13 Mär 2019

FW_2_2007_Editorial.pdf

vhw FW 2 / März – April 2007 Inhalt vhw Editorial 57 Public Real Estate Management „Immobilien liegen lassen und verwalten“ ist vielleicht eine spitze, aber leider vielerorts im- mer noch treffende Tä
13 Mär 2019

FW_2_2007_Kommunale_Immobilien_Theresia_Hallmann.pdf

110 vhw FW 2 / März – April 2007 vhw vhw-Werkstatt 10 Jahre Fortbildung „Kommunale Immobilien“ Im Zuge der Verwaltungsmodernisierung ist seit Mitte der neunziger Jahre auch die Neuordnung der öffent-
13 Mär 2019

FW_1_2005_Fachliteratur.pdf

VHW_0105 vhw FW 1 / Jan. – Feb. 2005 55 Nachrichten Fachliteratur Walter Hanesch, Kirsten Krüger-Conrad (Hrsg.): Lokale Beschäftigung und Ökonomie. Herausforderung für die „Soziale Stadt“. VS Verlag f
13 Mär 2019

FW_4_2005_Ankuendigungen.pdf

bereits vorhandenen Erfahrungen mit regionalen Kooperationsmodellen diskutiert werden. Veranstaltungsort: KOMED GmbH Kommunikations- und Medienzentrum Im MediaPark 7 · 50670 Köln Veranstalter: Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrh
13 Mär 2019

FW_4_2005_Bartholomaei_Editorial.pdf

untitled vhw FW 4 / Juli– Sept. 2005 Inhalt vhw Editorial 169 Stadtregional denken – nachfrageorientiert planen Was steht hinter diesem Motto des Ver- bandstages des vhw? Aus Sicht des Ver- bandes sin
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Hentschel.pdf

255vhw FWS 5 / September–Oktober 2022 Stadtentwicklung Städtebauliche Dichte – Anmerkungen zu einem Fachdiskurs Wenn die Fachleute Begriffe wie Stadt oder Urbanität einmal geprägt haben, wandern sie z
29 Nov 2022

FWS_6_22_Kuder.pdf

323vhw FWS 6 / November–Dezember 2022 Bürgergesellschaft Stadtmachen – zur Einordnung eines Begriffs „Stadt“ wurde aber nicht nur schon immer „gemacht“, son- dern sie wurde schon immer „von allen“ gem
29 Nov 2022

FWS_6_22_Matzke_et_al.pdf

311vhw FWS 6 / November–Dezember 2022 Bürgergesellschaft Wie Kommunen Begegnungsarbeit unterstützen können vhw-Studie: Begegnung schaffen im Quartier Lebendige Nachbarschaften und ein gutes Miteinande
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Neues_aus_dem_vhw.pdf

332 vhw FWS 6 / November–Dezember 2023 Nachrichten Neues aus dem vhw nützigen Verbänden. Dem Vorschlag stimmten die Mitglieder einstim- mig zu. So wird beispielsweise das Wort „Wissensakteur“, mit dem
04 Nov 2019

FWS_6_19_Gerhard_Keller.pdf

Themenheft des vhw zeigt, handelt es sich bei „Vertrauen“ um mehr als nur um eine Klammer für gesell- schaftliche Kommunikation. Vertrauen kann als analytisches Konzept verstanden werden, das hilft, aktuelle Entwicklungen gerade auch in der
04 Nov 2019

FWS_6_19_Priemer_Schmidt.pdf

vhw FWS 6 / November – Dezember 2019 331 Bürgergesellschaft Flüchtlingshilfe in der organisierten Zivilgesellschaft Jana Priemer, Mara Schmidt Flüchtlingshilfe in der organisierten Zivilgesellschaft Z
04 Nov 2019

FWS_6_19_WoMa.pdf

336 vhw FWS 6 / November – Dezember 2019 Erstmals wurde 2018 die Marke von 83 Mio. Einwohnern in Deutschland überschritten, ein Zuwachs von 227.000 Personen gegenüber 2017. Ursächlich war erneut der W
19 Feb 2021

FWS_1_2021_Hermann.pdf

Konkret bedeutet dies: Risikolust, Bereitschaft zum Scheitern, ökumenische Sensibiltät, neue Sprachfähigkeit und Kommunikation (Stichwort Digitalität) u.v.m., also ein Sich-Einlassen auf Verunsicherung des Bisherigen. Eine Pastoral nach der
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Interview_Elemenler_Penta.pdf

