31 Jan 2023

FWS_1_23_Eisbach_et_al.pdf

Blog. Braunschweig. Abgerufen am 31.12.2022 von blog.dystonse. org/opendata/2020/03/13/datensammlung.html. Kommunikation Attraktivere Städte durch offene Daten und erst recht muss es nicht neu erfunden werden. In vielfältigen Austauschformaten ... Kommune Robin Eisbach, Stephan Siegert, Jürgen Treptow, Leonie Bitting, Yvonne Kaiser 25vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Datenplattform...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Exner.pdf

Services der Liegenschaften oder verschiedene Smart-City-Anwen- dungsfälle. Kommunikation Internet of Things und Open Data 48 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Internet of Things und Open Data Dr. Jan-Philipp Exner Senior Project Engineer ... 45vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Internet of Things und Open Data Nachhaltigkeit und Notwendigkeit urbaner Daten Das Themenfeld...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Frey.pdf

38 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Smart Home: so viel Technik wie nötig, nicht so viel wie möglich Schon heute gefragt sind Systeme, die mehr Sicherheit und Komfort bieten. In Zeiten steigender Energiepreise und ei- nem stärkeren ... sie die Innenräume wärmt, sodass die Heizung runtergefahren werden kann, und ab welcher Lichtintensität automatisch Kommunikation Smart Home: so viel...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Gudera_Martens.pdf

35vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Der Einsatz von Drohnen bei Großprojekt Berlin TXL Vom Flughafen Tegel zum innovativen Modellstandort So auch bei einem der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas: der Konversion des ehemaligen ... die bislang den Einsatz von Gerüsten, Seilen, Hebebühnen und speziell geschultem Personal voraussetzten. Die vor- Kommunikation Der Einsatz von...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Henkel.pdf

21vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Attraktivere Städte durch offene Daten Wikipedia listet stichwortartig einige Bauwerke und Se- henswürdigkeiten auf: Theater, Kirchen, Museen, Biblio- theken, Denkmäler. Die Auswahl ist groß. Ein ... dlich geworden, dass dieser An- spruch unbewusst auch auf andere Lebensbereiche über- tragen wird, sei es in der Kommunikation mit Behörden, bei der...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Hoeffken.pdf

32 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Urbanes Datenmanagement in Berlin TXL Das Projekt Berlin TXL Modellquartier, Innovationsort … Mit der Schließung des Flughafens Tegel erhielt Berlin die besondere Chance, auf dem riesigen Areal ... zentrale Ort für alle Daten im Quartier. Abb. 1: Darstellung der Datenplattform in Berlin TXL und mögliche Use Cases Kommunikation Urbanes...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Inhalt.pdf

Praxis Editorial Von der Datenexplosion zu konkreten Mehrwerten 1 Dr. Stefan Höffken, Tegel Projekt GmbH, Berlin Kommunikation Neu in Hamburg: alle Verfahren der digitalen informellen Bürgerbeteiligung auf einen Blick 2 Claudius Lieven, Behörde
31 Jan 2023

FWS_1_23_Kuder_Manfeuffel.pdf

17vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Urbane Daten in kommunalen Spannungsfeldern Das 2017 in Kraft getretene Onlinezugangsgesetz (OZG) führt aus, dass Bund und Länder verpflichtet sind, inner- halb von fünf Jahren alle Verwaltung ... Verwaltungsvorgänge eingespeist werden: Wie signiere ich ein digitales Dokument? Wie gewährleiste ich die rechtssi- chere Kommunikation mit anderen...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Lieven.pdf

Verfahren aufrufen und sich vollständige Transparenz ver- Kommunikation Verfahren der digitalen Bürgerbeteiligung in Hamburg Abb. 3: DIPAS-Domain-Modul 4 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Verfahren der digitalen Bürgerbeteiligung in Hamburg ... 2 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Verfahren der digitalen Bürgerbeteiligung in Hamburg Seit 2016 arbeitet Hamburg am Aufbau...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Mayer_Memmel.pdf

5vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Mit Metadaten durch den urbanen Datendschungel Das Forschungsprojekt „Ageing Smart – Räume intelligent gestalten“ Das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Ageing Smart – Räume intelligent gestalten“ ... die Forschenden die Daten selbst einsehen müssten, und helfen somit, die Relevanz eines Datensatzes zu beurteilen.  Kommunikation Mit Metadaten durch...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Middeke.pdf

41vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Urbane Daten als Weg und Ziel kommunaler Innovationsentwicklung Urbane Daten – Datenschatz oder Innovationsbaustein? Daten spielen im Smart-City-Kontext ohne Frage eine zen- trale Rolle, um eine ... so- wie innovative und krisenresiliente Geschäftsmodelle zu entwickeln sowie ■ neue, niedrigschwellige Formen der Kommunikation, Beteiligung und...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Richter_Schubbe_Gras.pdf

13vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Urbane digitale Zwillinge für die Stadtplanung Kennen Sie Computerspiele aus dem Bereich der Stadtpla- nung wie SimCity oder Cities: Skylines? Dort werden Städte unter Einbeziehung verschiedener ... linge bearbeitet werden kann, ist die Stadtentwicklung. Aufgrund der Komplexität der Stadtentwicklung ist es nicht Kommunikation Urbane digitale...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Titelseite.pdf

Kommunikation Verfahren der digitalen Bürgerbeteiligung in Hamburg • Mit Metadaten durch den urbanen Daten- dschungel • Ein Smart-City-Ansatz für Klein- und Mittelstädte • Urbane digitale Zwillinge für die Stadtplanung • Urbane Daten in kommunalen
31 Jan 2023

FWS_1_23_Tribble.pdf

stellt diese die intensivste Stufe dar und meint laut Arbter hin- gegen der Ein- bzw. Zwei-Wege-Kommunikation der ersten beiden Stufen eine „Mehrweg-Kommunikation: Die Betei- ligten entwickeln miteinander und mit der Verwaltung die Planung“ (Arbter ... Zeitmanagement. Abb. 2: Arten der Kooperation (Quelle: Seminar Informelle Planungspraxis, WiSe 2020/21) Kommunikation Bei der Kommunikation liegen...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Abschlussdisk.pdf

8787vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Nicht Kellergeschoss der Demokratie, sondern Fundament! 87 tischen Wahlen als auch bei anderen Beteiligungsprozessen? Dies betrifft insbesondere die
19 Apr 2011

FWS_2_11_Abschlussdisk.pdf

8787vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Nicht Kellergeschoss der Demokratie, sondern Fundament! 87 tischen Wahlen als auch bei anderen Beteiligungsprozessen? Dies betrifft insbesondere die
19 Apr 2011

FWS_2_11_Beck.pdf

ung stark machen, ist die Herausforde- rung, den Nutzen für alle Beteiligten zu zeigen. Das bloße Öffnen von Kommunikationskanälen zahlt zunächst nur für den „Eröffner“ ein (z.B. für eine „bürgerorientierte“ Stadt) – die Eingeladenen laufen
19 Apr 2011

FWS_2_11_Beck.pdf

ung stark machen, ist die Herausforde- rung, den Nutzen für alle Beteiligten zu zeigen. Das bloße Öffnen von Kommunikationskanälen zahlt zunächst nur für den „Eröffner“ ein (z.B. für eine „bürgerorientierte“ Stadt) – die Eingeladenen laufen
19 Apr 2011

FWS_2_11_Editorial.pdf

Die Höhe von Wahlbeteili- gungen kann ein verlässli- cher Indikator sein, wie viele Menschen sich mit Politik und staatlichen Institutionen iden- tifizieren: Je weniger Men- schen sich am politischen
19 Apr 2011

FWS_2_11_Editorial.pdf

Die Höhe von Wahlbeteili- gungen kann ein verlässli- cher Indikator sein, wie viele Menschen sich mit Politik und staatlichen Institutionen iden- tifizieren: Je weniger Men- schen sich am politischen
19 Apr 2011

