31 Mär 2023

FWS_2_23_Fuhrmann.pdf

101vhw FWS 2 / März–April 2023 Politik Transformative Demokratiepolitik können! Einstieg: Demokratie am Limit? Kann Demokratie Transformation?1 Die Kluft, zwischen ge- sellschaftlichen Krisen und der
31 Mär 2023

FWS_2_23_Coulmas.pdf

105vhw FWS 2 / März–April 2023 Fortbildung 17. vhw-Bundesrichtertagung zum Städtebaurecht Leinen los – ein Tag voller Entscheidungen … zum Städtebau-, Planungs- und Umweltrecht – wie jedes Jahr vorget
31 Mär 2023

FWS_2_23_Fachliteratur.pdf

111vhw FWS 2 / März–April 2023 Nachrichten Fachliteratur Ingrid Breckner · Heidi Sinning   Hrsg. Wohnen nach der Flucht Integration von Geflüchteten und Roma in städtische Wohnungsmärkte und Quartiere
31 Mär 2023

FWS_2_23_WoMa.pdf

112 vhw FWS 2 / März–April 2023 WohnungsMarktEntwicklung Entwicklung der öffentlichen Ladesäuleninfrastruktur Im Februar 2022 hat das EU-Parlament den Ausstieg von Verbrennungsmotoren für Pkw und Klei
18 Apr 2023

Heft 2/2023 Urbane Transformation als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Verbandszeitschrift

2023 Ein Überblick für unsere Leser Themenschwerpunkt: Wohneigentum als Baustein für die Wohnungspolitik • Bedeutung des Wohneigentums in der Wohnungspolitik • Wohneigentum in der Stadtentwicklung • selbst genutztes Wohneigentum als stabilisierende
03 Mai 2023

vhw-werkSTADT_Digitale_Nachbarschaft__Nr_62_2023.pdf

NUMMER 62 | APRIL 2023 AUSTAUSCH UND NACHBARSCHAFTSHILFE AUF DIGITALEN PLATTFORMEN WÄHREND DES ERSTEN CORONA-LOCKDOWNS Digitale Nachbarschaft in sozial distanzierten Zeiten STEFFEN JÄHN NINA BÖCKER AN
04 Mai 2023

vhw_werkSTADT_Digitale_Nachbarschaft__Nr_62_2023.pdf

NUMMER 62 | APRIL 2023 AUSTAUSCH UND NACHBARSCHAFTSHILFE AUF DIGITALEN PLATTFORMEN WÄHREND DES ERSTEN CORONA-LOCKDOWNS Digitale Nachbarschaft in sozial distanzierten Zeiten STEFFEN JÄHN NINA BÖCKER AN
09 Mai 2023

vhw_SchriftenreiheNr._38__Atmospha__ren_als_Ressource.pdf

Öffentlichkeit vhw-Schriftenreihe Nr. 26: Das kommunalpolitische Planetensystem? vhw-Schriftenreihe Nr. 25: Soziale Wohnungspolitik auf kommunaler Ebene vhw-Schriftenreihe Nr. 24: Praxisleitfaden Milieuwissen für die Stadtentwicklung und Stadtplanung
09 Mai 2023

vhw_Schriftenreihe_Nr._38__Atmosphaeren_als_Ressource.pdf

Öffentlichkeit vhw-Schriftenreihe Nr. 26: Das kommunalpolitische Planetensystem? vhw-Schriftenreihe Nr. 25: Soziale Wohnungspolitik auf kommunaler Ebene vhw-Schriftenreihe Nr. 24: Praxisleitfaden Milieuwissen für die Stadtentwicklung und Stadtplanung
23 Mai 2023

FWS_3_23_Gesamtausgabe.pdf

Wohneigentum als Baustein für die Wohnungspolitik Schwerpunkt Verbandszeitschrift des vhw Heft 3 Mai–Juni 2023 G 3937 D FO R U M W O H N EN U N D S TA D TE N TW IC K LU N G Inhalt Generation Miete – Wohnungspolitik, Wohneigentum und Städtebau im ... and Social Capital: Are Homeow- ners Better Citizens? J Urban Econ 45, S. 354–384. Expertenkommission Wohnungspolitik (1995): Wohnungspolitik auf dem...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Titelseite.pdf

Wohnungsbestand in Ein- und Zweifamilienhäusern aus regionaler Perspektive 3/2023 Wohneigentum als Baustein für die Wohnungspolitik Schwerpunkt Verbandszeitschrift des vhw Heft 3 Mai–Juni 2023 G 3937 D FO R U M W O H N EN U N D S TA D TE N TW IC
24 Mai 2023

