25 Jan 2022

FWS_1_22_Gethke.pdf

25vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Region Rhein-Voreifel Tobias Gethke Vom ILEK zum interkommunalen Klimaschutzkonzept Dem lag der Plan zugr
25 Jan 2022

FWS_1_22_Inhalt.pdf

Inhalt Urbane Resilienz als Strategie einer präventiven Stadtentwicklungspolitik 31 Prof. Dr. Detlef Kurth, Technische Universität Kaiserslautern Kommunaler und regionaler Katastrophen- schutz – inhal
25 Jun 2020

FWS_4_20_Fachliteratur.pdf

vhw FWS 4 / Juli – August 2020 223 Nachrichten Fachliteratur Ulrich Brinkmann Achtung vor dem Blumenkübel! Die Fußgängerzone als Element des Städtebaus Ansichtspostkarten in Ost- und Westdeutschland 1
25 Jun 2020

FWS_4_20_Jacob.pdf

195195vhw FWS 4 / Juli – August 2020 195 Stadtentwicklung Deutsch-polnische Zusammenarbeit an Spree, Neiße und Bober Carsten Jacob Deutsch-polnische Zusammenarbeit in der Euroregion Spree-Neiße-Bober
20 Jul 2023

Atmosphären als Ressource

Im Projekt soll der Frage nachgegangen werden, ob und wie Atmosphären und Stimmungen als Ressource für die Entwicklung von zivilgesellschaftlichem Engagement und Partizipation im Quartier fungieren können.
06 Apr 2020

FWS_2_20_WoMa.pdf

112 vhw FWS 2 / März – April 2020 Ein hoher Grad an frühkindlichen Bildungsangeboten (für Kin- der unter 6 Jahren) ist ein wichtiger Ansatz zur Förderung der nächsten Generationen sowie der Verbesseru
30 Apr 2020

FWS_3_20_Boecker_Wiesemann_02.pdf

150 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2020 Bürgergesellschaft Stadtmachen auf digitalen Plattformen Nina Böcker, Lars Wiesemann Stadtmachen auf digitalen Plattformen Einblick in ein aktuelles vhw-Forschungsproje
30 Apr 2020

FWS_3_20_Hellkoetter.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2020 145 Bürgergesellschaft Stadtmachen zwischen Deutschland und China Katja Hellkötter STADTMACHEN zwischen Deutschland und China – geht das? Erfahrungen aus dem Programm STADT
03 Feb 2020

FWS_1_20_Rezension_Sachsinger.pdf

54 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 Nachrichten Fachliteratur Lagen zwischen der 7. und der 8. Auflage des „Schrödter“ noch neun Jahre, erscheint die 9. Auflage des Großkom- mentars nunmehr schon nac
03 Feb 2020

FWS_1_20_Titelseite.pdf

1/2020 Fo ru m W o h n en u n d S ta d te n tw ic kl u n g Stadtentwicklung Stärkung der regionalen Planung in Verdichtungsräumen • Agglomerationsprogramme im Groß- raum Zürich • Bike+Ride für das Pen
20 Jul 2023

Stadtmachen auf digitalen Plattformen

Studie untersucht Rolle digitaler Plattformen für die Realisierung von Bürgerprojekten in der Stadtentwicklung (z. B. offene Ideenplattformen, Crowdfunding).
20 Jul 2023

Nachhaltigkeit und Dialog in Herrenberg

Die Stadt Herrenberg möchte mit intensiver Bürgerbeteiligung - unterstützt durch einen deliberativen Rat der Bürgerinnen und Bürger - ein Leitbild erarbeiten, in welchem insbesondere die UN-Nachhaltigkeitsziele fest verankert werden.
22 Jul 2021

FWS_4_2021_WoMa.pdf

224 vhw FWS 4 / Juli–August 2021 WohnungsMarktEntwicklung Kosten für Trinkwasser im regionalen Kontext Trinkwasser ist eine der elementaren Lebensgrundlagen. In Deutschland sind 99 % der Haushalte an
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Gebhard.pdf

171vhw FWS 4 / Juli–August 2021 Stadtentwicklung Vergaberecht im (Klima-)Wandel Aber natürlich gibt es auch in der Architektur und der Stadt- planung Entwicklungen, die nicht völlig losgelöst von allg
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Titelseite.pdf

Kommunikation Ein Plädoyer für die datenbasierte Stadtentwicklung • Neue Attraktivität für Suburbia und ländliche Räume? • Digitale Öffentlichkeitsbeteiligung in der Bauleitplanung • Gemeinderäte und
08 Sep 2021

FWS_5_2021_WoMa.pdf

280 vhw FWS 5 / September–Oktober 2021 WohnungsMarktEntwicklung Zahlen zum Wirtschaftszweig Information und Kommunikation Der Wirtschaftszweig Information und Kommunikation, dem unter anderem Branchen
05 Apr 2024

