2024

Feuchtigkeit und Schimmel in Bauwerken: Erkennen - bewerten - sanieren WB240575

Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
10.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240575
Dozent
Dipl.-Ing. Reinhold Hoffmann
Vom Mangel zum Schaden: Feuchte und Schimmel erkennen, bewerten, sanieren. Die Ursachen für Feuchte- und Schimmelschäden sind ebenso vielfältig wie komplex: Fehlerhafte Bauausführungen, energetische Teilsanierungen eines Gebäudes, Veränderungen der Umgebungsbedingungen, externe Einwirkungen, Materialversagen, aber auch ein Fehlverhalten der Bewohner bei der Nutzung der Räume kommen als mögliche...
11 Mär 2024

Forschung

Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung In der nachhaltigen Stadtentwicklung stehen Kommunen in Deutschland aktuell vor vielfältigen Transformationsaufgaben (u. a. Energiewende, Mobilitätswende, Klimaanpassung, Digitalisierung). Aufgrund der Komplexität
24 Jan 2024

Forschungsprojekte

– Oktober 2016 Öffentliche Räume in vielfältigen Quartieren Diese empirische Arbeit untersucht in drei Fallstudien Nutzung, Wahrnehmung, Bedeutung öffentlicher Räume in stadtgesellschaftlich vielfältigen Quartieren. Zum Projektsteckbrief Migration
01 Okt 2024

Fortbildung zur Fachkraft: Kommunale/r Energiebeauftragte/r WB240282

Kommunalwirtschaft, Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
01.10.2024 - 27.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240282
Dozierende
Dr.-Ing. Jürgen Görres, Heiko Lange, Eike Rothauge, Adam Schmitt, Dirk Schnurr, Dr.-Ing. Martin Wehling, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Seeger, Michael Brieden-Segler, Dr. Desiree M. Jung
Der Klimawandel und seine Folgen stellt die Herausforderung für die Menschheit in den kommenden Jahren und Jahrzehnten dar. Insbesondere der möglichst weitgehende Verzicht auf fossile Energieträger, die energieeffiziente Ertüchtigung von Gebäuden und technischen Anlagen und Geräten erfordern neue Strategien. Dabei spielen gerade die Kommunen mit ihren lokalen politischen und gesellschaftlichen...
22 Jul 2024

Gemeingebrauch, Anliegernutzungen und Sondernutzungen auf kommunalen Straßen WB246076

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
22.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246076
Dozent
Dr. iur. Dr. phil. Franz-Rudolf Herber
In dem Webinar werden aktuelle Entwicklungen aus dem kommunalen Straßenrecht gut verständlich vorgestellt. Den Schwerpunkt bilden die straßenrechtlichen Nutzungsarten (Gemeingebrauch, Anliegernutzung, Sondernutzung); auch auf die Schnittmengen mit dem Straßenverkehrsrecht wird ausführlich eingegangen. Anhand von Fallbeispielen aus der einschlägigen Rechtsprechung werden auch die vielfältigen...
26 Nov 2024

Genehmigungsfragen für Windenergieanlagen: Aktuelle Probleme verschiedener Rechtsbereiche und Rechtsprechung WB244262

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
26.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244262
Dozierende
Janko Geßner, Dr. Jan Thiele
Wir sehen uns vor Gericht! Diesen Satz hört wohl kaum ein Vorhabenträger gern, der eine zügige Genehmigung für sein Windparkvorhaben erwartet. Muss die Genehmigung erst einmal eingeklagt werden, dauert es in der Regel lange. Das will jeder vermeiden. Das Webinar bietet einen Streifzug durch aktuelle Probleme der Planungs- und Genehmigungspraxis für Windenergieanlagen (WEA) und zeigt Wege und...
08 Jul 2024

Grundlagen und Aufgabenfelder der kommunalen Wirtschaftsförderung WB240289

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Kommunalwirtschaft, Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
08.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240289
Dozent
Dr. Heiner Kleinschneider
Wirtschaftsförderung gehört zu den wichtigsten kommunalen Aufgabenfeldern. Obwohl diese Aufgabe freiwillig ist, hat sie überall einen hohen Stellenwert. Die jeweilige Kommune kann auf diese Weise die wirtschaftlichen Strukturen verbessern und die Zukunft aktiv gestalten. Eine einheitliche und organisierte Ausbildung gibt es im Bereich der kommunalen Wirtschaftsförderung nicht. Neu hinzukommende...
20 Aug 2024

Gruppendynamik verstehen - und das Beste daraus machen! WB240319

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
20.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240319
Dozent
Dipl.-Kfm. Jochen Lehnhart
Jedes Team "tickt" anders - und doch gibt es Gemeinsamkeiten. Zwar haben alle den gleichen Arbeitgeber und arbeiten für das gleiche Ziel. Aber jeder mit einer anderen Einstellung und mit unterschiedlichen Erwartungen. In manchen Teams läuft alles rund - bei anderen ist "der Wurm drin". Wer nimmt welche Rolle ein? Wie ist die Grundstimmung? Ist Cliquenbildung "normal"? Und was folgt daraus für die...