FWS_2_11_Fachliteratur.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2011 Nachrichten Fachliteratur 111 Regionalverband Ruhr (Hrsg.) 400 Seiten, zahlr. farb. Abb., Klartext Verlag Essen, 2010 ISBN 978-3-8375-0083-7 19,95 Euro FrauRuhrMann Leben
19 Apr 2011

FWS_2_11_Fachliteratur.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2011 Nachrichten Fachliteratur 111 Regionalverband Ruhr (Hrsg.) 400 Seiten, zahlr. farb. Abb., Klartext Verlag Essen, 2010 ISBN 978-3-8375-0083-7 19,95 Euro FrauRuhrMann Leben
19 Apr 2011

FWS_2_11_Jellema.pdf

schaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft statt. Moderiert wurde die WERK-STADT von Elke Frauns vom büro frauns kommunikation, planung, marketing aus Münster. Referenten der WERK- STADT waren die Oberbürgermeisterin der Stadt Remscheid, Beate
19 Apr 2011

FWS_2_11_Jellema.pdf

schaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft statt. Moderiert wurde die WERK-STADT von Elke Frauns vom büro frauns kommunikation, planung, marketing aus Münster. Referenten der WERK- STADT waren die Oberbürgermeisterin der Stadt Remscheid, Beate
19 Apr 2011

FWS_2_11_Klingsporn.pdf

Ziel der „Stärkung lokaler Demokratie durch strukturierte Kommunikation“. Kommunikation sei da- bei als ein konstruktives Element von Urbanität zu verstehen. Die Bedeutung der Kommunikation liege außerdem in seiner starken Korrelation mit der Akzeptanz ... auf die Milieus zielen- der Kommunikationsangebote sowie die Organisation trans- kultureller Kommunikation müsse nachgedacht werden. Für die...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Klingsporn.pdf

Ziel der „Stärkung lokaler Demokratie durch strukturierte Kommunikation“. Kommunikation sei da- bei als ein konstruktives Element von Urbanität zu verstehen. Die Bedeutung der Kommunikation liege außerdem in seiner starken Korrelation mit der Akzeptanz ... auf die Milieus zielen- der Kommunikationsangebote sowie die Organisation trans- kultureller Kommunikation müsse nachgedacht werden. Für die...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Koenig.pdf

70 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Politische Steuerung und ergänzende Bürgerbeteiligung Vielfalt von Beteiligungsverfahren Vom Bürgerforum, dessen Versammlungscharakter die Ein- bindun
19 Apr 2011

FWS_2_11_König.pdf

70 vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Politische Steuerung und ergänzende Bürgerbeteiligung Vielfalt von Beteiligungsverfahren Vom Bürgerforum, dessen Versammlungscharakter die Ein- bindun
19 Apr 2011

FWS_2_11_Ritzi_Schaal.pdf

anspruchsvolle Form der Kom- munikation, in der nur der „zwanglose Zwang des besseren Arguments“ zählt. Um solche Kommunikation zu ermöglichen, müssen alle Mit- glieder einer deliberativen Gruppe einander in der Diskussion formal gleichgestellt
19 Apr 2011

FWS_2_11_Ritzi_Schaal.pdf

anspruchsvolle Form der Kom- munikation, in der nur der „zwanglose Zwang des besseren Arguments“ zählt. Um solche Kommunikation zu ermöglichen, müssen alle Mit- glieder einer deliberativen Gruppe einander in der Diskussion formal gleichgestellt
19 Apr 2011

FWS_2_11_Rohland.pdf

Ziele? 59 die besagt, dass nur noch 27% der befragten Bürger glauben, Politiker wollen das Beste für das Land. Die Kommunikation mit den Bürgern gelingt offensichtlich nicht mehr – für eine Demokratie ein schweres Versäumnis. Folglich hat – so ... sich nicht nur auf Mitentscheidung in punktuellen Abstimmungen richten, son- dern auch auf aktive Teilnahme an Kommunikationsprozessen von unten, in...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Rohland.pdf