PERSPEKTIVWECHSEL

Das Forschungsvorhaben zielt auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Projekten aus der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg, die mit oder von geflüchteten Menschen durchgeführt werden und bearbeitet Fragen zum Gelingen von Integration vor Ort.
18 Jun 2024

Resilienz in der kommunalen Praxis

Die Studie setzt sich mit dem Resilienz-Ansatz konzeptionell auseinander und fragt nach seiner Relevanz und Umsetzbarkeit in der kommunalen Praxis. Dabei wird ein vertiefter Einblick in den gegenwärtigen Diskussions-, Wissens- und Planungsstand auf kommunaler Ebene gewonnen.
19 Apr 2011

FWS_2_11_Ritzi_Schaal.pdf

94 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Wie Bürgerbeteiligung besser gelingt ihrem sozioökonomischen Status als gleichberechtigte Delibe- rationsteilnehmer anerkennen und als Gesprächspartne
19 Apr 2011

FWS_2_11_Fachliteratur.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2011 Nachrichten Fachliteratur 111 Regionalverband Ruhr (Hrsg.) 400 Seiten, zahlr. farb. Abb., Klartext Verlag Essen, 2010 ISBN 978-3-8375-0083-7 19,95 Euro FrauRuhrMann Leben
19 Apr 2011

FWS_2_11_Ritzi_Schaal.pdf

94 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Wie Bürgerbeteiligung besser gelingt ihrem sozioökonomischen Status als gleichberechtigte Delibe- rationsteilnehmer anerkennen und als Gesprächspartne
19 Apr 2011

FWS_2_11_Fachliteratur.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2011 Nachrichten Fachliteratur 111 Regionalverband Ruhr (Hrsg.) 400 Seiten, zahlr. farb. Abb., Klartext Verlag Essen, 2010 ISBN 978-3-8375-0083-7 19,95 Euro FrauRuhrMann Leben
19 Apr 2011

FWS_2_11_Walter.pdf

62 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Entgleitet uns die Demokratie? abgegrenzt sein? Wissen die politischen Formationen, was ihr „Lebensinhalt“ (Konrad Adenauer) künftig ist? Unsicherhei-
19 Apr 2011

FWS_2_11_Walter.pdf

62 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Entgleitet uns die Demokratie? abgegrenzt sein? Wissen die politischen Formationen, was ihr „Lebensinhalt“ (Konrad Adenauer) künftig ist? Unsicherhei-
16 Apr 2013

FWS_2_13_Saxe.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2013 Stadtentwicklung Die Hanse als Vorbild für europäische Zusammenarbeit 101 Bernd Saxe Die Hanse – damals, heute, zukünftig Die Kaufmanns- und Städtehanse als Vorbild für e
14 Apr 2015

FWS_2_15_Nuissl_von_Rein.pdf

59vhw FWS 2 / März – April 2015 Fortbildung Weiterbildung und Teilhabe als Chancen für die Zukunft 59 einer der drei Eckpfeiler einer zukünftig global wettbewerbs- fähigen Europäischen Union in die Li
21 Feb 2012

FWS_1_12_Fachliteratur.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2012 Nachrichten Fachliteratur 55 Patrick Bauer 192 Seiten, Paperback, Luchterhand Literaturverlag, 2011 ISBN: 978-3-630-87368-8 14,99 Euro Die Parallelklasse Ahmed, ich u
16 Feb 2016

FWS_1_16_Korzer_Weidner.pdf

1313vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 Stadtentwicklung Smarte Handelskonzepte als Chancen für die Stadt 13 sowohl für den stationären Handel (mit Blick auf die Wettbe- werbsfähigkeit der unterschiedli
16 Feb 2016

FWS_1_16_Kollewe.pdf

1919vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 Stadtentwicklung Der E-Commerce trägt nur eine Teilschuld 19 Quellen: Doplbauer, Gerold (2015): Die Digitalisierung und ihr Einfluss auf den Handel. Entwicklung u
15 Feb 2018

FWS_1_18_Coulmas.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2018 51 Fortbildung 12. Bundesrichtertagung des vhw zum Städtebaurecht Diana Coulmas 12. Bundesrichtertagung des vhw zum Städtebaurecht in Bergisch Gladbach Die vhw-Bundes
15 Feb 2018

FWS_1_18_Editorial.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2018 1 Gesundheit betrifft uns alle. Sie ist nicht selbstverständ- lich, obwohl wir uns dessen erst bewusst werden, wenn sie angeschlagen ist. Gesund- heit ist physisch, p
15 Feb 2018