FWS_3_23_Inhalt.pdf

Inhalt Generation Miete – Wohnungspolitik, Wohneigentum und Städtebau im Spannungsverhältnis 146 Prof. Dr. Norbert Hiller, Prof. Dr. Oliver Lerbs, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW), Gelsenkirchen ... aus regionaler Perspektive 168 Robert Kretschmann, vhw e. V., Berlin Schwerpunkt Wohneigentum als Baustein für die Wohnungspolitik Editorial Miete oder...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Editorial.pdf

113vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Editorial Deutschland ist eine Nation von Mietern, weniger als die Hälfte der Haushalte wohnt in den eigenen vier Wänden. Damit nimmt Deutschland in Europa – noch vor der
24 Mai 2023

FWS_3_23_Ahlfeldt_Maennig.pdf

and Social Capital: Are Homeow- ners Better Citizens? J Urban Econ 45, S. 354–384. Expertenkommission Wohnungspolitik (1995): Wohnungspolitik auf dem Prüf- stand. Tübingen: J.C.B Mohr. Fischel, F. A. (2001): The Homevoter Hypothesis. Harvard ... sowie Lerbs und Oberst (2014). Zum möglichen Einfluss steuerlicher Regeln auf das Kalkül, vgl. Expertenkom- mission Wohnungspolitik (1995), S. 300–324....
24 Mai 2023

FWS_3_23_Sagner_Voigtlaender.pdf

aktuell schwierige Situation am Markt für Wohnei- gentum hat wichtige wohnungspolitische Implikationen. Wohneigentumspolitik kann nicht losgelöst von sozialer Wohnungspolitik oder Regionalpolitik betrachtet werden. Laut Erhebungen des Bundesinstituts ... msbildung aus. Die Wohneigen- tumsbildung ist wohnungspolitisch typischerweise vermö- gensbildend motiviert. Die Wohneigentumspolitik bildet...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Uertz_Ahmerkamp.pdf

knapper Ressourcen betrachtet, verkennt die stabilisieren- de Funktion dieser Wohnform. Ein Spannungsfeld, in dem Wohnungspolitik und Stadtentwicklung, einschließlich der Entwicklung ländlicher Räume, agieren müssen. Faktor Wohnungsmarkt Das private
24 Mai 2023

FWS_3_23_Jura.pdf

sehr dichte Besiedlung sowie historische Bausubtanz machen Neu- und Umbau baukulturell anspruchsvoll. Die aktuelle Wohnungspolitik muss daher viele Aspekte im Blick haben, um gutes Wohnen in Deutschland zu ermöglichen. Der Traum von den eigenen ... des Marktniveaus (Förderwirkung) stehen für beide Programme in diesem Jahr bisher rd. 1,1 Mrd. Euro bereit. Gute Wohnungspolitik ist mehr als die...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Paetzold.pdf

greift dieses Defizit auf. Darin geht es nicht darum, der Wohneigentumspolitik ihren Stellenwert im Konzert der wohnungspolitischen Instrumente abzusprechen, sondern eine Reihe an Nebenwirkungen der gegenwärtigen Praxis des selbst genutzten W ... en in Österreich (53  Prozent) eklatant von Deutschland. Selbst genutztes Wohneigentum muss seinen Platz in der Wohnungspolitik haben. Allerdings reicht...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Huttenloher_Pechstein.pdf

90/DIE GRÜNEN-FDP 2021). Dennoch spielt die Rolle des Bestands für die Wohneigentumsbildung in den aktuellen wohnungspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung eine eher untergeordnete Rolle. So wird die neue Wohneigentumsförderung, die ab Mitte
24 Mai 2023

FWS_3_23_zuEicken_Grimm.pdf

139vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Immobilienwirtschaft Die stabilisierende Wirkung auf dem Wohnungsmarkt und die Rolle der Politik Die Wohnungsbestände von Privatpersonen sind die we- sentliche Säule des d
24 Mai 2023

FWS_3_23_Guthmann.pdf

betroffen die Baugenehmigungen für Einfamilienhäu- ser, die gegenüber dem Vorjahr um 17 Prozent zurückgingen. Die Wohnungspolitik des Bundes, die sich den Neubau von jährlich 400.000 Wohnungen auf die Fahnen geschrieben hat, hat – insbesondere
24 Mai 2023