Ziele? 59 die besagt, dass nur noch 27% der befragten Bürger glauben, Politiker wollen das Beste für das Land. Die Kommunikation mit den Bürgern gelingt offensichtlich nicht mehr – für eine Demokratie ein schweres Versäumnis. Folglich hat – so ... sich nicht nur auf Mitentscheidung in punktuellen Abstimmungen richten, son- dern auch auf aktive Teilnahme an Kommunikationsprozessen von unten, in...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Roth_Olk.pdf

7979vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Wie macht Stadtgesellschaft Schule? 79 Integration und Bildung aus Milieuperspektive Im ersten von drei kurzen Impulsen machte Sebastian Beck anhand
19 Apr 2011

FWS_2_11_Roth_Olk.pdf

7979vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Wie macht Stadtgesellschaft Schule? 79 Integration und Bildung aus Milieuperspektive Im ersten von drei kurzen Impulsen machte Sebastian Beck anhand
19 Apr 2011

FWS_2_11_Walter.pdf

Informations- und Mobili- tätsgesellschaft hingegen finden in den Parteireformprojekten keinen Platz mehr. Die Medien-, Kommunikations- und Chat- partei der akademischen Mittelschichten ist ihrer Lebenswelt fremd, bietet ihnen keinen Raum für praktische
19 Apr 2011

FWS_2_11_Walter.pdf

Informations- und Mobili- tätsgesellschaft hingegen finden in den Parteireformprojekten keinen Platz mehr. Die Medien-, Kommunikations- und Chat- partei der akademischen Mittelschichten ist ihrer Lebenswelt fremd, bietet ihnen keinen Raum für praktische
19 Apr 2011

FWS_2_11_Wilding.pdf

wichtiger ist es dann, sich nicht zu verzetteln, sondern auf das Wesentliche zu konzentrieren. Dies gilt auch für die Kommunikation zwischen Gemeinde wurde.8 Die bisherigen Regelungen konnten nur in wenigen Ausnahmefällen als neuer Impuls für die ... an Glaubwürdigkeit verlieren, weil Bürger rasches Handeln erwarten. Aus diesem Grunde ist es wich- tig, eine Kommunikationsstrategie zu entwickeln,...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Wilding.pdf

wichtiger ist es dann, sich nicht zu verzetteln, sondern auf das Wesentliche zu konzentrieren. Dies gilt auch für die Kommunikation zwischen Gemeinde wurde.8 Die bisherigen Regelungen konnten nur in wenigen Ausnahmefällen als neuer Impuls für die ... an Glaubwürdigkeit verlieren, weil Bürger rasches Handeln erwarten. Aus diesem Grunde ist es wich- tig, eine Kommunikationsstrategie zu entwickeln,...
16 Apr 2013

FWS_2_13_Behringer.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2013 Stadtentwicklung „Grenzen-Los!“ – Lernen für eine demokratische Beteiligungskultur 97 Dr. Jeannette Behringer Das Projekt „Grenzen-Los!“ Freiwilliges Engagement in Deutsc
16 Apr 2013

FWS_2_13_Breitfuss.pdf

Bearbeitung der Querschnittsmaterien Stadterneuerung und Stadtteilentwicklung. Ebenso verhält sich dieses bei der Kommunikation mit exter- nen Partnern. Der Status der Gebietsbetreuungen und damit der Stadtteilmanagements als „quasi öffentliche ... nicht durchsetzen kann, sondern koordi- nierend tätig ist, schafft es, zwischen den einbezogenen Ak- teuren zu einer Kommunikation auf Augenhöhe und...
16 Apr 2013

FWS_2_13_Fachliteratur.pdf

Helios Media GmbH, Berlin, 2013 ISBN: 978-3-942263-17-7 29,90 Euro Partizipation – Neue Herausforderungen für die Kommunikation Der Wunsch nach mehr Partizipation der Bürger bei großen Bauprojekten – egal ob Projekte der Energiewende, Bau- oder
16 Apr 2013

