08 Feb 2019

FWS_1_19_Suelzle_et_al.pdf

untereinander werden durch farbige Verbindungslinien dargestellt, wobei die Farbe anzeigt, in welcher Sprache die Kommunikation stattfindet. Abbildung 1 zeigt das typische Netzwerk einer Klientin mit wenigen Kontakten. Es besteht aus einem kleinen
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Das_Bund-Laender-Programm_Holger_Pietschmann.pdf

sichern und die Wirtschaftskraft zu fördern. Formale Beteiligungsverfah- ren reichen hierfür nicht aus. Intensive Kommunikation, Betei- ligung und Öffentlichkeitsarbeit sind entscheidend. Instrumente Die Nutzung des zur Verfügung stehenden I ... entscheidend, denn die erforderlichen Maßnahmen lassen sich nur mit den Bürgerinnen und Bürgern umsetzen. Überörtliche Kommunikation schärft das...
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Demografie-Coaching_Nicolas_Ruge.pdf

gruppen nachhaltig sichern und ggf. verbessern. Der Fokus der Arbeit des Demografie-Coachs liegt dabei vor allem auf Kommunikation, Zusammenführung und Vernetzung von Ak- teuren und Inhalten. Die Laufzeit des Modellprojekts ist vom 1. Juli 2013 ... Aufgabe des Demografie-Coachings ist hierbei vor allem die Vernetzung der Akteure sowie die Unter- stützung des Kommunikationsprozesses. Des Weiteren...
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Demografischer_Wandel_in_Stade_H.-H._Bode.pdf

und Buxtehude bis Stade verlängert wurde. Handlungsanforderungen durch den demografischen Wandel Information und Kommunikation Die Bevölkerungsprognose 2025 des Landkreises ist bereits in der Erarbeitung mit Vertretern der Stadt- und Gemeinde-
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Editorial_Prof._Dr._Juergen_Aring.pdf

unterschiedlichen Schulformen, verschiedene Bereiche des Gesundheitswesens von Hausärzten bis zu Krankenhäusern, die Kommunikation und aktuell insbesondere den Zugang zu Breitbandnetzen, die öffentliche Sicherheit mit Polizei, Feuer- wehr und R
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Foerderung_regionaler_Vernetzung_C._Diller.pdf

Netzwerke einen wesentlichen Grund günstiger Entwicklung dar- stellt. Es wird vermutet, dass in Netzwerken Informations-, Kommunikations- und Vertrauensbildungsprozesse stattfinden, die die Entstehung von regionalen Inno- vationen fördern. Dies betrifft
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Innovative_Demografiepolitik_Klaus_Bongartz.pdf

oder gar Hiobsbot- schaften wie „Thüringen stirbt“ in Verbindung gebracht. Diese nahezu ausschließlich negative Kommunikation führt jedoch dazu, dass die im Wandel liegenden Chancen verkannt und so oftmals nicht genutzt werden. Dabei verlangen
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Interk._Oeffnung_C._Bolte_G._Kirchhoff.pdf

in ländlichen Regionen. Ferner beschleunigen die verstärkte Globalisierung und verbesserte Informations- und Kommunikationsmöglich- keiten den wirtschaftlichen Wandel auch in ländlichen Regio- nen. Für die Zukunft geht das Institut für Arbeitsmarkt-
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Kl._Gemeinden_u._ihre_Zukunft_Stefan_Kraemer.pdf

jeglicher Art und ein zumindest verzögerter, oft jedoch dau- erhaft leistungsschwächerer Anschluss an neue Medien und Kommunikationsangebote. Selten wird dagegen der Blick auf neue Chancen und neue Gestaltungspotenziale gerichtet oder auf gewachsene ... Bevölke- rung und Infrastrukturangebote. ■ Angebote rund um Bildung, Kunst und Kultur können Treffpunkte und Kommunikationsmöglichkeiten...
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Paradigmenwechsel_Dr._L._H._Michel_.pdf

in Führungspo- sitionen anders aussieht als die der männlichen Kollegen. Sie sehen sich vor allem in den Bereichen Kommunikation und Präsentation anderen Herausforderungen ausgesetzt und sind oft auch weniger schlagfertig. Dadurch kommt es zu ... beeinträchtigen. Das Seminar zeigt auf, wie Frauen in Führungspositionen Kon- flikte durch zielgerichtete, effiziente Kommunikation ver- meiden können....
15 Feb 2018