FWS_3_23_Hiller_Lerbs.pdf

Prozentpunkte höher sein könnte, wenn die Wohnungspolitik an diesen entscheidenden Stellschrauben eigentumsfreundlicher ausgerichtet wäre (vgl. Kaas et al. 2021). Unter den bau- und wohnungspolitischen Initiativen der vergangenen Jahre war lediglich ... hin zu einer „Generation Miete“ gedeutet werden. Um mehr jungen Menschen Wohneigentum zu ermöglichen, müssen sich Wohnungspolitik und Städtebau...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Roessler_et_al.pdf

151vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Immobilienwirtschaft Probewohnen – eine Übersicht über Wohnexperimente Nach wie vor führt die anhaltende Dynamik vieler Groß- städte und Ballungszentren zu Überlastungsers
24 Mai 2023

FWS_3_23_Scheiner_et_al.pdf

Durch das ab dem 1. Mai geltende 49-Euro-Ticket werde das Pendeln zudem für viele einfacher und günstiger. Dieses wohnungspolitisch motivierte Lob des Landlebens steht allerdings im Gegensatz zu den Empfehlungen der Raum- und Verkehrsforschung
24 Mai 2023

FWS_3_23_Heibrock_et_al.pdf

bundesweiten, sondern vor allem auf der kommunalen Ebene bearbeitet werden. Der „Paradigmenwechsel in der kommunalen Wohnungspolitik“ (Schönig et al. 2017) wird anhand der sozial gerechten und diskriminierungsfreien Belegungssteuerung (vgl. Anti ... ng von am angespannten Wohnungsmarkt benachteiligten Personenkrei- sen wird verdeutlicht, wie den sozial- und wohnungspolitischen Herausforderungen...
24 Mai 2023

FWS_3_23_WoMa.pdf

168 vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 WohnungsMarktEntwicklung Der Wohnungsbestand in Ein- und Zweifamilienhäusern aus regionaler Perspektive Steigende Baulandpreise, steigende Zinsen, hohe Baukos- ten, Mater
02 Jun 2023

PI_1_2023_Preis_Soziale_Stadt_2023.pdf

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fritschestraße 27/28 . 10585 Berlin . T 030 390473-170 . F 030 390473-190 . E presse@vhw.de . www.vhw.de © 2022 PRESSEINFORMATION Preis Sozial
06 Jun 2023

Heft 3/2023 Wohneigentum als Baustein für die Wohnungspolitik

Verbandszeitschrift

Wohneigentum als Baustein für die Wohnungspolitik Schwerpunkt Verbandszeitschrift des vhw Heft 3 Mai–Juni 2023 G 3937 D FO R U M W O H N EN U N D S TA D TE N TW IC K LU N G Inhalt Generation Miete – Wohnungspolitik, Wohneigentum und Städtebau im ... and Social Capital: Are Homeow- ners Better Citizens? J Urban Econ 45, S. 354–384. Expertenkommission Wohnungspolitik (1995): Wohnungspolitik auf dem...
06 Jun 2023

Wohnprojekte im Quartier (PiQ)

Immobilien- bzw. Wohnprojekte entwickeln sich zunehmend zum anerkannten Segment des Wohnungsmarktes. Aber in welcher Beziehung stehen diese Vorhaben und Akteure zum räumlichen und sozialen Umfeld und zu anderen Akteuren?
12 Jun 2023

Pressespiegel

Presseinformation

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Presse Pressespiegel Pressespiegel 2024 Wie gute Nachbarschaft gelingt- Miteinander statt nebeneinander SWR Kultur - Das Wissen, 17. Juni 2024
12 Jun 2023

Presse

Presseinformation

Presseinformation Wohnungspolitik vor Ort: vhw stellt Ergebnisse aus zwei Studien vor vhw-Vorstand Prof. Dr. Jürgen Aring©Ladan Rezaeian Juni 2022_Verband: Am 16. Juni 2022 wurden die Ergebnisse aus zwei Studien: "Soziale Wohnungspolitik auf kommunaler
04 Jul 2023

vhw_Schriftenreihe_Nr._39_Rettet_die_Innenentwicklung.pdf

digma ist vor allem in den Wachstumsregionen zum In- nenentwicklungsdilemma geworden. Besonders eklatant sind die wohnungspolitischen Folgen. Gleichzeitig hat der Fokus auf die Innenentwicklung als Teil einer klimapoli- tischen Strategie eine noch ... Möglichkeit antizipierend und eine programmatische Rückkehr zur Außenentwicklung ausschließend stellt sich nicht nur wohnungspolitisch die Frage,...
12 Jul 2023

Digitalisierung

Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung Migration und Integration Soziale Milieus Wohnen in der Stadtentwicklung Wohnungspolitik und Instrumente Akteure, Markt und Handlungsweisen Objekt-, Quartiers- und Siedlungstypen Projektsuche Ausschreibungen ... Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung Migration und Integration Soziale Milieus Wohnen in der Stadtentwicklung Wohnungspolitik und Instrumente...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Gesamtausgabe.pdf