FWS_1_18_Quentin_et_al.pdf

1919vhw FWS 1 / Januar – Februar 2018 19 Stadtentwicklung Erfahrungen aus Klein- und Mittelstädten Paula Quentin, Tanja Brüchert, Sabine Baumgart, Gabriele Bolte Zusammenarbeit zwischen räumlicher Pla
08 Feb 2019

FWS_1_19_Aigner-Breuss_et_al.pdf

1515vhw FWS 1 / Januar – Februar 2019 15 Stadtentwicklung Kinder als Forscher für die Mobilität der Zukunft Eva Aigner-Breuss, Lisa Marie Brunner, Natalie Denk Kinder und Jugendliche als Forscher für
08 Feb 2019

FWS_1_19_Editorial.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2019 1 „Kinder sind unsere Zukunft“, heißt es so schön von allen Seiten. Das ist richtig, ist aber nur die halbe Wahrheit: Kin- der sind vor allem auch Ge- genwart. Kinder
15 Feb 2018

FWS_1_18_Gallop.pdf

1515vhw FWS 1 / Januar – Februar 2018 15 Stadtentwicklung Gesundheit in der Stadt und deliberative Demokratie Geoff Gallop Gesundheit in der Stadt und deliberative Demokratie Die Art und Weise, wie wi
19 Feb 2013

FWS_1_13_Editorial.pdf

Soziale Stadt und nachhaltige Stadtentwicklung – das könn- te das Traumpaar der Stadt- entwicklung dieser Dekade sein, um den Verwerfungen, die die Städte in Quartieren mit besonderem Handlungs- bedar
09 Feb 2015

FWS_1_15_Fachliteratur.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2015 Nachrichten Fachliteratur 55 Martina Heßler, Günter Riederer (Hrsg.) Autostädte im 20. Jahrhundert Wachstums- und Schrumpfungsprozesse in globaler Perspektive 227 Sei
06 Aug 2019

FWS_4_19_Keilhauer.pdf

205205vhw FWS 4 / Juli – August 2019 205 Immobilienwirtschaft Erbbaurecht zur Optimierung des Anlageerfolgs vertrages ab. Dabei sind zwei gegensätzlich wirkende Effekte zu berücksichtigen: Einerseits
13 Mär 2019

FWS_5_10_Editorial.pdf

08598_vhw_5_2010-Inhalt.indd Alle waren wir mit von der Partie in Familie, Kinder- garten und Schule, am Ar- beitsplatz, auf Straßen und Plätzen. Alle haben wir die letzten vier Jahrzehnte erlebt, in
13 Mär 2019

FWS_5_14_Boettcher.pdf

untitled 278 vhw FWS 5 / Oktober – November 2014 Fortbildung Integrierte Stadtentwicklung im Alltag der Verwaltungswirklichkeit kunftsfähigkeit einer Kommune. Somit geht es darum, kom- plexe Herausfor
13 Mär 2019

FWS_5_14_Dunkel.pdf

untitled vhw FWS 5 / Oktober – November 2014 Kommunikation Konfliktvermittlung im interkulturellen Kontext 259 sengruppen bzw. Konfliktparteien nur dann möglich ist, wenn vorher unterschiedliche Sicht
13 Mär 2019

FWS_5_14_Editorial.pdf

untitled „Alles Landschaft?“, frag- te Olaf Schnur in Ausgabe 3 dieser Zeitschrift mit dem Themenschwerpunkt Loka- le Bildungslandschaften und unterstrich, dass der Erfolg des Begriffs „Bildungsland-
13 Mär 2019

FWS_5_14_Goede.pdf

untitled vhw FWS 5 / Oktober – November 2014 Kommunikation Schluss mit dem Dornröschenschlaf! – Über partizipative Wissenschaftskommunikation 261 Ein Kommunikationsdebakel – aus dem man lernen kann Es
13 Mär 2019

FWS_5_14_Hoecke_Jost.pdf

untitled 264 vhw FWS 5 / Oktober – November 2014 Kommunikation Bericht vom 4. Städtenetzkongress des vhw durch Staatssekretär Gunther Adler, der die Stadtentwick- lung als gesamtgesellschaftliche Hera
13 Mär 2019

FWS_5_16_Hirschner.pdf

276 vhw FWS 5 / Oktober – November 2016 Fortbildung Steuerung und Genehmigung von Windenergieanlagen Ruthard Hirschner Planerische Steuerung und Genehmigung von Windenergieanlagen Fazit einer Fachtagu
13 Mär 2019

FWS_5_16_Neunecker.pdf

vhw FWS 5 / Oktober – November 2016 233 Politik „Kein Geld – geht nicht – machen wir schon“ worten auch gehört, in politischen Willensbildungsprozessen verarbeitet und schließlich in handfeste Entsche