FWS_2_13_Geiger.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2013 Stadtentwicklung Kommunale Bürgerbeteiligung im europäischen Kontext 59 eine breite Bürgerbeteiligung. Die Stadt gestaltete in einem zweijährigen Prozess mit über 1.000 B
16 Apr 2013

FWS_2_13_Ritter.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2013 Stadtentwicklung Kreativwirtschaft und Stadtentwicklung in Europas Städten 87 Nadja Ritter Wie viel Kreativität brauchen Stadt und Europa heute? Das EU-Projekt „Creative
16 Apr 2013

FWS_2_13_Schwartze_Schinkel.pdf

fasst, bei Zoning- oder Detailplanungen durch Einzelbefra- gungen nach öffentlicher Auslegung der Pläne oder nach Kommunikation der Planinhalte durch die Massenmedien ein- geholt werden (ebd.: Artikel 20 und 21). Laut Gesetz hat der Nutzungsplan ... April 2013 Stadtentwicklung Integrierte Stadtplanung in Ho-Chi-Minh-Stadt 95 auf Graswurzel-Ebene und entsprechende Kommunikations- kompetenzen. Im...
16 Apr 2013

FWS_2_13_Toelle.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2013 Stadtentwicklung Zwischen postsozialistischen und integrativen Ansätzen 73 Zwischen „europäisierten“ Beteiligungs- verfahren und kommunalen Verwertungs- interessen: Straß
16 Apr 2013

FWS_2_13_van_der_Pennen.pdf

auch wenn sie bei ihnen zu Hause eine unangenehme Botschaft übermitteln müssen. Ein entscheidender Höhepunkt in der Kommunikation mit Be- wohnern ist in dem Moment erreicht, in dem eine Vertrau- ensbeziehung zustande gekommen ist. Das ist beileibe ... und zeigt ihnen alternative Verhaltensweisen. Der Sozialarbeiter Derwisj arbeitet mit Vertrauensperso- nen, um die Kommunikation zwischen...
14 Apr 2015

FWS_2_15_Boettcher.pdf

Ende letzten Jah- res statt.1 Mit innovativen und neuen Fortbildungsformaten will der vhw die Arbeitsweisen und Kommunikationsprozesse 1 s. Beitrag in Heft 5/2014 dieser Zeitschrift, S. 278 f. Alltag der Verwaltungswirklichkeit: Verwaltung denkt ... Kommunen und kommunalen Unternehmen Donnerstag, 28. Mai 2015 in Münster Juni 2015 Nicht-Kommunizieren geht nicht! – Kommunikationsprozesse in der...
14 Apr 2015

FWS_2_15_Bohne.pdf

Infrastruktursysteme n Stadtraum und Stadtgestalt, städtebauliche Gebäudelehre n Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechno- logien n Rechtsgrundlagen, Bauplanungsrecht n Grundlagen der Politik und Verwaltung Konzeptionen, Verfahren und ... Akteursbeteiligung n Ökonomische und sozialwissenschaftliche Analyse-, Bewertungs- und Prognosetechniken n Planungskommunikationssysteme n...
14 Apr 2015

FWS_2_15_Coulmas_Sachsinger.pdf

Immobilien-, Vergabe- und Bauvertragsrecht, das kommunale Wirtschaftsrecht, das Wohngeld- und Sozi- alrecht bis hin zu Kommunikation und Personalentwicklung ab. Das Nebeneinander von regionalen Strukturen, in denen die Geschäftsführer vor Ort Kontakt
14 Apr 2015

FWS_2_15_Diller.pdf

kommunikative Methoden: (karto)graphische Darstellung, Moderation, Partizipationsmethoden, zielgruppenange- passte Kommunikation, Texte verfassen und Rhetorik, Prä- sentation, Planungskommunikation und -vermittlung. Die kommunikativen Methoden ... Methoden der Raumplanung, sondern es sind eher Methoden, die in moder- nen Arbeitsgesellschaften mit beschleunigter Kommunikation generell...