14 Apr 2015

FWS_2_15_Interviews.pdf

86 vhw FWS 2 / März – April 2015 Fortbildung Qualifikationen kontinuierlich überprüfen und weiterentwickeln! der BBT entwickelte Unternehmensplanungs-, Controlling-, Portfolio- und Darlehensmanagement
14 Apr 2015

FWS_2_15_Just.pdf

geschult werden. Dies gilt heute viel mehr als vor zwanzig oder dreißig Jahren, weil die neu- en Informations- und Kommunikationstechnologien Wissen viel schneller altern lassen als früher. Wenn fachliche Exper- Prof. Dr. Tobias Just Lehrstuhl für
14 Apr 2015

FWS_2_15_Konieczek_Wilke.pdf

verlangt, dass Planende gegeben: formelle und informelle Planung, Stadterneuerung und -umbau, Verkehrsplanung und Kommunikation sowie Be- teiligungsverfahren. Bei den Forschungsinstituten stehen na- turgemäß Forschungsprojekte an erster Stelle
14 Apr 2015

FWS_2_15_Nuissl_von_Rein.pdf

59vhw FWS 2 / März – April 2015 Fortbildung Weiterbildung und Teilhabe als Chancen für die Zukunft 59 einer der drei Eckpfeiler einer zukünftig global wettbewerbs- fähigen Europäischen Union in die Li
14 Apr 2015

FWS_2_15_Sinning.pdf

entwickeln und zu gestalten, n zielorientierte Methoden zur Kommunikation im gesell- schaftlichen und politischen Raum anzuwenden sowie4 n die eigenen Soft Skills, z.B. Kommunikation und Rhetorik, das Schreiben wissenschaftlicher Texte oder Entwurf ... geht es um den Erwerb von Prozess- und Manage- mentfertigkeiten und von Schlüsselkompetenzen, wie Team- und Kommunikationsfähigkeit,...
14 Apr 2015

FWS_2_15_Stern.pdf

Fortbildung Neue Kompetenzen für die Stadtentwicklungspraxis 85 Kontakt zu bleiben. Der Zugang zum PKM-Server (Projekt- Kommunikations- und Managementsystem), über den der gesamte elektronische Datentransfer während des Studiums erfolgte, bleibt nach
14 Apr 2015

FWS_2_15_Suess.pdf

73vhw FWS 2 / März – April 2015 Fortbildung Lebenslanges Lernen vor Ort 73 Im Landkreis Osnabrück zum Beispiel sind im Rahmen der Bil- dungsinitiative Lernen vor Ort (Süß 2015), die vom Bundesmi- nist
12 Apr 2016

FWS_2_16_Boettcher_et_al.pdf

ansprechen. Auch lassen sich auf diese Weise erfolgrei- che Projekte nach außen kommunizieren. umfangreiche Kommunikationsstrategie im Kontext der Öf- fentlichkeitsarbeit angelegt, in dessen Rahmen vom Bürger- meister Gespräche vor Ort geführt ... frühen Zeitpunkt im Prozess die Möglichkeit bieten, skepti- sche Akteure wie Anwohner von Neubauprojekten durch Kommunikationsangebote einzubeziehen....
12 Apr 2016

FWS_2_16_Braun.pdf

8585 Immobilienwirtschaft Kommunalisierung der Wohnungswirtschaft als Antwort auf die Wohnungsknappheit? vhw FWS 2 / März – April 2016 85 gen und das Angebot an neuen Wohnungen war scheinbar größer al
12 Apr 2016

FWS_2_16_Editorial.pdf

Die kommunale Wohnungs- politik – seit dem Ende der 1990er Jahre zunehmend für überflüssig erklärt, aus- gedünnt, reduziert, margi- nalisiert – kehrt zurück auf die politische Agenda in den Kommunen.
12 Apr 2016

FWS_2_16_Graniki.pdf

7575 Immobilienwirtschaft Kommunale Wohnungsgesellschaften aktueller denn je vhw FWS 2 / März – April 2016 75 keitsgesetz war entfallen, die Wohnungsmärkte entspannten sich und kommunale Wohnungsunter
12 Apr 2016

FWS_2_16_Grunze.pdf

107107 Immobilienwirtschaft Vom uniformen Neubaugebiet zur differenzierten Großwohnsiedlungslandschaft vhw FWS 2 / März – April 2016 107 zeitig setzte in den 1990er Jahren die Haushaltsgründungs- phas
12 Apr 2016

FWS_2_16_Haller.pdf

9797 Immobilienwirtschaft Kommunale Wohnungsgesellschaften im Stadtumbau Ost vhw FWS 2 / März – April 2016 97 nicht benötigten Wohnungen bereitgestellt. Im Programmver- lauf wurden komplementierend zw
12 Apr 2016