Soziale Rahmenbedingungen des wohnungspolitischen Diskurses – Prof. em. Dr. Jens Dangschat, Institut für Raumplanung an der Technischen Universität Wien 11:15 Kaffeepause 11:30 Perspektivenvielfalt im wohnungspolitischen Diskurs – Prof. Dr. Armin ... Stadtentwicklungs- und Wohnungspolitik können die ungebro- chene und ungefilterte Übersetzung von Einkommensarmut und sozialer Ausgrenzung in...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Titelseite.pdf

Stadtentwicklung Gebaute Bildungslandschaften • Wohnungsunternehmen als Bildungsakteure • Interview mit Woh- nungsunternehmen zum Thema Bildung • Lokale Netzwerke für bessere Chancen • Bildungsdialog
18 Jul 2023

FWS_4_23_Inhalt.pdf

Inhalt Aufwertung von Quartieren und Bildung – zur Bedeutung informeller Räume für Jugendliche und ihre soziale Teilhabe 201 Dr. Kristina Seidelsohn, vhw e. V., Berlin Campus im Brunnenviertel – vom M
18 Jul 2023

FWS_4_23_Editorial.pdf

169vhw FWS 4 / Juli–August 2023 Editorial Bildung ist womöglich die zentrale Aufgabe, die über eine gelingende gesell- schaftliche Entwicklung in den kommenden Jahrzehn- ten entscheidet. Allerdings st
18 Jul 2023

FWS_4_23_Million_Heinrich.pdf

170 vhw FWS 4 / Juli–August 2023 Stadtentwicklung Gebaute Bildungslandschaften Schulen, Kitas und Jugendtreffs werden heute keineswegs mehr nur als Orte des Lernens, der Erziehung und Betreuung versta
18 Jul 2023

FWS_4_23_Niedlich_Bleckmann_Tibussek.pdf

175vhw FWS 4 / Juli–August 2023 Stadtentwicklung Wohnungsunternehmen als Bildungsakteure Der Handlungs- und Förderbedarf im Bildungsbereich bleibt auch über 20 Jahre nach Erscheinen der ersten PISA-St
18 Jul 2023

FWS_4_23_Interview_Wohnungsunternehmen.pdf

181vhw FWS 4 / Juli–August 2023 Stadtentwicklung Interview mit Wohnungsunternehmen zum Thema Bildung FWS: Wohnungsunternehmen sind ja bereits seit vielen Jahren in sozialen Projekten aktiv. Wie kam es
18 Jul 2023

FWS_4_23_Lock.pdf

185vhw FWS 4 / Juli–August 2023 Stadtentwicklung Lokale Netzwerke für bessere Chancen Stadträume zu bildungsfreundlichen Lernräumen ent- wickeln, kleinräumig auf einem Quadratkilometer rund um eine Sc
18 Jul 2023

FWS_4_23_Beck_Jaehn.pdf

189vhw FWS 4 / Juli–August 2023 Stadtentwicklung Bildungsdialog in der Bremer Vahr Bis heute – im Sommer 2023 – hat sich über zwei erfolg- reiche Quartierswerkstätten herausgestellt, dass ein wich- ti
18 Jul 2023

FWS_4_23_Markus.pdf

196 vhw FWS 4 / Juli–August 2023 Stadtentwicklung Das Potenzial der Schulhöfe in Deutschland Die Schulhofprojekte der Deutschen Umwelthilfe zeigen, dass ein naturnaher, biodiverser, klimaangepasster u
18 Jul 2023

FWS_4_23_Seidelsohn.pdf

201vhw FWS 4 / Juli–August 2023 Stadtentwicklung Aufwertung von Quartieren und Bildung Das Stadtquartier als Ort informeller Bildungsräume Die Themenfelder der Bildung und Bildungsräume haben für die
18 Jul 2023

FWS_4_23_Groth_Gebauer_Lindner.pdf

207vhw FWS 4 / Juli–August 2023 Stadtentwicklung Verzahnung von Stadtentwicklung und Bildung Bildung stärken, heißt, Kommunen stärken Mit der zunehmenden Regionalisierung des Bildungs- wesens, und dam
18 Jul 2023

FWS_4_23_Rehbehn.pdf

211vhw FWS 4 / Juli–August 2023 Stadtentwicklung Möglichkeiten der Sozialraumorientierung in der Ganztagsbildung Erwartungen an die Öffnung in den Sozialraum In der fachpolitischen Diskussion um den A