FWS_1_2018_Neumeier.pdf

3939vhw FWS 1 / Januar – Februar 2018 39 Stadtentwicklung Ärzteerreichbarkeit in Deutschland lichen Standortmuster der Ärzte in Deutschland beigetragen haben, das durch eine ungleiche Verteilung der Ä
19 Feb 2021

FWS_1_2021_Hermann.pdf

Konkret bedeutet dies: Risikolust, Bereitschaft zum Scheitern, ökumenische Sensibiltät, neue Sprachfähigkeit und Kommunikation (Stichwort Digitalität) u.v.m., also ein Sich-Einlassen auf Verunsicherung des Bisherigen. Eine Pastoral nach der
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Interview_Elemenler_Penta.pdf

24 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Stadtentwicklung Städte als Räume für Begegnung und interreligiösen Dialog Miteinander im Gespräch zu sein, ist eine Grundvorausset- zung partizipativer Stadtentwick
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Koers.pdf

3vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Stadtentwicklung Stadt und Religionen Die Verbindungen zwischen Stadt und Religionen lassen sich in vielfältiger Weise betrachten und beschäftigen ver- schiedene Diszi
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Potz.pdf

Pfa- de verlassen, Verantwortung delegieren sowie teilen und sich auf verschiedene Handlungslogiken einlassen. Diese Kommunikation und Partnerschaft zwischen kommunalen Dezernaten und weiteren Akteuren ist für viele Neuland. Fragen der Federführung
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Schuppert.pdf

Hartmut (2007): Identität, in: Straub, Jürgen/Weidemann, Arne/Weid- mann, Doris (Hg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder, Stuttgart/Weimar, S. 47–56. Schuppert, Gunnar Folke (2016):
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Velte_Diller.pdf

Detailunterschiede: in Marburg vor allem das Thema barrierefreies Wohnen, innovative Wohnformen und die Bedeutung von Kommunikationsplatt- formen, in Gießen die Beeinflussung des Wohnungsmarktes und die Quartiersentwicklung. Umsetzung und Wirkungen ... rgungskonzept einrichten Schaffung von Markttransparenz und Monitoring Verstetigung des Dialogs durch stadtweite Kommunikation Tab. 1: Ziele der...
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Zimmer.pdf

Handeln im Sozialraum. In Kooperationen sollten diese personalen Faktoren bewusst eingesetzt werden. Planungs- und Kommunikationsfähigkeit sind Grundkom- petenzen für die Zusammenarbeit im Netzwerk! Koopera- tionen gelingen durch explizite, klare und
25 Jan 2022

FWS_1_2022_Gesamtausgabe.pdf

Service. Informations- und Kommunikationsnetze, wie Glasfaser-, Funknetze o. ä., mit Sende- und Verteilungsanlagen auf unterschiedlichen Leistungsebenen dienen nicht nur der Informationsübertragung und Kommunikation, sondern vor allem einer Detektion ... Schutzausrüstung, Wechselkleidung, Schlaf- säcken etc.), ■ Informationsaustausch und Kommunikation zwischen Aufsichtsbehörden und...
31 Jan 2023

FWS_1_2023_Gesamtausgabe.pdf

Verfahren aufrufen und sich vollständige Transparenz ver- Kommunikation Verfahren der digitalen Bürgerbeteiligung in Hamburg Abb. 3: DIPAS-Domain-Modul 4 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Verfahren der digitalen Bürgerbeteiligung in Hamburg ... Services der Liegenschaften oder verschiedene Smart-City-Anwen- dungsfälle. Kommunikation Internet of Things und Open Data 48 vhw FWS 1 /...
03 Feb 2020

FWS_1_20_Bickelbacher.pdf

1111vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 11 Stadtentwicklung Bike+Ride für das Pendeln zwischen „Land“ und „Stadt“ tigung mit siedlungsstrukturellen Gegebenheiten erforderlich (s.u.). Radschnellwege als
03 Feb 2020

FWS_1_20_Grossmann_Sinning.pdf

besonderem Interesse. Im Rahmen des Projekts recherchierte und analysierte das Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der Fachhochschule Erfurt Good Practices der städtischen und bürgerorientierten Hitzeanpas- sung. Im Folgenden werden ... Cool Down Cities Abb. 5: Dialog zwischen Bürgern und Fachleuten zum Quartier Ostpark- Bochum (© Stadt Bochum – Kommunikationsservice) Abb. 4:...
03 Feb 2020