FWS_2_16_Lehmann.pdf

100 vhw FWS 2 / März – April 2016 Immobilienwirtschaft Renaissance der Wohnungspolitik in angespannten Marktphasen dass das Missverhältnis aus Angebot und Nachfrage die War- teschlange vor einer Wohnu
12 Apr 2016

FWS_2_16_Lieberknecht.pdf

78 vhw FWS 2 / März – April 2016 Immobilienwirtschaft Renaissance der kommunalen Wohnungsunternehmen ihnen wird gefordert, wirtschaftlich und gleichzeitig nachhal- tig zu handeln – und auch unterschie
12 Apr 2016

FWS_2_16_Rohland.pdf

82 vhw FWS 2 / März – April 2016 Immobilienwirtschaft Herausforderung (nicht nur) für die kommunale Wohnungswirtschaft Kommunen bzw. der kommunalen Wohnungsunternehmen änderte sich jedoch bereits vor
19 Apr 2017

FWS_2_17_Fachliteratur.pdf

wicklung ISP-Schriftenreihe – Band 6 308 Seiten, zahlr. Abb. und Tab., ISP – Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der Fachhoch- schule Erfurt, 2016 ISSN 1868-2324 Die Publikation ist online verfügbar unter: www.fh-erfurt/isp Images
19 Apr 2017

FWS_2_17_Inklusion_und_Kohaesion_durch_soziale_Netzwerke_T._Kuder.pdf

n sind dabei mit Blick auf eine zukünftige Beteiligungs- und Kommunikationsstrategie von Bedeutung, weil sie bislang nicht oder nicht hinreichend in lokale Kommunikationsprozesse eingebunden waren. Mögli- cherweise können sie zudem, z.B. über ... weniger weitrei- chende soziale Netzwerke aus. Diese Netzwerke wiederum stellen Ressourcen und Infrastrukturen für Kommunikations- und Austauschprozesse...
19 Apr 2017

FWS_2_17_Mobilitaet_und_oeffentlicher_Raum_P._Hinterkoerner.pdf

ausdrückt, was wir mit städtischer Lebensqualität verbinden: Sie ist Transit- und Aufenthaltsraum, sie ist Begegnungs-, Kommunikations- und manchmal auch Spielzone, sie ist der Ort, an dem die Vielfalt der städtischen Gesellschaft verhan- delt wird
19 Apr 2017

FWS_2_17_Mobilitaets_und_Verkehrswende_unverzichtbar_J._Beckmann_Editorial.pdf

gen, für Fahrzeuge und Verkehrsabwicklung. Die dynamische Digitalisierung von Wirtschaft, Gesellschaft, sozialer Kommunikation, Infrastrukturen sowie von Verkehr – bis hin zur Entwicklung von automatischen bzw. autono- men Fahrzeugen – eröffnet ... aber vor allem auch stufenweise verstärkte auto- matisch gesteuerte Fahrzeuge mit Detektionstechniken, Car-to-Infrastructure-Kommunikation,...
19 Apr 2017

FWS_2_17_Sharing_in_der_Wohnungswirtschaft_M._Baldin_M._Heinze_H._Sinning.pdf

iter von KoSEWo Prof. Dr. Heidi Sinning, Professorin für Stadtplanung und Kommunikation und Leiterin des ISP – Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der FH Erfurt, Projektleiterin und Verbundkoordination von KoSEWo ... des Forschungsprojekts KoSEWo und der Online-Befragung sind aus dem ISP – Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der FH Erfurt Marie-Luise Baldin,...
29 Mai 2017

FWS_2_17_Sharing_in_der_Wohnungswirtschaft_M._Baldin_M._Heinze_H._Sinning02.pdf

iter von KoSEWo Prof. Dr. Heidi Sinning, Professorin für Stadtplanung und Kommunikation und Leiterin des ISP – Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der FH Erfurt, Projektleiterin und Verbundkoordination von KoSEWo ... des Forschungsprojekts KoSEWo und der Online-Befragung sind aus dem ISP – Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der FH Erfurt Marie-Luise Baldin,...
19 Apr 2017

FWS_2_17_Strassenraumgestaltung_in_Geschaeftsstrassen_W._Haller.pdf

sorgfältige Detailgestaltung und angenehme Materialien fördern die Wege zu Fuß. Abb. 3: Flächen für Aufenthalt und Kommunikation außerhalb der kom- merziellen Nutzung sind eine wichtige Ergänzung zu Straßencafés (Mün- chen, Harras). Abb. 4: G ... an den Rand oder in den Hintergrund gedrängt wird. Zweckfreie Flächen sind in Geschäftsstraßen inzwischen selten. Kommunikation findet überwiegend im...
11 Apr 2018