24 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Stadtentwicklung Städte als Räume für Begegnung und interreligiösen Dialog Miteinander im Gespräch zu sein, ist eine Grundvorausset- zung partizipativer Stadtentwick
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Koers.pdf

3vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Stadtentwicklung Stadt und Religionen Die Verbindungen zwischen Stadt und Religionen lassen sich in vielfältiger Weise betrachten und beschäftigen ver- schiedene Diszi
13 Apr 2021

FWS_2_21_Editorial.pdf

57vhw FWS 2 / März–April 2021 Editorial Städtebauförderung ist ein starkes Programm für die Entwicklung unserer Städte, das seine Besonderheit aus dem Aufbau und seiner Wir- kung bezieht: In der Zusam
13 Apr 2021

FWS_2_21_Gewand.pdf

79vhw FWS 2 / März–April 2021 Stadtentwicklung Die Sicht der Wohnungswirtschaft Die Wohnraumversorgung gehört in Deutschland zu den wesentlichen Aufgaben der Daseinsvorsorge des Staates. Im Zuge der K
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Stubbe.pdf

291291vhw FWS 6 / November – Dezember 2020 291 Immobilienwirtschaft Klimaanpassung in Stadtquartieren Peter Stubbe Klimaanpassung in Stadtquartieren Die Sicht einer Wohnungsgesellschaft mige Stadtland
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Werner.pdf

299299vhw FWS 6 / November – Dezember 2020 299 Immobilienwirtschaft Auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand Anne Werner Klimaanpassung im Stadtquartier Hamburg-Wilhelmsburg Vonovia auf dem Weg z
09 Mai 2022

FWS_3_2022_ZuKoLa.pdf

147vhw FWS 3 / Mai–Juni 2022 Stadtentwicklung Zukunft Landwirtschaft – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Die Kehrseite dieses Fortschrittes sind Formen der Übernut- zung von Natur und Umwelt, Tiere
04 Apr 2022

FWS_2_22_Funk_Meier.pdf

103vhw FWS 2 / März–April 2022 Stadtentwicklung Gemeinwesenarbeit in der Weiterbildung Die Gemeinwesenarbeit ist derjenige Teil der Sozialen Arbeit, der sich insbesondere mit den Lebenswelten der Mens
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Rezension_Geiger.pdf

166 vhw FWS 3 / Mai–Juni 2022 Nachrichten Fachliteratur Schon in den ersten Sätzen seines Buches formuliert Stefan Hei- nig, dass alle Men- schen einer Stadtge- sellschaft jeden Tag in unseren Kommu-
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Bruns.pdf

135vhw FWS 3 / Mai–Juni 2022 Stadtentwicklung Die Rolle der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung von Mecklenburg-Vorpommern Aktuelle Situation der Landwirtschaft und Agrarstrukturentwicklung in M
27 Jul 2022

FWS_4_22_Hummel_et_al.pdf

von BMWSB und BBSR die strategische Steuerung, die Organisation von (Fach-)Veranstaltungen, die Entwicklung von Kommunikationsformaten, den Ergeb- nistransfer und die inhaltliche und strukturelle Weiterent- Wohnen ist eine Zukunftsaufgabe, auch
27 Jul 2022

FWS_4_22_Interview_Schmitt.pdf

200 vhw FWS 4 / Juli–August 2022 Immobilienwirtschaft Großwohnsiedlungen als Ankunftsquartiere Jannis Willim: Was wird in der wissenschaftlichen Litera- tur unter dem Stichwort „Ankunftsquartier“ vers
27 Jul 2022

FWS_4_22_Reiss-Schmidt.pdf

204 vhw FWS 4 / Juli–August 2022 Immobilienwirtschaft Wohnungspolitik zwischen Klimaschutz, Zinswende und Bodenknappheit Wenn schon nicht bezahlbar, dann wenigstens am falschen Ort? Wohnungspolitik ha
04 Apr 2022

FWS_2_22_Hallenberg.pdf

auf ein Informationsdefizit über die Bedin- gungen in Region und Stadt zurückgeführt und eine besse- re kommunale Kommunikation angemahnt. Hervorgehoben wurden seitens Stadt und Kreis die Mischung aus Urbanität und Naturnähe an einem „guten
27 Jul 2022