FWS_1_20_Hoff.pdf

1515vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 15 Stadtentwicklung Entwicklung für Berlin und Brandenburg Ein solcher teils konträrer Entwicklungsverlauf in der Haupt- stadtregion und gegenläufige Ansprüche er
03 Feb 2020

FWS_1_20_Interview_Aring.pdf

Zum einen möchte ich darauf hinwirken, die Wahrnehmung des vhw zu verbessern: im Marketing der Fortbildung, in der Kommunikation von Forschungsergebnissen sowie bei den verbandspolitischen Akzenten. Wir möchten un- sere Mitglieder, unsere Kunden ... mit intermediären Stadtmachern oder auch mit Formen von Meinungsbildungsprozessen und Fragen neuer lokalen Kommunikationslandschaften. Ein ganz...
04 Mär 2020

FWS_1_20_Interview_Aring.pdf

Zum einen möchte ich darauf hinwirken, die Wahrnehmung des vhw zu verbessern: im Marketing der Fortbildung, in der Kommunikation von Forschungsergebnissen sowie bei den verbandspolitischen Akzenten. Wir möchten un- sere Mitglieder, unsere Kunden ... mit intermediären Stadtmachern oder auch mit Formen von Meinungsbildungsprozessen und Fragen neuer lokalen Kommunikationslandschaften. Ein ganz...
03 Feb 2020

FWS_1_20_Isselmann_Wagner.pdf

2121vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 21 Stadtentwicklung Regionaler Aktionsraum und lokale Identität Michael Isselmann, Jeanette Wagner Regionaler Aktionsraum und lokale Identität 30 Jahre Erfahrung
03 Feb 2020

FWS_1_20_Jost_Preis_Soziale_Stadt.pdf

umfasste: ■ Internationale Frauen – Brückenbauer*innen im Quartier aus Leipzig (Sachsen) ■ Bürgerbeteiligung und Kommunikation PLUS* aus Frank- furt am Main (Hessen) ■ Alles Neumatt! aus Lörrach (Baden-Württemberg) ■ AWO „Schatzkästlein“ aus
03 Feb 2020

FWS_1_20_Jost_Verbandstag.pdf

Bezug zum Thema des vhw-Verbandstages 2019 bereits hergestellt wurde. Die Moderation übernahm die Politik- und Kommunikationsberaterin Nadia S. Zaboura. Charlotte Britz eröffnete als stellvertretende Verbandsratsvor- sitzende des vhw die Veranstaltung ... Informationslandschaft und zum Internet als „Büchse der Pandora“, da dieses nicht nur ungeahnte Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten...
03 Feb 2020

FWS_1_20_Priebs.pdf

33vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 3 Stadtentwicklung Stärkung der regionalen Planung in Verdichtungsräumen herausgearbeitet werden, die für eine nachhaltige, klimage- rechte und integrative Entwickl
03 Feb 2020

FWS_1_20_Rezension_Sachsinger.pdf

54 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 Nachrichten Fachliteratur Lagen zwischen der 7. und der 8. Auflage des „Schrödter“ noch neun Jahre, erscheint die 9. Auflage des Großkom- mentars nunmehr schon nac
25 Jan 2022

FWS_1_22_Altenburg_Hasse.pdf

21vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Unterstützung und Beratung für Klimaschutz und Klimaanpassung Klimaschutz und Klimaanpassung als Querschnittsaufgaben in den Kommunen Klimaschutz und
25 Jan 2022

FWS_1_22_Baerbock_Mihalic.pdf

Verbesserung der Warnsysteme im Bevölkerungs- schutz In Katastrophenfällen ist eine frühzeitige und vielfältige Kommunikation eines der entscheidenden Kriterien, um Menschen zu schützen und Schäden zu verringern. Eine moderne Krisenkommunikation
25 Jan 2022

FWS_1_22_Beckmann.pdf

Service. Informations- und Kommunikationsnetze, wie Glasfaser-, Funknetze o. ä., mit Sende- und Verteilungsanlagen auf unterschiedlichen Leistungsebenen dienen nicht nur der Informationsübertragung und Kommunikation, sondern vor allem einer Detektion ... Kranken- häuser, Feuerwehren, Standorte von Notfallfahrzeugen der Wasserwirtschaft, der Energieversorgung, der Tele- kommunikation. Für die...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Danyel_et_al.pdf

48 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Planning for future Auch abseits der globalen Gesundheitskrise beobachten wir für viele Themenbereiche eine wachsende Sensibilisierung, da immer grö
25 Jan 2022