FWS_2_18_Bude.pdf

58 vhw FWS 2 / März – April 2018 vhw Über Kosmopoliten, Tribalisten und Migranten ■ Drittens die große Botschaft der Chicagoer Schule der zwanziger und dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts für die
11 Apr 2018

FWS_2_18_Editorial.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2018 57 Während die einen Städte unter den Tourismusströmen und ihren Auswirkungen stöhnen, hätten andere Kom- munen dieses Problem gerne – oder zumindest einen ver- trägliche
11 Apr 2018

FWS_2_18_Florl_Kretschmann.pdf

waren Individualreisende. Die Markt-Media-Studie „best for planning“ von der Ge- sellschaft für integrierte Kommunikationsforschung hat ver- schiedene Reisetypologien erstellt, die die Gesamtheit der Reisenden systematisiert. So macht der „
11 Apr 2018

FWS_2_18_Friedl.pdf

lisierung von touristischen Dienstleistungen und damit zu höherer Wertschöpfung vor Ort bei, erleichtert aber auch die Kommunikation zwischen touristischen Anbietern und ihren potenziellen Kunden. Digitalisierung ist somit ein zentraler Ka- talysator ... diese anschauliche Rechnung nicht mit der Funktionsweise moderner Städte zusammen. Diese sind als dynamische Kommunikationszentren mit dem...
11 Apr 2018

FWS_2_18_Froehlich.pdf

9595vhw FWS 2 / März – April 2018 95 Stadtentwicklung Sauerland-Baukultur | Strategien für den Tourismus oder der „Baukultur in der Praxis“ (2011–2014)2 mit Arnsberg als einer von insgesamt acht Model
11 Apr 2018

FWS_2_18_Grube.pdf

umgesetzt. Seit einigen Jahren wird versucht, durch verschiedene Projekte im Bereich der Mediati- on, Moderation und Kommunikation aufkommende Konflikte nachhaltig und unter Beteiligung aller betroffenen Gruppen zu lösen (vgl. Bezirksamt Friedr
11 Apr 2018

FWS_2_18_Hamann_Hoerster_Rohr.pdf

109109vhw FWS 2 / März – April 2018 109 Stadtentwicklung Baugemeinschaften für nachhaltige Stadtentwicklung Narrative spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle, da sie vermutlich sowohl nach
11 Apr 2018

FWS_2_18_Seidl_Kadi_Plank.pdf

7171vhw FWS 2 / März – April 2018 71 Stadtentwicklung Tourismus in der digitalen Stadt: das Geschäft mit Airbnb ten drei Jahren stieg der Zahl der Angebote auf mehr als das Sechsfache. Waren es im Okt
11 Apr 2018

FWS_2_18_Sigrid_Sommer.pdf

9191vhw FWS 2 / März – April 2018 91 Stadtentwicklung Potsdam: Stadt im Wandel Sigrid Sommer Stadt im Wandel: Potsdam „1.000 Jahre und ein Vierteljahrhundert“ Im Jahr 1993 – mitten in den Herausforder
04 Apr 2019

FWS_2_19_Altmann.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2019 61 Kommunikation Wenn es smart werden soll in Ludwigsburg Wettbewerb „Zukunftsstadt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hervorgeht und gefördert wird. Diese Lösungen unterstützen das Erreichen der ... g der Prozesse und Organisationen der Stadtverwaltung Ludwigsburg • interne Verwaltungsabläufe und • die externe Kommunikation mit Bürgern und Unternehmen...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Beck_Wiesemann.pdf

beim vhw in Berlin Dana Pietsch stellte ihre Bachelorarbeit (verfasst am Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der FH Er- furt) zum Thema des gemeinschaftlichen Wohnens am Bei- spiel von zwei Cohousing-Projekten aus Thüringen
04 Apr 2019

FWS_2_19_Benz_Habbel.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2019 79 Kommunikation Alles wird anders, aber wie? Ilona Benz, Franz-Reinhard Habbel Alles wird anders, aber wie? Digitalisierung für mehr Lebensqualität und Standortattraktivität Das 21. Jahrhundert ist vom Wandel geprägt ... von Gegenständen intelligent machen und miteinander vernetzen. Das taktile Internet ermöglicht die automatisierte Kommunikation von Gegenständen in...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Editorial.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2019 57 Digitalisierung ist keine Er- kältung, die kommt und wieder geht. Sie bleibt. Das gilt für soziale Medien, für künstliche Intelligenz oder für Online-Plattformen. Das
04 Apr 2019