FWS_4_22_Wohltmann_Kroggel.pdf

185vhw FWS 4 / Juli–August 2022 Immobilienwirtschaft Vergabe freier Wohnungen bei den städtischen Wohnungsbaugesellschaften Versorgungsengpässe in Berlin: keine Entlastung zu erwarten Jeder der 137 Be
04 Nov 2015

Microsoft Word - 20151104 Debattenbuch Abstract.docx

Microsoft Word - 20151104 Debattenbuch Abstract.docx Mittler, Macher, Protestierer Intermediäre Akteure in der Stadtentwicklung Ein neuer Impuls für die Debatte zur Stärkung der lokalen Demokratie Ent
23 Nov 2021

FWS_6_21_Spellerberg_Neumann.pdf

Merkmale Größe und Lärm zu. allem Hochqualifizierte und Arbeit- nehmer bestimmter Branchen (z. B. aus den Bereichen Kommunikation und IT), die auch über den Zugang zu notwendiger technischer Ausstattung verfügen (Blom/Möhring 2021, S. 476). Unter
25 Jan 2022

FWS_1_22_Polinna.pdf

werden. Spannende Ansätze liegen hier bei nicht-kommer- ziellen, kulturellen und sozialen Nutzungen, die Austausch, Kommunikation, Begegnungen ermöglichen. Dies funk- tioniert über öffentliche Plätze, die als Orte für „Draußen- konzerte“ genutzt
23 Nov 2021

FWS_6_21_Erdmann.pdf

303vhw FWS 6 / November–Dezember 2021 Immobilienwirtschaft Ländlicher Immobilienmarkt in Mecklenburg-Vorpommern Die Entwicklung der letzten Jahre gibt zunächst noch den Demografen Recht. Selbst in den
23 Nov 2021

FWS_6_21_Gewand.pdf

299vhw FWS 6 / November–Dezember 2021 Immobilienwirtschaft Stadt-Land-Wanderung: Chancen für die Wohnungswirtschaft Oliver Gewand Die Stadtflucht erlebt aktuell eine Renaissance. Erstmals sind die deu
23 Nov 2021

FWS_6_21_Paetzold.pdf

295vhw FWS 6 / November–Dezember 2021 Immobilienwirtschaft Neubau im Umland der Städte Ricarda Pätzold Im Rahmen einer Studie des Deutschen Instituts für Urba- nistik (vgl. Bauer et al. 2021) wurde un
25 Jan 2022

FWS_1_22_Danyel_et_al.pdf

48 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Planning for future Auch abseits der globalen Gesundheitskrise beobachten wir für viele Themenbereiche eine wachsende Sensibilisierung, da immer grö
25 Jan 2022

FWS_1_22_Koeksalan.pdf

29vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Gemeinsames Handeln für die Resilienz gegenüber Katastrophen Impulse durch globale Agenden Die Erfahrungen aus dem Umgang mit Krisen verdeutlichen je
03 Feb 2020

FWS_1_20_Isselmann_Wagner.pdf

2121vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 21 Stadtentwicklung Regionaler Aktionsraum und lokale Identität Michael Isselmann, Jeanette Wagner Regionaler Aktionsraum und lokale Identität 30 Jahre Erfahrung
06 Apr 2020

FWS_2_20_Hanhoerster_et_al.pdf

nicht auf die Höhe des Anteils von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in einem Gebiet anzukommen, son- dern auf Kommunikations- und Beteiligungsstrukturen sowie eine soziale Infrastruktur, die den lokalen Bedarfen entspricht. Der vielfach
06 Apr 2020

FWS_2_20_Koegl.pdf

7373vhw FWS 2 / März – April 2020 73 Immobilienwirtschaft Vom Industriestandort zum lebendigen Teil der Stadt Stefan Kögl Vom Industriestandort zum lebendigen Teil der Stadt Siemensstadt 2.0 als „Smar
06 Apr 2020

FWS_2_20_Markus.pdf

58 vhw FWS 2 / März – April 2020 Immobilienwirtschaft Quartiersentwicklung eines kommunalen Wohnungsunternehmens rer Satzung und Unternehmensstrategie festgeschrieben als auch in ihrem Selbstverständn