FWS_1_22_Feuerwehren_NRW.pdf

Schutzausrüstung, Wechselkleidung, Schlaf- säcken etc.), ■ Informationsaustausch und Kommunikation zwischen Aufsichtsbehörden und Einsatzleitungen, ■ Kommunikation bezüglich des unerwarteten Nichtein- satzes voralarmierter Einheiten, ■ Schaffung ... von Stäben 3 PSU: Psychosoziale Unterstützung; PSNV: Psychosoziale Notfallversorgung; IuK: Informations- und Kommunikationstechnik Stadtentwicklung...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Gethke.pdf

25vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Region Rhein-Voreifel Tobias Gethke Vom ILEK zum interkommunalen Klimaschutzkonzept Dem lag der Plan zugr
25 Jan 2022

FWS_1_22_Inhalt.pdf

und prozessuale Anforderungen 34 Prof. Dr. Klaus J. Beckmann, KJB.Kom – Kommunalforschung, Beratung, Moderation und Kommunikation, Berlin Kommunaler Klimaschutz öffnet Handlungs- spielräume für Städte und Gemeinden 39 Johannes Rupp, Institut für
25 Jan 2022

FWS_1_22_Koeksalan.pdf

29vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Gemeinsames Handeln für die Resilienz gegenüber Katastrophen Impulse durch globale Agenden Die Erfahrungen aus dem Umgang mit Krisen verdeutlichen je
25 Jan 2022

FWS_1_22_Polinna.pdf

werden. Spannende Ansätze liegen hier bei nicht-kommer- ziellen, kulturellen und sozialen Nutzungen, die Austausch, Kommunikation, Begegnungen ermöglichen. Dies funk- tioniert über öffentliche Plätze, die als Orte für „Draußen- konzerte“ genutzt
25 Jan 2022

FWS_1_22_Portz.pdf

nk für Polizei, Feuerwehr und Hilfsorganisationen. Die Folge: Analoge Technik wurde reaktiviert und half bei der Kommunikation. Da die Flut zu- dem nicht nur viele Autos, sondern allein im Ahrtal über 40 Brücken zerstört hatte, waren Fahrten
25 Jan 2022

FWS_1_22_Raetz.pdf

spät. Die Telekommunikation und die Stromver- sorgung fielen aus. Kein Strom, kein Telefon, kein Internet – keine Kommunikation untereinander und keine Möglichkeit, die Einwohnerinnen und Einwohner in Gänze zu warnen. Für die verstreuten Ein ... Naturgewalten „ausgeschaltet“ wird. Auch der Di- gitalfunk muss störungsunanfälliger werden. ■ Weitere Redundanzen zur Kommunikation sind vorzu- halten....
25 Jan 2022

FWS_1_22_Rupp_Reiss.pdf

39vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Handlungsspielräume für Städte und Gemeinden Aktuell ist Klimaschutz eine freiwillige Aufgabe in Kommu- nen, und gerade für finanzschwache Kommunen i
25 Jan 2022

FWS_1_22_vonLojewski.pdf

Landkreisen und Kommu- nen müssen, soweit bei Übungen noch Mängel festgestellt werden, eine Reihe von Management-, Kommunikations- und Ausstattungsfragen geklärt werden. Dazu gehören ■ (re)aktionsfähiges Führungs- und Krisenmanagement (u. a.
31 Jan 2023

FWS_1_23_Albert.pdf

28 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Karlsruhe barrierefrei Abb. 1: Kriterien zur Beschreibung der Barrierefreiheit eines Ortes In Deutschland gelten knapp 10 Prozent der Bevölkerung als schwerbehindert (Statistisches Bundesamt 2020) ... barrierefrei – der digitale Begleiter für Menschen mit Behinderung Marcus Albert 29vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Karlsruhe...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Broschart_Siegert_Sinken.pdf

9vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Ein Smart-City-Ansatz für Klein- und Mittelstädte Als Basis zur Umsetzung eines Smart-City-Ansatzes ma- chen sich Städte zunehmend auf den Weg, einen sogenann- ten „digitalen Zwilling“ aufzubauen ... sodass diese konzeptionellen Ansätze eher den Marketingabtei- lungen von Großkonzernen der Informations- und Kommunikationstechnologien entspringen...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Editorial.pdf

erstellt, verarbeitet oder bereitgestellt werden. Urbane Daten sind Arbeitsgrundlage, Entscheidungsgrundlage und Kommunikationsmittel und unverzichtbar für Planungs-, Bau-, Betriebs- und Beteiligungsaufgaben. Die Nutzung und In-Wert-Setzung der