FWS_2_19_Einhaus.pdf

58 vhw FWS 2 / März – April 2019 Kommunikation Nicht nur „PDFen“ – Wie Staat und Kommunen sich aufmachen und auf sozialen Netzwerken seit Jahren gängig sind, ist die Zahl abrufbarer Services hier aber noch sehr übersichtlich. Ob einfache Su ... das Digitalisierungsprogramm gelingen, muss Hand in Hand gearbeitet und doppelte Anstrengungen vermieden werden. Kommunikation Nicht nur „PDFen“ – Wie...
04 Apr 2019

FWS_2_19_HeinGlueck.pdf

92 vhw FWS 2 / März – April 2019 Kommunikation „Siri, ich brauche einen Reisepass!“ bekam der Antragsteller Geld, mit dem er dann in die Schreib- warenabteilung gehen konnte, um dort ein anderes Formular zu kaufen (zum Beispiel für Sozialhilfe) ... Kissen-App zum Aufstützen. Wenn man erst mal anfängt, mag man gar nicht mehr aufhören, von der Zukunft zu schwärmen… Kommunikation „Siri, ich brauche...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Inhalt.pdf

tärin im Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg, IT-Beauftragte des Landes Brandenburg Kommunikation Nicht nur „PDFen“ – Wie sich Staat und Kommunen aufmachen, bis Ende 2022 die wichtigsten Verwaltungsleistungen zu
04 Apr 2019

FWS_2_19_Interview_Berg.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2019 87 Kommunikation Digitale Identitäten in der Kommune Die Schweizer Stadt Zug bietet seit November 2017 als weltweit erste Gemein- de allen Einwohnern die Möglichkeit, eine digita- le Identität zu erhalten. Basierend ... ein Faktor für eine wirtschaftlich attraktive Kommune sind. FWS: Herr Berg, Wir danken Ihnen für dieses Interview. Kommunikation Digitale Identitäten...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Kairies-Lamp.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2019 81 Kommunikation Katalysator für die Digitalisierung LabAustria 2016) Auch die Möglichkeit, über die Institution eines Labs schneller bzw. überhaupt erst geeignete (IT-)Ex- perten zu beschäftigen (gegebenenfalls ... schung/Landesinitiative Projekt Zukunft 2013, S. 7; Leibniz-Institut für Regional- entwicklung und Strukturplanung 2014. Kommunikation Katalysator für...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Kiepe.pdf

9797vhw FWS 2 / März – April 2019 97 Stadtentwicklung Baulandentwicklung und Grundsteuerreform Lösungsansätze für eine nachhaltige Stadt- entwicklung Eine Lösung der Probleme ist nur mit einem Bündel
04 Apr 2019

FWS_2_19_Kitzmann.pdf

„Vermittler zwischen den Bewohnern, Akteuren sowie der Politik und Verwaltung“ (Walz/ Kunze 2015, S. 315) für die Kommunikation und Aktivierung verschiedener Akteu- 105105vhw FWS 2 / März – April 2019 105 wohnungswirtschaftlichen Engage- ments ... Quartiers- oder Stadtteilmanager, welche meist fest bei den Wohnungseigen- tümern angestellt sind und für diese die Kommunikations- und Netzwerkarbeit...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Klinger.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2019 85 Kommunikation Smart Cities – intelligente Kommunen Dieser Themenkanon der Digitalisierung entscheidet über die Zukunftsfähigkeit von kommunalen Gebietskörperschaften5 sowie über die Perspektiven der dort lebenden ... die Unterstützung der Verwaltungsarbeit. Zum anderen schafft die Digitalisierung neue Formen der Gemeinschaft, der Kommunikation, des...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Kloppenburg.pdf

Dokumente gescannt) werden müssen. Kommunikation Von der Digitalisierung zur digitalen Transformation Abb. 1: Organisationsschema digitales Bürgerbüro 78 vhw FWS 2 / März – April 2019 gerichtete Kommunikationskonzepte erstellt, um eine Begeis- terung ... 76 vhw FWS 2 / März – April 2019 Kommunikation Von der Digitalisierung zur digitalen Transformation tallisationspunkt für Innovationen ist die...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Krzeminski.pdf

2013 ist das Gesetz zur Förderung der elektroni- schen Kommunikation in Kraft getreten. Die formelle Vorgabe dieses Gesetzes und somit auch das Ziel ist es, die elektroni- sche Kommunikation mit der Verwaltung zu erleichtern. Die- ses Gesetz ermöglicht ... vhw FWS 2 / März – April 2019 65 Kommunikation E-Government = digitale Transformation? schieden. Was ist nun aber ein solcher Masterplan? Wie...